Aktuell
Archiv
Jahr
Kategorien

Magazin
1/2013
Special
Special
Effiziente Verwaltung
In Zeiten von möglichst geringem Personaleinsatz ist die Optimierung von Fuhrparkprozessen von Hand kaum mehr lösbar. An diesem Punkt sollte sich der Flottenmanager spätestens über den Einsatz einer Fuhrparkmanagement- Softwarelösung Gedanken machen. Flottenmanagement informiert über Potenziale und Neuerungen bei der effizienten Verwaltung des Fuhrparks.
Special
Alles im Griff?
<p> Die Verwaltung des Fuhrparks ist heutzutage ein sehr komplexes Unterfangen. Es gilt einerseits, alle gesetzlichen Fallstricke zu umgehen (wie regelmäßige Führerscheinkontrolle, UVV-Prüfungen, Ladungssicherheit), andererseits selbst definierte Ausreißerlisten automatisiert – mit entsprechender Alarmfunktion – zu erhalten (wie Fehlbetankung, zu hohe Füllmenge, zu viel Öl). Das Ganze muss dann natürlich noch komfortabel sein, idealerweise multiuser-fähig, mit Zugriffsoptionen unterwegs via Web und App. Ach ja, und allzu viel Budget ist dafür natürlich auch nicht drin. So sieht oft die Realität des Fuhrparkleiters aus.</p> <p> Wobei, die Kosten der Systeme sind relativ: Leistet ein Fuhrparkverwaltungssystem möglichst genau das, was der Fuhrparkleiter benötigt, spart er viel Zeit, Nerven und damit natürlich wieder Geld. Insofern sind ein paar Euro mehr in diesem Bereich oft wirklich gut angelegt.</p> <p> Das Allerwichtigste ist ein ganz klares Anforderungsprofil: Was brauchen Sie, was würden Sie noch gern haben, was bringt Ihnen Nutzwert in der Flotte? Komfortable Im- und Export-Funktionen wie aus und in SAP, die Lohnbuchhaltung oder auch aus der Software der Tankkartenanbieter oder Reifendienstleister erleichtern den Alltag ungemein. Haben Sie – jetzt und vor allem vermutlich auch künftig – einen Einmarken- oder Mehrmarken-Fuhrpark? Mischen Sie Kauf und Leasing? Welche Reports werden benötigt?</p> <p> Einen Überblick über die wesentlichen Möglichkeiten der Fuhrparkverwaltungssoftware sowohl der Leasinganbieter wie auch unabhängiger Anbieter haben wir auf den folgenden Seiten zusammengestellt. Aber eines kann Ihnen niemand abnehmen: Testen, Testen, Testen! Jeder Nutzer ist anders, jeder hat seine Eigenarten und will bestimmte Funktionen einfach so haben, wie er sie auch aus anderen Programmen kennt. Daher ist – neben den Kosten für die Software – eines sicher niemals zum Fenster herausgeworfen: die Zeit, die Sie für den Praxistest der verschiedenen Produkte verwenden.</p>
DienstReise
DienstReise
Wissenswertes aus dem Lohnsteuerrecht
Ob Geschenke, Nutzungsüberlassungen oder Reisekosten – immer hat das Finanzamt ein Wörtchen mitzureden und erblickt steuerrelevante Tatbestände. So werden Unternehmen nicht nur originär mit den Kosten belastet, sondern werden oftmals auch noch zudem vom Fiskus zur Kasse gebeten. Manchmal hat dieser jedoch ein Einsehen.
DienstReise
À la Carte
<p> Die deutsche Airline Germanwings führt zum 1. Juli 2013 ein neues Marken- und Produktkonzept ein. Damit will man den europäischen Low-Cost- Markt revolutionieren. Fluggäste können sich dann von der günstigen Low-Cost-Reise ohne Zusatzleistungen bis hin zu einem hochwertigen Passagiererlebnis mit vielen Annehmlichkeiten und Extras ihr individuelles Paket zusammenstellen. Unter dem Dach einer durchgängigen Economy Class wird die „neue Germanwings“ dazu drei Tarife mit verschiedenen Leistungs- und Servicepaketen anbieten: „Best“ als hochwertigstes Angebot, das insbesondere die Bedürfnisse von Geschäftsreisenden abdeckt, aber auch für Privatreisende attraktiv ist, „Smart“ als Tarifangebot mit inkludierten sowie individuell erweiterbaren Zusatzleistungen und „Basic“ als reines Low-Cost-Angebot.</p>
DienstReise
Zusammenschluss
<p> Die Unternehmensgruppe Buchbinder Rent a Car und Rent a Terstappen Autovermietung hat in einem partnerschaftlichen Zusammenschluss beschlossen, vorhandene Kompetenzen zu bündeln, um ihren Kunden ein noch umfangreicheres Dienstleistungsspektrum anbieten zu können. Derzeit verfügt Buchbinder Rent a Car über mehr als 190 Stationen und über 20.000 Fahrzeuge in Deutschland, Österreich, Italien, in der Slowakei und in Ungarn. Rent a Terstappen ist mit 30 Stationen und über 3.000 Fahrzeugen in Deutschland vertreten. Zusammen verfügen beide Partner mit mehr als 160 Stationen, davon acht Flughafenstationen, über eine flächendeckende Präsenz in Deutschland und können durch die internationale Anbindung an die Marken Dollar Rent A Car und Thrifty ihre Kunden auch weltweit bedienen.</p>
DienstReise
Grüne Zukunft
<p> Unter dem Motto: „Together for a greener future“ trafen sich Mitglieder der Rezidor Hotel Group im Dezember zum Energy Round Table im Radisson Blu Hotel in Frankfurt. Schwerpunkt dieses Treffens war der neuste Bestandteil des Rezidors Responsible Business Programmes, die konzernweite Energiespar-Initiative „Think Planet“, deren Ziel es ist, 25 Prozent Strom in fünf Jahren einzusparen. Über 330 Hotels in 70 Ländern beteiligen sich daran beispielsweise mit energieeffizienter Beleuchtung, variablen Absauganlagen in den Küchen und der Optimierung der Gebäudemanagement- Systeme für Heizung, Lüftung und Klimatechnik. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei laut der Rezidor Hotel Group vor allem in innovativen Investitionen, so wurde zum Beispiel auf 4.266 Quadratmetern der Glasfassade des Radisson Blu Hotel in Frankfurt eine isolierende Innenfensterfolie aufgebracht, die eine Energieeinsparung von über einer Million Kilowattstunden ermöglicht und somit die CO2-Emissionen um rund 430 Tonnen verringert. Eine ganz andere Innovation ist der Aufbau einer Elektro-Car-Ladeinfrastruktur. Zusammen mit dem Partner RWE wurde an zehn Standorten in Berlin, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Karlsruhe, Hannover und Hamburg für Gäste der Hotels die Möglichkeit geschaffen, ihre E-Cars kostenfrei in den Hotelgaragen mit Green Energy aufzutanken. Weitere zehn Standorte sollen bald folgen. Durch diese umfangreichen Maßnahmen will die Rezidor Hotel Group ihre Position als Branchenführer in Sachen Nachhaltigkeit verstärken.</p>
Management
Management
Trends im Flottenmarkt
Der gewerbliche Autoabsatz lief 2012 nicht so gut für die Hersteller. Um ziemlich genau drei Prozent sackte der Flottenmarkt insgesamt gegenüber dem Vorjahr ab. Für die deutschen Hersteller lief es dabei noch etwas besser: Sie verloren lediglich 2,5 Prozent der Zulassungen gegenüber 4,6 Prozent Rückgang bei den Importeuren. Wie immer im Leben gibt es einerseits einen allgemeinen Trend, andererseits gibt es jedoch auch starke Ausnahmen.
Management
Fuhrpark verpflichtet
Unsere letzte Online-Umfrage beschäftigte sich mit dem Thema Pflichtausstattungen im Fuhrpark – gibt es diese häufiger, und wenn ja, warum und was wird vorgeschrieben? Beteiligt haben sich wieder rund 300 Fuhrparkleiter mit Flottengrößen von einigen wenigen bis hin zu über 500 Fahrzeugen. Der Schwerpunkt lag mit 72 Prozent aller Fahrzeuge auf Pkw-Fuhrparks.
Management
„Jeder muss alles können“
Interview mit Rainer Hansen (Geschäftsführer Consense Assekuranz Service GmbH, Mitte)
Management
Sonderlösungen nach Kundenwunsch
Interview mit Hendrik Lehmbrock (Leiter Vertrieb bei Iveco Magirus AG)
Management
Klare Vorteile
Interview mit Jan Seute (Gründer und Geschäftsführer meine-waschstrasse.de, links)
Management
Restwertmaximierung
Bereits Mitte letzten Jahres veröffentlichte EurotaxSchwacke eine Studie zu den Auswirkungen von Fahrerassistenzsystemen auf die Preisentwicklung und Kaufentscheidung im Gebrauchtwagenmarkt.
Management
Service auf hohem Niveau
Interview mit Dirk-Marco Adams (Direktor Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen bei der Peugeot-Citroën Deutschland GmbH) und Harald Mondt (Leitung Vertrieb Firmenkunden bei der Citroën Deutschland GmbH)
Management
Neue Führerschein-Richtlinie
Im Zuge der EU-weiten Harmonisierung des Fahrerlaubnisrechts wurde 1999 der Scheckkartenführerschein mit seinem Buchstabensystem in Deutschland eingeführt. Seit dem 19. Januar 2013 gehört auch dieses Recht der Vergangenheit an und wurde durch die dritte Führerschein-Richtlinie ersetzt. Trotz zahlreicher Änderungen bei den Inhalten vieler Klassen profitieren vor allem Altinhaber von den Erweiterungen der neuen Fahrerlaubnisklassen.
Management
Verkuppelt
Interview mit Claus Wollnik, Geschäftsführer Wollnikom GmbH
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Marktübersicht
Leasing
Leasing
Jähes Ende
Im Ausnahmefall müssen Leasingverträge schon einmal vorzeitig beendet werden. Aus welchen Gründen dies möglich ist und welches Prozedere die Leasinggesellschaften empfehlen, haben wir in der Branche nachgefragt.
Leasing
Zentrales Statussymbol
Der Dienstwagen via Gehaltsumwandlung eignet sich als Motivationsinstrument für Arbeitgeber. Welche Möglichkeiten und Risiken sich damit für die Unternehmen ergeben, haben uns ausgewählte Leasinggesellschaften mitgeteilt.
Leasing
Branchenstandard
Interview mit Michael Velte (Vorstandsvorsitzender des Verbandes markenunabhängiger Leasingund Fuhrparkunternehmen) zu „Die Faire Fahrzeugbewertung VMF“
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Nachrichten
Nachrichten
Personalien
<p> Nach einer Übergabephase im Februar übernimmt ab dem 1. März 2013 in der BMW Group <strong>Roland Krüger</strong> die Leitung der Vertriebsregionen Deutschland. Der studierte Designer und Betriebswirt trat 1998 in die BMW Group ein und verantwortete seither verschiedene Fach- und Führungspositionen in Deutschland und Asien. Zuletzt war Krüger vier Jahre lang Leiter der japanischen Vertriebsgesellschaft der BMW Group.</p> <p> Das Aidlinger Unternehmen HPI Zentrum GmbH & Co. KG zur Hagelschadeninstandsetzung wird seit dem Dezember letzten Jahres durch <strong>Hans Glaentzer</strong> als Leiter Vertrieb unterstützt. Er ist in dieser neu geschaffenen Position für den strategischen und operativen Ausbau der Vertriebsabteilung verantwortlich und betreut dabei Automobilhersteller, Versicherungen, Leasinggesellschaften sowie Betreiber von Flotten. Darüber hinaus repräsentiert er den Vertrieb des Schadennetzwerks Schadenmeile.de.</p> <p> Insgesamt fünf Distriktleiter managen die Großkundenbetreuung von Hyundai in Deutschland vor Ort. Zwei davon wurden im Januar dieses Jahres zu ihren neuen Aufgaben berufen. <strong>Knut Rieger</strong> ist für den Distrikt Mitte von Baden über Rheinland-Pfalz, das Saarland und Hessen bis nach Thüringen verantwortlich. Mit gut 20 Jahren Erfahrung im Großkundengeschäft war er zuletzt Gebietsmanager Professionell bei der Peugeot Deutschland GmbH. Florian Steiger übernimmt den Distrikt Süd, mit Bayern und dem Gebiet Württemberg.</p> <p> Als neue Vertriebsleiter leiten seit Dezember 2012 beziehungsweise Januar 2013 <strong>Marco Keil</strong> und <strong>Michael Turner</strong> den Vertrieb der Novofleet GmbH + Co. KG. Marco Keil verfügt über langjährige Vertriebserfahrung unter anderem bei der DKV Euro Service GmbH. Als neuer Vertriebsleiter für Fuhrparkmanagement- und Leasinggesellschaften soll Michael Turner mit seiner Expertise dazu beitragen, Novofleet unter den führenden Tank- und Servicekartenanbietern zu etablieren. Zuvor war er bei verschiedenen Leasinggesellschaften im Flottenleasingbereich tätig.</p> <p> Die Maske Fleet GmbH hat zum 1. Dezember 2012 <strong>Michael Busch</strong> zum weiteren Geschäftsführer bestellt. In der neuen Funktion verantwortet er die Bereiche Finanzen, Controlling, Logistik, Personal und Administration/IT.</p> <p> Mit dem Hauptziel der konsequenten Fortführung des nationalen und internationalen Wachstumskurses übernahmen <strong>Bernhard Kerscher</strong> und <strong>Klaus Balow</strong> zusätzlich die Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Plus GmbH. Bernhard Kerscher ist Sprecher der Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Service GmbH und Klaus Balow ist Geschäftsführer von TÜV Hanse und TÜV SÜD Auto Partner GmbH. Sie übernehmen damit die Position des langjährigen Geschäftsführers Gerhard Gloeckner.</p>
Nachrichten
Gebündelt
<p> Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Daimler Mobility Services GmbH soll das Mobilitätsangebot von Daimler gebündelt werden. Schätzungen zufolge könnte die Anzahl der Carsharing-Nutzer in Europa von heute 700.000 auf nahezu 15 Millionen im Jahr 2020 ansteigen. Angesichts dieses Potenzials will man mit dem Tochterunternehmen Mobilität aus einer Hand anbieten. Deshalb wurden, um Angebote aufeinander abzustimmen, car2go und moovel sowie weitere Dienstleistungen zum Jahresbeginn in der Tochtergesellschaft zusammengefasst. Mit dem Mobilitätskonzept car2go können Fahrzeuge dank moderner Technologie spontan angemietet und nach Fahrtende an einem beliebigen Ort innerhalb des jeweiligen Geschäftsgebietes abgestellt werden. Über die Smartphone- App moovel können Nutzer das Angebot von car2go mit anderen Mobilitätsoptionen wie zum Beispiel Taxi, Mitfahrgelegenheit oder öffentlichen Verkehrsmitteln hinsichtlich verschiedener Kategorien wie Fahrtdauer und Kosten vergleichen. Des Weiteren arbeitet man an intelligenten Parklösungen, bei denen man Parkplätze online reservieren und buchen kann.</p>
Nachrichten
Business Travel Days
<p> Der Fuhrparkverband unterstützt auf der ITB in Berlin am 7. März die Praxistage „Business Travel Days“, gibt dort praktische Tipps zum Fuhrparkmanagement und bietet Workshops zum Umgang mit Fahrzeugnutzern im Firmenfuhrpark an. In der interaktiven Veranstaltung sollen die wichtigsten Aspekte aufgegriffen und mit den Teilnehmern diskutiert werden. Vor allem die Betreuung von Firmenwagennutzern stellt in vielen Fuhrparks eine große Herausforderung dar: Die Fuhrparkverantwortlichen müssen einerseits umfassende Sorgfaltspflichten zur Vermeidung persönlicher Haftungsrisiken beachten, andererseits ist der Umgang mit Firmenfahrzeugen und die Frage der Inanspruchnahme von Fahrern, zum Beispiel für Schäden, ein brisantes Thema. In dem Workshop stehen vor allem folgende Themen im Vordergrund: Grundlegende Gestaltung der Richtlinien, wichtige Aspekte in Nutzungsverträgen, Überblick über Sorgfaltspflichten, Delegation der Sorgfaltspflichten an Fahrzeugnutzer, Fahrzeugüberlassung und Entzug des Nutzungsrechts, Inanspruchnahme von Mitarbeitern (Haftung für Schäden), besondere Aspekte bei Pool-Fahrzeugen.</p>
Nachrichten
Konsortialführerschaft
<p> Carano übernimmt beim Forschungsprojekt „Shared E-Fleet“ die Konsortialführerschaft. Zusammen mit Siemens, dem Fraunhofer IAO und weiteren Firmen sollen in diesem Vorhaben effizientes Fuhrparkmanagement und neuste Technologien kombiniert werden. Ziel dieses Projektes ist es, die Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes, die Förderung des Nutzerkomforts und der Praxistauglichkeit der Elektromobilität voranzutreiben. Das Projekt Shared E-Fleet ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms „IKT für Elektromobilität II – Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic“. Carano bringt bei diesem Projekt die entsprechende Prozess- und Software-Kompetenz im Flottengeschäft mit ein. Mithilfe der nahtlosen Integration von Verkehrs- und Energiesystemen sollen zukünftig Elektrofahrzeuge kosteneffizient in Unternehmensflotten einbezogen werden. Um die Auslastung der Fahrzeuge zu optimieren sollen die Elektrofahrzeugflotten zudem über Unternehmensgrenzen hinweg gemeinsam eingesetzt (Business & Business) sowie Dienst- und Privatfahrten (Business & Private) kombiniert werden.</p>
Nachrichten
Charakteristisch
<p> Im Januar debütierte der neue Lexus IS auf der Detroit Motor Show. Klar und elegant präsentiert sich der neue IS auch in seinem fahrerorientierten und ergonomischen Innenraum. Dabei lehnen sich die je nach Anforderung wechselnden Anzeigeinstrumente an den Supersportler LFA an. Dank einer Verlängerung des Radstands konnte der Komfort im Fond erhöht werden. Die schlankere Gestaltung der Rückenlehnen von Fahrer- und Beifahrersitz trägt ebenfalls dazu bei, dass der Einstieg in den Fond erleichtert wird und den Fondpassagieren deutlich mehr Kniefreiheit zur Verfügung steht. Die neu entwickelten Vordersitze sollen nicht nur bequemer sein, sondern auch über besseren Seitenhalt verfügen. In Europa wird der IS in zwei Motorisierungen angeboten: Neben dem bekannten IS 250 mit konventionellem V6-Triebwerk wird erstmals ein neuer 2,5-l- Vollhybrid im IS 300h zum Einsatz kommen. Damit bietet Lexus in jeder Baureihe eine Variante mit Vollhybridantrieb an. Die Gestaltung der Karosserie orientiert sich am Concept-Car LF-CC und der charakteristische Diabolo-Kühlergrill soll der Fahrzeugfront Kraft und Eleganz sowie eine unverwechselbare Markenidentität verleihen.</p>
Nachrichten
Fördermitglieder
<p> Seit November letzten Jahres ist InNuce Solutions Fördermitglied beim Bundesverband Fuhrparkmanagement und bringt sich damit zukünftig, neben Branchengrößen wie Volkswagen Leasing, Arval, LapID und Dataforce, in den Expertenrat ein. Seit Jahresbeginn unterstützt auch LeasePlan Deutschland den Verband als Fördermitglied. Laut Dirk Zieschang, Gesellschafter bei InNuce Solutions, soll der fachliche Austausch in der Fuhrparkbranche gefördert werden und die fachliche Expertise von InNuce Solutions im Bereich webbasierter Fuhrpark-Software allen Mitgliedern zur Verfügung stehen. InNuce Solutions hat Erfahrungen im Bereich kleinerer als auch größerer Flotten und kennt sowohl die Datenflut, welche durch Benutzer, Fahrzeuge und Belege entsteht, als auch die umfassenden Softwarelösungen, um diese Datenmengen überschaubar zu halten. Um an der Zukunftsfähigkeit der Fuhrparkmanagementbranche mitzuarbeiten, sollen diese Erfahrungen mit dem Branchenverband geteilt und Ideen wie auch Visionen ausgetauscht werden. Gemeinsam sollen Innovationen aus der Praxis für die Praxis geschaffen werden. Ebenso sieht die markenunabhängige Full-Service-Leasinggesellschaft LeasePlan einen großen Mehrwert durch den Wissensaustausch mit Flottenbetreibern im Verband und kann im Gegenzug den Verband mit 40 Jahren Erfahrung auf dem deutschen Leasingmarkt unterstützen.</p>
Nachrichten
Workshop
<p> e-flotte, eine Marke der Technology Content Services GmbH, bietet im März 2013 spezielle Workshops zum Thema Fuhrparkrecht an. Schwerpunktthemen der Schulung sind unter anderem Halterverantwortlichkeit, Datenschutz im Fuhrparkmanagement, Fuhrparkmanagement und Arbeitsrecht sowie Delegation der Halterverantwortlichkeit. Die Workshops finden jeweils am 6. März in Kerpen und am 12. März in Nürnberg/ Boxdorf zum Preis von 475 Euro statt. Ab zwei Teilnehmern erhalten Unternehmen einen Nachlass von 50 Euro auf den regulären Preis für den zweiten und jeden weiteren Teilnehmer. Weitere Informationen und die Anmeldung unter www.e-flotte.de.</p>
Nachrichten
Business-Line
<p> Der neue Mazda6 als „Business-Line“-Modell mit speziell zugeschnittener Serienausstattung richtet sich an die besonderen Bedürfnisse von Gewerbekunden und Fuhrparkentscheidern. Zu den Ausstattungsmerkmalen der „Business- Line“ zählt zum Beispiel das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom-Technologie, einem 5,8 Zoll großen Farb-Touchscreen-Display und einer sprachgesteuerten Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Ebenso enthält diese Ausstattungsvariante eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik sowie Nebelscheinwerfer und die Geschwindigkeitsregelanlage Cruisematic. Basierend auf dem Basisausstattungsniveau „Prime-Line“, bieten die „Business-Line“-Modelle ebenso diverse Sicherheitssysteme, ein Audiosystem mit CD-Player, Lenkradbedientasten sowie AUX- und USB-Anschluss, 17-Zoll- Leichtmetallfelgen und einen Touring-Computer. Beide Karosserievarianten, sowohl Kombi als auch Limousine, sind als „Business-Line“-Modell verfügbar, wobei der Kombi zusätzlich über ein Karakuri- Gepäckraumnetz verfügt. Als Motorisierung stehen zwei SKYAKTIV-Motoren zur Auswahl. Der 2.0 l SKYACTIV-G mit 107 kW/145 PS (22.134 Euro netto) ist ab April 2013 und der 2.2 l SKYACTIV-D mit 110 kW/150 PS (25.076 Euro netto) ist ab Juli 2013 lieferbar.</p>
Nachrichten
Ganzheitlicher Ansatz
<p> Rund 60 Prozent aller Neufahrzeuge in Deutschland werden von Firmen zugelassen. Den Gesamtmarkt beziffert A.T.U auf mehr als vier Millionen gewerbliche Fahrzeuge und sieht in diesen ein riesiges Potenzial, da besonders viele Gewerbetreibende, welche Fuhrparks mit weniger als 25 Fahrzeugen betreiben, immer preissensibler werden, aber dennoch bei der Qualität keine Abstriche machen möchten. Die Erschließung dieser Kunden lohnt sich ganz besonders. Denn im Vergleich zu einem Privatwagen legt ein Firmenfahrzeug fast das Dreifache an Kilometern pro Jahr zurück. Der Verschleiß ist entsprechend höher. Ziel ist es deshalb, laut Manfred Koller, Leiter Bereich Fleet bei A.T.U, Schritt für Schritt ganzheitlicher Mobilitätsanbieter zu werden, der Flottenkunden umfassend betreut, wenn es um Beschaffung, Instandhaltung, Wartung, Reparatur und Tanken geht. Mit weiteren Innovationen soll die Arbeit der Fuhrparkchefs erleichtert werden. Unter anderem wird zum Beispiel eine elektronische Führerscheinkontrolle angeboten. Die Prüfung der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) ist für Flottenkunden im Rahmen einer Inspektion sogar kostenlos.</p>
Nachrichten
Business-SpeedDating
<p> Am 11. April 2013 findet das dritte Business-SpeedDating der Wollnikom GmbH in Köln statt. Wie bei den letzten beiden Veranstaltungen im vergangenen Jahr werden 15 Dienstleister aus unterschiedlichen Branchen (wie Leasingunternehmen, Softwareanbieter, Reifenhersteller und Tankkartenanbieter) 30 Fuhrparkmanagern ihre Dienste vorstellen. Interessenten können sich unter info@wollnikom.de weitere Informationen einholen.</p>
Nachrichten
BME-Thementag
<p> Eine sinnvolle Optimierung von Strukturen und Prozessen schafft mittelfristig Entlastung auf der Kostenseite. Der Weg hierfür führt vom klassischen Fuhrparkmanagement zum integrierten Mobilitätsmanagement. Darum sollten Fuhrparkentscheider jetzt aktiv werden, Mobilitätskonzepte prüfen und sich über die Möglichkeiten durch den Einsatz neuer Technologien informieren. Hierfür bietet sich die Teilnahme am BMEThementag „Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement“ an. Dieser findet am 5. März 2013 in Frankfurt statt und bietet im Rahmen von Expertenvorträgen über Konzepte für nachhaltige Kosteneinsparungen und Mobilität zahlreiche Möglichkeiten, sich auf den aktuellen Stand im Fuhrparkgeschäft zu bringen. Weitere Informationen und die Anmeldung sind unter www.bme.de/ fuhrpark zu finden.</p>
Nachrichten
Finanziert
<p> Mit fünf Modellen startet Hyundai ab sofort die Schnellstart-Sonderfinanzierung. Die Modelle i30, i30 Coupé, i30 Kombi, i40 Kombi und ix35 sind im Aktionszeitraum bis zum 31. März 2013 bei einer Laufzeit von 48 Monaten mit günstiger 0,9-Prozent- Finanzierung ohne Anzahlung erhältlich. Zu einem monatlichen Nettopreis von 120 Euro und einer Restrate von 5.514 Euro (netto) kann das Anfang des Jahres gestartete i30 Coupé finanziert werden. Ebenfalls für 120 Euro und einer Schlussrate von 5.828 Euro (netto) ist der fünftürige i30 1.4 Classic zu bekommen. Für den i30 Kombi in der Variante 1.4 Classic fallen monatlich 137 Euro und eine Schlusszahlung von 6.150 Euro (netto) an. Für alle, die noch mehr Platz benötigen, steht der geräumige i40 Kombi mit sparsamem 1,6-Liter- Benzin-Direkteinspritzer-Motor als Sondermodell 5-Star-Edition für monatlich 194 Euro und einer Schlussrate von 7.906 Euro bereit. Das Sondermodell ix35 1.6 5-Star-Edition ist im Aktionszeitraum für 170 Euro und einer Schlussrate von 6.776 Euro erhältlich. Wie bei allen Hyundai Pkw-Modellen sorgen auch bei den Schnellstart-Modellen fünf Jahre Fahrzeug- und Mobilitätsgarantie sowie fünf Sicherheits-Checks in diesem Zeitraum für sorgenfreie Mobilität.</p>
Nachrichten
Euro-Auktionen
<p> Autobid.de setzt im Zuge der europäischen Erweiterung des Auktionsgeschäftes auf die Erfahrungen der Partner im Ausland. Neben den eigenen Aktivitäten in den unterschiedlichsten Ländern gibt es nun auch für Partnerunternehmen die Möglichkeit, Online-Auktionen in Lizenz durchzuführen, indem sie das Auktionsmodul von Autobid.de verwenden. Damit können europaweit tätige Einlieferer die Vorteile individueller nationaler Marktgegebenheiten sowie internationaler Vertriebskompetenz nutzen. Die Lizenzpartner sind dabei eigenständige Unternehmen, die im eigenen Namen und auf eigene Rechnung handeln. Bestehende Autobid.de-Kunden können sich durch eine vereinfachte Registrierung freischalten lassen und grenzübergreifend mitbieten. Im November 2012 konnte Auto-auctions.gr als erster Lizenznehmer der Autobid.de Auktionssoftware als Partner in Griechenland gewonnen werden. Das Unternehmen mit Sitz in Athen kann auf über 15 Jahre Erfahrungen im griechischen Markt zurückgreifen. Da ein grenzübergreifender Fahrzeughandel heute nicht mehr wegzudenken ist, ist die Vergabe von Software-Lizenzen an ausgewählte internationale Partner ein wesentlicher Baustein der Europa-Strategie, so der Vorstand Marc Berger.</p>
Nachrichten
Kurzmeldungen
<p> <strong>Ausgebaut</strong><br /> Die Hyundai Motor Deutschland GmbH baut ihr Geschäft im deutschen Flottenmarkt konsequent weiter aus. Zum Anfang des Jahres hat das Unternehmen zwei neue Distriktleiter berufen. Neben der Akquise und Betreuung neuer Gewerbekunden für Hyundai gehört der weitere Ausbau und die Entwicklung der Fleet Business Center zu ihren Hauptaufgaben. Derzeit verfügt Hyundai über 55 dieser Kompetenzzentren und will deren Zahl 2013 auf circa 70 ausbauen.</p> <p> <strong>Rückgabekosten</strong><br /> Durch überdurchschnittlichen Verschleiß entstehen jährlich hohe Kosten bei der Rückgabe von Leasingfahrzeugen. Zur Reduzierung der Kosten bietet die GKK Gutachtenzentrale eine umfassende Dienstleistung im Rückgabeprozess von Leasingfahrzeugen an. Der modular aufgebaute Prozess enthält aufeinander abgestimmte Bausteine zur optimierten Fahrzeugrückgabe und auf Wunsch auch zur Fahrzeugvermarktung.</p> <p> <strong>Sondermodell LIFE</strong><br /> Das neue Sondermodell Golf Plus LIFE von Volkswagen ist mit einem umfangreichen Ausstattungspaket versehen. Ab einem Preis von 17.815 Euro (netto) ist das neue Mitglied der Golf-Familie erhältlich. Dank der größeren Karosseriehöhe kann der Golf mit einer höheren Sitzposition aufwarten, welche den Ein- und Ausstieg erleichtert und ebenso für mehr Überblick im Straßenverkehr sorgt. Mit einer maximalen Zuladung von 637 Kilogramm und einem Laderaumvolumen von bis zu 1.450 Liter bietet der Golf Plus LIFE auch Platz für sperrige Gegenstände mit bis zu 2,30 Meter Länge.</p> <p> <strong>Stillstand kostet</strong><br /> Eine Studie von INRIX und Cebr (Centre of Economics and Business) zeigt, dass Verkehrsstaus deutsche Haushalte jährlich über 500 Euro kosten. Insgesamt kostet der Stillstand auf deutschen Straßen sogar 7,8 Milliarden Euro pro Jahr. Diese Kosten entstehen durch verschwendetes Benzin und verlorene Zeit sowie durch indirekte Kosten, die von Unternehmen in Form von höheren Preisen an die Kunden weitergegeben werden.</p> <p> <strong>Einzigartig</strong><br /> Zur gemeinsamen Entwicklung eines Brennstoffzellensystems für eine beschleunigte Marktverfügbarkeit haben Daimler AG, Ford Motor Company und Nissan Motor Co., Ltd., ein einzigartiges Abkommen getroffen. Angestrebt wird die großflächige Markteinführung der weltweit ersten wettbewerbsfähigen Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle im Jahr 2017. Mit der Zusammenarbeit von drei Automobilherstellern über drei Kontinente hinweg wird die internationale Festlegung von Spezifikationen und Standards für Komponenten gefördert.</p> <p> <strong>Blitzstart</strong><br /> Eine Woche nach seinem Marktstart gibt es bereits 20.000 Bestellungen für den Opel Adam – die Mehrzahl davon kommt aus Deutschland. Das Citycar fällt vor allem durch seine vielfältigen Ausstattungsvarianten auf. Mit dem IntelliLink-Infotainmentsystem bietet der Lifestyle- Stadtflitzer zudem die Möglichkeit, das Smartphone in das Fahrzeug zu integrieren. Der Netto-Einstiegspreis beginnt bei 9.664 Euro.</p>
Nachrichten
Umweltbewusstsein
<p> Karlie Flamingo hat im Dezember letzten Jahres seinen Fuhrpark auf Mercedes umgestellt und rund 100 Fahrzeuge im In- und Ausland ersetzt. Alle Fahrzeuge verfügen dabei über ressourcenschonende Technologien, die ein energiesparendes Fahren fördern und die Umwelt schonen. Damit nimmt sich Karlie Flamingo dem Umweltschutz an und setzt nicht nur bei der Herstellung und dem Transport seiner Heimtierprodukte, sondern auch beim Fuhrpark auf ökologische Nachhaltigkeit. Nach einer europaweiten Ausschreibung entschied sich Karlie Flamingo aus ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten für Fahrzeuge von Mercedes, die mit intelligentem Energiemanagement auf die Schonung der Umwelt setzen. Mercedes nennt diesen Ansatz BlueEFFICIENCY. Je nach Modell werden dabei der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert und die CO<sub>2</sub>-Emission gesenkt. Bei der Herstellung der Fahrzeuge wird zudem auf eine hohe Recyclingfähigkeit Wert gelegt. Mit Daimler Fleet Management und Daimler Financial Services hat Karlie Flamingo Partner für das Fuhrparkmanagement gefunden, die die gewünschten Serviceleistungen sowohl in Deutschland als auch in Belgien, Niederlande und Frankreich anbieten können.</p>
Nachrichten
Neubesetzung
<p> Am 1. Februar 2013 besetzte Audi wichtige Funktionen in Europa mit bewährten Führungskräften neu. Es tauschen der Vertriebschef Deutschland, Michael Renz, und der Chef des Vertriebs Europa (ohne Deutschland), Wayne Griffiths, ihre Positionen. Michael Renz verantwortet seit 2009 Vertrieb und Marketing im deutschen Heimatmarkt. Davor war er in leitenden Positionen unter anderem für die Vertriebsgebiete Overseas, Südeuropa und Naher Osten zuständig. Wayne Griffiths ist seit 1993 in verschiedenen Funktionen im Vertrieb von Audi tätig, seit sieben Jahren leitet er die Region Europa (ohne Deutschland).</p>
Nachrichten
Netzausbau
<p> Die EU fordert den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. In Deutschland sollen bis 2020 rund 150.000 öffentliche Ladestationen zur Verfügung stehen. Derzeit sind es circa 2.000 Stationen. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen Elektromobilisten in Europa ihre Fahrzeuge an etwa 500.000 öffentlichen Ladestationen aufladen können. Zusätzlich sollen entlang wichtiger Verkehrsadern Tankstellen für flüssiges Erdgas entstehen. Diese sollen höchstens 400 Kilometer voneinander entfernt sein und ebenfalls bis 2020 fertiggestellt werden. Gleichzeitig soll der Ausbau der Tankstellen mit komprimiertem Erdgas vorangetrieben werden, hier sollen Tankstellen alle 150 Kilometer entstehen. Noch ist das Vorhaben jedoch nicht bindend.</p>
Nachrichten
Mindeststandards
<p> In den vergangenen Jahren hat die HU hierzulande maßgeblich zur Senkung der Straßenverkehrsopfer beigetragen. Basis für den Erfolg ist die neutrale Fahrzeugprüfung durch Prüfingenieure und die sofortige Beseitigung der Mängel durch den Fachbetrieb. Dieses duale System ist nach Ansicht des TÜV SÜD eine zuverlässige und kundenfreundliche Lösung für ganz Europa. Deshalb ist die Harmonisierung der Hauptuntersuchung und damit verbunden auch eine Anhebung der Mindeststandards in der EU anzuvisieren. Welchen Beitrag die Hauptuntersuchung für die Verkehrssicherheit leistet, zeigt das Beispiel Türkei. Seit dem HU-Start 2008, durchgeführt durch die TÜV-SÜD-Tochter TÜVturk, ist die Zahl der Getöteten im Straßenverkehr zwischen Ararat und Bosporus innerhalb von nur drei Jahren um 40 Prozent gesunken. Auf der Basis der positiven Erfahrungen aus den verschiedenen EU-Ländern werden aktuell verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit diskutiert. Dabei wird der Unabhängigkeit des Prüfers und der Vermeidung von Interessenkonflikten ein hoher Stellenwert beigemessen.</p>
Nachrichten
Ausgebaut
<p> Mit dem Ziel, das Netzwerk unabhängiger Reifenhändler auch über die Landesgrenzen auszudehnen, hat die Top Service Team KG einen Vertrag mit der Salzburger Top Reifen Team GmbH & Co KG abgeschlossen. Zum Ausbau des Vertriebs der Eigenmarke Teamstar auf dem österreichischen Markt bot sich der Zusammenschluss an, da man bereits seit über fünf Jahren Partner in der Tyre European Network (TEN) ist. Anhand des flächendeckenden Netzwerks und über 300 Service-Stationen konnte das Top Reifen Team die Lücke ausfüllen, die durch das Verlassen von Reifen John, einem der Gesellschafter, entstanden war.</p>
Nachrichten
Ladeinfrastruktur
<p> Bereits im Oktober 2012 schloss RWE in Dortmund den 2.000ten intelligenten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge ans Netz an und setzt damit den vor vier Jahren begonnenen Aufbau einer nutzerfreundlichen öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos fort. In 2012 hat RWE 250 Ladepunkte in Deutschland an das Netz angeschlossen, europaweit sogar 470. Damit betreibt RWE laut der Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) circa 37 Prozent aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte in Deutschland. RWE ermöglicht es Elektromobilisten, in 17 europäischen Ländern in über 250 Städten am RWE-Netz öffentlich aufzutanken. Aufgetankt werden die Fahrzeuge mit 100 Prozent Ökostrom, einem Mix aus 68 Prozent erneuerbaren Energien gefördert nach EEG (zum Beispiel Windkraft) und 32 Prozent aus sonstigen erneuerbaren Energien wie Wasserkraft. Der Kunde kann die Aufladung entweder über den Autostromvertrag RWE ePower basic oder per Mobiltelefon und SMS ohne Vertragsbindung bezahlen.</p>
Nachrichten
Übernahme
<p> Am 13. Dezember 2012 gab die LeasePlan Corporation N.V. bekannt, eine Vereinbarung zur Übernahme der italienischen Fleetund Leasingsparte der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) zu unterzeichnen. Mit der Übernahme von 20.500 Fahrzeugen erhält LeasePlan Zugang zu einem attraktiven Portfolio in einem hart umkämpften Markt, bestehend aus Großunternehmen und kleinen Unternehmen. Die Transaktion wird voraussichtlich im ersten Quartal 2013 abgeschlossen und unterstützt die selektive Wachstumsstrategie von LeasePlan.</p>
Nachrichten
Unterstützung
<p> Häufig entscheidet eine Millisekunde darüber, ob es knallt oder nicht. LeasePlan Deutschland unterstützt deshalb ihre Dienstwagenfahrer, die sich solchen und ähnlichen Verkehrssituation täglich stellen müssen. Deshalb können Nutzer von Lease- Plan-Fahrzeugen ab sofort eine kostenfreie telefonische Erstberatung in Anspruch nehmen. Die Anfrage kann über die Internetseite von LeasePlan gestellt werden. In der Beratung erhalten Fahrer eine kostenfreie anwaltschaftliche Sachverhaltsbewertung sowie eine Empfehlung. Die Erstberatung ist völlig unverbindlich und verpflichtet nicht zur Übertragung des Mandats. Auch im Fall von drohenden Bußgeldern oder Fahrverboten kann der Service hilfreich sein. Unter www.leaseplan.de gelangen Fahrer über den Reiter „Fahrerservice“ und den Menüpunkt „Verkehrsrechtsberatung“ zum entsprechen- den Formular. Die kostenfreie Erstberatung wird ausschließlich für Anfragen zum deutschen Verkehrsrecht angeboten.</p>
Nachrichten
Reibungslos
<p> Mobility Concept modernisiert den Fuhrpark der HypoVereinsbank im Rahmen der turnusmäßigen Austauschaktion. Von Anfang Dezember bis Ende Januar wurden den Mitarbeitern der Bank für dienstliche Fahrten 224 Ford Fiesta 1.6 TDCi ECOnetic als Pool-Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Mit diesen neuen Fahrzeugen erzielt die HypoVereinsbank eine deutliche Reduzierung der Pool-Fuhrparkkosten. Die Fahrzeuge sind künftig für Vertriebszwecke sowie interne Dienstfahrten bundesweit unterwegs. Die neuen Ford Fiesta verbrauchen gemäß Herstellerangabe auf 100 Kilometer 3,3 Liter Diesel und stoßen dabei 87 Gramm CO<sub>2</sub> pro Kilometer aus. Die Fahrzeuge werden vollkommen fahrbereit an die Standorte der Bank ausgeliefert. Mit vorreservierten Kennzeichen und vorab fest definierten Auslieferungsterminen je Fahrzeug konnte bisher eine reibungslose Übergabe gewährleistet werden.</p>
Nachrichten
Verantwortung
<p> Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt ist ein zentrales Thema bei Arval. Daher berät Arval Kunden hinsichtlich emissionsarmer Antriebstechnologien sowie der Senkung von Kraftstoffverbrauchswerten und informiert in allen Angeboten über die entsprechenden CO<sub>2</sub>- Werte. Arval möchte mit gutem Beispiel vorangehen und kompensiert jede ausgestoßene Tonne CO<sub>2</sub> der firmeneigenen Dienstwagenflotte durch CO<sub>2</sub>-Offsetting. Des Weiteren hat Arval im Rahmen einer Veranstaltung des ökologischen Verkehrsclubs VCD in Brüssel seinen Beitritt zur Initiative „Cleaner Car Contracts“ bekannt gegeben, deren Ziel es ist, den durchschnittlichen CO<sub>2</sub>- Ausstoß der Pkw-Neuwagenflotten zu verringern. Der Full-Service-Leasinganbieter erklärt sich in einer Absichtserklärung bereit, die CO<sub>2</sub>-Emissionen der gesamten Pkw-Neuwagenflotte (eigene sowie Kundenfahrzeuge) bis 2014 auf 120 g/km zu reduzieren, und wird dafür mit dem Silber-Standard ausgezeichnet. Aber auch der unternehmerischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wird bei Arval durch langfristiges nachhaltiges Handeln Rechnung getragen. So ist der Full-Service- Leasinganbieter im Frühjahr der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit beigetreten und unterstützt die vom ADAC initiierte Rettungskarte, indem diese in das Fahrer-Kit integriert wird.</p>
Nachrichten
Sparsamer
<p> Eine Umfrage unter den Vertriebsmitarbeitern von ASL Fleet Services für das „GE Capital Fleet Barometer“ ergab, dass der Trend für 2013 zu möglichst sparsamen Motorisierungen geht. Auf breiter Front ist bei Flottenverantwortlichen ein Umdenken, weg von hochmotorisierten Fahrzeugen, bemerkbar. Dabei gaben 90 Prozent der Befragten an, dass der Trend nach sparsamen Motoren stark zunehmen wird. Gleichzeitig bestätigten 70 Prozent, dass Ausstattungszubehör und zusätzlicher Service den Flottenverantwortlichen weiterhin wichtig sind. Besonderer Wert wird auf Sicherheitszubehör wie Assistenzsysteme zur Abstandswarnung oder zur Einparkkontrolle gelegt, zudem wird eine energiesparende Ausstattung wie die Start-Stopp-Automatik immer gefragter. Ein stark diskutiertes Thema ist die Flottenplanung im Hinblick auf E-Mobility. 75 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sich E-Mobility nur durchsetzen wird, wenn der Staat mit Bonusprogrammen für Unternehmen die Anschaffungen unterstützt. Um Kosten auch im administrativen Bereich des Fuhrparkmanagements einzusparen, setzen die Unternehmen noch stärker auf eine effiziente administrative Abwicklung sowie eine Vernetzung der Anbieter mit ihren ITSystemen.</p>
Nachrichten
Erfolgreich
<p> HDI bekam bei der Ausschreibung der Mercedes-Benz Bank zum Versicherungsgeschäft in Deutschland den Zuschlag. Die HDI Versicherung überzeugte mit innovativen Produkten und effizienten Prozessen bei der Vertrags- und Schadenabwicklung. Gemeinsam wollen die Partner die Kfz-Versicherung in Deutschland attraktiver machen und mit neuen Produkten weitere Kunden gewinnen. Es zahlt sich zum Beispiel aus, dass zahlreiche Modelle von Mercedes-Benz serienmäßig mit Fahrassistenzsystemen ausgerüstet sind und deshalb bei der Versicherung tariflich besser eingestuft werden als vergleichbare Fahrzeuge ohne Sicherheitsausstattung. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Versicherungsabschluss direkt im Autohaus erfolgen kann. Bereits jetzt hat die Stuttgarter Autobank über 240.000 Fahrzeugversicherungen im Bestand. Die Kooperation sei laut HDI ein wichtiger Teil des strategischen Schwerpunkts Automotive.</p>
Nachrichten
Kontrolle
<p> Die unter anderem auf Führerscheinkontrollen spezialisierte fleet innovation GmbH konnte im letzten Jahr mehr als 30.000 registrierte Fahrer vermelden. Mit diesem Know-how ist fleet innovation auch zunehmend als Berater in der Branche gefragt. Denn jeder Flottenbetreiber riskiert eine Haftstrafe, wenn er nicht regelmäßig eine Überprüfung der Führerscheine durchführt.</p>
Nachrichten
Kontrolliert
<p> Ein Testprogramm, welches von Pirelli gleichzeitig in Deutschland, Brasilien und Teilen Europas durchgeführt wurde, kam in allen Ländern zu dem gleichen Ergebnis: Einsparungen von bis zu 1.000 Euro pro Jahr sind möglich, wenn mit dem richtigen Luftdruck gefahren wird. Die Einsparungen resultieren aus dem geringeren Spritverbrauch und der längeren Haltbarkeit aufgrund eines optimalen Reifendrucks. Gemessen wurde dabei mit dem Reifendruckkontrollsystem Cyber Fleet von Pirelli. Insgesamt wurden rund sieben Millionen Kilometer mit den neuen Sensoren gefahren. Wie in Europa waren auch die in Brasilien durchgeführten Tests sehr aufschlussreich. Es zeigte sich, dass viele Reifen mit zu wenig Luftdruck versorgt waren. Bei der Hälfte der Pneus lag der Wert fast zehn Prozent unter dem empfohlenen Druck. Mithilfe des Cyber-Fleet-Systems können die Reifen die auf dem neuen EU-Label angegebenen Werte für die Energieeffizienz und den Nassgriff erreichen, die von den Herstellern bei korrekt eingestelltem Reifendruck ermittelt werden.</p>
Nachrichten
Druckabfall
<p> Mit der seit dem 1. November 2012 geltenden Verpflichtung, alle Fahrzeugmodelle auf dem europäischen Markt ab Werk mit einem Luftdruckkontrollsystem auszustatten, ist bei immer mehr Fahrzeugen die Voraussetzung für den Einsatz von Reifen mit Notlaufeigenschaften gegeben und somit ein Nachrüsten des Systems nicht mehr nötig. Die Bridgestone Run Flat- Reifen besitzen aufgrund ihrer speziellen Bauart solche Notlaufeigenschaften und sollen bei einem Reifenschaden ihre Funktionsfähigkeit behalten sowie dem Fahrer ermöglichen, mit bis zu 80 Stundenkilometern noch mindestens 80 Kilometer weiterzufahren. Ohne Luftdruckkontrollsystem kann es passieren, dass der Fahrer aufgrund der verbleibenden Stabilität einen Druckverlust nicht bemerkt. Deshalb ist das Kontrollsystem eine wesentliche Bedingung für den Einsatz von Reifen mit Notlaufeigenschaften. Einen weiteren Vorteil stellt die generelle Überwachung des Luftdrucks dar. Damit kann zum Beispiel ein zu niedriger Reifendruck vermieden werden, der nicht nur die Haftung auf der Straße und die Fahrzeugkontrolle beeinträchtigen kann, sondern auch den Spritverbrauch, Reifenverschleiß und CO2-Emissionen erhöht.</p>
Nachrichten
Online-Rechnungen
<p> Seit dem 10. Dezember 2012 bietet der Reifenund Autoservice-Experte EUROMASTER seinen Firmenkunden an, die gesamte kaufmännische Korrespondenz elektronisch abzuwickeln. Bei der Entwicklung des neuen Systems wurde auf eine gesetzeskonforme Dokumentation geachtet. Das System bietet außerdem Möglichkeiten zur elektronischen Archivierung und für den elektronischen Rechnungsversand. Damit sparen die Kunden laut EUROMASTER viel Zeit und Aufwand und schonen auch noch die Umwelt, da ab sofort rund eine Million Dokumente nicht mehr ausgedruckt und transportiert werden müssen. Fuhrparkmanager können sich ab sofort unter https://kundenservice.euromaster.de für das neue Zahlungssystem registrieren und über alle Details informieren.</p>
Nachrichten
Neuer Gummi
<p> Der klare Trend zu rollwiderstandsreduzierten Reifen ist nicht nur in Europa, sondern auch global zu erkennen. Eine von Lanxess in Auftrag gegebene Studie beschäftigt sich mit diesem Thema und hat dabei Erkenntnisse von Entscheidern aus den Marketing- und Entwicklungsabteilungen von 32 Reifenherstellern, die zusammen für rund 84 Prozent des global erwirtschafteten Umsatzes mit Reifen stehen, ausgewertet. Mit der europaweiten Einführung der EULabelwerte für Reifen war für Experten klar, dass es Veränderungen in der Reifenbranche gibt. Paradox ist dabei laut Joachim Grub, Leiter der Business Unit Performance Butadiene Rubber bei Lanxess, dass billige Reifen aus konventionellen Kautschuk gerade für kosten- und umweltbewusste Verbraucher zu teuer geworden sind. Die Gründe dafür liegen vor allem in steigenden Treibstoffpreisen. Reifen, die einen geringeren Energieverbrauch aufweisen, amortisieren sich immer schneller gegenüber herkömmlichen Reifen, deshalb setzen auch Automobilhersteller auf „grüne“ spritsparende Reifen, um den Treibstoffbedarf ihrer Produkte weiter zu minimieren.</p>
Nachrichten
Neuartig
<p> Im Dezember 2012 präsentierte Continental einen neuartigen Reifen für Elektrofahrzeuge (E-Cars) und Hybrid-Pkw. Der CONTI.eContact wurde in einer bisher unüblichen Reifengröße von 20 Zoll vorgestellt und zeichnet sich laut Continental durch einen sehr niedrigen Rollwiderstand und sichere Fahreigenschaften aus. Mit einem innovativen Profildesign ohne breite Querrillen soll laut Herstelleraussagen Effizienz und Leichtlauf verbunden werden. Die neue Gestaltung der Reifenfläche optimiert messbar den Luftwiderstand und trägt somit zu einer umweltschonenden Mobilität bei. Im Rahmen der CeBit in Hannover wird der Reifen vom 5. bis 9. März 2013 ausgestellt.</p>
Nachrichten
Gesamtperformance
<p> Bei dem seit November 2012 verpflichtenden EU-Reifenlabel schneidet der neue Dunlop Sport BluResponse in 30 Dimensionen mit den Bewertungen B beim Rollwiderstand und A bei der Nasshaftung ab. Der Sommerreifen für Fahrzeuge der Mittelklasse besitzt, anhand aus dem Motorsport abgeleiteter Polymere, eine optimierte Verzahnung mit dem Untergrund sowohl bei nasser als auch bei trockener Fahrbahn. Breite Profilrillen leiten das Wasser aus der Aufstandsfläche ab, vermindern somit das Aquaplaning-Risiko und können den Bremsweg um bis zu drei Meter verringern. Das Design hat dabei einen stabilisierenden Effekt und stützt die Profilblöcke unter Belastung ab, damit diese sich weniger verformen und somit beim Bremsen eine größere Kontaktfläche zum Untergrund behalten. Ein reduziertes Geräuschniveau durch geschlossene Rippen in der Reifenschulter sowie eine optimierte Druckverteilung für eine verbesserte Laufleistung des Reifens runden die Eigenschaften des Dunlop Sport BluResponse ab. Laut Dr. Bernd Löwenhaupt, Entwicklungsdirektor bei Dunlop, fokussiert sich die Entwicklung nicht nur rein auf die Labelkriterien, sondern auf eine überzeugende Gesamtperformance.</p>
Nachrichten
Starthilfe
<p> Peugeot, Sortimo und Förch bieten mit der Initiative „Deine Gründerzeit“ eine mobile Werkstatt als Starthilfe für Junghandwerker aus einer Hand an. Zu diesem Gründerpaket steuert Peugeot drei vordefinierte Nutzfahrzeugmodelle und Finanzierungsangebote bei und für die passende Einrichtung und die benötigten Werkzeuge sorgen Sortimo und Förch. Zu den drei Nutzfahrzeugen gehören der Partner, der Expert und der Boxer. Hinzu kommt eine auf das jeweilige Handwerk abgestimmte Sortimo- Einrichtung mit einheitlichen Aufbewahrungssystemen, die mit den Werkzeugen und Arbeitsmaterialien von Förch kompatibel sind. Ebenfalls in dem Paket enthalten ist ein 500-Euro-Gutschein für Werkzeuge und Arbeitsmaterialien von Förch, die individuell zusammengestellt werden können. Zusätzlich profitieren die Jungunternehmer von günstigen Finanzierungs- und Versicherungskonditionen der Peugeot Bank, die speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind. Thomas Luxenburger, Leiter Vertrieb Businesskunden und Gebrauchtwagen bei Peugeot, möchte mit diesem Angebot aus einer Hand jungen Handwerkern den Start in die Selbstständigkeit erleichtern.</p>
Nachrichten
Unfallgefährdet
<p> Eine Studie zur Unfallgefährdung von Kleintransportern ergab, dass eine Erhöhung der Sicherheit von Kleintransportern durch eine Kombination aus verhaltensanpassenden und technischen Maßnahmen gelingen kann. Laut der Studie der Versicherer (UDV), des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), der Bundesanstalt für das Straßenwesen (BASt) und von DEKRA spielt die individuelle Fahrerschulung eine zentrale Rolle, um die Verkehrssicherheit von Kleintransportern zu erhöhen. Die Untersuchungen zeigten, dass Unfälle mit Kleintransportern nicht vorwiegend auf Autobahnen, sondern auf Landstraßen geschehen. Oft erfolgen Unfälle durch das Fehlverhalten des Fahrers, und deshalb sollten vor allem die Fahrer für die Gefahren durch unangepasste Geschwindigkeit und Ablenkung sensibilisiert werden. Aber auch Fahrassistenzsysteme können in Zukunft dazu beitragen, Unfälle von Kleintransportern zu verhindern. Besonders die häufigen Auffahrunfälle können durch automatische Notbrems- oder Auffahrwarnsysteme vermieden werden. Zu den typischen Unfällen mit Kleintransportern zählen darüber hinaus Kollisionen beim Rückwärtsfahren. Rückfahrkameras können hier Abhilfe schaffen. Fahrunfälle, wie das Abkommen von der Fahrbahn, wurden als weiteres relevantes Unfallszenario in der Untersuchung identifiziert. ESP-Systeme und moderne Spurassistenzsysteme helfen, dieses zu verhindern.</p>
Nachrichten
Fiesta Van
<p> Seit Januar 2013 kann der neue Ford Fiesta Van in Deutschland zum Einstiegspreis von 10.240 Euro (netto) bestellt werden. Der kompakte dreitürige Kastenwagen mit Lkw-Zulassung basiert auf dem Ford Fiesta und unterscheidet sich optisch markant durch die fehlenden hinteren Seitenscheiben. Der kleine Transporter wird in drei Ausstattungsvarianten, „Basis“, „ECOnetic“ und „Sport“ angeboten. Mit 1.000 Liter Laderaumvolumen, einer maximalen Nutzlast von bis zu 443 Kilogramm und einer Laderaumlänge von 1,29 Metern eignet sich der Fiesta Van zum Beispiel als mobile Werkstatt oder für den Transport von Material. Laut Nick Readings, Nutzfahrzeug Marketing Manager, Ford of Europe, werden sowohl Handwerker als auch Transportunternehmen und Paketdienste vor allem die Vielseitigkeit und die niedrigen Betriebskosten des Fiesta Van zu schätzen wissen. Ein Novum in diesem Fahrzeugsegment ist das sprachgesteuerte Multimedia-Konnektivitätssystem Ford SYNC mit Notruf-Assistent, das für den neuen Ford Fiesta Van „Sport“ zum serienmäßigen Lieferumfang gehört und für die beiden anderen Ausstattungsvarianten auf Wunsch lieferbar ist (Netto-Preis: 250 Euro).</p>
Nachrichten
Multicab
<p> Fiat Professional erweitert mit einer zusätzlichen Karosserievariante die Modellpalette des Scudo. In der Version Multicab trennt eine integrierte Trennwand aus Blech den Laderaum von der Fahrerkabine des vielseitigen Leichttransporters und bietet somit einen wirksamen Schutz vor Schmutz und Gerüchen. Die Passagierkabine erfüllt die Ansprüche an Platzangebot, Ergonomie und Geräuschkomfort für bis zu sechs Personen. Angeboten wird der Multicab in zwei unterschiedlichen Ausführungen, mit kurzem und längerem Radstand. Der Einstiegspreis mit kurzem Radstand liegt bei 24.150 Euro (netto), der längere Radstand kostet 950 Euro Aufpreis. Ausschließlich mit einem 2,0-Liter- Turbodiesel-Triebwerk mit Multijet-Einspritzung erhältlich, erfüllt der Multicab die Emissionsnorm Euro 5.</p>
Nachrichten
Erdgastransporter
<p> Mit der Unterzeichnung eines Vertrages über die Lieferung von 115 Erdgas Daily Natural Power untermauern Iveco und TNT Express Italien ihre Verpflichtungen der Umwelt gegenüber. Nachhaltige Logistik spielt in der Firmenpolitik von TNT eine große Rolle. Erdgas stellt dabei die praxisrelevanteste Lösung dar, vor allem durch die vorhandene Infrastruktur. Die 115 Erdgasfahrzeuge sollen den CO2-Ausstoß um 370 Tonnen mindern. Die Geräuschbelastung verringert sich ebenfalls um 5 DB(A), was besonders im innerstädtischen Einsatz für ein Plus an Lebensqualität sorgt. Ökologie und Ökonomie werden dabei sehr gut vereint.</p>
Nachrichten
Rein elektrisch
<p> 80 Tonnen CO<sub>2</sub>-Ausstoß sollen jährlich im Personenverkehr im HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) im Hamburger Hafen eingespart werden. Hierfür lieferte Renault 24 Kangoo Maxi Z.E. an die Hamburger-Hafen und Logistik AG. Die rein elektrischen Transporter werden zukünftig den Großteil der Personenbeförderung auf dem CTT übernehmen. Mit seiner Reichweite von bis zu 150 Kilometern und dank seiner Agilität eignet sich der kompakte und emissionsfreie Transporter perfekt für den Einsatz im Containerterminal. Auf jeweils eigenen Stellplätzen werden die Fahrzeuge bei jedem Stopp mit Strom aus erneuerbaren Energien aufgeladen.</p>
Nachrichten
Preissenkung
<p> Nissan senkt vor dem Erscheinen des überarbeiteten Leaf deutlich die Preise. In Deutschland wird der Preis um 2.430 Euro netto gesenkt. Das bedeutet, dass der Elektroflitzer ab sofort über eine Netto- Leasingrate von 202 statt vorher 323 Euro im Monat finanziert werden kann. Ein 80 kW-starker Elektromotor und ein maximales Drehmoment von 280 Nm verhelfen dem Japaner zu einer Höchstgeschwindigkeit von 145 Kilometer pro Stunde. Pro Batterieladung kann damit eine Reichweite von bis zu 175 Kilometern erzielt werden (gemessen im Neuen Europäischen Fahrzyklus). Zu den Ausstattungsmerkmalen des Leaf zählen unter anderem Klimaanlage, Navigationssystem, Rückfahrkamera, Schnellladeanschluss und eine innovative Smartphone-Verbindung.</p>
Nachrichten
Elektromobilität
<p> Die Fleet Factory setzt auf das Motto „E-Mobilität ist wirtschaftlich und muss heute starten“ und lieferte unter diesem Aspekt Elektrotransporter an FedEx und den Flughafen Hamburg. Für FedEx wurden acht Fahrzeuge zusammen mit der BLG Hamburg zu rein batterieelektrisch angetriebenen Lieferfahrzeugen umgerüstet. Diese kommen in Berlin und in Florenz zum Einsatz. FedEx ist damit ein weiterer Kunde, welcher von der umweltfreundlichen Technik überzeugt ist und von der Umsetzung individueller Kundenwünsche durch Fleet Factory Gebrauch macht. Der Flughafen Hamburg zählt ebenfalls zu den Kunden von Fleet Factory. Hier wurde in einer vierwöchigen Testphase der rein elektrisch angetriebene Minibus „Edison“ zur Crewbeförderung eingesetzt. Die Fahrzeuge der Firma Smith Electric Vehicles auf der Basis des Ford Transit mit einer Motorleistung von 90 kW und einer Batteriekapazität von 40 kWh konnten ihre Praxistauglichkeit mit über 700 km Fahrstrecke während einer vierwöchigen Praxisphase unter Beweis stellen.</p>
Nachrichten
Einheitlich
<p> Die Hubject GmbH, ein Unternehmen der BMW Group, Bosch, Daimler, EnBW, RWE und Siemens, stellt das erste kommerzielle Lösungsportfolio zur Vernetzung öffentlicher Ladeinfrastruktur in Europa vor. Das Unternehmen ermöglicht mit einer Business- und Datenplattform die Erweiterung des Angebotes von Anbietern für Elektromobilitätsdienstleistungen um die Option des eRoamings. Dadurch soll es Fahrern von Elektrofahrzeugen zukünftig möglich sein, mit nur einem Anbietervertrag Zugang zu jedem öffentlichen Ladepunkt des entstehenden europäischen Netzwerkes zu haben. Laut Andreas Pfeiffer, Geschäftsführer der Hubject GmbH, soll durch den Abbau von Barrieren die Kundenakzeptanz von Elektromobilität gefördert werden. Zur Erkennung für den Endkunden werden die Ladesäulen mit einem Kompatibilitätszeichen versehen, welches einen standardisierten QR-Code enthält und mittels Smartphone-App den Ladevorgang beginnt oder beendet. Andere Zugangsmerkmale wie RFID-Karten, intelligente Ladekabel oder Plug & Charge via PLC-Kommunikation können je nach Angebot der Ladestationsbetreiber zusätzlich verwendet werden.</p>
Nachrichten
Ausgeliefert
<p> Volkswagen lieferte am 7. Dezember 2012 die ersten eco up! aus: Die Stadtwerke Neumünster erhielten gleich zwei der mit umweltfreundlichem Erdgasantrieb ausgerüsteten City-Spezialisten. Mit dem geringen Verbrauch und dem CO<sub>2</sub>-Bestwert von nur 79g/km gehört der eco up! laut Unternehmensaussagen zu den saubersten Autos der Welt. Die Fahrzeuge ergänzen den bestehenden Pool der Stadtwerke Neumünster und werden für Dienstfahrten der Mitarbeiter genutzt. Bereits seit 2003 setzen die Stadtwerke auf den Kraftstoff Erdgas und waren die ersten in Deutschland, die auch beim Schwerlastverkehr sowie im öffentlichen Personennahverkehr erdgasbetriebene Fahrzeuge einsetzten. Mehr als 85 Prozent der gesamten Flotte der Stadtwerke fahren mit umweltfreundlichem Kraftstoff.</p>
Nachrichten
Ausgeglichen
<p> Um CO<sub>2</sub>-Emissionen auszugleichen, bietet die Westfalen AG seit Anfang des Jahres die Möglichkeit über die Westfalen Service Card (WSC), weltweit Klimaschutzprojekte zu unterstützen und damit klimaneutral zu tanken. Die Kooperation mit dem Klimaschutzunternehmen Arktik GmbH unterstützt ausschließlich Klimaschutzprojekte, die den vom WWF mitentwickelten Richtlinien des Gold Standards oder einem vergleichbaren Standard entsprechen. Der Gold Standard garantiert, dass ausschließlich Projekte zertifiziert werden, die sich ohne diesen Klimabeitrag nicht realisieren ließen und zusätzlich zum Klimaschutz immer eine nachhaltige soziale Entwicklung vor Ort fördern. Alle Mitglieder von Arktik werden regelmäßig über ihren Beitrag zum Klimaschutz informiert. In Abhängigkeit der unterstützten Projekte kommen 1,6 bis 4,6 Cent pro Liter getanktem Kraftstoff zu der monatlichen Adminis-trationsgebühr von einem Euro hinzu. Dieser Beitrag gleicht somit die CO<sub>2</sub>-Emissionen verbrauchsgenau und vollständig aus.</p>
Nachrichten
Kabellos
<p> Weil sich bei Feldtests von 2007 bis 2012 herausstellte, dass das häufige Hantieren mit dem Ladekabel von den Nutzern als lästig empfunden wird, hat Toyota eine kabellose Batterieladetechnik für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge entwickelt. Über eine Spule mit einem Durchmesser von etwa 50 Zentimeter soll der automatisierte und kabellose Ladevorgang realisiert werden. Dabei wird die am Boden installierte Spule für den Ladevorgang angehoben, um den Abstand zwischen der zweiten Spule, welche in der Reserveradmulde installiert ist, zu verkleinern. Die Ladezeit von 90 Minuten ist beim Prius Plugin Hybrid identisch zu der einer normalen Ladung mit dem Kabel. Parkungenauigkeiten werden bei diesem System toleriert, verlängern aber die Ladezeit.</p>
Nachrichten
Kundennähe
<p> Seit diesem Jahr vermarket Ctrack ausgewählte Produkte über den deutschen Fachhandel für IT und Telekommunikation (ITK). So können ITK-Händler ihr Portfolio mit den webbasierten Lösungen Ctrack Online, Ctrack Online Lite sowie der App Ctrack Mobi2 erweitern. Bislang vertrieb Ctrack Produktlösungen ausschließlich direkt an Gewerbekunden. Mit dem ITK-Fachhandel als Vertriebspartner möchte Ctrack bei der Zielgruppe mit kleinen Flotten anhand der gewonnenen Kundennähe Vertrauen aufbauen und mit ihren Produktlösungen selbst bei Firmen mit nur einem Dienstfahrzeug überzeugen. Wesentlich dabei kann zum Beispiel der Echtzeit-Überblick über den Fuhrpark sein, welcher die Einsatzplanung erleichtert und optimiert, Kosten transparent macht und mehr Sicherheit für Mitarbeiter und gegen Diebstahl schafft. Zusätzlich hat der Anwender mit der App Ctrack Mobi2 auch außerhalb der Bürowände jederzeit Überblick über die gesamte Flotte.</p>
Nachrichten
Cloud-basierend
<p> Gemeinsam mit dem Telekommunikationsunternehmen Ericsson will die Volvo Car Group an der technischen Entwicklung von innovativen Internetdiensten für Automobile arbeiten. In dieser Partnerschaft nutzen beide Unternehmen ihre Kernkompetenzen: Volvo verfügt über umfangreiche Erfahrungen auf den Gebieten Fahrerverhalten und Verkehrssicherheit, Ericsson unterstützt den schwedischen Premiumhersteller mit seinem Fachwissen bei der Systemintegration. Eine auf der „Multiservice Delivery“- Plattform von Ericsson basierende Cloud soll Infotainment, Apps und Kommunikationsdienste in neuen Volvo-Fahrzeugen anbieten. Von den Cloud-basierten Diensten und Anwendungen sollen sowohl Fahrer als auch Passagiere profitieren. So sollen Fahrer von Volvo-Fahrzeugen künftig Applikationen herunterladen, online Servicetermine reservieren oder über die vernetzte Fahrzeug-Cloud mit Partnern in Verbindung treten können.</p>
Nachrichten
Verbindung
<p> Zur Verwendung von iPhone & Co. als primäre Quelle für Information und Unterhaltung im Fahrzeug können seit 2011 Pioneer AppRadios genutzt werden. Mit der Umstellung des neuen iPhone 5 auf eine ausschließlich digitale Bildausgabe, stellt diese Neuerung eine Herausforderung an die vorhandene Technik dar. Damit auch Besitzer des iPhone 5 Musik, Videos oder Apps über den Bildschirm ihres AppRadios oder ihres Pioneer Mediacenters aufrufen und steuern können, stellt Pioneer das Pioneer Connectivity Kit CD-IH202 bereit. In Kombination mit dem Lightning Digital AV Adapter und dem Lightning auf USB-Kabel können damit Audio- und Videoinhalte vom Smartphone in noch besserer Qualität digital per HDMI abgespielt werden. Die passende Firmware stellt Pioneer im Frühjahr kostenlos zur Verfügung.</p>
Nachrichten
e-flotte® App
<p> Der Download der kostenlosen e-flotte® App, welche zum Beispiel als Orientierungshilfe auf der Suche nach Servicestationen und als Terminübersicht dient, ist ab sofort möglich. Die App soll die schnelle Suche nach EUROMASTER-Servicestationen oder TÜV-Prüfstellen ermöglichen, an denen Sie unter anderem die elektronische Führerscheinkontrolle, die UVV und die UVV Plus durchführen lassen können. Des Weiteren beinhaltet die App alle Veranstaltungstermine, die unter e-flotte® Academy angeboten werden. Zusätzlich enthält die App alle Termine für fuhrparkrelevante Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen im gesamten Bundesgebiet. Unter der Rubrik „Nachrichten“ sind Informationen zu aktuellen und neuen Dienstleistungen, zu Gesetzesänderungen und Lösungsansätzen für Ihren Fuhrpark zu finden. Kontinuierlich ausgebaut und an die speziellen Bedürfnisse im Flottengeschäft angepasst, werden zur Optimierung dieser App auch die Wünsche der Nutzer berücksichtigt.</p>
Nachrichten
Universell
<p> Der Versandhandel Ecron hat die neuste Universalhalterung vom schwedischen Hersteller Brodit im Programm. In sechs verschiedenen Ausführungen, welche sich in der verstellbaren Breite und Tiefe unterscheiden, soll diese Halterung für nahezu alle Smartphones passen. Alle Anschlüsse des eingeschobenen Smartphones bleiben dabei frei zugänglich, sodass alle geeigneten Kabel (portable Freisprecheinrichtung, Ladekabel etc.) direkt mit dem Gerät verbunden werden können. Anhand einer vorherigen Abmessung und Größenbestimmung durch den Kunden ist auch die Verwendung von Geräten mit unterschiedlich starken Schutzhüllen möglich. Durch ein Kugelgelenk können die Halterungen sowohl im Hoch- als auch im Querformat genutzt werden. Dank der Einstellung verschiedener Winkel können unerwünschte Lichtreflexionen vermieden werden. Eine universelle Befestigungsplattform zur Befestigung auf dem Armaturenbrett, der A-Säule oder der Mittelkonsole wird durch Brodit ebenfalls angeboten. Diese ProClip-Befestigungsplattformen werden einfach eingeclipst und können ohne Beschädigungen zu hinterlassen wieder entfernt werden.</p>
Nachrichten
LTE-Hotspot
<p> Der BMW Car Hotspot LTE macht ab sofort mobiles Internet mit LTE-Geschwindigkeit im Fahrzeug möglich. Ähnlich wie der Router zu Hause fungiert der BMW Car Hotspot LTE als Schnittstelle zwischen mobilen Endgeräten und dem World Wide Web und ermöglicht dabei, dank des neuen Mobilfunkstandards LTE (Long Term Evolution), das Surfen im Internet mit Hochgeschwindigkeit für bis zu acht Geräte. Lediglich eine LTE-fähige SIM-Karte, welche in den Hotspot eingelegt wird, ist für den Betrieb notwendig. Das Zubehörteil BMW Car Hotspot LTE ist optimiert für den Einsatz in allen Fahrzeugen der BMW Group, die über eine Telefongrundplatte verfügen, denn durch die Nutzung der Fahrzeugantenne entsteht keine Strahlung im Innenraum und der Empfang des LTE-Signals wird nicht durch das Wärmeschutzglas behindert. Aber auch ohne Telefongrundplatte lässt sich der BMW Car Hotspot LTE verwenden: Per optional erhältlichem Adapter und Mini-USB-Kabel kann der Hotspot einfach über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden und ist so in jedem Fahrzeug einsatzfähig. Ein integrierter Akku ermöglicht darüber hinaus den Einsatz auch außerhalb des Fahrzeugs.</p>
Fahrtelegramm
Fahrtelegramm
Klein ist ganz groß
Mit der erneuten Einführung einer markenübergreifenden Kleinstwagen-Serie hat sich Volkswagen aus dem Stand über ein Viertel Marktanteil im Segment gesichert. Flottenmanagement war mit dem heißblütigen Seat Mii aus Spanien unterwegs und nahm die 75-PS-Version unter die Lupe.
Fahrtelegramm
Gestaltungsspielraum
Mit der zweiten i30-Generation setzt Hyundai vor allem ein optisches Zeichen. Der schicke Kompaktklässler baggert mit hübschem Design aus der Feder Thomas Bürkles und dürfte ordentlich Zuspruch finden bei der potenziellen Kundschaft. Flottenmanagement fuhr den 90 PS starken Basisdiesel.
Fahrtelegramm
Auris Nummer zwei
Jetzt ist es so weit: Toyota bringt den zweiten Kompaktklässler, der auf den neueren Namen Auris statt Corolla hört. Mit kantigem Design, das einen sportiven Touch mit sich bringt, wollen die Japaner raus aus der Langweiler-Ecke. Der Coup könnte sogar gelingen. Flottenmanagement war mit der Hybrid-Version unterwegs.
Fahrtelegramm
Dieselflink
Nachdem Flottenmanagement die Basisversionen des Kleinwagens Audi A1 bereits unter die Lupe nahm, folgen nun Impressionen von der 2.0 TDI-Ausführung als Sportback mit 143 PS. Schön an dem kräftigen Diesel ist, dass der Leistungszuwachs kaum Nachteile an der Tankstelle hat.
Fahrtelegramm
Dampf kompakt
Mit einer unauffälligen Kompaktklasse Spaß haben, ist eine feine Sache, zumal das bereits auf erschwingliche Art und Weise geht. Mazda zeigt mit dem 3 MPS, dass Fahrvergnügen nicht erst im Luxussegment möglich ist. Außerdem ist der Japaner erstaunlich reisefähig.
Fahrtelegramm
Fit für die Zukunft
Der C30 Electric zeigt, dass Volvo in der Lage ist, vollwertige E-Mobile im Serienstandard zu bauen. Als Massenprodukt taugt der ausgereift wirkende Kompaktklässler aber noch nicht – ein Ausblick auf die mögliche Zukunft sozusagen. Flottenmanagement fuhr den leisen Schweden bereits.
Fahrtelegramm
Kurz notiert
Mit dem Note bietet Nissan einen absolut stadttauglichen Allrounder zum bezahlbaren Kurs. Flottenmanagement nahm die 1,6-Liter- Version mit 110 PS starkem Benziner unter die Lupe. Mehr Auto braucht man nicht.
Fahrberichte & Tests
Fahrberichte & Tests
Frisch ans Werk
Hyundai renoviert seine mittlere SUV-Baureihe Santa Fe. Neben attraktivem Design gibt es in Zukunft nützliche Assistenzsysteme, Effizienz und Komfort. Flottenmanagement testete den 2,2-Liter-CRDi mit laufruhigem Common-Rail-Diesel und satten 197 PS auf Herz und Nieren.
Fahrberichte & Tests
Sportsfreund
Sportlich, edel und zugleich nützlich ist der auf den Namen Sportbrake hörende Jaguar XF. Als Diesel S wird aus der zahmen Katze ein bissiges Raubtier – zwei Turbolader machen es möglich. Flottenmanagement fühlte dem 275-PSEdellaster auf den Zahn.
Fahrberichte & Tests
Ein Stern für alle Fälle
Das Mercedes E-Klasse T-Modell bescherte zig Kunden automobilen Luxus mit dem Auftritt schwäbischer Bescheidenheit – bereits seit 1978. Äußerlich war der große Kombi immer vorzeigbar und bot Neidern weniger Angriffsfläche als die Limousine, schließlich handelte es sich vorwiegend um ein nützliches (und flexibles) Arbeitstier, wenn auch um ein edles. Flottenmanagement war mit dem E 300 BlueTEC HYBRID unterwegs.
Fahrberichte & Tests
Alles auf die Drei
Mit starker Hubraumreduktion und Aufladung im Gegenzug werden auch Benziner durchaus interessant für Kunden, denen der Dieselklang nicht zusagt. Dass die Resultate mitunter recht attraktiv sind, beweist der nützliche Ford Focus Turnier EcoBoost mit Einliter-Dreizylinder und 125 PS.