Weltpremiere für den Lexus LF-Z Electrified

<p>Mit der Online-Weltpremiere des LF-Z Electrified Concept blickt Lexus in die Zukunft der Fahrzeugentwicklung und startet eine neue Ära. Die japanische Premium-Automobilmarke hat sich mit dem weltweit umfangreichsten Portfolio an Premium-Hybridfahrzeugen sowie der Produktion des Supersportwagens LFA und anderer F Performance-Modelle eine einzigartige Marktposition erarbeitet. Seit der Einführung des RX 400h im Jahr 2005 hat das Unternehmen weltweit fast zwei Millionen Hybridfahrzeuge verkauft. Heute bietet Lexus in rund 90 Ländern neun hybridelektrische und batterieelektrische Modelle an. Die Position als Innovator und Anführer bei elektrifizierten Antrieben bildet die perfekte Plattform, um nun neue Herausforderungen anzugehen.</p>

Weltpremiere für den Lexus LF-Z Electrified

1 /1

Weltpremiere für den Lexus LF-Z Electrified

Die Automobilindustrie befindet sich in einer beispiellosen Transformation. Dabei hat sie es mit sich verändernden Lebensweisen und Wertvorstellungen der Kunden zu tun und verfolgt zugleich die dringende gesellschaftliche Aufgabe, Klimaneutralität zu erreichen und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen. Lexus wird seine Stärken in Forschung und Entwicklung bestmöglich einbringen, um diese Ziele zu erreichen, und dabei weiterhin Premiumfahrzeuge bauen, die mit herausragenden Fahreigenschaften und Handwerkskunst die Kundenerwartungen übertreffen.

Das neue LF-Z Electrified Concept zeigt Performance-Eigenschaften, Styling und Technologien, die Lexus bis 2025 in die Serie bringen will. Das Unternehmen nutzt dabei die Expertise aus der Entwicklung von Performance-Fahrzeugen und die Möglichkeiten elektrifizierter Antriebe, um die Lexus Driving Signature – das charakteristische Lexus Fahrerlebnis – weiterzuentwickeln.

Der LF-Z Electrified erreicht dies mit Hilfe fortschrittlicher Technologien und einer speziellen Elektro-Plattform. Die ideale Platzierung von Elektromotor und Batterie, der DIRECT4 Allradantrieb und weitere Features sorgen für herausragende dynamische Fahrleistungen, die sich von denen konventioneller Modelle unterscheiden. Ebenfalls an Bord sind moderne Infotainment-Funktionen, die auch schon bald für Lexus Kunden verfügbar sein werden.  

Bis 2025 führt Lexus 20 neue oder überarbeitete Modelle ein, darunter mehr als zehn batterieelektrische Varianten, Plug-in-Hybride und selbstladende Hybride, um die Bedürfnisse der verschiedenen Länder und Regionen zu erfüllen. Lexus stärkt sein Angebot im Limousinen- und SUV-Segment und prüft auch die Einführung neuer Fahrzeugtypen, darunter beispielsweise Sportmodelle, Chauffeur-Fahrzeuge sowie Modelle in völlig neuen Kategorien.

Lexus will bis 2025 von allen Modellen elektrifizierte Varianten anbieten; bis dahin sollen elektrifizierte Fahrzeuge mehr als die Hälfte des globalen Absatzes der Marke ausmachen. Bis 2050 will das Unternehmen Klimaneutralität über den gesamten Lebenszyklus aller Fahrzeuge erreichen, darunter auch in der Produktion, in der Teile- und Fahrzeuglogistik sowie in Entsorgung und Recycling. Zusätzlich zur sorgfältigen Materialauswahl werden auch die Umweltauswirkungen der Materialherstellung berücksichtigt.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Im März 2024 wird Lexus ein neues Business- und Technologiezentrum in Shimoyama in der Präfektur Aichi (Japan) eröffnen, um die Planung und Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen. Die Teams aus Planung, Design und Entwicklung für die nächste Generation von Fahrzeugen werden an einem Ort zusammengebracht, zugleich wird eine offene und wertvolle Zusammenarbeit mit externen Partnern gefördert.

Koji Sato, Präsident und Chief Branding Officer, Lexus International

„Ich möchte den Menschen in der ganzen Welt, die trotz der vielen Schwierigkeiten so hart arbeiten, meinen Respekt bekunden. Wir arbeiten an der Umsetzung einer klimaneutralen Gesellschaft, aber wir bieten zugleich auch in Zukunft die Freude an, die mit Autos verbunden ist. Damit wollen wir zur Zufriedenheit unserer Kunden und aller, die mit Lexus zu tun haben, beitragen. Wir führen in diesem Jahr zwei neue Modelle ein und werden auch weiterhin innovative Produkte entwickeln, die Farbe in den abwechslungsreichen Lebensstil unserer Kunden bringen. Lexus besitzt den starken Willen, zu einer mobilen Gesellschaft der Zukunft beizutragen.“

Lexus LF-Z Electrified – Wesentliche Merkmale

Der Lexus LF-Z Electrified blickt in die Zukunft von Lexus: Design und Technologien des Konzeptfahrzeugs werden Einzug in neue Modelle halten, die bis 2025 eingeführt werden.

Der Lexus LF-Z Electrified basiert auf einer speziellen EV-Plattform. Lexus macht damit einen wichtigen Schritt zur Verwirklichung der Lexus Electrified Vision, wonach „Elektrifizierungstechnologien zur deutlichen Steigerung der grundlegenden Leistungseigenschaften beitragen sollen“.  Auch mit dem neuen DIRECT4 Allradsystem unterscheidet sich das Konzeptfahrzeug von konventionellen Fahrzeugen.

Durch die Kombination von Technologien zur Elektrifizierung und Bewegungssteuerung, die Lexus über die Jahre entwickelt hat, arbeitet Lexus an einem Fahrverhalten – der Lexus Driving Signature – das eine bessere und direkte Verbindung mit dem Fahrer herstellt.

Das imposante Außendesign vermittelt eine emotionale Anziehungskraft, die typisch ist für die Marke Lexus, während die Platzierung des Hochleistungs-Elektromotors im Heck zur Dynamik und Agilität beiträgt.

Das Interieur ist ein offener und minimalistischer Raum, mit einem Tazuna Cockpit-Design, das auf die spezifischen Eigenschaften eines Elektrofahrzeugs zugeschnitten ist.

Die künstliche Intelligenz (KI) des Fahrzeugs lernt im Dialog mit dem Fahrer seine persönlichen Vorlieben und Verhaltensweisen kennen und kann auf dieser Basis hilfreiche Vorschläge etwa zu Routenführung und Zielinformationen machen. Unterwegs kümmert sie sich zudem um Sicherheitsaspekte und trägt damit zum ruhigen Gewissen des Fahrers bei.

Mensch und Maschine in enger Verbindung

Die Lexus Driving Signature gibt dem Fahrer das Gefühl, direkt mit dem Fahrzeug verbunden zu sein: Beschleunigung, Verzögerung und Lenkung reagieren unvermittelt und gleichmäßig.

Für diese Fahrqualität sind Design und Technik des LF-Z Electrified verantwortlich: speziell die optimale Platzierung von Batterie und Motor, die für ideale Dynamik sorgen. Elektrifizierung bedeutet, dass das Packaging des Fahrzeugs nicht durch Motor und Getriebe eingeschränkt wird – eine Evolution der grundlegenden Fahrzeugeigenschaften, die zur Verwirklichung der Lexus Driving Signature beiträgt.

Die längs unter dem Fahrzeugboden platzierte Batterie erhöht die Steifigkeit der Fahrzeugstruktur, senkt den Schwerpunkt und trägt dazu bei, Geräusche und Vibrationen der Fahrbahnoberfläche zu absorbieren. Laufruhe und Fahrkomfort – zwei traditionelle Markenzeichen von Lexus Fahrzeugen – erreichen damit ein neues Niveau, und auch Platzangebot und Komfort im Innenraum steigen.

Das neue DIRECT4 System erlaubt eine freie und unabhängige Verteilung der Antriebskräfte des drehmomentstarken Motors an alle vier Räder. Je nach Fahrsituation und Anforderung lässt sich so Vorderrad-, Hinterrad- oder Allradantrieb realisieren. In Reaktion auf Fahrpedal- und Lenkradbewegungen liefert das System kraftvolle Beschleunigung und dynamische Kurveneigenschaften – in perfektem Einklang mit den Absichten des Fahrers.

Die Übertragung der Lenkimpulse erfolgt „by wire“, ohne mechanische Verbindung zur Lenkachse. Dies sorgt für eine direktere Verbindung zwischen der Lenkbewegung und der Antriebskraft, sodass das Fahrzeug mit weniger Lenkwinkel die Richtung ändern kann. Der Fahrer nimmt die Vorteile dieser Technologie als größere Lenkpräzision wahr. Das komplett elektronische System filtert zudem unerwünschte Vibrationen der Fahrbahnoberfläche heraus, vermittelt aber zugleich die für ein aktives und begeisterndes Fahrerlebnis erforderliche Lenkrückmeldung.

Eine neue Richtung und neues Logo beim Lexus Design

Der LF-Z Electrified ist eine Konzeptstudie, die einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Lexus Designs gibt. Sie verkörpert das Streben nach einer einfachen und packenden Form, die auf kraftvollen Proportionen und einem charakteristischen Erscheinungsbild beruht. Die Form umfasst eine elegante Kabine, eine flache Nase und eine zum Heck hin ansteigende Linienführung – ein Design, das charakteristisch ist für Elektroautos. Die großen Räder sind in den äußeren Ecken des Fahrzeugs platziert, was zur breiten Haltung beiträgt und den Schwerpunkt weiter senkt.

Die Designer haben sich der Herausforderung gestellt, den ikonischen Diabolo-Kühlergrill weiterzuentwickeln und eine neue Form zu entwerfen, um damit die Architektur des Fahrzeugs zum Ausdruck zu bringen. Im Design spiegelt sich auch die Performance des DIRECT4 Systems wider: mit übergangslosen dynamischen Wechseln in der Oberfläche der Türen von der Front bis zum Heck und den auffälligen Radhäusern.

Am Heck verbindet sich eine saubere und einfache horizontale Gestaltung mit einer Betonung der Räder, was zur kraftvollen Optik beiträgt. Die schmalen horizontalen Rückleuchten zeigen ein neues Lexus Logo: Symbol für eine neue Generation des Lexus Designs.            

Neues Tazuna Cockpit und offenes Interieur-Konzept

Das neue Tazuna Konzept für das Cockpit hebt den am Menschen orientierten Ansatz von Lexus auf ein neues Niveau. Es ist von der Beziehung zwischen Pferd und Reiter inspiriert, bei der Kommandos mit Hilfe von Zügeln vermittelt werden. Dem entsprechen hier die enge Anordnung von Schaltern am Lenkrad und das Head-up-Display. Damit erhält der Fahrer intuitiven Zugang zu Fahrzeugfunktionen und Informationen, ohne seinen Blick von der Straße abwenden zu müssen.

Das Cockpit ist das Herz des Fahrzeugs, während Instrumententafel und andere Elemente vergleichsweise weit unten angeordnet sind. Dies schafft ein erfrischend offenes Gefühl und die einladende Omotenashi-Qualität, bei dem jedes Detail sorgfältig geprüft wurde.   

Eine nahtlose Verbindung von der Fronthaube bis zu den vorderen und hinteren Türen verleiht dem Raum eine saubere und hochwertige Anmutung. Zum offenen Raumgefühl trägt darüber hinaus auch das Panorama-Glasdach bei.

Die Quellen für die Fahrerinformationen – das Head-up-Display mit Augmented Reality (AR), die Instrumente, der Multimedia-Touchscreen und weitere Elemente – sind in einem einzelnen Modul zusammengefasst, während die Steuerelemente für das Antriebssystem rund um das Lenkrad gruppiert sind. Dieses Layout weist die Richtung für das Lexus Interieur-Design der nächsten Generation, mit einem erweiterten Blick nach vorn und einem natürlich nach vorn gerichteten Sichtfeld des Fahrers.

Fortschrittliche Features bereichern das Fahrerlebnis

Die künstliche Intelligenz (KI) des LF-Z Electrified übernimmt eine aktive Rolle, indem sie die Vorlieben und Verhaltensweisen des Fahrers erlernt. Kommunikation per Sprache trägt zum komfortablen Fahrerlebnis bei. Die Spracherkennung nutzt neueste KI, um Gewohnheiten und Vorlieben des Fahrers zu erkennen, zu erlernen und sich ihnen anzupassen. Der Dialog zwischen KI und Fahrer verbessert das Fahrerlebnis und liefert zusätzliche Unterstützung zum Beispiel bei der Routenplanung.

Über einen digitalen Schlüssel erhalten Familienmitglieder und Freunde Zugang zum Fahrzeug, ohne dass man einen physischen Schlüssel teilen muss. Fahrzeugfunktionen wie das Ver- und Entriegeln der Türen lassen sich aus der Ferne via Smartphone steuern. Über den digitalen Schlüssel kann auch Service-Anbietern Zugang zum Fahrzeug gewährt werden, für Dienste wie die Paketlieferung ins Auto oder für Car Sharing.

Die Türen verfügen über ein elektronisches Riegelsystem: Wenn Fahrer oder Mitfahrer sich mit einem Schlüssel dem Fahrzeug nähern, fahren die versenkbaren Türgriffe automatisch heraus. Die Türen lassen sich dann ganz einfach durch Berühren eines Sensors an der Innenseite des Griffs entriegeln und öffnen. Zum Aussteigen können die Türen durch Drücken des entsprechenden Schalters geöffnet werden. Sensoren am Fahrzeug überwachen die Umgebung und warnen, wenn sich ein Fahrzeug oder Radfahrer nähert. Damit wird die Gefahr eines Unfalls beim Aussteigen vermindert.

Das Panoramadach besteht aus intelligentem Glas, das bei Bedarf gedimmt werden kann und über Sichtschutz- und Beleuchtungsfunktionen mit Nachthimmel-Reflexion verfügt. Passagiere vorn und hinten können über ein Bedienfeld in der Dachmitte miteinander kommunizieren. Die hinteren Sitze verfügen über Massagefunktion und Neigungsverstellung.

Das Mark Levinson Audiosystem der nächsten Generation bringt die Klangqualität einer Konzerthalle in den Innenraum. Die präzise Lautsprechersteuerung sorgt dafür, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere die Musik unter optimalen Bedingungen genießen können. Eine Sound-Management-Funktion mit Geräuschunterdrückung filtert Umgebungsgeräusche in der Kabine heraus und erleichtert so Gespräche zwischen den Insassen.

Neues Lexus Geschäfts- und Technikzentrum wird 2024 eröffnet 

Im März 2024 eröffnet Lexus ein neues Geschäfts- und Technologiezentrum in Shimoyama in der Präfektur Aichi (Japan). Dies bringt die Lexus Ingenieure und Designer mit ihren Kollegen aus der Produktplanung zusammen.Sowohl Fahrzeuge als auch Mitarbeiter werden hier weiterentwickelt: durch das Prinzip des „Fahrens und Verbesserns“ auf den Teststrecken, die die rauen Bedingungen aus aller Welt reproduzieren. Das große Gelände in Shimoyama und die natürliche wellenförmige Landschaft bieten dafür ideale Bedingungen.Errichtet werden auch ein neues Lexus Gebäude und ein Konferenz- und Ausstellungszentrum, die „Messe“. In den Einrichtungen kann das Unternehmen mit externen Geschäftspartnern und Organisationen in offener und dynamischer Weise an gemeinsamen Projekten arbeiten und damit auch die Fahrzeugproduktion über seine derzeitigen Grenzen hinaus bewegen.Eckpfeiler der neuen Fahrzeugentwicklung wird ein dreistöckiges Lexus Gebäude. Im Erdgeschoss wird es einen Bereich geben, der einer Box am legendären Nürburgring nachempfunden ist. Hier können Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen gemeinsam an Projekten arbeiten und dabei hochmoderne digitale Tools für eine schnelle Fahrzeugentwicklung nutzen.Der Design-Bereich im zweiten Stock bietet nicht nur Raum für prominent ausgestellte Tonmodelle, sondern auch die besten Voraussetzungen für kreatives Arbeiten. Designer, Produktions-Ingenieure, Aerodynamik-Experten und andere Mitglieder der Entwicklungsabteilung arbeiten hier im Herz der Lexus Designentwicklung an neuen Ideen.Die Büroräume im dritten Stock sind offen gestaltet und fördern somit die Zusammenarbeit verschiedener Funktionen und die Ausschöpfung der individuellen Kreativität. Um die Fahrzeugentwicklung zu beschleunigen, wird ein flexibles Arbeitsmodell es den Mitarbeitern ermöglichen, sich frei zwischen den Etagen zu bewegen.Das Messegebäude ist auch dazu da, die Kreativität in der Zusammenarbeit mit externen Geschäftspartnern zu steigern. Es verfügt über eine Mehrzweckhalle und einen Werkstattbereich, in dem sich Teams und Geschäftspartner treffen, austauschen und an Fahrzeugen arbeiten können.Die Entwicklung der Teststrecken hat bereits begonnen, und schon jetzt können Testfahrzeuge eine 5,3 km lange Landstraße mit 75 Metern Höhenunterschied und einer Reihe verschiedener Kurven befahren. Insgesamt wird es rund zehn verschiedene Teststrecken geben, darunter einen Hochgeschwindigkeitskurs und andere, die unterschiedliche Straßenoberflächen aus aller Welt reproduzieren.Die wichtige Frage der Koexistenz mit der örtlichen Umgebung und benachbarten Gemeinden wurde bei der Entwicklung des Shimoyama-Zentrums sorgfältig berücksichtigt.Es werden große Anstrengungen unternommen, um die natürliche Umgebung zu erhalten. Auf etwa 70 Prozent des Geländes sind bewahrte Umweltbestandteile sowie einheimische Pflanzen und Wildtiere vorhanden. Lexus unterstützt zudem die Regeneration und Bewahrung nahegelegener Wälder und Reisfelder, die vor Ort als „Satoyama“ bezeichnet werden: benachbarte Ökosysteme, die eng mit dem lokalen menschlichen Leben verbunden sind. Trockene und abgebaute Reisfelder werden in Feuchtgebieten wiederhergestellt. In den umliegenden Talfeldern werden ganzjährige Wasserkanäle angelegt, um ein Rückzugsgebiet für Wasserlebewesen zu schaffen. Darüber hinaus wurden Tunnel und Brücken gebaut, um die natürliche Topografie so weit wie möglich zu erhalten und Lebensräume und Wege für Tiere und Pflanzen zu schaffen. 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet

<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>

Automobil

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz

<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA&nbsp;Shooting&nbsp;Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird.&nbsp;</p>

Automobil

Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt

<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.&nbsp;</p>

Automobil

Kia-Bestseller XCeed mit mehr Power und niedrigerem Einstiegspreis

<p>Der Kia XCeed wird zum Modelljahr 2026 deutlich agiler und bietet eine breitere Auswahl an Ausstattungslinien, darunter die neue Basisversion Core und das limitierte Sondermodell Nightline Edition. Der 2019 gestartete, vielfach ausgezeichnete Crossover („Goldenes Lenkrad“, „Women’s World Car of the Year“, iF Design Award, Red Dot Design Award) hat sich zur erfolgreichsten Variante des kompakten Kia-Bestsellers Ceed entwickelt. Mit dem neuen Modelljahrgang, der ab Mitte Juli bestellbar ist, wird die sportliche Optik des XCeed nun durch drei stärkere Turbobenziner untermauert: Der Einstiegsmotor 1.0 T-GDI leistet jetzt 84,6 kW (115 PS; bisher 73,6 kWh/100 PS), und der bisherige 1.5 T-GDI (103 kWh/140 PS) wird abgelöst von zwei Varianten eines 1.6 T-GDI mit 110,3 bzw. 132,4 kWh (150 bzw. 180 PS).&nbsp;</p>

Automobil

Neuer XPENG G6 und neuer XPENG G9 bestellbar

<p>XPENG gibt den Startschuss für seine nächste Generation von High Performance SUV: Der chinesische Hightech-Automobilhersteller öffnet am Freitag (11. Juli 2025) die Auftragsbücher für den neuen XPENG G6 und den neuen XPENG G9. Trotz großzügiger Neuerungen bleiben die Preise weitestgehend unverändert: Das SUV-Coupé XPENG G6 startet als RWD Long Range nach wie vor bei 47.600 Euro, die Preise für die Standard Range mit kleiner Batterie werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Das Flaggschiff XPENG G9 beginnt weiterhin bei 59.600 Euro für den RWD Standard Range (jeweils UVP inkl. 19% MwSt.).</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>