E-Laden
Artikel anzeigen:
E-Laden
NIO und Freenow erweitern Flotte in Hamburg und eröffnen Batterie-Wechselstation für Taxiunternehmen und NIO-User
<p>Freenow, Deutschlands führende Mobilitätsplattform mit Fokus auf das Taxi-Geschäft, schließt eine erweiterte Partnerschaft mit dem chinesischen Elektroautohersteller NIO ab. Im Rahmen eines Eröffnungsevents am 4. September in Hamburg stellten beide Unternehmen ihren neuen Premium-E-Taxi-Service vor.</p>
E-Laden
FRYTE Mobility zeigt ersten E-Truck-Ladevorgang mit automatisierter Reservierung
<p>Gemeinsam mit seinen Partnern Bosch Road Services und Hubject hat das Münchner Startup FRYTE Mobility auf der diesjährigen Intercharge Network Conference (icnc25) einen entscheidenden Meilenstein für den elektrifizierten Straßengüterverkehr präsentiert: den ersten vollautomatisierten Reservierungsvorgang eines Ladepunkts für Elektro-Lkw nach dem OCPI-Standard – direkt aus einer Routenplanung heraus.</p>
E-Laden
Virta übernimmt Northe Flottenmanagement und schafft Europas umfassendste Plattform für E-Flotten-, Lade- und Energielösungen
<p>Das Management der stetig wachsenden E-Auto-Flotten stellt für deren Betreiber eine besondere Herausforderung dar, da auch Lade- und Energielösungen einfließen müssen. Der Zusammenschluss dieser zwei nordischen Branchenspezialisten Virta und Northe soll dieses Problem nun lösen.</p>

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
E-Laden
UTA Edenred bietet Public Charging mit UTA eCharge® jetzt in weiteren Ländern an
<p>UTA Edenred, einer der führenden Mobilitätsdienstleister in Europa und Teil der Edenred-Gruppe, hat sein Angebot für das öffentliche Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen auf weitere Länder ausgeweitet.</p>
E-Laden
12 EnBW-Schnellladepunkte bei REWE in Braunschweig
<p>. Einkaufen gehen, Elektrofahrzeug laden, Alltag unter einen Hut bekommen: Unter dieses Motto reiht sich der kürzlich in Betrieb genommene Schnellladestandort der EnBW am neuen REWE-Center in Braunschweig, Berliner Straße, ein. Nutzer*innen können an 12 High Power Charging (HPC)-Ladepunkten mit bis zu 300 Kilowatt ihr E-Auto laden, während sie einkaufen.</p>
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
E-Laden
chargecloud wird Vollmitglied der EVRoaming Foundation
<p>Die chargecloud GmbH, führender Anbieter im Bereich E-Mobility-Software, ist der EVRoaming Foundation als Vollmitglied beigetreten. Die Stiftung mit Sitz in den Niederlanden verfolgt das Ziel, durch offene Schnittstellen und Transparenz die Interoperabilität zwischen Anbietern zu fördern</p>
E-Laden
Fleetcor erreicht Meilenstein: 1 Million Ladepunkte in Europa
<p>Das Ladenetzwerk von Fleetcor, betrieben in Kooperation mit Plugsurfing, hat die Marke von einer Million Ladepunkten in Europa überschritten – und gehört damit zu den ersten Anbietern, die diese Größenordnung erreichen.</p>
E-Laden
Electra eröffnet ersten Schnellladepark in Nordrhein-Westfalen
<p>Mit einer neuen High-Power-Station in Dortmund setzt Electra seine Expansion nach Westdeutschland fort: Auf dem Gelände des Moods Hotel stehen ab sofort vier Schnellladepunkte bereit, die jeweils bis zu 300 kW liefern können. Dank der Lage unweit der Westfalenhalle, des Stadions und wichtiger Industrieareale sowie der direkten Anbindung an die B 1 ist der Standort sowohl für Veranstaltungsbesucher als auch für Berufspendler bequem erreichbar.</p>
E-Laden
reev führt Smart Recovery ein: KI-Funktion bringt Ladestationen automatisch wieder online
<p>reev, die führende Energie- und Ladeplattform für den halböffentlichen Bereich, stellt mit Smart Recovery eine der ersten KI-gestützten Funktionen zur automatisierten Fehlerbehebung innerhalb einer ganzheitlichen Energie- und Lademanagementlösung vor.</p>
E-Laden
Induktives Laden für E-Autos: NRW testet Nachrüstlösung auf 400-Meter-Strecke
<p>In Nordrhein-Westfalen startet ein neues Pilotprojekt zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen – mit einem besonderen Fokus: der Nachrüstung bestehender Fahrzeuge. Auf einer bis zu 400 Meter langen Teststrecke in Aldenhoven (Kreis Düren) will ein Forschungskonsortium das Laden während der Fahrt unter realen Bedingungen erproben.</p>
E-Laden
Mercedes-Benz baut Ladeparks an zehn Standorten von 24-Autohöfe
<p>Mit der Eröffnung eines neuen High-Power Charging Hubs im bayerischen Wernberg-Köblitz nimmt Mercedes-Benz seinen ersten eigenen Schnellladepark an einem Standort der 24-Autohöfe in Betrieb. Dieser neue Ladepark markiert zugleich den Auftakt einer umfassenden Partnerschaft mit der 24-Autobahn-Raststätten GmbH.</p>
E-Laden
GM und LGES wollen 2028 LMR-Batteriezellen auf den Markt bringen
<p>General Motors will künftig prismatische LMR-Zellen (lithium-manganreich) vor allem in seinen elektrischen Pick-up-Trucks und großen SUVs einsetzen. Das Gemeinschaftsunternehmen Ultium Cells, gegründet von GM und LG Energy Solution, plant, bis 2028 in den USA mit der Serienfertigung dieser Zellen zu starten. Die Produktion im Pilotmaßstab soll bereits Ende 2027 anlaufen.</p>
E-Laden
HENSEL erweitert ENYCHARGE-Portfolio gezielt für PKW-Flottenkunden und Nutzfahrzeuge
<p>Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf, und mit ihr wächst der Bedarf an einer leistungsfähigen und zuverlässigen Ladeinfrastruktur. Unternehmen setzen zunehmend auf elektrifizierte Fahrzeugflotten, um Betriebskosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Gleichzeitig steht das Elektrohandwerk unter Druck: Die Planung und Installation von Ladeinfrastruktur sind zeitaufwendig, Fachkräfte sind knapp und lange Lieferzeiten erschweren die Umsetzung vieler Projekte.</p>
E-Laden
Ladepower der Zukunft: PFLAUM Logistik aus Oberfranken elektrifiziert Flotte mit Kempower-Technologie
<p>Der Logistikdienstleister PFLAUM aus Strullendorf, nahe Bamberg, geht einen wichtigen Schritt in Richtung CO₂-neutrale Zukunft und nimmt eine moderne Schnellladeinfrastruktur mit Kempower-Technologie in Betrieb.</p>
E-Laden
DCS und Shell kooperieren: Premium-Ladenetzwerk wird um Shell Recharge erweitert
<p>Digital Charging Solutions GmbH (DCS) arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Services und Kundenkonditionen. Hierzu hat DCS sein ‚Preferred Partner Program‘ in Deutschland um die Services von Shell Recharge erweitert. Dank dieses Programms haben Nutzerinnen und Nutzer Zugang zum zuverlässigen und dichten Ladenetz von Shell Recharge zu günstigen Preisen. </p>
E-Laden
Kempower stellt eine verbesserte Ladelösung mit mehr Leistung, mehr Steckern und mehr Daten vor - eine 1.200 kW Kempower Power Unit mit bis zu 12 Ladepunkten
<p>Kempower, der führende Anbieter von DC-Schnellladelösungen, stellt seine verbesserte Ladelösung mit mehr Leistung, mehr Steckern und mehr Daten vor. Die verbesserte Ladelösung umfasst eine 600 oder 1.200 kW Kempower Power Unit, die mit 12 Ladepunkten verbunden ist. Die verbesserte DC-Ladelösung von Kempower bietet neue Konfigurationen und erhöht die maximale Anzahl der an die Power Unit angeschlossenen Ausgänge von 8 auf 12.</p>
E-Laden
Flexibles und einfaches Laden für Mitarbeitende: LVM und Westfalen fördern E-Mobilität
<p>Die Zahl der E-Autos auf den Straßen steigt kontinuierlich. Immer mehr Unternehmen setzen bei ihren Fuhrparks auf E-Fahrzeuge. So auch die LVM Versicherung aus Münster. Dank eines Pilotprojekts können Mitarbeitende der LVM ihren elektrischen Dienstwagen mit der Ladekarte von Westfalen flexibel laden – ob unterwegs, am Arbeitsort oder zuhause. Im Rahmen einer regionalen Kooperation managt Westfalen vier exklusive Ladepunkte an der LVM-Zentrale und hat bereits zwölf Wallboxen an den Wohnorten der Mitarbeitenden eingerichtet</p>
E-Laden
Monta und Reon treiben Ausbau regionaler Ladeinfrastruktur voran
<p>Der regionale Energieversorger Reon aus Lilienthal bei Bremen investiert weiter in die Zukunft der Elektromobilität und geht nun mit dem auf Ladetechnologien spezialisierten Softwareunternehmen Monta eine Partnerschaft ein. Im Bremer Raum werden künftig knapp 100 Ladestationen mit der Technologie betrieben – ein wichtiger Schritt für ein verlässliches und nutzerfreundliches Ladeangebot. Monta stellt dabei die technische Plattform bereit, um die Ladepunkte effizient zu verwalten, Störungen schnell zu erkennen und eine reibungslose Nutzererfahrung zu gewährleisten.</p>
E-Laden
DCS erweitert sein Premium-Ladenetzwerk und stärkt Partnerschaften mit führenden CPOs in ganz Europa
<p>Digital Charging Solutions GmbH (DCS) arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung seiner Services und Kundenkonditionen. Hierzu hat DCS ein ‚Preferred Partner Program‘ ins Leben gerufen, welches die Netzwerke führender Charge Point Operator (CPOs) in 25 europäischen Märkten<sup>[1]</sup>, inkl. DACH-Raum, umfasst. Dank dieses Programms haben Nutzer Zugang zu einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur und einem erstklassiges Ladeerlebnis – auch über Ländergrenzen hinweg.</p>
E-Laden
Siemens fokussiert Ladesparte auf Schnelllader
<p>Siemens hat eine strategische Neuausrichtung seines Geschäfts mit Ladelösungen angekündigt. Künftig will sich der Konzern verstärkt auf Schnelllade-Infrastrukturen konzentrieren. Im Zuge dieser Entscheidung sollen mehr als ein Drittel der Stellen in der Sparte abgebaut werden – voraussichtlich mit einem besonderen Fokus auf den Standort Leipzig.</p>

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026