Polestar 4 ist jetzt in Europa erhältlich
Der Polestar 4 ist ab sofort offiziell in Europa und Australien erhältlich. Nach dem Produktionsstart und den ersten Auslieferungen in China Ende 2023 beginnt nun der Online-Verkauf mit einem Einstiegspreis ab 61.900 Euro[1]. Der Produktionsstart für die europäischen Märkte ist für Mitte 2024 geplant und die ersten Auslieferungen werden ab August erwartet.[2]
Der Polestar 4 vereint die Aerodynamik eines Coupés mit dem Raumangebot eines SUVs in einer neuen Art von SUV Coupé. Designmerkmale, die erstmals in den Polestar Konzeptfahrzeugen zu sehen waren, werden im bislang schnellsten Polestar Serienfahrzeug verwirklicht. Polestar 4 positioniert sich im Hinblick auf Größe und Preis zwischen Polestar 2 und Polestar 3.
„Der Launch des Polestar 4 in all unseren Märkten im Verlauf von 2024 ist ein Schlüssel für unseren Erfolg, denn er erweitert unser Portfolio um ein drittes Modell. Polestar 4 zielt auf das Premium Performance D-SUV-Segment. Seine innovative Interpretation eines SUV Coupés bietet großartigen Innenraum und ein atemberaubendes Erscheinungsbild.“, so Thomas Ingenlath, CEO von Polestar.
Design
Als eine designgetriebene Marke führt das Design des Polestar 4 die Schlüsselelemente des Konzeptfahrzeugs Polestar Precept fort und erweckt sie zum Leben. Der Verzicht auf die Heckscheibe ermöglicht den hinteren Fahrgästen ein neuartiges Erlebnis. Die Trennung der Doppelscheinwerfer mit der einzigartigen Polestar Lichtsignatur – ergänzt durch das Polestar-Emblem mit millimetergenauer Beleuchtung von unten – sorgen für eine Lichtkulisse der besonderen Art.
Die aerodynamische Effizienz wird durch die niedrige Fahrzeugfront, die versenkbaren Türgriffe, die flächenbündige Verglasung mit rahmenlosen Fenstern, die hinteren Aero-Lamellen und die Optimierung der Luftströmung um den hinteren Lichtbalken unterstützt.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der Polestar 4 basiert auf der von der Geely Holding entwickelten Premium Sustainable Experience Architecture (SEA) und ist ein SUV Coupé im D-Segment mit großer Karosserie und langem Radstand von 2.999 mm. Die Gesamtlänge beträgt 4.840 mm, die Breite 2.139 mm und die Höhe 1.534 mm. Die daraus resultierenden großzügigen Innenraumproportionen kommen vor allem im Rückraum zum Tragen, wo die Passagiere dank der elektrisch verstellbaren Sitze in einer komfortablen Umgebung Platz finden. Die einstellbare Ambiente-Beleuchtung verleiht dem Innenraum eine zusätzliche Dimension und ist vom Sonnensystem inspiriert. Passagiere können so die Fahrumgebung individuell gestalten.
Durch den Verzicht auf die Heckscheibe reicht das als Standard verbaute Glasdach über die Köpfe der hinteren Fahrgäste hinaus und schafft ein einzigartiges Innenraumambiente. Ein zweiter Bildschirm für die Medien- und Klimasteuerung ist zwischen den Vordersitzen angebracht und ermöglicht die Steuerung von der Rückbank aus.
Der Rückspiegel wird durch einen hochauflösenden Bildschirm ersetzt, der ein Echtzeitbild von einer auf dem Dach montierten Rückfahrkamera anzeigt und damit ein weitaus größeres Sichtfeld als in gängigen modernen Autos ermöglicht. Die digitale Übertragung kann deaktiviert werden, damit die fahrende Person bei Bedarf auch die hinteren Fahrgäste sehen kann.
Maximilian Missoni, Head of Design bei Polestar, sagt: „Mit dem Polestar Precept hatten wir bereits einen Ausblick auf ein atemberaubendes neues Fahrzeugerlebnis gegeben, indem wir erstmalig auf die Heckscheibe verzichtet haben. Der hintere Kopfbereich, der eine wichtige Rolle für die Sicherheit spielt, wurde zugleich weiter nach hinten verlagert. Somit können wir den Passagieren auf der Rückbank nun ein einzigartiges Erlebnis in unserem SUV Coupé bieten."
Der Innenraum und seine Materialien wurden unter dem Motto „Soft Tech" konzipiert und sind durch die Mode- und Sportbekleidungsindustrie inspiriert. Die Farb- und Materialauswahl für den Polestar 4 bietet neue Möglichkeiten für Polestar – darunter die neuen Außenfarben Storm und Electron sowie die neuartige Innenfarbe Nebel.
Nachhaltigkeit
Ende 2023 verkündete Polestar, dass der Polestar 4 bei seiner Markteinführung den niedrigsten CO2-Fußabdruck aller Polestar Fahrzeuge aufweist. Polestar 4 wird in der SEA-Fabrik von Geely Holdings in Hangzhou Bay, China, hergestellt. Das Werk kombiniert grünen Strom, der mit dem I-REC-Wasserkraftzertifikat ausgezeichnet ist, mit Photovoltaikstrom vom Dach der Anlage. Die verstärkte Nutzung von kohlenstoffarmem Aluminium, dessen Schmelzvorgang mit Wasserkraft betrieben wird, trägt dazu bei, die Klimaauswirkungen weiter zu reduzieren. Darüber hinaus wurden erstmals Daten zum Anteil an recyceltem Aluminium in die Bewertung einbezogen.
Die Long range Single motor Variante hat einen CO2-Fußabdruck von 19,9 tCO2e, während die Long range Dual motor Variante einen CO2-Fußabdruck von 21,4 tCO2e aufweist. Aluminium macht 23 bis 24 % des CO2-Fußabdrucks aus, während Stahl und Eisen 20 Prozent und Batteriemodule mit 36 bis 40 % den größten Anteil am CO2-Fußabdruck der Materialproduktion und -veredelung ausmachen.
Der Monomaterial Ansatz, der erstmals im Polestar Elektro Roadsters Konzeptfahrzeug 2022 vorgestellt wurde, wird auf die Materialien im Innenraum angewandt. Dabei werden alle Schichten bestimmter Komponenten aus demselben Grundmaterial hergestellt und können so effektiver und effizienter recycelt werden. Unvereinbare Materialien müssen dadurch vor dem Recycling nicht mehr getrennt werden.
Zu den neu entwickelten Materialien im Innenraum zählen ein maßgeschneidertes Stricktextil, das zu 100 % aus recyceltem PET besteht, sowie MicroTech-Vinyl mit Bio-Anteil undrückverfolgbares Leder von Bridge of Weir. Die rohen Häute sind Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie und stammen von schottischen Bauernhöfen, die unabhängig durch den Animal Protection Index bewertet und dem weltweit höchsten Standard entsprechend eingestuft wurden.
Die maßgeschneiderten Stoffbezüge sind eine Neuheit in der Automobilbranche. Das erstmals im Konzeptfahrzeug Precept gezeigte Textil besteht zu 100 % aus recyceltem Polyester. Das Material und das Design wurden von Polestar Designerinnen und Designern in Zusammenarbeit mit der schwedischen Textilhochschule (Borås Textilhögskolan) konzipiert und mit Zulieferern weiterentwickelt. Es wird passgenau gefertigt, sodass kaum Verschnitt anfällt und der Abfall insgesamt reduziert wird.
Die Teppiche im Innenraum werden aus recyceltem PET und die Bodenteppiche aus ECONYL hergestellt, das auch wiederverwertete Fischernetze enthält. Spezielle Türverkleidungen aus NFPP (Naturfaser-Polypropylen), sorgen dafür, dass bis zu 50 % weniger neuer Kunststoff benötigt und eine Gewichtseinsparung von bis zu 40 % erzielt wird. MicroTech, das erstmals im Polestar 3 eingeführt wurde, ist ein „bio-attributed“ Vinyl, bei dessen Herstellung Erdöl durch Kiefernöl ersetzt wird, und verfügt über einen Träger aus recyceltem Textil.
Performance
Der Polestar 4 ist das bisher schnellste Serienfahrzeug, das die Marke entwickelt hat. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 3,8 Sekunden[3], die maximale Leistung beträgt 400 kW (544 PS). Bei den Motoren handelt es sich um permanentmagnetische Synchronmotoren. Typisch für die Marke Polestar ist die Fahrdynamik – die scharfe Lenkung und das Handling sorgen für ein aufregendes und agiles Fahrerlebnis für alle Fahrgäste.
Polestar 4 wird sowohl als Dual als auch Single Motor Variante erhältlich sein, wobei die Ausführung mit Single Motor über einen Hinterradantrieb verfügt. Trotz der hohen Leistung sind Sicherheit und Zuverlässigkeit immer die Schlüsselfaktoren für ein verantwortungsvolles, alltagstaugliches E-Fahrzeug. Die semiaktive Federung der Dual Motor Variante sorgt für eine zusätzliche Abstimmung zwischen Komfort und Leistungsdynamik. Die Räder sind je nach Konfiguration zwischen 20 und 22 Zoll groß und werden von Pirelli und Michelin geliefert.
Beide Long range Varianten sind mit einer 100-kWh Batterie ausgestattet. Der Long range Dual motor hat 400 kW (544 PS), 686 Nm und eine vorläufige Zielreichweite von bis zu 580 km WLTP[4]. Eine Trennkupplung ermöglicht es dem Fahrzeug, den vorderen Elektromotor zu entabzukoppeln, wenn er nicht benötigt wird, um die Reichweite und Effizienz zu maximieren.
Die Long range Single motor Variante verfügt über einen 200 kW (272 PS) und 343 Nm starken Motor im Heck und hat eine vorläufige Reichweite von bis zu 610 km WLTP[4].
Beide Varianten können mit bis zu 200 kW Gleichstrom und 22 kW Wechselstrom geladen werden, zudem ist der Ladedeckel motorisiert. Die Hardware für bidirektionales Laden ist enthalten, wobei die Vehicle-to-Load (V2L)-Funktion, die dafür sorgt, dass externe Geräte Strom vom Polestar 4 beziehen können, zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein wird. Serienmäßig ist eine Wärmepumpe eingebaut, die es dem Fahrzeug ermöglicht, die Umgebungswärme für die Vorkonditionierung der Kabine und der Batterie zu nutzen.
Eine neue Funktion zur Antriebsoptimierung erlaubt der fahrenden Person, bei der Long range Dual motor Variante zwischen einem Reichweiten- und einem Performancemodus zu wählen. Der Performancemodus verbessert das Ansprechverhalten des Antriebsstrangs und schaltet beide Motoren ein, um die volle Kraftentfaltung und beste Performance zu gewährleisten. Der Reichweitenmodus setzt den Schwerpunkt auf Effizienz, passt den Antriebsstrang an einen ruhigeren Fahrstil an und aktiviert nur den hinteren Motor.
Technologie
Polestar treibt die technologische Entwicklung hin zu einer unterhaltsamen, vernetzten und autonomen Zukunft in allen seinen Fahrzeugen weiter voran. Im Polestar 4 nutzt das Infotainmentsystem, das auf Android Automotive OS und der Snapdragon Cockpit Plattform basiert, jetzt einen 15,4-Zoll-Bildschirm im Querformat.
Durch die Integration von Google, einschließlich Google Assistant, Google Maps und Google Play, bietet Polestar weiterhin ein führendes vernetztes Fahrerlebnis. Dank der engen Zusammenarbeit mit Google kann Polestar die Grenzen des Systems immer weiter verschieben.
Ein Harman Kardon Audiosystem mit 12 Lautsprechern und 1.400-Watt-Kanal-Hybridverstärker ist optional erhältlich. Mit dem zusätzlichen Nappa-Paket werden zwei weitere Kopfstützen-Lautsprecher, insgesamt also 16, an den Vordersitzen integriert. Darüber hinaus ist natürlich auch kabelloses Apple CarPlay im Lieferumfang enthalten.
Wie bei anderen Polestar Fahrzeugen werden neue Funktionen und Verbesserungen über regelmäßige Over-the-Air-Updates (OTA) per Fernzugriff auf alle Fahrzeuge übertragen, sodass kein Werkstattbesuch mehr nötig ist, um die neueste Software zu erhalten.
Sicherheit
Sicherheit ist dank der engen Verbindung zu Volvo Cars Teil der DNA von Polestar. Diese Genetik ist auch im Polestar 4 vorhanden, der innen und außen mit führender Sicherheitstechnologie ausgestattet ist – getestet nach den gleichen strengen Standards wie alle anderen Polestar Fahrzeuge. Er verfügt über sieben Airbags.
Neue Partnerschaften rücken intelligente Sicherheitstechnologie in den Vordergrund, darunter das SuperVision Advanced Driver Assistance System von Mobileye.
Serienmäßig ist das Fahrzeug mit insgesamt zwölf Kameras, einem Radar und zwölf Ultraschallsensoren ausgestattet. Dazu gehört eine Fahrerüberwachungskamera, die nur Daten weiterleitet und keine Videos aufzeichnet, um die Augen und Kopfbewegungen der fahrenden Person zu überwachen. Dadurch können Unfälle aufgrund von Müdigkeit oder Fahruntüchtigkeit vermieden werden. Zusammen mit der Hands-On-Erkennung im Lenkrad trägt das Fahrerüberwachungssystem dazu bei, dass die fahrende Person aktiv am Fahren teilnimmt, wenn dies erforderlich ist.
Ein 10,2-Zoll-Fahrerdisplay ist vor der Lenksäule angebracht und zeigt Informationen zu Geschwindigkeit, Batterie und Reichweite an. Wenn verschiedene Assistenzsysteme aktiviert sind, kann eine virtuelle Umgebung andere Verkehrsteilnehmer, aktuelle Fahrassistenzfunktionen und Navigationsinformationen einblenden. Um die Ablenkung zu verringern und die Aufmerksamkeit zu erhöhen, überträgt ein Head-up-Display (HUD) mit einer 14,7-Zoll-Projektionsfläche vor der fahrenden Person wichtige Fahrzeug-, Telefonie- und Navigationsinformationen auf die Windschutzscheibe. Eine clevere „Schneemodus"-Funktion für das HUD wechselt die Textfarbe von weiß auf gelb und verbessert so die Sichtbarkeit in verschneiter Umgebung.
Das optionale Pilot-Paket umfasst einen erweiterten Pilot Assist mit Spurwechselassistent, der durch Antippen des Blinkerhebels in die gewünschte Richtung ausgelöst wird.
Ausstattungspakete und Upgrades
Die Standardausstattung des Fahrzeugs ist sehr umfangreich, wobei zusätzliche Pakete auf spezifische Optionen zugeschnitten sind, die den Fahrspaß erhöhen. Das Plus-Paket umfasst Komfort- und Technologie-Upgrades, während das Pro-Paket 21-Zoll-Räder und dezente Design-Details beinhaltet. Das Nappa-Upgrade kann zusätzlich zum Plus-Paket gewählt werden und umfasst eine tierschutzgerechte Nappa-Lederpolsterung mit Belüftung und Massagefunktion und zusätzliche Kopfstützen-Lautsprecher für die Vordersitze und Komfortkopfstützen hinten.
Das Pilot-Paket umfasst den Pilot Assist und dessen erweiterte Funktionen. Das Performance-Paket steigert die Performance-Optik und das Fahrerlebnis der Long range Dual motor-Version mit 22-Zoll-Rädern, 4-Kolben-Brembo-Bremsen, Polestar Engineered Performance-Fahrwerkstuning und Bremsen, Sicherheitsgurte und Ventilkappen in Schwedengold.
1. Vorläufige Zahlen für Deutschland, exklusive Überführungsgebühr und inklusive Mehrwertsteuer.
2. Die Einführung in anderen Märkten des asiatisch-pazifischen Raums und des Nahen Ostens ist im Laufe des ersten Halbjahres 2024 geplant. Die Einführung in Nordamerika und Südkorea wird für Mitte 2024 erwartet. Die Preise für alle übrigen Märkte werden zum Verkaufsstart bestätigt.
3. Vorläufige Zahlen.
4. Vorläufige Zahlen. Zertifizierte Reichweiten- und Energieverbrauchsdaten werden zu einem späteren Zeitpunkt bestätigt.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
E-Pkw
OMG! GSE: Opel gibt ersten Ausblick auf vollelektrische GSE-Modelle
<p>2025 steht Opel unter Strom, genauer: Die extra-dynamische und emotionale Submarke GSE wird vollelektrisch und erhält damit zugleich ein neues, ausdrucksstarkes Logo – bereit für die nächste GSE-Generation.</p>
E-Pkw
Toyota präsentiert neue Elektrofahrzeuge
<p>Toyota treibt die Erweiterung seines Angebots an Elektrofahrzeugen für den europäischen Markt weiter voran. Bis Ende 2025 sollen drei neue und weiterentwickelte batterieelektrische Modelle in den Fahrzeugklassen B-, C- und D-SUV eingeführt werden.</p>
E-Pkw
Renault Megane E-Tech Electric rollt aufgewertet ins neue Modelljahr
<p>Der Renault Megane E-Tech Electric (Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,4; CO₂-Emission kombiniert (g/km): 0; CO₂-Klasse: A) startet mit technischen Verbesserungen und neuen Ausstattungslinien in das nächste Modelljahr. Neben der neuen Variante „Esprit Alpine“ umfasst das aktualisierte Modell unter anderem das One-Pedal-Fahren, eine bidirektionale V2L-Ladefunktion sowie die „Plug & Charge“-Technologie.</p>
E-Pkw
Vollelektrische Vielseitigkeit: Der neue Volvo ES90
<p>Der neue Volvo ES90 bringt vollelektrische Vielseitigkeit in das Segment der Premium-Limousinen. Er vereint die raffinierte Eleganz einer Limousine, die Flexibilität eines Schrägheckmodells sowie die Geräumigkeit und die leicht erhöhte Bodenfreiheit eines SUV. Der neue Volvo ES90 wird in drei Ausstattungslinien und drei Antriebsvarianten angeboten und kann in Deutschland ab sofort zu Preisen ab 71.990 Euro (UVP inkl. 19 Prozent MwSt., Single Motor Extended Range, Ausstattung Core) bestellt werden.</p>
E-Pkw
Nio zeigt E-Kompaktwagen Firefly und bringt Flaggschiff ET9 in Verkauf
<p>Nio hat seine neue globale E-Auto-Marke Firefly und deren gleichnamiges erstes Modell präsentiert. Der Kompakt-Stromer kann zu Preisen ab umgerechnet rund 20.000 Euro vorbestellt werden. Einige Preisklassen darüber ist das neue Nio-Flaggschiff ET9 jetzt auf den Markt gekommen.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
Aus DigiCore wird Ctrack
<p> Mit frischem Wind ins neue Jahr: Ab 01.01.2012 ändert die DigiCore Deutschland GmbH ihren Namen in Ctrack Deutschland GmbH. Der Name DigiCore wird in Europa künftig nicht mehr verwendet. Zeitgleich führt der Hersteller des Fuhrparkmanagementsystems Ctrack weltweit ein einheitliches Logo ein und präsentiert sich in neuem Corporate Design. Mit der internationalen Vereinheitlichung unterstreicht das Unternehmen seine führende Position in der Telematik Branche. </p> <p> Seit einem halben Jahr leitet Barny Esterhuyzen als Vorstandsvorsitzender den Mutterkonzern von Ctrack, die in Südafrika ansässige DigiCore Holdings. Esterhuyzen löste Nick Vlok ab, der auch in seinem Ruhestand weiterhin im Aufsichtsrat des Unternehmens tätig sein wird. </p> <p> Um Ctrack als Marke weltweit noch stärker zu profilieren, entwickelte das Unternehmen unter Esterhuyzen ein neues Logo und ein neues Corporate Design. In über 50 Ländern wird der einheitliche Look von jetzt an präsent sein und die Wahrnehmung von Ctrack erhöhen. In Deutschland ist darüber hinaus die Umbenennung in Ctrack Deutschland GmbH eine logische Konsequenz, damit das Fuhrparkmanagementsystem in allen europäischen Ländern unter dem gleichem Namen Ctrack vermarktet wird. An den firmeninternen Strukturen von Ctrack ändert sich nichts. Allen Ctrack Kunden steht wie gewohnt der prompte Service mit den gleichen Ansprechpartnern zur Verfügung. </p> <p> Das Design des neuen Logos steht für den beständigen technologischen Fortschritt des Unternehmens und die zukunftsfähige Lösungen zum modernen Flottenmanagement mit Ctrack. Es spiegelt die Flexibilität, Funktiona- lität und Zuverlässigkeit des Systems wider – eine runde Sache. </p>
Home
Hankook: In Ungarn rollt der 25 Millionste Reifen vom Band
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/20111221Hankook-Tire-25millionth-tyre-rolling-off-the-production-line-in-Europelr.jpg" style="width: 250px; height: 240px; " /></p> <p> - <strong>Europäischer Produktionsstätte läuft auf Hochtouren</strong></p> <p> - <strong>Hankook Tires „Made in Europe“ UHP- und OE-Produktportfolio feiert große Erfolge auf den europäischen Märkten</strong></p> <p> - <strong>Soziales Engagement wird bei Hankook großgeschrieben</strong></p> <p> Nachdem Premium-Reifenhersteller Hankook Mitte des Jahres erfolgreich die 2. Produktionseinheit seiner europäischen Fabrik in Ungarn fertiggestellt hat, gibt das Unternehmen heute bekannt, dass der 25 Millionste Reifen im November in der Fabrik vom Band gerollt ist. Das kontinuierliche und dynamische Wachstum des Unternehmens wird durch die steigende Nachfrage nach Hankook Reifen in ganz Europa sowie durch die Ausweitung der OE-Lieferungen an führende Automobilhersteller getragen.</p> <p> Hankook hat bislang 550 Millionen Euro in den Bau seiner hochmodernen europäischen Produktionsstätte in Ungarn investiert, die vor Kurzem ihre volle Produktionskapazität erreicht hat. Dort stellen derzeit 2.000 Beschäftigte bis zu 12 Millionen Reifen pro Jahr her.</p> <p> Seit der ersten Inbetriebnahme der Fabrik 2007 ist die Kapazität kontinuierlich und dynamisch gewachsen: Wurden 2010 noch 6 Millionen Reifen hergestellt wurden, wird die Gesamtproduktion für dieses Jahr bereits auf über 9 Millionen Reifen geschätzt und soll sich 2012 weiter auf 12 Millionen Reifen steigern.</p> <p> Am europäischen Produktionsstandort werden Reifen für Pkws, SUVs und Leicht-Lkws in über 500 verschiedenen Ausführungen hergestellt. Aufgrund der wachsenden Anerkennung Hankooks hoher Produktqualität in ganz Europa, nimmt die Herstellung von UHP-Reifen einen immer größeren Anteil an der Gesamtproduktion ein. Auch die OE-Belieferung des Reifenherstellers glänzt mit beständigem Wachstum und stellt so den ausgezeichneten Produktionsstandard des Unternehmens unter Beweis. Der Hersteller beliefert direkt ab Werk die europäischen Produktionsstätten von Volkswagen, Hyundai und KIA. Die Produktionsrate von Hankooks OE-Reifen macht gegenwärtig einen zweistelligen Prozentbetrag an der Gesamtproduktion aus und soll 2012 noch erhöht werden.</p> <p> Als verantwortungsbewusstes Unternehmen hat sich Hankook zu Investitionen verpflichtet, die nahhaltig zur zukünftigen Entwicklung des Unternehmens und seiner Produktionsstandorte beitragen. Von Beginn an hat Hankook die Investition in Bildungs- und Sozialeinrichtungen an seiner europäischen Produktionsstätte als eine seiner obersten Prioritäten betrachtet. Gemeinsam mit dem Dunaújváros College wurde im Februar 2009 ein Programm für graduierte Ingenieure in der Reifen- und Gummiindustrie eingerichtet. Im gleichen Jahr wurde in Zusammenarbeit mit der örtlichen Mittelschule und regionalen Arbeitsämtern ein berufliches Aus- und Weiterbildungsprogramm des Reifenherstellers für gemeldete Arbeitslose ins Leben gerufen.</p> <p> 2010 hat Hankook zudem als Unterstützung für seine Mitarbeiter eine moderne Wohnanlage errichtet, die Unterkünfte sowie Sport- und Erholungsmöglichkeiten bietet. Das Hankook House wurde mit einer Investition im Wert von 6 Millionen Euro gebaut und bietet nun 3-Sterne Unterkünfte für 500 Mitarbeiter.</p> <p> „Unsere moderne europäische Fabrik ist das Herzstück unseres Betriebs in Europa und nimmt eine Schlüsselrolle in unserer Geschäftsstrategie ein, da Europa einer der wichtigsten Märkte für Hankook ist,“ erklärt Jin-Wook Choi, Europachef von Hankook Tire.</p> <p> „Der Bau unseres 25 Millionsten Reifens in unserer europäischen Fabrik stellt einen weiteren bedeutenden Meilenstein in unserer Firmengeschichte dar. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung und froh, dass sich unsere Bemühung und das Engagement unserer hoch motivierten Mitarbeiter auszahlen, wie die steigende Anerkennung unserer hohen Produktqualität auf dem vielleicht anspruchvollsten Reifenmarkt Europa beweist“, fügt Sang Il Lee, Managing Director Hankook Tire Hungary, hinzu.</p>
Aktuelles
MPU-Anordnung nur bei begründeter Annahme von Alkoholmissbrauch
<p> Der Antragsteller ist nicht deshalb als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen anzusehen, weil er sich geweigert hat, der Aufforderung des Antragsgegners zur Beibringung eines Gutachtens eines amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung (medizinisch-psychologisches Gutachten, vgl. § 11 Abs. 3 Satz 1 FeV) Folge zu leisten. Die Fahrerlaubnisbehörde darf zwar gemäß § 46 Abs. 3 i.V.m. § 11 Abs. 8 Satz 1 FeV dann auf die Nichteignung des Betroffenen schließen, wenn dieser eine Untersuchung verweigert oder ein gefordertes Gutachten nicht fristgerecht beibringt. Das setzt allerdings voraus, dass die Gutachtenanordnung rechtmäßig, insbesondere anlassbezogen und verhältnismäßig war und für nicht fristgerechte Beibringung kein ausreichender Grund besteht. An diesen Voraussetzungen fehlt es hier. Der Antragsgegner war zu der Gutachtenanordnung nicht berechtigt.</p> <p> Denn Alkoholmissbrauch liegt erst dann vor, wenn ein Fahrerlaubnisinhaber nicht hinreichend sicher zwischen dem Führen von Fahrzeugen und einem die Fahrsicherheit beeinträchtigenden Alkoholkonsum trennen kann. Nicht im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr stehende Alkoholauffälligkeiten begründen einen die Anordnung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens rechtfertigenden Verdacht des Alkoholmissbrauchs nur dann, wenn zusätzlich besondere tatsächliche Umstände vorliegen, die den Schluss nahe legen, der Betroffene werde künftig trotz alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit ein Fahrzeug führen. Für die Annahme von Alkoholmissbrauch genügt nicht jedes Verhalten des Fahrerlaubnisinhabers, das ganz allgemein fehlendes Verantwortungsbewusstsein nach erheblichem Alkoholgenuss erkennen lässt, wie beispielsweise eine erstmalige Alkoholfahrt.</p> <p> <em>VG Minden, Beschluss vom 08.09.2011, Az. 9 L 352/11</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000