Der neue Lexus RZ

Mehr Leistung, mehr Fahrdynamik, mehr Reichweite: Mit dem neuen RZ hebt Lexus das vollelektrische Fahren auf ein neues Niveau. Das umfassend weiterentwickelte Crossover-Modell verbindet die Vorzüge des batterieelektrischen Antriebs mit den markentypischen Eigenschaften der Lexus Driving Signature – Komfort, Kontrolle und Vertrauen.

Der neue Lexus RZ

1 /1

Der neue Lexus RZ

Die umfangreichen Aktualisierungen für den RZ reichen von der Einführung einer neuen Batterie mit höherer Kapazität bis hin zu Detailanpassungen am elektrischen Antrieb, bei denen Lexus auf seine langjährige Expertise im Bereich der Elektrifizierungstechnologien zurückgegriffen hat.

Lexus unterstreicht mit dem RZ auch seinen Status als Technologiepionier: Erstmals kommt hier die einzigartige Kombination aus einem vollständigen Steer-by-Wire-System und dem neu gestalteten Yoke-Lenkrad zum Einsatz. Das Lenksystem verbindet eine intuitive Bedienung, eine verbesserte Sicht im Cockpit mit einem zuverlässigen Feedback für den Fahrer.

In der neuen F SPORT Variante des RZ debütiert zudem das Lexus Interactive Manual Drive, das ein klassisches Achtgang-Automatik Getriebe simuliert.

Die höhere Effizienz des neuen RZ spiegelt sich in einer höheren Reichweite und kürzeren Ladezeiten wider. Im Innenraum machen die Lexus Handwerkskunst und Omotenashi Gastfreundschaft das Leben für Fahrer und Passagiere gleichermaßen komfortabel, sicher und bequem. Die Weiterentwicklung der Allradsteuerung DIRECT4, Modifikationen am Fahrwerk und die erhöhte Karosseriesteifigkeit heben die Lexus Driving Signature auf die nächste Stufe und geben dem Fahrer jederzeit noch mehr das Gefühl von Komfort, Kontrolle und Vertrauen.

Der neue RZ ist eines von drei neuen Lexus Elektrofahrzeugen, die bis März 2026 vorgestellt werden. Bereits im April feierte die neue elektrische Limousine ES ihr Debüt, die Details zu einem weiteren neuen Modell werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Zusammen stärken diese Modelle den Multi-Path-Ansatz von Lexus im Bereich der elektrifizierten Antriebe und bieten den Kunden eine Auswahl an verschiedenen Antriebstechnologien, die ihre persönlichen Anforderungen erfüllen sowie den lokalen Marktbedingungen und der Infrastruktur entsprechen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Neue Entwicklungsziele für den RZ: Chefingenieur Shinya Ito

Shinya Ito, Chefingenieur des neuen RZ, hat einen persönlichen Einblick in die Entwicklungsziele für den neuen RZ und die Ambitionen gegeben, die den fortschrittlichen Performance- und Handling-Technologien des neuen Modells zugrunde liegen.

Das Projekt hatte drei Hauptziele: die Nutzung der Elektrifizierungstechnologien, um ein besonderes Fahrerlebnis zu schaffen; der Fokus auf die Bedienfreundlichkeit der BEV-Features des RZ und schließlich die Steigerung der Vorfreude auf das, was Lexus in der Zukunft zu bieten hat. „Wir möchten zeigen, dass es bei Elektrofahrzeugen nicht nur darum geht, neue Autos zu verkaufen, sondern auch darum, die Elektrifizierungstechnologie zu nutzen, um neue Erlebniswerte zu bieten“, erklärte Shinya Ito.

Er betonte die Notwendigkeit, die Reichweite deutlich zu verbessern und die Fahrzeugplattform anzupassen, um Batterien mit höherer Kapazität unterbringen zu können. Die Marke Lexus steht an der Spitze der Elektrifizierungstechnologie im Konzern und ermöglicht es, neue Werte im Bereich der Mobilität zu erschließen.

Die vollelektrische Lexus Driving Signature

  • Souveräne und begeisternde Fahreigenschaften
  • Modifiziertes Fahrwerk und höhere Karosseriesteifigkeit steigern Stabilität und Komfort
  • Weiterentwickelte intelligente Allradsteuerung Lexus DIRECT4

Mit der Lexus Driving Signature strebt Lexus für alle Modelle nach einem einheitlichen Fahrerlebnis voller Komfort, Vertrauen und Kontrolle. Beim neuen RZ wurden zahlreiche strategische Maßnahmen umgesetzt, die diese Qualität nochmals verbessern.

Radaufhängung

Die Radaufhängung mit MacPherson-Federbeinen vorn und Doppelquerlenkern hinten profitiert von einer optimierten Feinabstimmung der Feder-Dämpfer-Elemente, mit der Fahrdynamik, Stabilität und Fahrkomfort verbessert werden. Somit wurde unter anderem ein direkteres Lenkverhalten erzielt.

Weiterentwickelte Lexus DIRECT4 Allradsteuerung

Lexus hat auch die DIRECT4 Allradsteuerung weiterentwickelt: ein einzigartiges intelligentes System, das die Traktion und Fahrstabilität der Lexus Allradmodelle verbessert. Es steuert anhand der Fahrbedingungen und der Eingaben des Fahrers die Kraftverteilung auf die vorderen und hinteren e-Achsen.

Der Bereich der Drehmomentverteilung wurde erweitert: Beim Anfahren und beim Beschleunigen auf der Geraden wird die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse im Bereich zwischen 60:40 und 0:100 geregelt, um Nickbewegungen zu unterdrücken und ein direktes Beschleunigungsgefühl zu erzeugen.  

In Kurven erfolgt die Verteilung je nach Geschwindigkeit und Lenkwinkel im Bereich zwischen 80:20 und 0:100. Beim Einlenken wird mehr Antriebskraft an die Vorderachse geleitet, um ein sanftes Lenkverhalten zu erreichen. Beim Verlassen der Kurve erfolgt die Drehmomentverteilung entsprechend der Belastung der einzelnen Räder, um die Fahrzeugbalance zu erhalten und eine sanfte Beschleunigung zu ermöglichen. Das Ergebnis ist ein angenehmes Fahrgefühl in der Kurve und eine präzise Linienführung.

Im Range Modus, der auf maximale Effizienz ausgelegt ist, wird die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse bei 50:50 gehalten.

Das integrierte Vehicle Dynamics Integrated Management (VDIM), das in Kombination mit dem Steer-by-Wire-System optional für den RZ 500e Luxury erhältlich ist und beim RZ 550e F SPORT zur Serienausstattung gehört, trägt zu einem ruhigeren, komfortableren Fahrverhalten bei und verbessert die Fahrstabilität und das Handling in Gefahrensituationen.

Karosseriesteifigkeit

Eine hohe Karosseriesteifigkeit ist entscheidend für ein reaktionsschnelles und direktes Fahrverhalten, das den Wünschen des Fahrers präzise folgt. Der RZ profitiert dabei von einer hochsteifen Struktur mit einer tief platzierten Batterie, die Teil des Fahrzeugrahmens ist.

Innovative Konstruktionstechniken, darunter Laserstrahlverfestigung und Laserschweißtechnik, haben zusammen mit dem umfangreichen Einsatz von hochfestem Klebstoff und Schaumstoff zur Steifigkeit beigetragen. Tower-Verstrebungen und Performance-Dämpfer sorgen zusätzlich für ein beeindruckend straffes und stabiles Fahrgefühl.

Die Steifigkeit wurde durch zusätzliche Verstrebungen zwischen dem unteren hinteren Teil der Karosserie und den hinteren Radkästen weiter verbessert. Ebenfalls erhöht wurde die Festigkeit und Steifigkeit der seitlichen Kühlerhalterung.

Entwicklung und Tests in Shimoyama

Der neue Lexus RZ wurde und wird im neuen Entwicklungs- und Testzentrum von Lexus in Shimoyama in Japan umfassend erprobt. Hier können die verschiedenen Produktentwicklungsteams eng zusammenarbeiten, um effektive koordinierte Verbesserungen vorzunehmen. Neben dem Einsatz innovativer Techniken können die Teams auf den Teststrecken des Geländes die Performance feinjustieren und sicherstellen, dass der neue Lexus RZ ein Fahrverhalten gemäß der Lexus Driving Signature bietet.

Ein einzigartiges Fahrerlebnis

  • Erstes Lexus Modell mit neuem Steer-by-Wire-System in Verbindung mit dem Yoke-Lenkrad
  • Keine mechanische Verbindung – Lenkeingaben werden elektrisch übertragen
  • Neue Lenkradform sorgt für intuitive Bedienung, mehr Platz und ein offeneres Sichtfeld

Der neue RZ ist das erste Modell mit dem neuen Steer-by-Wire-System von Lexus in Verbindung mit dem Yoke-Lenkrad. Es ist einfach, intuitiv und komfortabel zu nutzen und stärkt die Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug. Auch die traditionelle Cockpit-Anordnung verändert sich: Teil des Systems ist das neu geformte Yoke-Lenkrad, das mehr Platz und ein offeneres Sichtfeld für den Fahrer schafft.

Steer-by-Wire-System

Das neue System unterscheidet sich grundlegend von einem herkömmlichen Lenksystem, da es keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderrädern gibt. Stattdessen werden die Lenkbewegungen des Fahrers durch elektrische Signale von einem Drehmomentaktuator an einen Steueraktuator weitergeleitet.

Das System arbeitet sicher, zuverlässig und äußerst reaktionsschnell. Die Lenkübersetzung verändert sich in Abhängigkeit von der gefahrenen Geschwindigkeit. Dies sorgt bei niedrigem Tempo für hohe Manövrierfähigkeit, steigert auf kurvenreichen Straßen die Agilität und bietet bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn zusätzliche die Stabilität.

Bei einem herkömmlichen System sind in der Regel zwei oder drei volle Lenkradumdrehungen nötig, um von Anschlag zu Anschlag zu gelangen. Das neue Lexus System hingegen erfordert nur eine 200-Grad-Drehung des neu geformten Lenkrads, um von der Neutralstellung zum vollen Links- oder Rechtsanschlag zu gelangen, sodass Hand-über-Hand-Bewegungen oder gekreuzte Armbewegungen fast vollständig entfallen.

Obwohl es keine physische Verbindung zwischen dem Lenkrad und den Achsen gibt, liefert das System über elektrische Signale eine angemessene Rückmeldung an den Fahrer; unerwünschte Vibrationen werden dabei vermieden. Ein vollständiges Fallback-System sorgt für eingebaute Sicherheit: Jede Komponente ist doppelt vorhanden, und es gibt eine zusätzliche Notstromversorgung.

Auch die RZ Modelle mit herkömmlicher Servolenkung profitieren von einem besseren Feedback der Lenkung; dazu wurde die Steifigkeit der Einheit erhöht. Außerdem wurden Maßnahmen ergriffen, um das Gewicht zu reduzieren und Betriebsgeräusche zu verringern.

Neues Lenkrad-Design

Teil des Steer-by-Wire-Systems ist das neu geformte Yoke-Lenkrad, das eine intuitive, komfortable und einfache Bedienung ermöglicht. Es verzichtet auf den oberen und unteren Teil des traditionellen „Rings“ und hat einen flachen unteren Rand mit geschwungenen Griffen links und rechts. Dieses neue Design verleiht dem Tazuna-Cockpit des RZ eine sportlichere Dimension und sorgt für ein offeneres Sichtfeld.

Die kompaktere Form mit einem Durchmesser von 360 mm und einer Höhe von 197 mm schafft zudem mehr Platz um die Knie und Beine herum und erleichtert das Ein- und Aussteigen. Eine Heizfunktion ist serienmäßig integriert.

Die Lenkradschalter sind vertikal angeordnet und umfassen neue Kombischalter für weniger häufig verwendete Licht- und Scheibenwischerfunktionen. Dazu gehören die Lichtsteuerung, die Bedienung der Nebelscheinwerfer und die automatische Einstellung der Scheibenwischerempfindlichkeit. Das Steer-by-Wire-System gehört beim RZ 550e F SPORT zur Serienausstattung und ist für den RZ 500e Luxury optional erhältlich.

Umfassend verbesserter Elektroantrieb

  • Mehr Leistung, Effizienz und Reichweite
  • Neue Lithium-Ionen-Batterie mit 77 kWh Kapazität und Vorkonditionierung – optimierte Ladezeiten bei jeder Wetterlage
  • Weiterentwickelte e-Achsen mit reduziertem Energieverlust und höherer Leistung

Das batterieelektrische System des RZ wurde komplett überarbeitet. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Steigerung von Alltagstauglichkeit und Fahrvergnügen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören die Einführung einer neuen e-Achse mit verbesserter Motorleistung, gesteigerter Effizienz des Inverters und einer deutlichen Reduzierung der Energieverluste, sowie die Einführung einer neuen Lithium-Ionen-Batterie, deren Kapazität auf 77,0 kWh erhöht wurde. Außerdem gibt es einen neuen 22-kW-Onboard-Charger.

Der neue RZ ist in drei verschiedenen Leistungsvarianten erhältlich. Alle Daten sind vorläufig und vorbehaltlich der ausstehenden Homologation.

Neue Hochleistungsbatterie

Die Einführung einer neuen Lithium-Ionen-Batterie trägt wesentlich zur Leistungssteigerung des neuen RZ bei. Sie bietet eine höhere Kapazität von 77 kWh und verfügt über eine höhere Anzahl an Batteriezellen, die zugleich überarbeitet wurden. Dennoch mussten die Außenabmessungen des Batteriepakets nicht verändert werden, sodass der Akku weiterhin vollständig unter dem Fahrzeugboden untergebracht ist.

Darüber hinaus profitiert die Batterie von einer neuen Wasserkühlung, die ein Altern der Zellen verhindert – auch unter hoher Belastung wie Schnellladungen nach wiederholten oder langen schnellen Beschleunigungen, Bergauffahrten, dem Ziehen schwerer Anhänger und dem Fahren im Gelände. 

Die Steuerung des Kühlsystems ist mit der Klimaanlage des RZ koordiniert, sodass je nach Außentemperatur entweder Kältemittel oder der Kühler für die Kühlung sorgt. Der Kühler ist nah an der Batterie platziert und kühlt von unten, um eine effiziente und gleichmäßige Leistung zu erzielen.

Verkürzte Ladezeiten

Die Ladeleistung wurde ebenfalls verbessert: durch die höhere Batteriekapazität, die überarbeitete Batteriestruktur und die Einführung eines neuen 22-kW-AC-Onboard-Chargers, das das bisherige 11-kW-Gerät ersetzt.

Eine neue Batterievorkonditionierung verbessert das Laden bei niedrigen Temperaturen. Dadurch kann die Batterie vor Beginn des Ladevorgangs auf die richtige Temperatur gebracht werden. Im Ergebnis werden die Ladezeiten für das Laden von 10 bis 80 % bei -10 °C von etwa 55 auf 30 Minuten erreicht. Die Funktion kann manuell über das Multimediasystem oder automatisch aktiviert werden, wenn eine Ladestation als Wegpunkt oder Ziel im Navigationssystem festgelegt wurde. Auch eine Timer-Funktion ist verfügbar, um die Heizung für eine bestimmte Fahrt zu programmieren.

Die Leistung der Batterieheizung wurde durch die Anpassung der Position der Kühlmittelheizung und des Wärmetauschers verbessert, was ebenfalls zu kürzeren Ladezeiten bei kaltem Wetter beiträgt.

Verbesserte e-Achse

Auch die e-Achse des RZ wurde umfassend weiterentwickelt. Ziel war es, interne Verluste zu reduzieren und eine höhere Motorleistung bei geringerer Geräuschentwicklung zu erzielen.

Die kompakten Abmessungen der e-Achse tragen zu einem großzügigen Platzangebot im Innenraum bei. An der Front sorgt die verkürzte Länge der Einheit für einen besseren Schutz bei einer Kollision.

Weitere Neuerungen sorgen für eine Verringerung interner Energieverluste sowie für einen präziseren und leiseren Betrieb: etwa ein neues Kugellager, das ein kompakteres Dreiachs-Getriebemodul ermöglicht, das Polieren der Getriebezähne sowie ein überarbeitetes Schmiersystem für die vordere und die hintere e-Achse, das ohne mechanische Pumpe auskommt. Der Wechselrichter verwendet Siliziumkarbid (SiC)-Halbleiter, die sowohl eine höhere Leistung als auch einen verbesserten Wirkungsgrad ermöglichen.

Ebenso viel Aufmerksamkeit wurde der Konstruktion des Elektromotors gewidmet. Größe und Gewicht des Rotors wurden reduziert; die Anpassung der Magnetpositionen ermöglicht eine hohe Drehzahl und eine hohe Leistung. Durch die Feinabstimmung der Statorspule wurden das Drehmoment erhöht sowie Verluste und Stromverbrauch reduziert.

Erhöhte Reichweite

Die umfassenden technischen Verbesserungen am Antriebsstrang des RZ führen zu einer deutlichen Erhöhung der Reichweite, insbesondere durch die Reduzierung der Leistungsverluste in der e-Achse, die höhere Batteriekapazität und die Optimierung der Steuerungssysteme. Vorläufige Daten zeigen, dass die Reichweite je nach Modell um bis zu 95 Kilometer steigt.

Leben an Bord: Ruhe und Komfort

  • Umfassende Dämmmaßnahmen sorgen für außergewöhnlichen Geräuschkomfort
  • Neue Ultrasuede Lasercut Türapplikationen
  • Dynamische Ambientebeleuchtung mit Schatteneffekt

Leiser denn je

Der außergewöhnliche Geräuschkomfort im Innenraum ist eine Schlüsseleigenschaft der Lexus Elektrofahrzeuge. Beim neuen RZ geht Lexus mit zusätzlichen Maßnahmen zur Schalldämmung und -absorption noch einen Schritt weiter. Dazu gehören etwa eine neue Dämmung im Boden hinter den Rücksitzen und ein neuer hochdämpfender Klebstoff im Boden, um Vibrationen zu reduzieren. Außerdem gibt es eine neue Kunststoffabdeckung unter der vorderen Verkleidung und effektivere Dämmmaterialien in den Verkleidungen, Zierleisten und der Heckklappe. Die Laderaumabdeckung verfügt über eine zusätzliche Filzschicht.

Diese Neuerungen ergänzen die bereits bestehenden Maßnahmen des RZ zur Unterdrückung von Geräuschen und Vibrationen, darunter eine Rundumdichtung an der Motorhaube, vibrationsdämpfender Schaumstoff um die A- und B-Säulen sowie Akustikglas in den vorderen und hinteren Türen. Die Modelle mit Vorderradantrieb profitieren zusätzlich von einem speziellen Hilfsrahmen hinten. Vibrationen des Antriebsstrangs werden mit Hilfe einer neuen Motorlagerung mit hohen Dämpfungseigenschaften reduziert.

Ultrasuede Lasercut Türapplikationen

Im Innenraum kommen neue Ultrasuede Lasercut Türapplikationen zum Einsatz. Dieser Stoff besteht zu 30 Prozent aus nachhaltigen, pflanzlichen Materialien. Die spezielle Lasertechnik erzeugt auf den Verkleidungen ein Muster aus fließenden Konturen und sorgt so für einen neuen Ausdruck von Luxus. Die neuen Ultrasuede Applikationen kommen in den hohen Ausstattungslinien zum Einsatz, während andere Versionen mit einem weichen, geschmeidigen, hochwertigen Kunstleder ausgestattet sind.

Dynamische Ambientebeleuchtung

Die erweiterte 64-farbige Ambientebeleuchtung bietet einen neuen dynamischen Schatteneffekt. Drei LED-Lichtquellen sorgen für überlappende Beleuchtung und Dimmung und erzeugen einen entspannenden Effekt mit sich bewegenden Mustern auf den Türverkleidungen.

Der neue RZ 550e F SPORT

  • F SPORT Performance und Design für den neuen RZ 550e
  • 300 kW/408 PS mit Steer-by-Wire und DIRECT4 Allradsteuerung
  • Lexus Interactive Manual Drive mit simulierten Gangwechseln

Erstmals ist der Lexus RZ auch als F SPORT Modell erhältlich. Er bietet nicht nur ein besonders dynamisches Styling und ein sportlicheres Innenraumambiente, sondern ist als RZ 550e mit

300 kW/408 PS auch das leistungsstärkste Modell der Baureihe. Der F SPORT beschleunigt von null auf 100 km/h in nur 4,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Die erwartete Reichweite beträgt bis zu 450 Kilometer (alle Daten sind vorläufig und vorbehaltlich der ausstehenden Homologation). Die Kraftübertragung erfolgt serienmäßig über die weiter verbesserte intelligente Allradsteuerung DIRECT4.

Lexus Interactive Manual Drive

Der RZ 550e F SPORT ist das erste Modell der Marke mit dem neuen Lexus Interactive Manual Drive, einer Technologie, die dem Fahrer das Gefühl und die Vorzüge des manuellen Schaltens in einem batterieelektrischen Fahrzeug vermittelt.  Der Fahrer kann wie bei einem klassischen Achtgang-Automatik Getriebe die Leistungsabgabe über die Schaltwippen steuern. Echtzeit-Feedback über das Gaspedal, G-Kräfte, reproduzierte Motorgeräusche und eine Drehzahlanzeige intensiveren das Fahrerlebnis.

Das System wird durch Drücken des „M-Modus“-Schalters in der Mittelkonsole aktiviert. Die Bedienung ist unabhängig vom gewählten Fahrmodus. Im Sportmodus sind die Schaltvorgänge schneller als im Normalmodus.

Das System ist als eine virtuelle Achtgang-Schaltung programmiert. Das Drehmoment wird in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung und der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet und dann mit der Übersetzung des gewählten virtuellen Gangs multipliziert. Eine Schaltanzeige im Instrumentendisplay hilft dem Fahrer dabei, ein Gefühl für das Timing der Schaltvorgänge zu bekommen.

Dynamisches Handling

Lexus hat mit speziellen Maßnahmen sichergestellt, dass die zusätzliche Leistung des F SPORT Modells in ein begeisterndes Fahrverhalten umgesetzt wird. Neben der höheren Karosseriesteifigkeit verfügt der F SPORT über zusätzliche Verstrebungen im Bereich der Kühlerhalterung und eine zusätzliche Verstrebung in der Heckstruktur. Die Seiten der Kühlerhalterung sind dank einer dickeren Verkleidung und zusätzlicher Schweißpunkte ebenfalls steifer. Dadurch entsteht eine starke Verbindung zwischen der Halterung und dem oberen Teil. Diese Maßnahmen verstärken die Karosserie und unterdrücken Verformungen, was zu einem direkteren Ansprechverhalten von Lenkung und Fahrwerk beiträgt.

Auch die Federung wurde auf die sportlicheren Fahrleistungen ausgelegt. Dabei wurden die Dämpfkraft der Stoßdämpfer und die Federraten neu abgestimmt. Das Modell profitiert außerdem vom integrierten Vehicle Dynamics Integrated Management (VDIM) von Lexus. Dieses koordiniert ABS, Bremsassistent, Stabilitätskontrolle, Traktionskontrolle und andere Bremssteuerungsfunktionen, sodass der Fahrer das volle Handling-Potenzial des Fahrzeugs ausschöpfen kann.

Außendesign und Aerodynamik

Das kraftvolle Exterieurdesign trägt zur aerodynamischen Performance des RZ 550e F SPORT bei und setzt gleichzeitig markante optische Akzente. Die einzelnen Merkmale verringern den Luftwiderstand, erhöhen die Fahrstabilität und verbessern die Kühlung. 

Luftkanäle im unteren Bereich der vorderen Stoßstange leiten Kühlluft zu den Bremssätteln. Ein finnenförmiger Bereich am vorderen Stoßfänger leitet den Luftstrom an der Seite des Fahrzeugs entlang, was zur Verbesserung von Stabilität und Lenkverhalten beiträgt. Am Heck verfügt der F SPORT über einen zusätzlichen Spoiler entlang der Unterkante der Heckscheibe, ein spezielles Heckdiffusor-Design und pontonartige Formen im Stoßfänger.

Die 20-Zoll-Leichtmetallräder im Aero-Design besitzen aerodynamische Kunststoffabdeckungen, die nicht nur den Luftstrom glätten und damit die Energieeffizienz verbessern, sondern auch Gewicht einsparen. Auffällig sind die blau lackierten F SPORT-Bremssättel.

Das Modell F SPORT wird in der exklusiven neuen Außenfarbe Neutrino Grey mit metallischen Akzenten angeboten, die einen starken Kontrast zu den schwarzen Designelementen des Fahrzeugs bildet.

F SPORT Innenraumgestaltung

Das Interieur des RZ 550e F SPORT ist in dunkelgrau/schwarz mit hellblauen Nähten gehalten, der charakteristischen Farbe von Lexus Electrified. Die Vordersitze werden in einem integrierten Schaumstoffverfahren hergestellt, um eine hervorragende Körperunterstützung zu gewährleisten. Beide Sitze sind achtfach elektrisch verstellbar und verfügen über eine Lordosenstütze. Weitere Details sind die F SPORT Schwellerleisten und Lenkrad sowie eine Aluminium-Pedalerie. Die Lasercut Türapplikationen besitzen ein geometrisches Design, das sich von den fließenden Konturen in den anderen RZ Modellen unterscheidet.

Ausstattungslinien und Highlights

  • In den vier Ausstattungsvarianten Comfort, Executive, Luxury und F SPORT erhältlich
  • Lexus Link + Multimediasystem, elektrisch verstellbare Sitze und Lexus Safety System+ serienmäßig
  • Navigationssystem mit dynamischer EV-Routenplanung

Der neue Lexus RZ ist in vier Ausstattungsvarianten verfügbar, die alle von neuen Technologien und Funktionen, nachhaltigen und lederfreien Polsterungen sowie dem Lexus Link+ Multimediasystem profitieren.

Die bereits umfassend ausgestattete Comfort Variante für den RZ 350e FWD umfasst neue 18-Zoll-Leichtmetallräder, LED-Scheinwerfer, eine Ambientebeleuchtung (einfarbig), einen Panoramamonitor, eine hochwertige Kunstlederausstattung, elektrisch verstellbare und beheizbare Vordersitze, das Lexus Link + Multimediasystem mit 14-Zoll-Display, ein 22-kW-Onboard-Charger und das Lexus Safety System + mit aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen.

Die Executive Variante ist als 350e FWD und als 500e AWD Variante mit serienmäßig 20-Zoll-Leichtmetallrädern und zusätzlichem Akkustikglas verfügbar. Zusätzlich lässt der Executive sich durch ein Panorama-Glasdach oder das Technologie Paket mit u.a. einem Head-up-Display, Digital Key und Digitalem Innenspiegel aufwerten.

In der Version Luxury kommen beim RZ 350e FWD 20-Zoll-Leichtmetallräder, glänzend schwarze Außendetails, ein digitaler Rückspiegel, ein Head-up-Display und eine Memory-Funktion für die Vordersitze serienmäßig hinzu. Der RZ 500e Luxury AWD verfügt darüber hinaus über das Mark Levinson Premium-Audiosystem, Kurvenlicht, eine mehrfarbige Ambientebeleuchtung im Innenraum, die Ultrasuede-Ausstattung und beheizbare Rücksitze.

Die Ausstattung F SPORT für den 550e AWD umfasst 20-Zoll-Räder im F SPORT Design, einen zusätzlichen Heckspoiler, das neue Steer-by-Wire-System mit dem Yoke Lenkrad und das neue Lexus Interactive Manual Drive, die aktive Soundkontrolle, das integrierte Vehicle Dynamics Integrated Management (VDIM), F SPORT Vordersitze, Innenverkleidung und Einstiegsleisten, Aluminium-Sportpedale und sowie eine Ultrasuede-Polsterung mit blauen Ziernähten.

Neue Innenraumfarben

Zwei neue Innenraumfarbthemen stehen zur Wahl: Alpakabraun mit weißen Akzenten, das dem Innenraum ein klares und offenes Gefühl verleiht, sowie Rauchgrau und Vulkangrau für einen modernen, reifen und luxuriösen Look.

Dimmbares Panoramaglasdach

Das Panoramaglasdach besteht aus einem neuen Glas mit einer blau getönten Dimmfunktion. Im getönten Zustand bietet es mehr Schatten als das bisherige Dach und im transparenten Zustand eine klare Sicht nach außen. Es ist serienmäßig für den RZ 500e Luxury und 550e F SPORT; das Panoramaglasdach ohne Dimmfunktion ist optional für den RZ 500e Executive erhältlich. Für die Luxury Varianten des RZ 350e und 500e ist es serienmäßig.

Navigation mit EV-Routenplanung

Die neue EV-Routenplanung des Navigationssystems berücksichtigt bei der Berechnung der Strecke auch den Ladestand der Fahrzeugbatterie. Die Routen werden inklusive der erforderlichen Ladestopps und der Auswirkungen auf die Gesamtfahrzeit geplant. Es lassen sich auch alternative Ladestationen mit Angaben zur voraussichtlichen Wartezeit und der angepassten Ankunftszeit anzeigen. Diese werden nach der Entfernung in Luftlinie vom Standort des Fahrzeugs priorisiert.

Die Ladestationen werden als Wegpunkte mit einem blauen Blitzsymbol dargestellt. Für jeden Standort kann das System die Adresse, die Ladeleistung, die Öffnungszeiten, die Kompatibilität, die Verfügbarkeitsquote in Echtzeit (Wahrscheinlichkeit, dass der Standort ruhig oder stark frequentiert ist) sowie den Betriebsstatus anzeigen.

Die Routenplanung ist dynamisch: Wenn das System erkennt, dass ein Aufladen erforderlich ist, warnt es den Fahrer mit der Meldung „Reichweite zu gering“ auf der Kartenanzeige und bietet eine Umleitungsoption mit einem neuen Ladestandort an. Der Fahrer kann die Umleitung manuell bestätigen. Wenn der Fahrer die automatische Umleitung ausgewählt hat, zeigt das System lediglich an, dass diese erfolgt.

Die EV-Routenplanung ist nicht nur im neuen RZ verfügbar, sondern wird per Over-the-Air-Software-Update auch in bestehenden Fahrzeugen aufgespielt.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite

<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54&nbsp;kWh-Batterie und bis zu 408&nbsp;Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>

Automobil

Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form

<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>

Automobil

Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet

<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>

Automobil

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz

<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA&nbsp;Shooting&nbsp;Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird.&nbsp;</p>

Automobil

Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt

<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>