Das schnellladefähige E-Motorrad verfügt über ein von Williams entwickeltes spezielles Batteriepaket mit einer Kapazität von 15 kWh und kommt auf 80 kW Dauerleistung bzw. 130 kW Spitzenleistung. 

Mit den speziell auf das Motorrad angepassten Komponenten sollen sich für den Fahrer der Maschine eine Reihe von Vorteilen ergeben, so steht mehr Leistung für eine längere Zeit zur Verfügung. Die Batterie ist laut Williams aber auf eine Spitzenleistung von 170 kW und eine Dauerleistung von 90 kW ausgelegt. In Kombination mit der „in ihrer Klasse führenden Systemkühlung“ soll die Leistung optimal abgerufen werden können. Andersherum soll die 360-Volt-Batterie in 20 Minuten von null auf 80 Prozent geladen werden können.

Wie Williams mitteilt, ist mit der Vorstellung des Demonstrators das von der britischen Regierung über das Programm „Innovate UK“ geförderte Gemeinschaftsprojekt abgeschlossen. Die Verantwortung in der nun folgenden Testphase liegt bei Triumph.

„Alle Beteiligten bei Triumph sind stolz darauf, Teil dieser innovativen britischen Zusammenarbeit gewesen zu sein. Ich persönlich bin begeistert von den Ergebnissen, die wir bereits mit unseren Partnern erzielt haben, und von der spannenden Vorschau auf die potenzielle elektrische Zukunft.“ sagt Nick Bloor, CEO von Triumph