Hyundai IONIQ 6 startet ab attraktiven 43.900 Euro brutto

<p>Hyundai Motor gab Mitte November die Preise für den neuen Hyundai IONIQ 6 bekannt. Die Preisliste startet bei attraktiven 43.900 Euro (brutto). Die stromlinienförmige Limousine ist nach dem IONIQ 5 bereits das zweite Modell der elektrischen Submarke Hyundai IONIQ und wird ab Anfang 2023 in Deutschland bei den Hyundai Vertragspartnern verfügbar sein.</p>

Hyundai IONIQ 6 startet ab attraktiven 43.900 Euro brutto

1 /1

Hyundai IONIQ 6 startet ab attraktiven 43.900 Euro brutto

Der IONIQ 6 nutzt die Vorteile der "Electric Global Modular Platform" (E-GMP) der Hyundai Motor Group, die einen verlängerten Radstand und großzügige Platzverhältnisse ermöglicht. Im Interieur erzeugen nachhaltige sowie hochwertige Materialien und die kokonartige Gestaltung der Kabine eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre. Bekannt durch den IONIQ 5, integriert der IONIQ 6 ebenfalls das markentypische "Parametric Pixel" Design: An mehreren Stellen kommen insgesamt über 700 Pixel zum Einsatz, zum Beispiel an den Scheinwerfern, unter dem Sensor an der Frontschürze und den Heckleuchten. Auch im Innenraum schärfen die "Parametric Pixel" die Identität der Submarke IONIQ beispielsweise in der Mitte des Lenkrads, wo statt einem Markenlogo nun vier interaktive Pixel den Fahrer begrüßen.

Die geschwungenen Linien des stromlinienförmigen IONIQ 6 strahlen elegante Klarheit aus und sind eine Hommage an die kultigen Streamliner der 1920er und 30er Jahre – neu interpretiert für die nachhaltige Mobilität von heute. Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,21 des IONIQ 6 ist der bisher niedrigste bei Hyundai und wirkt sich positiv auf die Reichweite aus. Mit großer 77,4-kWh-Batterie in Kombination mit dem Heckantrieb und 18 Zoll Rädern (Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) kommt der Hyundai IONIQ 6 rekordverdächtige 614 km weit (WLTP-Norm).

Innovativ und vielseitig: Zwei Batterie-Optionen, drei Leistungsstufen, zwei Antriebe

Beim Hyundai IONIQ 6 kann der Kunde zwischen mehreren Motor- und Batteriepaketen wählen. Neben der Batterie mit 53 kWh Kapazität steht eine mit 77,4 kWh zur Verfügung. Je nach gewählter Batterie kann der Kunde sich mit einem Elektromotor und Heckantrieb oder zwei Elektromotoren und Allradantrieb entscheiden. Der IONIQ 6 unterstützt ultraschnelles 400-Volt- bzw. 800-Volt-Laden. Auf diese Weise kann die Hochvoltbatterie innerhalb von 15 Minuten für eine Reichweite von 351 Kilometern aufgeladen werden.

Umweltfreundliche Materialien für erlebbare Nachhaltigkeit

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Im Einklang mit dem IONIQ 6 Designthema "Ethical Uniqueness" und inspiriert von den umweltbewussten Verbrauchern von heute, setzt Hyundai beim Exterieur des IONIQ 6 nachhaltige Materialien ein. Der Lack für die Front- und Heckschürze sowie für die Seitenleisten wird aus recycelten Altreifen hergestellt. Die Lackfarbe Digital Green wird aus Bambuskohle gewonnen.

Im Innenraum verwendet Hyundai beim IONIQ 6 je nach Ausstattungsniveau ökologisch behandeltes Leder und recyceltes PET-Gewebe für die Sitze, eine Bio-Kautschuk-Mischung für das Armaturenbrett, Bio-PET-Gewebe für den Dachhimmel, Bio-Lack aus Pflanzenölen für die Türverkleidungen und recycelte Fischernetze für den Teppich. Letzteres ist eine Premiere für die elektrische Submarke IONIQ.

Assistenz- und Komfortfunktionen für ein sicheres Fahrerlebnis

Zu den innovativen Technologien des IONIQ 6 gehören unter anderem die Hyundai Smart Sense Assistenzsysteme inklusive Funktionen zum teilautonomen Fahren auf Level 2, die Matrix-LED-Scheinwerfer mit selektiver Beleuchtungssteuerung, das Head-up-Display, die digitalen Außenspiegel, das Hyundai Telematiksystem Bluelink® inklusive Over-the-Air-Updates sowie das bidirektionale Laden (Vehicle-to-Load, V2L). Eine Vorkonditionierungsfunktion der Batterie erhöht die Effizienz beim Laden.

Die Ausstattungspakete des neuen Hyundai IONIQ 6 im Detail

Zur Serienausstattung aller Hyundai IONIQ 6 zählen Voll-LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten im unverwechselbaren Pixel-Design, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, zwei 12,25 Zoll-Bildschirme für das Cockpit und das Navigationssystem. Ebenfalls ab Werk sind eine Rückfahrkamera, beheizbare Vordersitze, zwei verschiedene Ladekabel sowie die elektrisch öffnende Heckklappe mit Easy-Open-Funktion an Bord. Zur Serienausstattung gehört bei allen IONIQ 6 auch eine 230-Volt-Steckdose unter der Rücksitzbank. So können Kunden auch während der Fahrt auf die innovative bidirektionale Ladefähigkeit des Hyundai IONIQ 6 zurückgreifen. Zusätzlichen Stauraum bietet ein Fach unter der Motorhaube, der sogenannte “Frunk“ (Front Trunk), für kleinere Gepäckstücke oder Geräte.

DYNAMIQ, TECHNIQ und UNIQ sorgen für hohen Individualisierungsgrad

Den bereits ab Werk sehr umfangreich ausgestatteten IONIQ 6 kann der Kunde mit den drei Ausstattungspaketen DYNAMIQ, TECHNIQ und UNIQ seinen Wünschen anpassen.

Effizienz und Komfort: Das DYNAMIQ-Paket

Mit dem DYNAMIQ-Paket ziehen weitere Funktionen von Hyundai Smart Sense in den IONIQ 6 ein. Dazu zählen der aktive Totwinkelassistent, der Querverkehrswarner hinten mit Notbremsfunktion und der Ausstiegswarner. Optisch ist das DYNAMIQ-Paket an hochglänzendem Schwarz an den Unterseiten der Außenspiegelgehäuse und den Fensterrahmeneinfassungen zu erkennen. Eine Wärmepumpe erhöht die Effizienz der Hochleistungsbatterie, während der elektrisch einstellbare Fahrersitz, die kabellose Smartphone-Ladefunktion und der automatisch abblendende Innenspiegel den Fahrkomfort erhöhen. Die Vorbereitung für die Anhängerkupplung, mit der der Hyundai IONIQ 6 Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 1.500 Kilogramm ziehen kann, rundet den Umfang des DYNAMIQ-Pakets ab. Kunden können zudem zwischen elf Metallic-, Mineraleffekt- und Matt-Lackierungen wählen. Als Option steht ein Glasschiebedach zur Verfügung.

Viel Technik, volle Individualisierung: Das TECHNIQ-Paket

Das TECHNIQ-Paket bietet darüber hinaus den sensorbasierten Insassenalarm, den Autobahnassistenten 2.0 und den Notbremsassistenten 2.0 inklusive Abbiege-, Kreuzungsüberquerungs-, Spurwechsel- und Ausweichmanöverfunktion. Optische Erkennungszeichen sind die Privacy-Verglasung ab der B-Säule und die Matrix-LED-Scheinwerfer im Pixel-Design mit Projektionstechnologie, die die Fahrbahn selektiv beleuchten und damit das Blendungsrisiko entgegenkommender Verkehrsteilnehmer reduzieren. Die Türgriffe außen klappen beim TECHNIQ-Paket automatisch elektrisch aus, die gedämmte Frontscheibe reduziert die Wärmeeinstrahlung, wichtige Informationen projiziert das Head-up-Display auf die Frontscheibe. Für einen noch höheren Fahrkomfort sorgen der elektrisch einstellbare Beifahrersitz mit elektrischer Lendenwirbelstütze, die Sitzheizung hinten für die äußeren Sitzplätze sowie die individuell einstellbare, zweifarbige Ambiente-Beleuchtung.

In Verbindung mit dem TECHNIQ-Paket stehen neben den elf Außenlackierungen und dem Glasschiebedach sowie 20-Zoll-Leichtmetallfelgen drei Optionspakete zur Individualisierung zur Verfügung. Das Park-Paket beinhaltet den Surround-View-Monitor, die Einparkhilfe vorne, seitlich und hinten mit Notbremsfunktion, den Totwinkelassistenten mit Monitoranzeige sowie den Parkassistenten mit Fernbedienung. Dieser ermöglicht das Einparken des Fahrzeugs von außen oder während der Fahrer im IONIQ 6 sitzt. Dabei parkt der IONIQ 6 selbstständig rückwärts, seitlich oder diagonal in entsprechende Parklücken ein.

Für einen einzigartigen Soundgenuss sorgt das BOSE Sound-Paket. Es umfasst das BOSE Soundsystem inklusive sieben Lautsprecher plus Subwoofer, einen virtuellen Fahrsound (e-Active Sound Design) – einen optimalen, raumschiffähnlichen Klang im Innenraum, der sich je nach Fahrzustand ändert – sowie alle Fenster in Akustik-Verbundglas.

Perfekt dazu passt das Sitz-Paket. Hier laden die Relax-Funktion sowie die Belüftung von Fahrer- und Beifahrersitz zum Entspannen ein. Die Sitzpolsterung ist in Leder gehalten, der Fahrersitz verfügt über eine Memory-Funktion.

Mithilfe des optionalen V2L-Adapters können am Ladeanschluss an der Fahrzeugaußenseite elektrische Geräte betrieben werden, etwa ein E-Bike, E-Scooter oder ein Notebook.

Alles inklusive: Das UNIQ-Paket

In Verbindung mit dem UNIQ-Paket fährt der IONIQ 6 automatisch mit den Ausstattungsmerkmalen des TECHNIQ-Pakets, dem V2L-Adapter und den drei Optionspaketen vor. Vom BOSE Soundsystem über den Surround-View-Monitor bis zu den belüfteten Relax-Sitzen ist bereits alles Bord. Zusätzlich bietet das UNIQ-Paket Pedale in Aluminiumoptik und interaktive LED-Pixel am Lenkrad, für die die Hyundai Designer auf das gewohnte Logo in der Mitte des Lenkrads verzichtet haben. Sie informieren den Fahrer mit ihren vier Farbkombinationen über bestimmte Fahrmodi, ob die Spracherkennung eingeschaltet ist oder über den Fortschritt während des Ladevorgangs.

Auch beim UNIQ-Paket kann der Kunde zwischen elf Metallic-, Mineraleffekt- und Matt-Lackierungen wählen. Auf Wunsch gibt es das Glasschiebedach, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie die digitalen Außenspiegel mit integrierten Kameras. Sie reduzieren den Luftwiderstand und bieten dem Fahrer des IONIQ 6 auch bei schlechtem Wetter eine klare Sicht. Dabei zeigen separate Monitore im Armaturenbrett die Kamerabilder an.

Nachhaltig mobil: Hyundai IONIQ 6 ist förderfähig und bietet umfassende Garantie

Der Hyundai IONIQ 6 ist auch im Rahmen der geplanten Neufassung der Innovationsprämie des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ab 01.01.2023 in vollem Umfang förderfähig.

Hyundai Motor Deutschland gewährt für den IONIQ 6 eine Fahrzeuggarantie von insgesamt acht Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Neben dem Acht-Jahres-Garantiepaket gewährt Hyundai beim IONIQ 6 auch acht Jahre Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst und fünf Sicherheits-Checks in den ersten fünf Jahren. Für die Hochvoltbatterie gilt eine Garantie von acht Jahren oder bis zu 160.000 Kilometern.

Hyundai IONIQ 6 First Edition: Exklusives Sondermodell unverbindlich reservieren

Schnellentschiedene Kunden haben seit dem Start der unverbindlichen Online-Reservierung am 9. November 2022 die Möglichkeit, einen der 1.000 für Deutschland vorgesehenen IONIQ 6 mit First Edition-Paket online über die Hyundai-Website vorzubestellen. Weitere Infos finden Sie hier.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite

<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54&nbsp;kWh-Batterie und bis zu 408&nbsp;Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>

Automobil

Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form

<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>

Automobil

Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet

<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>

Automobil

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz

<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA&nbsp;Shooting&nbsp;Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird.&nbsp;</p>

Automobil

Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt

<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>