Lexus UX 300h: Erstarkter Vollhybrid
Der kompakte Lexus UX bietet jetzt noch mehr elektrifizierten Fahrspaß: Der neue Lexus UX 300h, der den bisherigen Lexus UX 250h ablöst, bietet mehr Leistung und Fahrspaß bei verbesserter Kraftstoffeffizienz. Neben den verbesserten Handling- und Fahreigenschaften profitiert der Crossover von erweiterter Konnektivität und Sicherheit.
Die kompakte Baureihe zählt zu den meistverkauften Lexus Modellen in Europa und legt den Grundstein für die globale Elektrifizierungsstrategie: Mit der Vision „Lexus Electrified“ strebt die Premium-Marke eine zukünftige Klimaneutralität an. Kunden können aus unterschiedlichen elektrifizierten Antriebsoptionen wählen – passend zu den eigenen Wünschen und Bedürfnissen.
Erstarkter Hybridantrieb
Das Herzstück des neuen Lexus UX 300h ist ein Hybridantrieb der fünften Generation: Der bewährte 2,0-Liter-Benziner, der eine ausgezeichnete thermische Effizienz aufweist, bekommt mehr elektrische Unterstützung. Die Systemleistung klettert dadurch um acht Prozent von 135 kW/184 PS auf nunmehr 146 kW/199 PS. Die modifizierte Leistungsverzweigung bildet dabei eine Einheit mit dem Elektromotor.
Wer sich für den E-FOUR Allradantrieb entscheidet, erhält einen zweiten E-Motor an der Hinterachse: Anstelle des 5,3 kW/7 PS starken Induktionsmotors kommt erstmals ein 30 kW/41 PS starker Permanentmagnetmotor zum Einsatz, der damit fast die sechsfache Leistung aufweist. Das Drehmoment beträgt 84 statt 55 Nm. Diese Kraftspritze sorgt für eine direktere Gasannahme und ein dynamischeres Fahrverhalten. Dabei genießt der Fahrer stets volle Kontrolle und höchste Stabilität.
Der Heckmotor dient zudem als Generator für das regenerative Bremssystem. Dadurch lässt sich mehr kinetische Energie, die beim Bremsen oder Verzögern entsteht, in der Hybridbatterie speichern. Lexus vertraut hierfür erstmals auf einen Lithium-Ionen-Akku mit 60 Zellen und 222 Volt, der die bisherige Nickel-Metallhydrid-Batterie mit 180 Zellen und 216 Volt ersetzt.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Durch die verbesserte elektrische Unterstützung entwickelt sich die Motordrehzahl in Einklang mit der Fahrzeuggeschwindigkeit, wodurch das Gefühl einer unmittelbaren, linearen Beschleunigung entsteht, ohne dass der Motor mit hoher Drehzahl laufen muss. Das Hybridsystem kann den Benziner bis zu einer Geschwindigkeit von 115 km/h sogar gänzlich abschalten, um beispielsweise auf Gefällstrecken allein elektrisch dahinzugleiten.
Der Lexus UX 300h mit Frontantrieb sprintet nun in 8,1 Sekunden von null auf 100 km/h, beim E-FOUR Allradmodell verkürzt sich die Spurtzeit gegenüber dem Vorgängermodell um 0,8 auf 7,9 Sekunden. Trotz direkterem Ansprechverhalten und verbesserter Beschleunigung bietet das Crossover-Modell in Verbindung mit Gewichtseinsparungen eine höhere Kraftstoffeffizienz: Der Lexus UX mit Frontantrieb benötigt nun durchschnittlich 5,0 bis 5,2 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 113 bis 118 g/km entspricht. Das E-FOUR Allradmodell begnügt sich mit 5,6 bis 5,7 Litern je 100 Kilometer bei 127 bis 128 Gramm CO2 pro Kilometer (alle Angaben gemäß WLTP kombiniert).
Einen entscheidenden Anteil daran hat der 2,0-Liter-Benziner, der zahlreiche fortschrittliche technische Merkmale aufweist. Hierzu gehören unter anderem laserbeschichtete Ventilsitze, ein präzise gestaltetes Lufteinlassprofil, ein hohes Verdichtungsverhältnis von 13,0:1 und ein Kraftstoffeinspritzsystem, das zugunsten einer schnelleren Verbrennung eine direkte und eine sekundäre Saugrohreinspritzung kombiniert. Die intelligente variable Ventilsteuerung VVT-iE mit einem elektrischen Aktuator auf der Einlassseite verbessert zudem die Fahrbarkeit bei weniger Abgasemissionen. Eine Kraftstoffpumpe mit stufenlos verstellbarer Leistung und ein Kühlsystem mit elektrischer Wasserpumpe verringern die Reibungsverluste und erhöhen so die Effizienz. Dieses System sorgt auch für eine schnellere Erwärmung des Innenraums an kalten Tagen bzw. eine schnellere Abkühlung bei eingeschalteter Klimaanlage.
Verbesserte Fahrdynamik
Um das Leistungsplus bestmöglich zu transportieren, haben die Ingenieure auch an der Fahrdynamik des Lexus UX 300h gefeilt. Die schnellere Beschleunigung des UX 300h wird durch eine ruhige Fahrdynamik ergänzt, die die Eigenschaften der Lexus Driving Signature – Komfort, Kontrolle und Vertrauen - unterstreicht. Das Fahrzeug wurde im neuen Lexus-Entwicklungszentrum in Shimoyama strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass der Fahrer auf unterschiedlichen Straßen immer die gleiche verbesserte Manövrierstabilität, den gleichen Fahrkomfort und die unverwechselbare Ruhe im Innenraum genießen kann.
Die Wankbewegungen der Karosserie werden bei harten Kurvenfahrten besser gedämpft, und das Fahrzeug ist beim Bremsen noch stabiler, da die Bremskraft vorne und hinten verteilt wird und jedes Rad über eine unabhängige Nick- und Wankregelung verfügt. Diese Verbesserung sorgt für ein lineares Bremsgefühl bei der ersten Bremsung und hält das Auto bei starkem Bremsen ruhig, so dass der Fahrer das beruhigende Gefühl hat, dass alle vier Räder festen Kontakt zum Boden haben.
Die Karosseriesteifigkeit wurde durch eine neue Kühlerstütze und eine Versteifung der unteren Rückwand erhöht. Diese Maßnahmen unterstützen eine exakte Linienführung mit flacher Karosseriekontrolle.
Das E-FOUR Allradsystem garantiert uneingeschränkte Kontrolle beim Abbiegen, Bremsen und Beschleunigen – selbst wenn sich das Gripniveau an den einzelnen Rädern unterscheidet. Die Fahrzeugstabilitätskontrolle (VSC) optimiert automatisch die Verteilung des Antriebsmoments zwischen Vorder- und Hinterrädern: Droht ein Verlust der Bodenhaftung an der Vorderachse, wird Drehmoment sofort an die Hinterachse weitergeleitet. Die Anpassung der Kraft an den Hinterrädern verbessert die Kurvenstabilität und verhindert ein Über- und Untersteuern.
Über den „Lexus Drive Mode Select“-Schalter kann der Fahrer zwischen verschiedenen Fahrmodi wählen: Während normalerweise ein optimales Gleichgewicht zwischen Fahrleistung und Effizienz herrscht, ist der „Eco“-Modus auf möglichst wenig Kraftstoff- und Energieverbrauch in jeder Fahrsituation ausgelegt. Hierfür werden unter anderem das Ansprechverhalten der Drosselklappe und der Betrieb der Klimaanlage geregelt. Der „Sport“-Modus sorgt für ein unmittelbares Ansprechen des Motors auf Gasbefehle und ein direktes Lenkgefühl.
Der UX 300h F SPORT ist serienmäßig mit dem adaptiven variablen Fahrwerk (AVS) ausgestattet, mit dem die zusätzlichen Fahrmodi „Sport S“, Sport S+“ und „Custom“ einhergehen. Straffere Dämpfereinstellungen schaffen dabei ein dynamischeres Fahrgefühl. Im „Custom“-Modus kann der Fahrer außerdem seine bevorzugten Einstellungen für Antriebsstrang, Fahrwerk und Klimatisierung individuell festlegen und kombinieren.
Hohe Karosseriesteifigkeit, maximale Ruhe
Als Crossover verbindet der Lexus UX die Flexibilität und Anmutung eines SUV mit dem Fahrverhalten einer Schräghecklimousine. Aufbauend auf der GA-C Plattform, weist der Lexus UX eine leichte, aber dennoch außergewöhnlich steife Struktur auf. Türen, Kotflügel und Motorhaube sind beispielsweise aus Aluminium gefertigt, die Heckklappe aus Verbundwerkstoff. Die Folge ist ein geringes Gewicht bei höchster Sicherheit.
Die Batterie wurde platzsparend unter den Rücksitzen untergebracht, was den Schwerpunkt senkt und die Fahrdynamik verbessert. Trotz der für Crossover üblichen höheren Sitzposition ist der Abstand zwischen Hüftpunkt und Rädern vergleichsweise klein. Die Folge: Der Fahrer scheint näher an der Straße als bei anderen Fahrzeugen dieser Klasse. In Kombination mit der unmittelbaren Reaktion auf Fahreingaben trägt dies zum agilen Fahreindruck bei.
Ein Wenderadius von 5,2 Metern (von Bordsteinkante zu Bordsteinkante) garantiert einfache Manövrierbarkeit und problemloses Einparken. Trotz kompakter Abmessungen genießen bis zu fünf Insassen bei 2,64 Metern Radstand angemessene Platzverhältnisse. Alle Passagiere profitieren zudem vom ruhigen Innenraum – auch wenn der Lexus UX nicht elektrisch unterwegs ist: Um Geräusche und Vibrationen zu vermeiden bzw. zu verringern, haben die Ingenieure zahlreiche Maßnahmen ergriffen – von der inhärenten Festigkeit der Fahrzeugstruktur über die strategische Platzierung schalldämmender und -absorbierender Materialien bis hin zur Verwendung von akustischem Fensterglas.
Die Kotflügelverkleidungen minimieren die Geräusche, die aufgewirbelte Steine und Regenwasser verursachen. Unter den Mittelsäulen und am Fahrzeugboden wurde zusätzliches schallabsorbierendes Material angebracht, auch die Vibrationsdämpfung an Armaturenbrett und im hinteren Radkasten wurde verbessert. Durch all diese Maßnahmen konnte die Geräuschentwicklung im Innenraum des Lexus UX um 1,7 Dezibel (dB) reduziert werden.
Vernetztes Cockpit
Im Zentrum des Cockpits findet sich für die Einstiegsversion ein überarbeitetes, sieben Zoll großes Multiinformationsdisplay. Ab der Executive Line wächst das volldigitale Display auf 12,3 Zoll und versorgt den Fahrer mit allen wichtigen Informationen. Die Anzeigen variieren in Abhängigkeit vom gewähltem Fahrmodus, das Layout kann auch an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Das System kann die bevorzugten Multimedia-, Audio- und Navigationseinstellungen von bis zu drei Personen speichern.
Multimedia-System
Der neue UX verfügt über die neuesten Multimediasysteme: serienmäßig mit einem 8-Zoll-Touchscreen-Display, ab der Ausstattungslinie F SPORT Design mit einem 12,3-Zoll-Bildschirm.
Nutzer profitieren von gestochen scharfen Grafiken – auf dem größeren Display sogar in HD-Auflösung – und einer schnelleren Reaktion auf Steuerbefehle dank einer höheren Prozessorleistung.
Die serienmäßige Cloud-Navigation liefert Straßen- und Verkehrsinformationen in Echtzeit und wird in Kombination mit dem Lexus Link Pro System und dem großen Bildschirm um ein Festplatten-Navigationssystem ergänzt.
Mit „Hey Lexus“ lässt sich der gleichnamige Sprachassistent aktivieren. Er steuert nicht nur Telefon, Klimatisierung und Audiofunktionen, sondern sucht auch im Internet nach gewünschten Informationen. In Verbindung mit der Cloud-basierten Navigation liefert das On-Board-System auch Informationen zu Parkplätzen. Durch gezielte Verbesserungen versteht der Sprachassistent dabei mehr natürliche Begriffe und Befehle – und das dank neuer Mikrofone, die die Stimmen von Fahrer und Beifahrer wahrnehmen, selbst bei Hintergrundgeräuschen.
Smartphones lassen sich drahtlos via Android Auto oder Apple CarPlay ins Fahrzeug einbinden. Viele Funktionen können auch über die Lexus Link Smartphone-App aus der Ferne kontrolliert und gesteuert werden – darunter die Ver- und Entriegelung der Türen, die Aktivierung der Warnblinkanlage und die Klimatisierung des Innenraums.
Höchste Qualität und Handwerkskunst im Interieur
Typisch für Lexus sind die erlesenen Materialien und die hochwertige Verarbeitung, die japanische Handwerkskunst mit innovativen Produktionstechniken verbindet. Details wie neu gestaltete Schalter an den Türverkleidungen, eine neue Form der oberen Instrumententafel und eine Metallic-Oberfläche für Mittelkonsole und Schalthebel unterstreichen die hochwertige Anmutung.
Die Sitze sind wahlweise mit Stoff, Kunstleder oder echtem Leder bezogen. Die perforierten Ledersitze ziert ein sechseckiges „Kagome“-Muster, das von einem traditionellen japanischen Korbgeflecht inspiriert ist, während die Kunstleder-Bezüge mit einem Stichmuster versehen sind, das von der japanischen „Sashiko“-Stepptechnik stammt. Die Armaturentafel (außer F SPORT) ist dem strukturierten Washi-Papierdesign nachempfunden, das an die Schiebetüren traditioneller japanischer Häuser erinnert.
Als Alternative zu den bekannten Farbthemen Alpakabraun, Samtschwarz und Atlasweiß können sich Kunden für die neue Innenraumfarbe Pergamonweiß entscheiden. Für die „F SPORT“-Modelle stehen außerdem Ascarirot, Fujiweiß und Kosmosschwarz zur Wahl. Erstmals ist für den Lexus UX in einigen Ausstattungsversionen auch komplett lederfrei erhältlich.
Erweiterte Farbenvielfalt für das Exterieur
Frische Akzente setzt der Lexus UX in der neuen Außenfarbe Kupferrot. Diese Lackierung weist eine wenige Mikrometer dicke Schicht auf, in der die Metallplättchen enger und gleichmäßiger aneinandergereiht sind, was zu einer höheren Brillanz und tieferen Schattierung führt.
Insgesamt stehen zwölf Farben zur Auswahl, wobei Fujiweiß und Flammblau exklusiv den „F SPORT“ und „F SPORT Design“-Modellen vorbehalten sind. Diese Ausstattungen sind auf Wunsch auch in einer Zweifarblackierung erhältlich: Kupferrot, Flammblau und Titaniumsilber bilden einen harmonischen Kontrast zum schwarzen Dach und den ebenfalls in dieser Farbe gehaltenen A- und C-Säulen.
Lexus Safety System + mit erweiterten Funktionen
Für Sicherheit sorgt das verbesserte Lexus Safety System +, das den Fahrer im Alltag unterstützt und so Unfälle bestenfalls vermeiden, zumindest aber deutlich abschwächen kann.
Neben dem nochmals optimierten Pre-Crash Safety Notbremssystem, das neben anderen Autos auch Fußgänger und Motorräder erkennt, ist jetzt ein Kreuzungsassistent integriert, der beim Abbiegen sowohl Fußgänger als auch querende Fahrzeuge registriert. Ein Notlenkassistent hilft beim sicheren Ausweichen von Hindernissen, ohne die Fahrspur zu verlassen. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung umfasst eine neue Funktion zur automatischen Anpassung des Tempos vor und in Kurven.
Zum Lexus Safety System + gehören auch weiterhin ein Spurhalteassistent und eine Verkehrszeichenerkennung, die den Fahrer im Multi-Informations-Display oder direkt im optionalen Head-up-Display über Geschwindigkeitsbegrenzungen informiert.
Der neue „Fahrer-Monitor“ am Lenkrad erkennt, wenn der Fahrer müde, unaufmerksam oder bewusstlos ist. Reagiert er nicht auf entsprechende Warnsignale, wird eine Notbremsung eingeleitet und das Fahrzeug kontrolliert zum Stehen gebracht. Die eingeschaltete Warnblinkanlage informiert nachfolgende Verkehrsteilnehmer. Der Safe Exit Assist verhindert die sogenannten „Dooring“-Unfälle: bei einer drohenden Kollision mit einem Verkehrsteilnehmer, der sich von hinten nähert, wird das Entriegeln der Türen verhindert.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Der neue Fiat Pandina kann jetzt bestellt werden
<p>Der neue Fiat Pandina ist ab Anfang Juli bestellbar. Das Nachfolgemodell des Fiat Panda überzeugt als Fünftürer mit variablem Innenraum, durch seine hohe Funktionalität sowie durch seine innovativen Sicherheitssysteme und die moderne Konnektivität.</p>
Automobil
Auf das moderne Leben zugeschnitten: Der neue Mazda CX-5
<p>Premiere für den neuen Mazda CX-5: Mit der dritten Modellgeneration präsentiert Mazda eine mutige Weiterentwicklung seines Crossover-Bestsellers – mit einem selbstbewussteren Design, einem komfortableren und vielseitigerem Innenraum, neuen intuitiven Technologien und einem optimierten e-Skyactiv G 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Mazda M Hybrid System, der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint.</p>
Automobil
Sportlich-eleganter Look und hochwertige Ausstattung zum attraktiven Preis: die neuen Taycan und Cayenne Black Edition Modelle
<p>Unter dem Namen Black Edition bietet Porsche eine mit schwarzen Akzenten aufgewertete Sonderserie des Taycan und des Cayenne an. Neben der besonderen Optik in Exterieur und Interieur punkten die Editionsmodelle mit vielen hochwertigen Ausstattungsdetails. Beim Taycan kommt zu diesen noch eine höhere Reichweite dank größerer Batterie hinzu. Die Taycan Black Edition ist als Sportlimousine und Sport Turismo erhältlich. Die Cayenne Black Edition gibt es als klassischen SUV oder als elegantes SUV-Coupé. Auch beim Antrieb stehen jeweils mehrere Optionen zur Wahl. Ihre Premiere feiern die Editionsmodelle beim „Festival of Speed“ im britischen Goodwood (10. bis 13. Juli 2025). Die Auslieferung startet im zweiten Halbjahr.</p>
Automobil
Der neue Lexus RZ
<p>Mehr Leistung, mehr Fahrdynamik, mehr Reichweite: Mit dem neuen <a href="https://www.lexus.de/modelle/rz?referrer=toyota-media.de" target="_blank" rel="nofollow">RZ</a> hebt Lexus das vollelektrische Fahren auf ein neues Niveau. Das umfassend weiterentwickelte Crossover-Modell verbindet die Vorzüge des batterieelektrischen Antriebs mit den markentypischen Eigenschaften der Lexus Driving Signature – Komfort, Kontrolle und Vertrauen.</p>
Automobil
Kräftig, kultig, individuell: Das Showcar ID.3 GTX FIRE+ICE geht in Serie
<p>Nur ein Jahr nach der Weltpremiere des Showcars präsentiert Volkswagen die limitierte Sonderedition des ID.3 GTX FIRE+ICE: mit einem extrem dynamischen Antrieb, exklusiver Lackierung und vielen Design-Highlights. Das Modell wurde in Zusammenarbeit mit der Performance Sportswear Brand BOGNER FIRE+ICE, Teil des Münchner Luxus Sports Fashion Unternehmen BOGNER, entwickelt – wie schon der legendäre Golf II Fire and Ice, der in den 90er Jahren zum Überraschungserfolg wurde und bei Fans inzwischen Kultstatus hat. Als Hommage an das Geburtsjahr des Urmodells sind nur 1990 Exemplare des ID.3 GTX FIRE+ICE bestellbar. Die Preise starten in Deutschland ab 56.020 Euro.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin
<p> Für die Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen genügt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gezählt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum Führen von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden können, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zurückgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten ärztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zurückliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem ärztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einwände des Klägers, er könne sich das Ergebnis nicht erklären, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, führen zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG Düsseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000