Hyundai Motor enthüllt das neue Brennstoffzellen-SUV NEXO mit neuer Designsprache und modernster Technologie

Die Hyundai Motor Company hat auf der Seoul Mobility Show in Südkorea die zweite Generation des erfolgreichen Brennstoffzellen-SUV Hyundai NEXO präsentiert. Dank fortschrittlicher Brennstoffzellentechnologie stößt der neue NEXO während der Fahrt keinerlei Emissionen aus. Besonderes Augenmerk wurde bei der Entwicklung zudem auf die Sicherheit gelegt: Dank seiner zahlreichen Sicherheitssysteme ist der NEXO darauf ausgelegt, höchste Sicherheitsbewertungen zu erzielen. Der Hyundai NEXO kann in nur fünf Minuten für bis zu 700 km Reichweite getankt werden.

Hyundai Motor enthüllt das neue Brennstoffzellen-SUV NEXO mit neuer Designsprache und modernster Technologie

1 /1

Hyundai Motor enthüllt das neue Brennstoffzellen-SUV NEXO mit neuer Designsprache und modernster Technologie

Die zweite Generation des NEXO unterstreicht Hyundais führende Rolle in der Wasserstoffmobilität und baut auf 27 Jahren Erfahrung in der Brennstoffzellentechnologie auf. Mit der Vorstellung des neuen NEXO bekräftigt Hyundai zudem sein Engagement für eine diversifizierte Elektrifizierungsstrategie, die über batterieelektrische Fahrzeuge und Hybride hinausgeht.

Neue Designsprache „Art of Steel“

Basierend auf dem INITIUM-Konzept, das im Oktober 2024 vorgestellt wurde, verkörpert der NEXO die neue Hyundai Designsprache „Art of Steel“, die die natürliche Stärke und Formbarkeit von Stahl widerspiegelt. Die Widerstandsfähigkeit und Vielseitigkeit des Stahls übersetzen Spannung und Stärke in Konturen, die einer Kunstform gleichen. Der NEXO zeigt ein widerstandsfähiges und gleichzeitig anspruchsvolles Design. Markante Linien und solide Strukturen tragen zu einem robusten Erscheinungsbild bei, während die bogenförmige, seitliche hintere Heckpartie dessen Stärke unterstreicht. Auch die horizontalen Rillenmuster an den Türen betonen die Strapazierfähigkeit des Fahrzeugs. Das gesamte Design passt sowohl zu einem urbanen als auch zu einem Abenteuer-orientierten Lebensstil.

Das Exterieur des Fahrzeugs dominieren die „HTWO“-Scheinwerfer, die für die besondere Optik des Brennstoffzellen-SUV sorgen und die Hyundai Marke HTWO mit dem dazugehörigen Slogan „Hydrogen for Humanity“ aufgreifen. Die vier Pixel-Leuchten sorgen außerdem dafür, dass der NEXO auch bei Nacht eindeutig als Fahrzeug von Hyundai erkennbar ist.

Für den neuen Hyundai NEXO wird es sechs verschiedenen Farben geben, darunter Creamy White Pearl, Phantom Black Pearl, Amazon Gray Metallic, Ocean Indigo Matte, Ecotronic Gray Pearl und Goyo Copper Pearl. Letztere ist inspiriert durch die koreanische Natur und Kultur und bringt damit pure „Koreaness“ zum Ausdruck. Benannt nach dem koreanischen Wort „Goyo“, das „ruhig“ oder „gelassen“ bedeutet, zeigt diese Farbe eine einzigartige Eleganz, die Koreas traditionelle Schönheit mit einer modernen Ästhetik verbindet. Der NEXO wird in einem aufwendigen Drei-Schicht-Lackierungsverfahren lackiert, das einen mehrdimensionalen Effekt erzeugt. Dadurch verändert sich die Karosseriefarbe je nach Lichteinfall und Umgebung, was die unverwechselbare Präsenz des Fahrzeugs zusätzlich unterstreicht.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Mehr Platz und Komfort im Interieur

Im Innenraum bietet der NEXO ein weitläufiges Raumgefühl und steigert auf diese Weise den Komfort für die Passagiere. Das Interieur ist an einigen Stellen weich gepolstert mit Stoffen, die die Wärme und den Komfort eines Zuhauses hervorrufen. Ein fahrerorientiertes, gebogenes Display, intuitive Bedienelemente und eine Insel-ähnliche Mittelkonsole mit erhöhtem Stauraum fallen sofort ins Auge. Die digitalen Displays der Seitenspiegel sind nahtlos in das Armaturenbrett integriert und maximieren so das offene Raumgefühl und die praktische Nutzung des Innenraums.

Der neue NEXO ist länger, breiter und höher als sein Vorgänger, was zu einem verbesserten Innenraumkomfort und einem vergrößerten Ladevolumen mit bis zu 993 Litern (hinter der 2. Sitzreihe, SAE-Norm) führt.

Das Interieur bietet außerdem Premium-Relax Sitze in der ersten Reihe mit Beinauflagen. Die Sitze in der ersten Reihe haben schlanke Rückenlehnen, die eine verbesserte Kniefreiheit und Beinfreiheit für die Passagiere der zweiten Reihe ermöglichen, deren Komfort weiter durch belüftete Sitze und Sitzlehnen, die in einem größeren Winkel verstellt werden können als in der vorherigen Generation des NEXO, gesteigert wird. Der NEXO bietet auch verbesserten Kopf- und Schulterraum für Passagiere der zweiten Reihe. Darüber hinaus öffnen sich die hinteren Türen mit 80° um 10° weiter als bei der vorherigen NEXO-Generation, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, was ihn zu einer idealen Wahl für Familien macht.

Intelligente Stauraumlösungen finden sich im gesamten Innenraum, insbesondere in der Mittelkonsole, dem Armaturenbrett und der Türverkleidung, was die Praktikabilität des NEXO weiter erhöht und den Passagieren mehr Bequemlichkeit bietet.

Nachhaltige Materialien werden im gesamten Fahrzeug verwendet, darunter bio-gefertigtes Leder, Bio-PU-Leder, recycelte PET-Stoffe, Leinenstoff, Bio-Kunststoff, Bio-TPO, Bio-Lack, Bio-PU-Schaum und recycelter Kunststoff aus Abfallprodukten der Automobilindustrie.

Neues Brennstoffzellensystem und überarbeiteter Antrieb sorgen für mehr Leistung

Der neue NEXO bietet bedeutende Fortschritte beim Antriebsstrang. Die Überarbeitungen konzentrieren sich auf das Brennstoffzellensystem und die Leistungselektronik und führen zu einer gesteigerten Leistung und Performance des NEXO.

Ein neues Motorsystem ergänzt die Neuerungen und erhöht die Leistung des Systems sowie die Batteriekapazität. Daraus resultierend steigt die Gesamtleistung von zuvor 135 kW auf 190 kW und die Batterieleistung verdoppelt sich von 40 kW auf 80 kW (Der Hyundai NEXO steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.). Diese Verbesserungen tragen zu einer schnelleren Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bei, die sich von 9,2 Sekunden der Vorgänger-Generation auf 7,8 Sekunden reduziert. Der Brennstoffzellen-Stack des neuen NEXO liefert nun eine maximale Leistung von 110 kW, was eine Steigerung um 16 Prozent bedeutet, während der neue Elektromotor bis zu 150 kW Leistung bietet (Der Hyundai NEXO steht noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgen unmittelbar vor der Markteinführung.). Der Stack wurde auch optimiert hinsichtlich des Betriebs bei sehr niedrigen Temperaturen und sowie einer gesteigerten Haltbarkeit, wie etwa eine verbesserte Membranbeständigkeit und eine gleichmäßige Zellleistungsstruktur. Die „Wake Up“-Funktion für den Brennstoffzellen-Stack bei Frost und weitere Systemoptimierungen sorgen über das ganze Jahr für die Startfähigkeit – auch bei niedrigen Temperaturen.

Darüber hinaus bietet der neue NEXO eine vergrößerte Wasserstofftankkapazität, die von 6,33 kg auf 6,69 kg gestiegen, ohne dabei an Platz im Innenraum zu sparen.

Aerodynamische Anpassungen, wie Optimierungen des Unterbodens und eine verbesserte Luftstromlenkung, verringern den Luftwiderstand und steigern die Effizienz. Die fortschrittliche Leistung des Fahrzeugs in Bezug auf NVH-Eigenschaften wird durch Technologien wie „Active Noise Control-Road“ und geräuschabsorbierende Reifen weiter optimiert, was die Geräuschentwicklung des Fahrzeugs, insbesondere während der Beschleunigung auf unebenen Straßen, reduziert. Zudem bietet der Hyundai NEXO in Europa eine Anhängelast von bis zu 1.000 kg, was die Vielseitigkeit des Fahrzeugs in verschiedenen Nutzungsszenarien erweitert.

Der NEXO nutzt ein intelligentes regeneratives Bremssystem, was den Fahrkomfort verbessert, indem es die regenerative Bremskraft automatisch anhand von Navigationsdaten und Fahrzeugabstand anpasst. Dieses weltweit verfügbare System verwendet erweiterte Karteninformationen, um sich an Straßenbedingungen wie Radarkontrollen, Kurven und Fahrbahnschwellen anzupassen. Es minimiert das Zutun des Fahrers, indem es die Verzögerung beim Segeln automatisch steuert und den Abstand zu anderen Fahrzeugen anpasst.

Innovative Funktionen und Technologien für ein angenehmes Fahrerlebnis

Der neue NEXO bietet eine große Auswahl nutzerfreundlicher Funktionen, die das Fahrerlebnis im Brennstoffzellenfahrzeug so intuitiv und komfortabel wie möglich machen.

Der Fahrer bedient den Schalthebel rechts hinter dem Lenkrad, was sowohl das Fahrerlebnis als auch den Komfort im Cockpit verbessert. Durch den Verzicht auf den traditionellen Schalthebel entsteht mehr Platz im Innenraum und gestalterische Flexibilität, wodurch zusätzliche Ablageflächen in der Mittelkonsole geschaffen werden können.

Der FCEV-Routenplaner hilft Fahrern, ihr Ziel zu erreichen, indem er notwendige Ladestationen in die Route integriert, wenn der Akkustand niedrig ist. Er empfiehlt Stationen, zeigt den Tankstand an Zwischenstopps und bietet Echtzeit-Informationen zu Wasserstofftankstellen. Das System passt die verbleibende Reichweite basierend auf der Nutzung der Klimaanlage an und zeigt ein Energiediagramm, den Füllstand des Wasserstofftanks und den Fahrmodus.

Der neue NEXO verfügt über die neueste Hyundai Software ccNC (Connected Car Navigation Cockpit) mit einem Curved-Display, das ein 12,3-Zoll digitales Cockpit und ein 12,3- Zoll Infotainment-System kombiniert. Es unterstützt Over-the-Air (OTA) Software-Updates und KI-Spracherkennung. Das System bietet drahtloses Apple CarPlay und Android Auto sowie ein Premium-Soundsystem von BANG & OLUFSEN mit bis zu 14 Lautsprechern.

Die KI-Spracherkennung integriert fortschrittliche KI-Funktionen in den Sprachassistenten. Damit werden KI-generierte Antworten geliefert und automatisch der Gesprächsmodus aktiviert, um eine nahtlose Interaktion zu ermöglichen.

Das Head-Up Display projiziert wichtige Fahrzeuginformationen auf die Windschutzscheibe, reduziert die Ablenkung des Fahrers und erhöht so die Sicherheit. Es misst 12-Zoll und zeigt Daten zum autonomen Fahren, Sicherheitswarnungen für die Seitenpartie, die Geschwindigkeit und weitere nützliche Informationen an.

In der Mittelkonsole können bis zu zwei Smartphones induktiv geladen werden. Das System verfügt über ein Silikonpad, das in die Ladeschale integriert ist, um die Bewegung des Smartphones zu verhindern, und einen Kühlventilator, um Überhitzung zu vermeiden. Die Ladeleistung des USB-Ports liegt bei 15 W, um schnelles Laden von mobilen Geräten zu ermöglichen. Außerdem unterstützt der Hyundai NEXO die NFC-Kommunikation für die Registrierung des Digital Key 2 und die Authentifizierung zum Fahrzeugstart.

Ähnlich wie die batterieelektrischen Modelle von Hyundai, ist der NEXO Vehicle-to-Load-fähig, was vielseitige Anwendungen sowohl im Inneren als auch außen am Fahrzeug ermöglicht. Innen kann man beispielsweise die Steckdose in der Mittelkonsole nutzen, um kleinere Elektrogeräte zu betreiben. Außen können elektronische Geräte ohne separaten Adapter über einen direkten V2L-Anschluss geladen oder betrieben werden.

Der NEXO ist mit einem digitalen Rückspiegel ausgestattet, der die Sicht nach hinten optimiert. Durch ein Kamera-Monitor-System bietet er ein erweitertes Sichtfeld, eine bessere Abdeckung des Sitzbereichs und eine verbesserte Nachtsicht im Vergleich zu herkömmlichen Spiegeln. Um eine klare Sicht zu gewährleisten, verfügt der digitale Innenspiegel auch über ein Reinigungssystem, das Waschflüssigkeit auf die Kamera sprüht.

In ausgewählten Märkten ersetzen digitale Seitenspiegel traditionelle Außenspiegel durch Kameras und Monitore, die eine erweiterte und klarere Sicht nach hinten bieten. Es verringert tote Winkel und verbessert die Sicht bei Regen und Nacht im Vergleich zu herkömmlichen Spiegeln. Zu den Hauptfunktionen gehören die Bildschirmvergrößerung beim Rückwärtsfahren, Hilfslinien für den Spurwechsel und die Monitoranzeige für den Totwinkelwarner.

Die „Built-in Cam 2 Plus“ bietet hochwertige Videoaufnahmen mit Front- und Rückkamera, einschließlich Sprachaufnahmefunktionen. Verbessert durch neue Technologien und Kundenfeedback, umfasst sie eine Parküberwachungsfunktion durch Bewegungsmeldung, die bis zu vier Tage einsatzbereit bleibt. Das System bietet eine hervorragende Bildqualität mit einer hochauflösenden Kamera und die Nutzer können Videos bei Bedarf erneut abspielen.

Das neue Authentifizierungssystem per Fingerabdruck im Fahrzeug bietet erhöhten Komfort sowie Sicherheit als Teil des Audio-, Navigations- und Konnektivitätssystem des NEXO. Es ermöglicht eine schnelle Identifizierung für elektronische Zahlungen im Fahrzeug und dient auch zur persönlichen Identifikation, außerdem ermöglicht die Technologie das schlüssellose Starten des Motors und ersetzt die Eingabe eines PIN-Codes.

Der Digital Key 2 ermöglicht den Zugang zum Fahrzeug und den Start per Smartphone und bietet eine Fernsteuerung mit kurzer Reichweite sowie einen Parkassistent 2 mit Fernbedienung. Benutzer können den Schlüssel mit bis zu 15 Geräten (inkl. Apple Watch) teilen. Ebenso kann eine NFC-Karte verwendet werden, die mit personalisierten Profilen verknüpft ist. Dieses System bietet passives Türverriegeln/-entsperren und automatisches Verriegeln, wenn der Fahrer mit einem authentifizierten Schlüssel das Fahrzeug verlässt.

Der sensorbasierte Insassenalarm verhindert, dass man etwas auf dem Rücksitz vergisst und bietet so einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor für die ganze Familie. Das System verwendet Radarsensoren, um Bewegungen auf den Rücksitzen zu erkennen und bietet akustische und visuelle Warnungen, um den Fahrer auf zurückgelassene Insassen aufmerksam zu machen.

Fortschrittliche Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen schützten Insassen

Der neue NEXO wurde sorgfältig entwickelt, um in den wichtigsten globalen Sicherheitsprüfungs-programmen höchste Bewertungen zu erzielen, was das Engagement des Unternehmens für außergewöhnliche Sicherheitsleistungen und den Schutz von Fahrern und Passagieren widerspiegelt.

Das Fahrzeug verfügt über eine Multi-Skelettstruktur und bis zu neun Airbags zum Schutz der Passagiere und des Wasserstofftanks. Zusätzlich ist es mit neuesten Fahrassistenzsystemen ausgestattet, um Kollisionen zu verhindern.

Der NEXO ist unter Verwendung von Heißpressung und hochfesten Materialien konstruiert, um die Karosseriestabilität zu verbessern und durch effektiven Schutz des Passagierraums die Sicherheit zu gewährleisten. Er bietet einen hochklassigen Kollisionsschutz in allen Bereichen, der darauf ausgelegt ist, Kollisionsenergie zu absorbieren und zu verteilen, wodurch die Verformung des Passagierraums minimiert wird.

Der Einsatz von ultra-hochfestem Stahl der dritten Generation verbessert die Formbarkeit im Vergleich zum Stahl der ersten Generation erheblich. Wichtige strukturelle Verbesserungen umfassen verstärkte Frontkomponenten, eine mehrteilige, heißgepresste Knautschzone, eine verbesserte Lastverteilung in der Frontaufprallzone und eine Mehrlastpfadstruktur für seitliche Kollisionen.

Der neue Hyundai NEXO, der in diesem Jahr Marktstart feiert, ist ein Beweis für die Führungsrolle des Unternehmens auf dem globalen Markt für Brennstoffzellentechnologie. Hyundai Motor wird seine Position als Pionier im Bereich der Wasserstoffmobilität unter der Marke HTWO der Hyundai Motor Group weiter stärken – mit dem Ziel, zum Anbieter von smarten Mobilitätslösungen über das gesamte Mobilitätsspektrum hinweg zu werden.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Der neue Defender OCTA Black: Der robuste und luxuriöse 4X4 Rockstar

<p>Defender OCTA, der Meister der extremen Leistung auf und abseits der Straße, präsentiert eine neue, noch markantere Haltung: mit dem neuen Defender OCTA Black. Umfangreiche schwarze Details verleihen dem leistungsstarken 4x4-Helden eine noch entschlossenere Präsenz und bürgen für ein Plus an Luxus. So wird der OCTA Black zum robustesten, leistungsfähigsten und luxuriösesten Modell des Defender Portfolios.</p>

Automobil

Neue Topausstattung „Black“ krönt KGM Rexton

<p>Der KGM Rexton streift das elegante Schwarze über: Das große SUV-Flaggschiff ist ab Anfang Juli zu Preisen ab 57.490 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) als Topmodell „Black“ bestellbar. Vollausstattung trifft dabei auf exklusive Designakzente außen wie innen.</p>

Automobil

Ford E-Transit Custom jetzt auch mit Allrad: Allround-Transporter von Ford Pro noch vielseitiger einsetzbar

<p>Ford Pro erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Elektro-Transporters E-Transit Custom um eine leistungsstarke und vielseitige Allradversion. Mit seiner überlegenen Traktion auf schwierigen Untergründen bietet sich der neue E-Transit Custom AWD (All Wheel Drive) insbesondere für Unternehmen in abgelegenen und alpinen Regionen sowie für die anspruchsvolle Freizeitnutzungen an.</p>

Automobil

Test auf Langstrecke bestanden: Mercedes-Benz VLE ist effizient, alltagstauglich und agil im Handling dank Hinterachslenkung

<p>Knapp 1.100 Kilometer lang war die Strecke von Stuttgart nach Rom, die zwei Mercedes‑Benz VLE Erprobungsträger absolviert haben – und das mit nur zwei kurzen Ladestopps von jeweils 15 Minuten. Das Routenprofil: anspruchsvoll. Auf kurvigen und steilen Passstraßen über die Alpen, langen Autobahnabschnitten, stark befahrenen Landstraßen sowie in engen Gassen stellte der VLE seine Alltagstauglichkeit etwa für Reisen von Familien und Freizeitaktiven unter Beweis.</p>

Automobil

Drei neue Modellvarianten des 911 mit Allradantrieb und 480 PS

<p>Porsche erweitert das Allrad-Angebot des 911: Mit dem Debüt des neuen 911 Carrera 4S als Coupé und Cabriolet sowie des Targa 4S sind insgesamt sechs Derivate des Sportwagens mit Allradantrieb erhältlich. Zudem stehen im 60. Jubiläumsjahr des 911 Targa nun zwei Varianten der ursprünglich im US-Markt als „Sicherheitscabriolet“ vorgestellten Karosserieform zur Wahl.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>