Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen

Am 6. April 1950 wird der erste Porsche 356 aus deutscher Produktion fertiggestellt und markiert den Beginn einer einzigartigen Erfolgsgeschichte. Zuffenhausen entwickelt sich über die Jahrzehnte zum Zentrum der Porsche-Sportwagenfertigung. Neben der Sportwagenproduktion erfolgt am Standort auch die Motorenfertigung, die Fertigung von E-Antrieben und die Veredelung von Kundenfahrzeugen.

Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen

1 /1

Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen

Vor 75 Jahren startete die Produktion des Porsche 356 in Stuttgart. Der erste Wagen der neuen Serie wurde am 6. April 1950 in Zuffenhausen fertiggestellt. Mit dem in Serie gebauten Porsche 356 begann eine Erfolgsgeschichte. Seither ist der Standort untrennbar mit den Sportwagen der Marke verbunden: dem 911, der dort seit 1964 in Serie gebaut wird, der 718-Baureihe und dem vollelektrischen Taycan. „Zuffenhausen ist und bleibt die Heimat unserer Sportwagen. Es steht für Pioniergeist, modernste Fertigungstechnologien und Manufakturqualität“, sagt Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik der Porsche AG. „Die Entwicklung des Standorts zeigt, wie sich Porsche von einer kleinen Sportwagenschmiede zu einem weltweit führenden Unternehmen für exklusive Fahrzeuge gewandelt hat.“ 

Von Gmünd nach Zuffenhausen: Der Weg zur eigenen Fertigung
Zunächst als Konstruktionsbüro ist Porsche seit 1938 in Zuffenhausen ansässig. Die eigene Fahrzeugherstellung unter dem Markennamen Porsche beginnt erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Am 8. Juni 1948 erhält der Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster seine allgemeine Betriebserlaubnis. Die ersten 52 Exemplare des 356 mit Heckmotor und hinteren Notsitzen entstehen in den Jahren 1948 bis 1950 noch in Handarbeit mit Aluminiumkarosserie in Österreich und dienen als Vorbild für den späteren 356 aus Stuttgart. Nach der Rückkehr ins Schwäbische ist das eigene Werk von Porsche von den Alliierten besetzt. Während sich das eigentliche Konstruktionsbüro in einer Baracke an der Schwieberdinger Straße befindet, kommt Porsche für die Fertigung der Motoren und die Montage zur Miete auf der gegenüberliegenden Straßenseite im Reutter Werk II unter. Im Gegenzug dafür erhält das Karosseriewerk den Auftrag zum Bau der fertig lackierten und komplett ausgestatteten Karosserien, die bis 1953 im Reutter Werk I im Stuttgarter Westen in der Augustenstraße entstehen. 

Am 6. April 1950 wird der erste Porsche 356 in Zuffenhausen fertiggestellt. Bis zum Ende des Jahres 1950 baut Porsche 317 Fahrzeuge. Bedingt durch die frühen Erfolge bei Rennen und die enorme Nachfrage in Exportmärkten entwickelt sich der 356 schnell zu einem großen Erfolg der Marke. Da sich die Übergabe des Werk 1 durch die US-amerikanische Militärverwaltung verzögert, lässt Porsche vom renommierten Stuttgarter Architekten Rolf Gutbrod das Werk 2 entwerfen. Diese Montagehalle, errichtet auf einem von Reutter an Porsche verkauften Gelände, wird 1952 in Betrieb genommen und bereits 1954 erweitert. Ende 1955 kehrt Porsche zusätzlich in die eigenen Gebäude des Werk 1 nach Zuffenhausen zurück. Dort ziehen die Konstruktionsabteilung, der kaufmännische Stab, die Reparaturabteilung für Firmenwagen und Kundenfahrzeuge sowie die Versuchs- und Entwicklungsabteilung für Rennwagen ein. Produktion, Verkauf und Ersatzteilversorgung bleiben im Werk 2. 1960 startet der Motorenbau im Werk 3. Am 1. Dezember 1963 erwirbt Porsche das Karosseriewerk Reutter mit umfassendem Know-how und knapp 1.000 Mitarbeitern – die Belegschaft verdoppelt sich damit nahezu. So kann Porsche auch den Standort Zuffenhausen sichern. Im selben Jahr rollen die ersten 911, damals noch unter der Bezeichnung 901, in Zuffenhausen vom Band. Bis zum Ende der Produktion im Jahr 1965 fertigt der Sportwagenhersteller rund 78.000 Exemplare des 356. In den folgenden Jahrzehnten erweitert und modernisiert Porsche die räumlichen Kapazitäten kontinuierlich.

Schon in den 1950er-Jahren praktiziert Porsche in Zuffenhausen ein Fertigungsprinzip, das bis heute Bestand hat: die flexible Produktion verschiedener Derivate auf einer gemeinsamen Linie. Ob Coupé, Cabriolet, Roadster oder Speedster – alle Varianten des Porsche 356 werden parallel gefertigt und individuell vollendet. Dieses Prinzip der Variantenvielfalt bei gleichzeitig hoher Effizienz und Qualität ist ein Markenzeichen der Produktion am Stammsitz geblieben. Auch heute ist es charakteristisch für den Standort, dass alle 911-Modelle und -Varianten – vom Carrera über GT-Topmodelle bis hin zu Cup-Fahrzeugen – auf einer Linie gefertigt werden. Die aufwändigen Innenausstattungen entstehen in der werkseigenen Sattlerei.

Vom 356 zum 911 – Wachstum und Expansion
In den 1960er-Jahren löst der 911 den 356 erfolgreich ab. Die Produktion wird ausgeweitet, neue Fertigungsgebäude entstehen. Der Motorenbau wird ausgelagert, das Werk 2, das ohnehin kontinuierlich ausgebaut wird, erhält eine zusätzliche Halle. Mit dem Bau 41 entsteht 1969 ein mehrgeschossiges Produktionsgebäude für die Endmontage. Porsche optimiert den Fertigungsfluss und steigert die Kapazitäten. 

Im Jahr 1973 arbeiten rund 4.000 Beschäftigte bei Porsche, bis Ende der 1980er-Jahre mehr als doppelt so viele an den drei Standorten: der Produktion in Zuffenhausen, dem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Weissach und in Büros in Ludwigsburg. Über die nächsten Jahrzehnte hinweg wächst der Standort Zuffenhausen sukzessive durch die steigenden Produktionszahlen. In den 1970er- und 1980er-Jahren werden neben dem 911 auch Frontmotormodelle wie der 928, 944 und 968 am Standort montiert und gefertigt. 

In den 1980er-Jahren stößt die Karosseriefertigung in Zuffenhausen erneut an ihre Kapazitätsgrenzen. Die wachsende Nachfrage nach Sportwagen erfordert eine räumliche Expansion der Produktion. 1988 entsteht das Werk 5, konzipiert für eine hochflexible Karosseriefertigung. Ein sichtbares Symbol dieser neuen Produktionslogik ist die Förderbrücke, die fortan die gefertigten Karosserien in rund 35 Metern Höhe über die vielbefahrene Schwieberdinger Straße hinwegführt – direkt in die Endmontage des gegenüberliegenden Werk 2. 

Über Jahrzehnte hinweg wird der Standort Zuffenhausen kontinuierlich modernisiert, durch Umbauten, Erweiterungen und Neubauten. So gelingt es Porsche kreativ und innovativ, den steigenden Anforderungen an Präzision, Effizienz und Flexibilität gerecht zu werden. 

Eine weitere große Veränderung in der Geschichte des Werks markiert die Vorbereitung auf den Produktionsstart des vollelektrischen Taycan, der 2019 in Serie geht. Im Zuge dieser Transformation kreiert Porsche neue Fertigungsbereiche: Im Werk 5 wächst ein neuer Karosseriebau, während im Werk 1 eine moderne Lackiererei realisiert wird – alles maßgeschneidert für die Anforderungen der Elektromobilität. Parallel dazu entsteht im Werk 2, Richtung Adestraße, ein modernes Montagegebäude mit modularer Linienstruktur. Um die neue Produktionslogistik effizient miteinander zu verzahnen, wird eine zweite Förderbrücke über der Schwieberdinger Straße errichtet. 

Wo Porsche Hightech und Handwerk verbindet
Zuffenhausen steht für Präzision, Innovation und handwerkliche Perfektion. Dort vereint Porsche Tradition mit modernster Fertigungstechnologie: Fahrerlose Transportsysteme, eine zentrale Fabrikcloud und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz – um nur einige zu nennen, die bei der Herstellung der Sportwagen „Made in Zuffenhausen“ zum Einsatz kommen. Am Standort Zuffenhausen ist das Produktionszentrum für den 911 und für den vollelektrischen Taycan. Außerdem werden auf dem insgesamt rund einen Quadratkilometer großen Areal im Norden Stuttgarts in zwei Motorenwerken die Boxermotoren für die Sportwagen sowie die V8-Motoren für die viertürigen Verbrennermodelle und die E-Maschinen für den Taycan und Macan electric gefertigt. 

Zudem beherbergt der Standort insgesamt drei Manufakturen: die Porsche Exclusive Manufaktur, in der Kundenfahrzeuge aufwändig individualisiert werden, der Sonderwunsch-Bereich, in dem Unikate entstehen sowie die CFK-Manufaktur, wo abseits der regulären Produktionslinie bei besonders auf Leichtbau getrimmten Sportwagen-Modellen wie dem 911 S/T oder dem 911 GT3 RS die Karosserieaußenteile in Handarbeit montiert werden. 

Neben Zuffenhausen und Weissach spielt auch Leipzig eine entscheidende Rolle in der Porsche-Welt. Dort laufen zunächst von 2002 bis 2016 der Cayenne und von 2003 bis 2006 der Carrera GT vom Band. Seit 2009 entsteht dort die Sportlimousine Panamera, seit 2014 auch der Macan, für dessen Produktion Porsche den Standort Leipzig von 2011 bis 2014 zum Vollwerk ausbaut.

Ein Jubiläum, das Zukunft schreibt
Porsche kombiniert am Standort Zuffenhausen die Vorteile industrieller Serienproduktion mit der Exklusivität manufakturgefertigter Sportwagen-Unikate. „Zuffenhausen ist und bleibt die Heimat unserer Sportwagen. Hier entstehen Fahrzeuge, die weltweit für Begeisterung sorgen – mit einer Fertigung, die seit 75 Jahren handwerkliche Fähigkeiten und Ingenieurskunst vereint“, betont Reimold. Mit diesem Jubiläum feiert Porsche nicht nur seine beeindruckende Vergangenheit, sondern blickt auch in die Zukunft: Der Standort Zuffenhausen steht, ebenso wie Weissach und das Vollwerk in Leipzig, für richtungsweisende Technologien, Manufakturqualität und den Anspruch von Porsche, dem Ideal eines perfekten Sportwagens immer näher zu kommen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 1/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

„Das Kompendium“ ist da!

<p>Unser neuer Leitfaden „Das Kompendium“ bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle im Flottenmanagement relevanten Themen. Dazu gehören unter anderem die Auswahl der Modelle und Antriebsarten, die Car Policy, die Finanzierung, das Schadenmanagement, die Führerscheinkontrolle sowie die Aussteuerung. Wir zeigen auf, welche Aspekte in der Flotte berücksichtigt werden sollten, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen und hoffen, Ihnen einige nützliche Anregungen zu bieten.</p>

Vermischtes

Kfz-Gewerbe lehnt jährliche Hauptuntersuchung ab

<p>Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spricht sich klar gegen die von der EU-Kommission vorgeschlagene jährliche und verpflichtende Hauptuntersuchung (HU) für Fahrzeuge ab einem Alter von zehn Jahren aus.</p>

Vermischtes

ZDK gegen höhere Parkgebühren: Verkehrswende braucht Akzeptanz, keine Strafen

<p>Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spricht sich entschieden gegen eine Erhöhung kommunaler Parkgebühren aus. Bereits heute leisten Autofahrerinnen und Autofahrer einen erheblichen finanziellen Beitrag zur Straßeninfrastruktur - über Kfz-Steuern, Kraftstoffabgaben und zahlreiche Zusatzkosten.</p>

Vermischtes

20 Jahre Dacia in Deutschland: Einzigartige Erfolgsstory mit Nachhaltigkeit à la Dacia

<p>Im Juni 2005 kam der Dacia Logan auf den deutschen Markt – und setzte eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Gang, die seit 20 Jahren anhält. Wir blicken in mehreren Teilen auf die einzigartige Stärke der Marke Dacia in Deutschland: auf Modellhighlights, Verkaufsrekorde, die Geheimnisse des herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses und eine Markt- und Markenstrategie, die ihresgleichen sucht. Und das nächste Jubiläum wirft bereits seine Schatten voraus: Im Laufe dieses Jahres wird der millionste Dacia in Deutschland an eine Kundin oder einen Kunden übergeben.</p>

Vermischtes

Mobilitätswende auf der Kippe: Was bleibt vom E-Auto-Versprechen?

<p>Die Elektromobilität in Deutschland steht an einem Wendepunkt. Eine neue Datenanalyse von Motointegrator und dem Datenstudio DataPulse Research zeigt: Der Förderstopp für Elektroautos im Winter 2023 hat deutliche Spuren hinterlassen. Im Jahr 2024 sanken die Neuzulassungen batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) um 27,4 %. Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Erhebung. Damit rückt das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 15 Millionen E-Autos auf die Straßen zu bringen, in weite Ferne. Die aktuelle Prognose liegt bei nur rund 4,5 Millionen.</p>

Ausgewählte Artikel

Artikel

GreenBuilding-Zertifizierung

<p> Das Derag Livinghotel Campo dei Fiori in M&uuml;nchen ist mit der GreenBuilding Zertifizierung der Europ&auml;ischen Kommission ausgezeichnet worden. Im Haus sollen laut Derag Livinghotels energiegewinnende und energiesparende Funktionen optimal verzahnt sein: Durch eine Solarthermie- und Photovoltaikanlage sowie durch die Nutzung der Abw&auml;rme aus den Klimaanlagen und der Grauwasser-Recyclinganlage wird erneuerbare Energie gewonnen. Auch die hochw&auml;rmed&auml;mmende Aluminium-Glas-Geb&auml;udeh&uuml;lle mit Dreifachverglasung der Fenster, Heizung und K&uuml;hlung durch Warm- und Kaltwasser &uuml;ber die Boden- und Deckenfl&auml;chen und der derzeit h&ouml;chstm&ouml;gliche Wert der W&auml;rmer&uuml;ckgewinnung der L&uuml;ftungsanlage haben dazu beigetragen, dass das Haus ausgezeichnet wurde. Albert G. Dander, Vorstand der Derag-Gruppe, ist zuversichtlich, dass sich die Investitionen in den n&auml;chsten Jahren durch die Einsparungen bei den Energiekosten armotisiert haben werden. Mit dem Projekt Campo dei Fiori sei eine bewusste Entscheidung im Sinne der Nachhaltigkeit getroffen worden. Das von der Europ&auml;ischen Kommission initiierte Zertifikat f&ouml;rdert bewusst nachhaltiges Bauen im Sinne der zunehmenden Einstellungs&auml;nderung in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Industrie zum Thema Nachhaltigkeit. Bei der Vergabe des Zertifikates stehen die &ouml;kologische, &ouml;konomische sowie soziale und funktionale Qualit&auml;t des Geb&auml;udes im Vordergrund.&nbsp;</p>

Home

Cleveres Management für Transporter- und Serviceflotten

<p> LeasePlan l&auml;dt am 25. Januar 2012 zur Informationsveranstaltung in Mainz ein&nbsp;</p> <p> Sicher, zuverl&auml;ssig und belastbar sind nur einige der Eigenschaften, &uuml;ber die Transporter verf&uuml;gen m&uuml;ssen. Die Anspr&uuml;che an Serviceflotten sind vielschichtig, deshalb r&uuml;ckt LeasePlan Deutschland diese Bed&uuml;rfnisse f&uuml;r einen Tag in den Mittelpunkt. Fuhrparkleiter, die auch Mittel- und Schwergewichte bis zu 3,5 t betreuen, sind zur Veranstaltung &quot;Cleveres Management f&uuml;r Transporter- und Serviceflotten&quot; eingeladen. Neben hochkar&auml;tigen Referenten und einem Praxisbericht &uuml;ber das Management einer Transporterflotte dient der Tag auch als Plattform zum aktiven Austausch. Die Veranstaltung findet am 25. Januar 2012 in Mainz statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich Interessenten m&ouml;glichst schnell anmelden, denn die Anmeldungen werden in Reihenfolge des Eingangs ber&uuml;cksichtigt. Anmeldeschluss ist der 13. Januar 2012. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es auf&nbsp;<a href="http://www.leaseplan.de/"><u>www.leaseplan.de</u></a>.&nbsp;</p> <div> <p> <strong><br /> </strong></p> </div>

Home

Jahresziel bereits nach elf Monaten erreicht

<p> - Hyundai w&auml;chst doppelt so stark wie der Markt</p> <p> - Kompakt-SUV ix35 beliebtestes Modell im November</p> <p> - Im Innovationsranking belegt die Marke Platz zwei</p> <p> &nbsp;</p> <p> Bereits mit Ablauf des Monats November hat die Hyundai Motor Deutschland GmbH ihr selbst gestecktes Absatzziel von 80.000 Fahrzeugen f&uuml;r 2011 auf dem deutschen Markt erreicht. In einem gegen&uuml;ber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent gestiegenen Gesamtmarkt von 269.144 Neuzulassungen setzte die koreanische Marke 7.282 Neuwagen ab und schraubte damit ihr kumulatives Ergebnis auf 80.387 Einheiten. Der Marktanteil lag im November bei 2,71 Prozent und erreichte in den ersten elf Monaten 2,74 Prozent.</p> <p> W&auml;hrend der Gesamtmarkt in Deutschland von Januar bis November 2011 um rund neun Prozent auf 2.929.133 Einheiten wuchs, stiegen die Verk&auml;ufe von Hyundai im selben Zeitraum um 18,1 Prozent und damit doppelt so stark. &bdquo;Unsere j&uuml;ngsten Ergebnisse zeigen, dass wir das positive Verkaufsumfeld im IAA-Jahr gut genutzt haben und uns als Nummer drei der gr&ouml;&szlig;ten Importeure fest auf dem deutschen Markt etablieren konnten&ldquo;, erkl&auml;rte Werner H. Frey, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der Hyundai Motor Deutschland GmbH.</p> <p> Erfolgreichstes Hyundai Modell im November war das Kompakt-SUV ix35 mit 1.985 Verk&auml;ufen vor dem i20 mit 1.956 Einheiten. Mit 1.826 Neuzulassungen folgt auf dem dritten Platz der i30, der im Fr&uuml;hjahr 2012 durch das auf der IAA vorgestellte Nachfolgemodell abgel&ouml;st wird.</p> <p> Aber nicht nur in den Zulassungsstatistiken feiert Hyundai Erfolge. Auch die Innovationsst&auml;rke des Unternehmens schl&auml;gt sich in der neuesten Studie der Rechtsanwaltskanzlei Gr&uuml;necker nieder. Bei den Patentanmeldungen im Bereich der Hybridtechnik und Elektromobilit&auml;t r&uuml;ckte der Hyundai Konzern mit 69 Neuanmeldungen in 2011 auf Platz zwei hinter Toyota vor.</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>