Neuer Mitsubishi ASX mit markanterer Optik, intuitiver Konnektivität, und modernster Hybridtechnologie

Mit dem neuen ASX stärkt Mitsubishi seine Präsenz im B-SUV-Segment. Das umfassend aktualisierte Kompakt-SUV wurde für Kunden entwickelt, die Wert auf fortschrittliche Technologien, erstklassige Konnektivität und die aktuellsten Sicherheits- und Komfortfunktionen legen.

Neuer Mitsubishi ASX mit markanterer Optik, intuitiver Konnektivität, und modernster Hybridtechnologie

1 /1

Neuer Mitsubishi ASX mit markanterer Optik, intuitiver Konnektivität, und modernster Hybridtechnologie

Die Neuauflage des „Active Sports X-over” basiert auf der CMF-B-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz und profitiert von den Synergien der Hersteller. So fährt der ASX mit einer Reihe verschiedener Antriebsoptionen vor, darunter ein Voll- und ein Mildhybrid. Neu an Bord sind auch innovative Infotainment-Technologien mit Google Built-In, die über den zentralen 10,4-Zoll-Bildschirm des Multimedia-Systems genutzt werden können.

Das „Dynamic Shield“-Frontdesign ist jetzt vollständig in die Gesamtoptik des Fahrzeugs integriert und bringt die markanten SUV-Eigenschaften des ASX noch deutlicher zum Ausdruck. Farbauswahl sowie Felgen- und Lichtdesign verleihen dem Modell eine einzigartige Persönlichkeit.

Eine Reihe von Sicherheits- und Komforttechnologien, die Ultraschall-, Radar- und Kameradaten nutzen, schützen und unterstützen Fahrer und Insassen und sorgen damit für höchste aktive Sicherheit.

Die überarbeitete Version wird im spanischen Renault-Werk Valladolid produziert. Wie bei allen Mitsubishi Modellen gilt auch für den neuen ASX eine Fünfjahres-Garantie (bis 100.000 Kilometer) ab Werk, die auf Wunsch auf acht Jahre verlängert werden kann.

Design und Ausstattung
Mit seinem Exterieur und Interieur hebt sich der ASX deutlich vom Wettbewerb ab. Speziell das charakteristische „Dynamic Shield“-Design der Frontpartie verleiht dem ASX in Kombination mit den Voll-LED-Leuchten, der speziell geformten Motorhaube und den tiefliegenden Lufteinlässen ein kraftvolles, robustes und sportliches Aussehen. Das dynamische Seitenprofil kombiniert eine fließende Silhouette mit breiten, hohen Schultern. Radkästen und Schürze heben sich farblich von der Karosserie ab, was den sportlich-robusten Auftritt unterstreicht.

Die selbstbewusste Haltung wird durch die 17- und 18-Zoll-Räder zusätzlich verstärkt. Die 17-Zoll-Stahlfelgen sind mit speziell entworfenen Radabdeckungen versehen, die schwarzen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff weisen ein neues Design auf.

Die Heckscheinwerfer sind markant gezeichnet, verlaufen C-förmig bis in die Heckklappe und sind wie die Frontscheinwerfer mit Voll-LED-Leuchten ausgestattet. Die Kofferraumklappe zieren der ASX Schriftzug sowie der Mitsubishi Markenname.

Eine Reihe von schwarzen Hochglanz-Zierleisten sowie glänzenden Chromteilen werten den Look weiter auf, unter anderem am vorderen und hinteren Unterfahrschutz sowie den Seitenleisten.

Besondere Lichtanimationen beim Annähern oder Entriegeln des Fahrzeugs begrüßen den Fahrer und verabschieden ihn beim Verriegeln wieder. Beim Öffnen der Fahrertür erwacht das Infotainmentsystem mit einer eigenen Animation zum Leben.

Zur Wahl stehen die vier Ausstattungsvarianten BASIS, PLUS, Intro Edition und TOP sowie die fünf Metallic-Außenfarben Himalaya-Weiß, Aurora-Rot, Onyx-Schwarz, Royal-Blau und Anthrazit-Grau. In den höheren Ausstattungslinien können Kunden sich auch für eine Zweifarblackierung mit schwarzem Fahrzeugdach entscheiden.

Mit seinem vielseitigen Innenraum eignet sich der ASX für jedes Abenteuer. Der hohe Hüftpunkt erleichtert das Ein- und Aussteigen. Je nach Ausstattungsvariante stehen verschiedene Farbtöne für den Dachhimmel sowie Farben und Materialien für Stoff- und Lederausstattungen zur Wahl.

Beheizbare Sitze und ein beheizbares Lenkrad steigern den Komfort im Winter. Eine beheizte Windschutzscheibe garantiert beste Sicht unter allen Bedingungen.

Das 69 Zentimeter breite elektrische Glasschiebedach sorgt für einen lichtdurchfluteten Innenraum. Es lässt sich über einen Schalter oberhalb des Rückspiegels in drei Stufen bis zu 31,5 Zentimeter weit öffnen.

Die serienmäßig um 16 Zentimeter verschiebbare Rückbank bietet je nach Wunsch mehr Stauraum im Gepäckabteil oder eine größere Beinfreiheit im Fond. Komplett nach vorne geschoben, wächst das Ladevolumen im Kofferraum von 332 Litern um weitere 69 Liter (VDA). Für noch mehr Alltagstauglichkeit bieten Handschuhfach, Mittelarmlehne und Türfächer weitere 22 Liter Stauvolumen.

Antriebe
Für den überarbeiteten ASX steht eine breite Palette fortschrittlicher Antriebsvarianten zur Wahl, darunter ein Vollhybrid (HEV) und ein Mildhybrid sowie einen effizienten Verbrennungsmotor. Auf diese Weise können Kunden die Variante wählen, die am besten zu ihrem Lebensstil passt. Alle Antriebe sind auf optimale Fahrbarkeit ausgelegt und können durch die drei vordefinierten Fahrmodi an die Anforderungen des Fahrers angepasst werden.

1,6 Liter Vollhybrid (HEV)
Der Vollhybridantrieb an der Spitze des Portfolios bietet höchste Effizienz und geringe Abgasemissionen. Das System kombiniert einen 69 kW (94 PS) starken 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und einem automatischen Multi-Mode-Getriebe für eine Gesamtleistung von 105 kW (143 PS) und ein maximales Drehmoment von 148 Nm.

Die sogenannte seriell-parallele Architektur gewährleistet die bestmögliche Kontrolle über die einzelnen Komponenten und ermöglicht den mühelosen Wechsel zwischen den verschiedenen Modi. So kann der ASX ausschließlich über den Verbrennungs- oder den Elektromotor angetrieben werden oder im seriellen oder parallelen Hybridmodus gefahren werden. Auf diese Weise wird stets das optimale Verhältnis zwischen Beschleunigung, möglichst niedriger Motordrehzahl und zusätzlichem Drehmoment des Elektromotors erzielt.

Versorgt von einer wassergekühlten 1,2-kWh-Lithium-Ionen-Batterie unter dem Laderaumboden kann der ASX mit Vollhybridantrieb im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent vollelektrisch betrieben werden. Über den E-Save Modus, der sich per Knopfdruck aktivieren lässt, kann die Kapazität der Antriebsbatterie bei mindestens 40 Prozent gehalten werden. So steht für den Fall der Fälle genügend elektrische Energie zur Verfügung, um das Fahrzeug bei Bedarf im reinen Elektro- oder Hybridmodus zu betreiben.

Der Vollhybridantrieb des ASX reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 Prozent und ermöglicht eine kombinierte Gesamtreichweite von bis zu 900 Kilometern – Bestwert in seinem Segment. Dabei stößt er nur 106 bis 111 Gramm CO2 pro Kilometer aus und verbraucht im offiziellen Testzyklus 4,7 bis 4,9 Liter auf 100 Kilometern.

1,3-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung und Mildhybrid-System
Lebhafte Kraftentfaltung und hohe Effizienz verspricht der 1,3-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer mit Mildhybrid-System, der in zwei Leistungsstufen verfügbar ist: mit 103 kW (140 PS) und Sechsgang-Schaltgetriebe sowie mit 116 kW (158 PS) und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT). Immer an Bord ist hier das 12-Volt-Mildhybrid-System, das beim Verzögern und Bremsen Energie rekuperiert und den Benziner beim Beschleunigen mit zusätzlichem Drehmoment unterstützt. Kraftstoffverbrauch und Emissionen betragen 5,9 bis 6,2 Liter pro 100 Kilometer bei einem CO2-Ausstoß von 134 bis 139 g/km.

1,0-Liter-Turbobenziner
Als Einstiegsmotorisierung bietet Mitsubishi einen Turbo-Dreizylinder mit 1,0 Liter Hubraum und 67 kW (91 PS). Der Motor ist an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt und entwickelt ein Drehmoment von 160 Nm. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,9 bis 6,2 Liter auf 100 Kilometern, was CO2-Emissionen von 134 bis 139 Gramm CO2 pro Kilometer entspricht (WLTP kombiniert).

Digitalisierung und Konnektivität
Mit dem neuen Google Built-In, das über den hochauflösenden Infotainment-Bildschirm gesteuert wird, und der My Mitsubishi Motors Smartphone-App lässt sich der ASX noch besser in das tägliche Leben seiner Nutzer einbinden.

Das 10,4-Zoll-Display des Infotainment-Systems bildet die Schnittstelle der Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug. Das Display verfügt über eine Auflösung von 960 x 1.280 Pixel und 150 dpi. Hierüber lassen sich Fahrmodi und Ambientebeleuchtung einstellen oder das eigene Smartphone via Apple CarPlay oder Android Auto spiegeln. Über physische Tasten an der Unterseite des Bildschirms kann beispielsweise die Klimaanlage schnell und unkompliziert eingestellt werden.

Mit dem Google Built-In haben Fahrer über das Infotainment-System des Fahrzeugs Zugriff auf nützliche Anwendungen wie beispielsweise Google Maps. Mit an Bord ist auch der Google Assistant, der durch den Sprachbefehl „Hey Google“ oder durch langes Drücken der Push-to-Talk-Taste am Lenkrad aktiviert werden kann. Mit ihm lassen sich in natürlicher Sprache unter anderem die Navigation aktivieren, Textnachrichten versenden oder Telefonanrufe tätigen. Auch das Streamen verschiedenster Medien kann über den Google Assistant gestartet werden. Weitere Services und Features sind über Google Play erhältlich. Die Google-Dienste werden in den kommenden Jahren schrittweise in der gesamten Mitsubishi Produktpalette eingeführt.

Für besten Klang sorgt ein Harman Kardon® Premium Sound-System mit zehn Kanälen und einer Leistung von 410 Watt. Besten Hörgenuss bietet das System mit fünf verschiedenen Modi (Studio, Podcast, Konzert, Immersion und Club).

Hinter dem Lenkrad befindet sich wahlweise ein konfigurierbares 7-Zoll-Kombiinstrument oder ein volldigitales 10-Zoll-Kombiinstrument, das sich personalisieren lässt und unter anderem auch Navigationshinweise anzeigt.

Dank der Ambientebeleuchtung lässt sich der Innenraum ganz nach den persönlichen Vorlieben in verschiedenen Farben gestalten. Für noch mehr Individualisierung kann der Fahrer zwischen den Fahrmodi Comfort, Eco und Sport wählen und so die Einstellungen für Lenkverhalten, dynamische Fahrwerkskontrolle und Antriebsleistung nach seinen Vorlieben anpassen.

Über Over-the-Air-Updates werden die Anwendungen des ASX stets auf dem neuesten Stand gehalten, wodurch das Infotainment-Erlebnis kontinuierlich verbessert wird.

Über die eCall-Funktion kann bei einem Unfall per Knopfdruck die zuständige Notrufzentrale kontaktiert werden. Standort- und Sensordaten werden automatisch übermittelt, damit Rettungsdienste so schnell wie möglich reagieren können.

Sicherheit und Komfort
Die Sicherheit an Bord ist für Mitsubishi eine zentrale Säule bei der Automobilentwicklung. Der ASX verfügt serienmäßig über eine Vielzahl von aktiven und passiven Sicherheitsfunktionen, die die Insassen und andere Verkehrsteilnehmer schützen.

Die Grundlage des hohen Sicherheitsniveaus bilden die passiven Sicherheitssysteme des ASX. Die Fahrzeugstruktur setzt sich aus unterschiedlichen hochfesten Stählen zusammen, die im Ernstfall Aufprallkräfte absorbieren. Im Innenraum sorgen Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, zwei Vorhangairbags auf jeder Seite, Anti-Schleudertrauma-Kopfstützen und das Isofix-System für größtmögliche Sicherheit der Insassen.

Der ASX ist außerdem so konzipiert, dass er besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer vor Verletzungen schützt. Die Motorhaube, der vordere Stoßfänger, die Scheinwerfer und der untere Bereich der Windschutzscheibe wurden speziell angepasst, um das Risiko von Verletzungen zu verringern.

Die aktiven Sicherheitssysteme des ASX erkennen frühzeitig potenzielle Gefahren, warnen den Fahrer und unterstützen ihn dabei, Kollisionen zu vermeiden. Die Fußgängererkennung wird durch das Auffahrwarnsystem mit Notbremsassistent (FCM) verbessert, ein radarbasiertes autonomes Notbremssystem, das die Umgebung vor dem Fahrzeug scannt und analysiert.

Insgesamt sorgen 19 aktive Sicherheits- und Komfortsysteme für maximale Sicherheit, Ruhe und Gelassenheit. Sie nutzen verschiedene Ultraschallsensoren sowie Radar- und Kameratechnologie, die ein Bild der Fahrzeugumgebung erstellen. So unterstützen sie beim frühzeitigen Erkennen möglicher Gefahren und greifen notfalls ein, um Unfälle zu verhindern.

Serienmäßig sind bei allen Modellen ein Auffahrwarnsystem mit Notbremsassistent inklusive Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, ein aktiver Spurhalteassistent, eine Tempoautomatik mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ein Fernlichtassistent, ein Spurverlassenswarner, ein Notfalllenkassistent sowie Parksensoren und eine Rückfahrkamera.

Im überarbeiteten ASX werden diese Systeme durch eine Reihe neuer Technologien ergänzt, die die Sicherheit weiter erhöhen: Mit dabei sind nun eine 360-Grad-Umgebungskamera, ein halbautomatischer Parkassistent, ein Totwinkelassistent, ein Ausstiegassistent und ein Ausparkassistent.

Die 360-Grad-Umgebungskamera kombiniert die Daten von zwölf Ultraschallsensoren mit den Informationen von vier um das Fahrzeug verteilten Kameras. Auf diese Weise wird in Echtzeit eine 360-Grad-Ansicht des Fahrzeugs und seiner Umgebung erzeugt.

Der Aufmerksamkeitsassistent (DAM) analysiert die Lenkbewegungen des Fahrers und warnt bei Unaufmerksamkeit mit optischen und akustischen Signalen.

Abgerundet wird das Repertoire an Fahrassistenzsystemen in den höheren Ausstattungslinien durch den innovativen MI-PILOT (Mitsubishi Intelligent - PILOT), der den aktiven Spurfolgeassistenten mit der adaptiven Tempoautomatik verbindet und so entspanntes Fahren auch auf längeren Strecken garantiert.

Mithilfe der Kameras, Radarsensoren und einem speziellen Steuergerät beschleunigt, lenkt und bremst der MI-PILOT das Fahrzeug und entlastet dadurch den Fahrer vor allem auf langen Fahrten sowie im Stop-and-Go-Verkehr. Über die drei Benutzereinstellungen „Manual, Automatic“, „Road Context and Automatic“ sowie „Legal Speed“ kann der Fahrer die Geschwindigkeit auf Wunsch selbst bestimmen. Zudem kann der Fahrer jederzeit die volle Kontrolle übernehmen.

Mitsubishi Serviceversprechen
Wie bei allen Mitsubishi Modellen auf dem europäischen Markt gelten auch für den ASX umfassende Garantien:

 

• Fünf Jahre / 100.000 Kilometer Garantie ab Werk, verlängerbar auf 8 Jahre

• Zwölf Jahre Anti-Korrosions-Garantie

• Acht Jahre / 160.000 Kilometer Garantie auf die Fahrbatterie
• Bis zu 20 Jahre Mobilitätsgarantie

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2024

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2024

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2025

Ähnliche Artikel

Automobil

Polestar erweitert das Polestar 3 Line-up um eine Single Motor Variante mit Heckantrieb

<p>Polestar erweitert die Produktpalette des Polestar 3 um eine Long Range Single Motor Variante und macht den SUV für das Elektrozeitalter für weitere Kundinnen und Kunden zugänglich. Mit einem Startpreis von 78.590 Euro in Deutschland, 79.800 Euro in Österreich und 78.800 Franken in der Schweiz ist der Polestar 3 Long Range Single Motor ab heute in Europa bestellbar. Nordamerika und Australien folgen später im Jahr 2024.</p>

Automobil

Der neue MINI Aceman SE im Favoured Trim: Leistungsstarker Crossover mit vollelektrischem Antrieb

<p>Die kompakten Außenmaße des MINI Aceman machen das progressive Crossover-Modell zum wendigen Begleiter im urbanen Raum. Mit fünf Sitzplätzen auf knapp vier Metern Länge und einem großzügigen Platzangebot schließt er die Lücke zwischen MINI Cooper und MINI Countryman. Der Favoured Trim betont den starken Charakter des jüngsten Mitglieds der MINI Familie besonders ausdrucksstark.</p>

Automobil

Polestar 2 mit Design-Updates und mehr Individualisierungsmöglichkeiten

<p>Polestar kündigt für das Modelljahr 2025 einen neuen Polestar 2 an, der über ein aktualisiertes Design, eine neue Paketstruktur, individuelle Optionen und eine größere Reichweite für alle Versionen verfügt. Die Markteinführung erfolgt heute in Europa und Kanada, andere Märkte folgen später im Jahr 2024.&nbsp;</p>

Automobil

Der neue Opel Grandland: Wenn visionäre Träume wahr werden

<p>„German Energy“ – was das bedeutet, zeigt der Opel Experimental bis ins kleinste Detail. Die erstmals im vergangenen Jahr auf der IAA Mobility präsentierte Studie gibt den Blick auf die Zukunft der Marke frei. Dabei ist der Opel Experimental viel mehr als ein Konzeptfahrzeug. Er zeigt seit seiner Premiere, was künftige Modelle von Opel charakterisieren wird – mit klarem und mutigem Design, bester Raumausnutzung sowie mit modernsten (Licht-)Technologien und vollelektrischem Antrieb. Das erste Serienmodell, das viele Details des Opel Experimental wahr werden lässt, ist der jüngst vorgestellte neue Opel Grandland. Nur wenige Monate nach der Premiere des Experimental erweckt er den Spirit der Markenstudie schon jetzt zum Leben und bringt viele Features in Serie. Damit ist der neue Grandland ein Paradebeispiel dafür, wie die Designer und Ingenieure bei Opel zukunftsweisende automobile Träume in kurzer Zeit real werden lassen – getreu dem „125&nbsp;Jahre Automobilbau bei Opel“-Jubiläumsmotto „Forever forward since 1899“.</p>

Automobil

Der neue Transporter: Ein robustes Werkzeug in seiner schönsten Form

<p>Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt erstmals genaue Details der siebten Transporter-Generation – und gibt dabei gleichzeitig den Blick frei auf eine besonders charismatische und vielseitige Version: den PanAmericana. „Der Transporter war von Beginn an und über alle Generationen ein robustes Werkzeug. Und das in seiner schönsten Form. Deshalb wurde er zur Ikone. Genau dieses Werkzeug – eine robuste Konstruktion im hoch ästhetischen Design – haben wir jetzt wieder mit unserem siebten Transporter realisiert. Er folgt nahtlos der klassischen Bulli-DNA; gleichwohl haben wir das Design konsequent weiterentwickelt. Perfekt verdeutlicht das der neue PanAmericana“, so Albert Kirzinger, Chefdesigner der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge. Kirzinger ergänzt: „Schon der erste PanAmericana auf der Basis des T5 vermittelte das Gefühl, dass ihm nichts etwas anhaben könnte. Diese coole Anmut spiegelt sich auch in jedem Detail des neuen PanAmericana wider.“</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Und Up! dafür

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/vw-up.jpg" style="width: 250px; height: 167px; " /></p> <p> <strong>Endlich mal wieder ein pfiffiger Kleinstwagen aus dem Hause Volkswagen, nachdem der Fox das Amt des Einsteigers lange genug w&uuml;rdig vertreten hat. Zeit f&uuml;r einen Neubeginn &ndash; einer mit durchg&auml;ngig drei Zylindern, wenig Kraftstoffkonsum, interessanten technischen L&ouml;sungen und futuristischen Designz&uuml;gen. Flottenmanagement testete den Cityflitzer dort, wo er seinen gr&ouml;&szlig;ten Trumpf, seine Ma&szlig;e also, am besten ausspielen kann: mitten im r&ouml;mischen Verkehrschaos.</strong></p> <p> Volkswagens gr&ouml;&szlig;te Neuheit f&auml;llt dieses Jahr ganz klein aus &ndash; wenn auch nur in puncto Abmessung: Mit einer L&auml;nge von 3,54 m &uuml;berragt der Fronttriebler den 75er Urpolo zwar um rund drei Zentimeter, was die Brisanz seiner Kompaktheit aber in keiner Weise schm&auml;lert. Schmal daf&uuml;r soll der Verbrauch des stylischen Flohs sein: Nur 4,2 Liter Super genehmigt sich der 60 PS starke Basisdreizylinder &ndash; das 75 PS-Aggregat mit gleichem Hubraum trinkt lediglich 500 ml mehr. Der Punch reicht f&uuml;r st&auml;dtische Gefilde durchaus, zumal angesichts einer Leermasse von unter einer Tonne fast so etwas wie ein quirliges Naturell entsteht. Zusammen mit dem charakteristischen Tonfall des Benziners kommt ein attraktives Gesamtpackage heraus. Nur 8.277 Euro netto verlangen die Wolfsburger f&uuml;r ihr j&uuml;ngstes Kind.</p> <p> Daf&uuml;r gibt es zwar etliche Annehmlichkeiten wie Antiblockiersystem, Airbags, ESP und Servolenkung &ndash; wer jedoch nach H&ouml;herem strebt, muss rund 2.000 Euro mehr in die Hand nehmen, um in den Genuss von Klimaanlage, Leichtmetallr&auml;dern sowie Radio zu kommen. Ganz von der innovativen Seite zeigt sich der Up! mit dem City-Notbremssystem &ndash; grunds&auml;tzlich zwar kein neues Feature, sehr wohl aber bisher einmalig in diesem Segment. Inklusive Bordcomputer, Parksensoren und Tempomat kostet der Crash-Verhinderer im Paket (Drive Pack Plus) moderate 496 Euro. Maps + More hei&szlig;t das portable Navi (298 Euro), und gegen einen Mehrpreis von 210 Euro erh&auml;lt der Kunde gar den Luxus einer Sitzheizung. Statt Diesel wird der Konzern den Kleinen &uuml;brigens als Erdgas-Variante mit 68 PS und einem CO2-Aussto&szlig; von lediglich 78 g/km bringen, w&auml;hrend im Jahre 2013 die Elektro-Ausf&uuml;hrung folgt &ndash; wenn das nicht elektrisiert.</p>

Home

A.T.U-Fuhrpark-Treff

<p> Am 15. November 2011 findet der sechste A.T.U-Fuhrpark-Treff im Schokoladenmuseum K&ouml;ln statt. Unter anderem wird es in Anlehnung an das Thema UVV-Pr&uuml;fung, das beim letzten Fuhrpark-Treff auf der Themenliste stand, einen Praxisbericht geben. Ebenfalls aufgegriffen wird das Thema Winterreifen, zus&auml;tzlich wird zum Thema Bu&szlig;geldfallen und Verkehrsverst&ouml;&szlig;e im Winter referiert. Anmeldungen zum A.T.U-Fuhrpark-Treff sind bis zum 04. November 2011 &uuml;ber Guido Grewe, Gro&szlig;kundenbetreuung, per Telefon (0162 / 270 1239) oder per Mail (<a href="mailto:guido.grewe@de.atu.eu">guido.grewe@de.atu.eu</a>) m&ouml;glich.&nbsp;</p>

Home

Alphabet präsentiert AlphaCity

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/AlphaCityNutzerinbeimCheck-inDetailCopyrightAlphabet.jpg" style="width: 250px; height: 181px; " /></p> <p> <strong>Corporate Car Sharing L&ouml;sung erg&auml;nzt Unternehmensmobilit&auml;t&nbsp;</strong></p> <p> Der Fuhrparkmanagement- und Leasing-&nbsp;Dienstleister Alphabet pr&auml;sentiert AlphaCity &ndash; das erste Corporate Car Sharing auf&nbsp;Leasing-Basis in Deutschland. Der Service ist eine erg&auml;nzende Mobilit&auml;tsl&ouml;sung&nbsp;f&uuml;r den effizienten und flexiblen Einsatz eines Fahrzeug-Pools. Unternehmen&nbsp;k&ouml;nnen Premium-Fahrzeuge der BMW Group leasen und ihren Mitarbeitern&nbsp;einfach im Car Sharing zur Verf&uuml;gung stellen. Die Basis daf&uuml;r ist eine selbst&nbsp;entwickelte intelligente Telematik- und Fleet-Management-Plattform auf Grundlage&nbsp;bew&auml;hrter BMW Technologie. Das Plus: Die Fahrzeuge k&ouml;nnen beruflich und&nbsp;gegen Geb&uuml;hr privat genutzt werden. Unternehmen k&ouml;nnen ihren Mitarbeitern ein&nbsp;attraktives Angebot machen und die Gesamtkosten der Fahrzeuge signifikant und&nbsp;nachhaltig senken. Alphabet launcht AlphaCity international: Der Service startet&nbsp;zeitgleich in Deutschland, Frankreich und England. Ab 2012 erfolgt die&nbsp;Markteinf&uuml;hrung in 15 weiteren L&auml;ndern.&nbsp;</p> <p> Mit AlphaCity k&ouml;nnen Unternehmen ihren Mitarbeitern ohne gro&szlig;en Aufwand&nbsp;Zugang zu Premium-Fahrzeugen der BMW Group erm&ouml;glichen. Die Verwaltung&nbsp;des Pools erfolgt &uuml;ber eine zentrale Telematik- und Fleet-Management-Plattform,&nbsp;die alle Prozesse wie Buchung, Verwaltung, Abrechnung und Bezahlung abdeckt.&nbsp;&Uuml;ber offene Schnittstellen zu Controlling- und Buchhaltungssystemen lassen sich&nbsp;Nutzungskosten minutengenau zu den betrieblichen Kostenstellen verbuchen. Die&nbsp;Unternehmen k&ouml;nnen zudem die Fahrzeuge f&uuml;r die private Nutzung&nbsp;beispielsweise au&szlig;erhalb der Gesch&auml;ftszeiten freigeben. Die Preise f&uuml;r die&nbsp;Freizeitnutzung lassen sich individuell und flexibel festlegen. Ihre Abrechnung ist&nbsp;&uuml;ber die Kreditkarte oder eine Gehaltsverrechnung m&ouml;glich. &nbsp;</p> <p> Registrierte Mitarbeiter k&ouml;nnen die Fahrzeuge selbstst&auml;ndig online und mobil&nbsp;buchen. Eine individuell geregelte Reservierungsfrist sowie Sperrzeiten f&uuml;r die&nbsp;Privatnutzung machen stets klar, wann welche Fahrzeuge f&uuml;r welchen Gebrauch&nbsp;verf&uuml;gbar sind. Die Wagen werden schl&uuml;ssellos &uuml;ber einen RFID-Chip auf dem&nbsp;F&uuml;hrerschein ge&ouml;ffnet, wodurch gleichzeitig die geforderte Kontrolle der&nbsp;Fahrerlaubnis erfolgt. Durch den vordefinierten Nutzerkreis und Abfragen zu&nbsp;Zustand und Sauberkeit des Fahrzeugs vor jeder Nutzung reguliert sich das&nbsp;Angebot selbst. Zu AlphaCity geh&ouml;rt zudem ein Full-Service-Paket mit u.a.&nbsp;Reinigung, Tankkarten-Management, Versicherung und Reifendienst.&nbsp;</p> <p> &bdquo;AlphaCity ist eine innovative Mobilit&auml;tsl&ouml;sung, die auf ver&auml;nderte Bed&uuml;rfnisse von&nbsp;Unternehmen und Mitarbeitern eingeht&ldquo;, sagt Marco Lessacher, Vorsitzender der&nbsp;Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung von Alphabet Deutschland. &bdquo;Unsere Kunden wollen mehr&nbsp;Flexibilit&auml;t und Effizienz, sie suchen deshalb nach neuen Wegen. Intelligente&nbsp;Konzepte wie unser Corporate Car Sharing Angebot bieten ihnen eine Antwort.&nbsp;Als Erg&auml;nzung zum klassischen Fuhrpark hilft AlphaCity Unternehmen dabei, ihre&nbsp;Kosten zu senken. Gleichzeitig k&ouml;nnen Mitarbeiter beruflich und privat Premium-&nbsp;Fahrzeuge nutzen. Das gibt ihnen mehr Freiheit, motiviert und entspricht&nbsp;ver&auml;nderten Mobilit&auml;tsbed&uuml;rfnissen. Als Full-Service L&ouml;sung reduziert AlphaCity&nbsp;dabei den Aufwand f&uuml;r Unternehmen und Verantwortliche.&ldquo;&nbsp;</p>

Aktuelles

Zur Ungeeignetheit eines Kraftfahrers wegen Übermüdung - Schlafapnoiker

<p> Nicht jegliche Erm&uuml;dung eines Kraftfahrer f&uuml;hrt zur Bejahung der Tatbestandsvoraussetzung des &sect; 315 c 1 Nr.1 b StGB (Gef&auml;hrdung des Stra&szlig;enverkehrs). Zu verlangen ist vielmehr ein solcher &Uuml;berm&uuml;dungszustand, der f&uuml;r den Beschuldigten die erkennbare Erwartung eines nahenden Sekundenschlafs mit sich bringt. Auch l&auml;sst sich allein mit dem Umstand, dass der Kraftfahrer Schlafapnoiker ist, nicht die Annahme der Ungeeignetheit i.S. von &sect;&sect; 111a, 69 StGB begr&uuml;nden.</p> <p> <em>LG Traunstein, Beschluss vom 08.07.2011, Az. 1 Qs 226/11</em></p>

Aktuelles

Zum Nachweis eines manipulierten Verkehrsunfalls

<p> Nach gefestigter Rechtsprechung obliegt dem Gesch&auml;digten, die Verursachung des geltend gemachten Schadens durch das gegnerische Fahrzeug und das Ausma&szlig; des unfallbedingten Schadens darzulegen und zu beweisen. Der Nachweis einer die Haftung ausschlie&szlig;enden Manipulation obliegt dem Sch&auml;diger oder dem Haftpflichtversicherer. Dabei bedarf es zum Nachweis einer Kollisionsabsprache allerdings keiner l&uuml;ckenlosen Gewissheit im Sinne einer mathematischen Beweisf&uuml;hrung. Es reicht vielmehr die Feststellung von Indizien aus, die in lebensnaher Zusammenschau und praktisch vern&uuml;nftiger Gewichtung den Schluss auf ein kollusives Zusammenwirken zulassen, das die Rechtswidrigkeit der angeblichen Rechtsverletzung ausschlie&szlig;t. Es kommt nicht darauf an, dass bestimmte, nach ihrer Anzahl und/oder ihrer &auml;u&szlig;eren Entscheidungsformel immer gleiche Beweisanzeichen festgestellt werden m&uuml;ssen. Entscheidend ist stets die Werthaltigkeit der Beweisanzeichen in der Gesamtschau, nicht die isolierte W&uuml;rdigung der einzelnen Umst&auml;nde. Dabei m&ouml;gen in diesem Sinne geeignete Indizien bei isolierter Betrachtung jeweils auch als unverd&auml;chtig erkl&auml;rt werden k&ouml;nnen</p> <p> Unter Auswertung des Sachvortrags der Parteien und des Ergebnisses der Beweisaufnahme und aller sonstigen Umst&auml;nde liegen in ihrer Gesamtheit so viele gewichtige Anzeichen f&uuml;r einen fingierten Unfall vor, dass der Senat bei lebensnaher Betrachtung von dem Vorliegen eines manipulierten Verkehrsunfalls &uuml;berzeugt ist.</p> <p> F&uuml;r das Vorliegen eines abgesprochenen Verkehrsunfalls spricht, dass der Kl&auml;ger und der Beklagte zu 1) sich bereits vor dem Unfall gut kannten, ein Treffen an der sp&auml;teren Unfallstelle mit den beiderseitigen Fahrzeugen zuvor abgesprochen war und das pers&ouml;nliche Verh&auml;ltnis der unfallbeteiligten Parteien sowohl gegen&uuml;ber der Polizei als auch gegen&uuml;ber dem beklagten Haftpflichtversicherer zun&auml;chst verschwiegen wurde. Selbst im vorliegenden Rechtsstreit wurden die private Bekanntschaft der unfallbeteiligten Parteien sowie der Anlass f&uuml;r das Zusammentreffen an der Unfallstelle zun&auml;chst nicht offengelegt, sondern erst auf entsprechende Vorhalte der beklagten Haftpflichtversicherung sowie auf Nachfragen des Gerichts offenbart.</p> <p> Der Einwand, man habe das pers&ouml;nliche Verh&auml;ltnis nicht offenbart, um nicht unter den Verdacht eines fingierten Unfalls zu geraten, ist als reine Schutzbehauptung zu werten. Ein redlicher Beteiligter an einem Unfall h&auml;tte sich von Anfang an um eine wahrheitsgem&auml;&szlig;e und vollst&auml;ndige Darstellung des Geschehens bem&uuml;ht, gerade wenn besondere Umst&auml;nde &ndash; wie hier die Verabredung am Unfallort &ndash; objektive Zweifel h&auml;tten hervorrufen k&ouml;nnen. Bei einer Offenlegung des gesamten Geschehens h&auml;tte &ndash; ggf. auf Anforderung der Versicherung - eine umfassende Beweissicherung stattfinden k&ouml;nnen.</p> <p> <em>OLG K&ouml;ln, Urteil vom 19.07.2011, Az. 4 U 25/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann in der Rechtsprechungsdatenbank (NRW-Entscheidungen) im Volltext kostenlos abgerufen werden. </strong></p> <p> <strong>Link: <a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a> </strong></p>