Meistverkaufter Volvo aller Zeiten: Volvo XC60 knackt Rekord
Nächster Meilenstein für den Volvo XC60: Das beliebte Premium-SUV ist jetzt der meistverkaufte Volvo aller Zeiten. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2008 hat sich das Modell weltweit mehr als 2,7 Millionen Mal verkauft – und damit den legendären Volvo 240 abgelöst.
Aus Europa in die Welt: Mit seiner Kombination aus markentypischer Sicherheit, hochwertiger Verarbeitung und einem erstklassigen Fahrerlebnis begeistert der Volvo XC60 seit 17 Jahren Menschen auf der ganzen Welt. Nachdem das Premium-SUV zunächst ausschließlich in Europa vom Band lief, wurde er später als erstes globales Modell zusätzlich auch in China produziert, um die Nachfrage und den lokalen Absatz zu bedienen.
Die aktuelle Modellgeneration bringt Plug-in-Hybridantriebe einer breiteren Kundschaft näher: Der Volvo XC60 war 2024 der meistverkaufte Plug-in-Hybrid Europas. Im gleichen Jahr stand das Plug-in-Hybrid-SUV auch in Deutschland mit 13.052 Neuzulassungen und einem Marktanteil von 6,8 Prozent in dieser Antriebsklasse an der Spitze der extern aufladbaren Hybridmodelle aller Volumen- und anderer Premium-Hersteller. Die Kombination aus Benzin- und Elektromotor sichert eine kraftvolle Leistungsentwicklung, hohe Effizienz und Gesamtreichweite. Bis zu 80 Kilometer (WLTP komb.) legt der Volvo XC60 rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurück.
Zum neuen Modelljahr, das seit wenigen Wochen produziert wird, präsentiert sich der Bestseller nochmals umfassend aufgewertet: Gekleidet in ein geschärftes Design, wartet der Volvo XC60 mit einem schnelleren und intuitiver bedienbaren Infotainmentsystem auf Android Automotive Basis sowie frischen Innenraummaterialien auf.
„Als ich in den 1980er Jahren in Schweden aufwuchs, war der Volvo 240 das ikonische Familienauto – man sah ihn in fast jeder Einfahrt“, sagt Susanne Hägglund, Leiterin Global Offer bei Volvo Cars. „Heute hat der Volvo XC60 diese Position eingenommen: Er ist der Liebling der Familien und unser meistverkauftes Modell aller Zeiten – zwei Kennzeichen für ultimativen Erfolg. Und mit den neuesten Updates wird er noch besser.“
Perfekt für die Familie

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der Volvo XC60 ist der perfekte Begleiter für Familien. Skandinavisches Design trifft auf höchste Sicherheit und die Praktikabilität eines SUV. Damit steht das Premium-Modell in der stolzen Tradition von Volvo Cars, Autos zu bauen, denen Familien vertrauen können. Im Jahr 2018 wurde der Volvo XC60 zudem zum „World Car of the Year“ gekürt.
Der Volvo 240 Kombi war über viele Jahre die bevorzugte Wahl von Familien auf der ganzen Welt. Mit viel Platz, fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen und hervorragenden Fahreigenschaften verkörperte das Modell das, wofür ein Kombi steht und stehen sollte. Diese Funktion haben inzwischen die SUV übernommen: Wer mit dem Volvo 240 aufgewachsen ist, entscheidet sich nun für den Volvo XC60, der damit nachfolgende Generationen genauso prägt wie der Volvo 240 Kombi damals. Der neue Status des Volvo XC60 als meistverkauftes Modell des schwedischen Premium-Automobilherstellers spiegelt die veränderten Wünsche und Bedürfnisse von Kunden wider.
Aus Tradition sicher
Als der Volvo 240 im Jahr 1974 auf den Markt kam, setzte er neue Maßstäbe bei der Sicherheit: Sein fortschrittliches Karosseriedesign mit Knautschzonen vorne und hinten sowie einem verstärkten Fahrgastraum sollte zum Standard werden. Noch heute schützt diese Art von Sicherheitskäfig die Insassen.
Als eines der ersten Fahrzeuge verfügte der Volvo 240 zudem über einen verbesserten Seitenaufprallschutz, aus dem später das patentierte Side-Impact Protection System (SIPS) von Volvo hervorging. Darüber hinaus war die Einführung des Kindersitzes im Jahr 1978 eine Weltneuheit.
Der Volvo XC60 hat diese Tradition mit zahlreichen fortschrittlichen Sicherheitssystemen fortgesetzt: 2008 debütierte beispielsweise City Safety, das weltweit erste serienmäßige automatische Notbremssystem für niedrige Geschwindigkeiten, das Kollisionen bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h vermeiden oder abschwächen konnte. Heute ist diese Funktion ein Standard in Neuwagen. Als weitere Weltneuheit hielt 2017 die „Oncoming Lane Mitigation“ Einzug in den Volvo XC60: Sie lenkt das Fahrzeug zurück in seine Spur, wenn es in den Gegenverkehr gerät. Mehrere unabhängige Sicherheitsauszeichnungen bestätigen den Innovationscharakter.
Genau wie der Volvo 240 seinerzeit ist auch der neue Volvo XC60 eines der sichersten Autos auf der Straße. Mit seinem fortschrittlichen Sicherheitskäfig und den neuesten aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen ist er darauf ausgelegt, die Insassen und Passanten bestmöglich zu schützen.
Wegweiser in die vollelektrische Zukunft
Als Volumenmodell spielt der neue Volvo XC60 darüber hinaus eine zentrale Rolle in der Elektrifizierungsstrategie von Volvo Cars: Mit der Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor verbindet er das Beste zweier Welten und ebnet so den Weg für diejenigen, die noch etwas Zeit für den Umstieg auf reinen Elektroantrieb benötigen. Der Volvo XC60 erleichtert den Wechsel: Unternehmensdaten zufolge sind die neuesten Plug-in-Hybridfahrzeuge von Volvo fast die Hälfte der zurückgelegten Strecke rein elektrisch unterwegs.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Vermischtes
„Frag doch den Factory Genius!“: Wie KI bei der Instandhaltung von Produktionsanlagen hilft
<p>Wenn bei der Fahrzeugproduktion in einem BMW Group Werk eine Anlage ausfällt, zählt jede Minute. Das Instandhaltungsteam muss die Ursache der Störung schnell finden und beheben. Seit Kurzem können die Mitarbeitenden dazu den neuen digitalen KI-Assistenten „Factory Genius“ befragen. Dieser liefert ihnen binnen Sekunden Lösungsvorschläge für das spezifische Anlagenproblem. Dadurch verringert sich die Zeit für die Fehlerdiagnose auf ein Minimum.</p>
Vermischtes
60 Jahre Ford Transit: Sechs Jahrzehnte verlässlicher Partner für Unternehmen in ganz Europa
<p>Vor 60 Jahren, am 9. August 1965, rollte im britischen Ford-Werk Langley der erste Ford Transit vom Band. Nur die Wenigsten ahnten bei dieser Premiere, welch wortwörtlich tragende Rolle der neue Transporter in den folgenden Jahrzehnten für die Unternehmen und Volkswirtschaften Europas spielen würde.</p>
Vermischtes
Elektrisch rund um die Welt: Weltrekordfahrt im ID. Buzz durch mehr als 75 Länder gestartet
<p>Es wird viel diskutiert über e-Mobilität und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Und es gibt einen, der beweisen will, dass man elektrisch nicht nur überall hinkommt, sondern sogar auf Weltreise gehen kann: Der achtfache Guinness-Weltrekordhalter Rainer Zietlow ist heute mit einem ID. Buzz genau dazu gestartet. Startort: Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover, das Kundencenter am Bulli-Werk.</p>
Vermischtes
Der neue Mazda CX-5: Der Beginn eines neuen Kapitels
<p>Am Donnerstag, den 10. Juli 2025 um 10:00 Uhr MESZ, präsentiert Mazda den neuen Mazda CX-5 und öffnet damit das nächste Kapitel in der Geschichte des beliebten Crossovers.</p>
Vermischtes
Namensänderung zum 30. Juni 2025 – Iveco Magirus AG wird zur IVECO Deutschland AG
<p>Zum 30. Juni 2025 wird der Name der bisherigen Iveco Magirus AG geändert. Der neue Name der Gesellschaft lautet dann offiziell IVECO Deutschland AG. Anlass für die Namensänderung ist die Ausgliederung der Brandschutzaktivitäten und somit der Magirus GmbH aus der Iveco Group, die bereits zum Jahreswechsel vollzogen wurde. Der Markenname „Magirus“ wurde im Zuge der Ausgliederung an die Magirus GmbH übertragen. Die Namensänderung hat keinerlei Auswirkungen auf die interne rechtliche Organisation oder die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin
<p> Für die Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen genügt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gezählt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum Führen von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden können, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zurückgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten ärztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zurückliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem ärztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einwände des Klägers, er könne sich das Ergebnis nicht erklären, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, führen zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG Düsseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000