Stark verändert
<p> Citroen hat den C4 Cactus überarbeitet. Das zwischen Kleinwagen und Kompakten positionierte Modell bietet gute Alltagseigenschaften und darüber hinaus eine moderne Interpretation des Markenkults.</p>
Citroens Image speist sich zu einem großen Teil aus Ikonen der Vergangenheit. Einst konnten diese mit Komfortfahrwerk und Avantgarde-Flair ein besonders begehrenswertes, weil irgendwie anderes Fahrgefühl vermitteln, was viele Autofans begeisterte. An diese Tradition will der frisch überarbeitete C4 Cactus anknüpfen. Der zwischen Kleinwagen und Kompakten positionierte Dornenträger besticht einerseits mit seiner modernen Interpretation dieses Markenkults und bietet andererseits auch noch gute Alltagseigenschaften.
Äußerlich überrascht der C4 Cactus zunächst mit seinem drastischen Wandel. Nach nur vier Jahren hat der Franzose den eigenwilligen, großflächigen Plastikpanzer wieder abgelegt. Auch das kuriose Scheinwerfer-Design fiel einer konventionelleren Leuchten-Lösung zum Opfer. Die geliftete Version, die man äußerlich fast als Neuauflage erlebt, wirkt jedenfalls eleganter und harmonischer. Und doch bleibt der C4 Cactus ein Modell, das sich mit Offroad-Akzenten und einigen weiterhin markanten Designlösungen von der Masse abzuheben versteht.
Noch eindrucksvoller ist das in charmanter Weise andersartige Innenleben. Dabei setzt Citroen wie bisher auf eine Mischung aus besonders wohnlichen Akzenten, pfiffigen Details und Übersichtlichkeit. Für Letztere sorgen zwei Displays hinterm Lenkrad und mittig im Armaturenbrett. Während das eine fahrrelevante Informationen gut ablesbar kredenzt, ist der zentrale Touchscreen sowohl Anzeige- als auch Bedienelement für viele Fahrzeugfunktionen. Unter anderem steuert man über den Bildschirm die Klimaanlage. Entsprechend befinden sich in der aufgeräumten Mittelkonsole nur wenige Knöpfe. Zusätzlich dient das Display auch als Anzeige für das aufpreispflichtige Navi-Infotainmentsystem, das unter anderem zeitgemäße Konnektivitätstechniken wie Echtzeitverkehrsinformationen oder Smartphone-Integration und auch ein DAB-Radio bietet.
Obwohl im Interieur Hartplastik dominiert, wirkt das Ambiente durchaus wertig, unter anderem, weil Citroen an entscheidenden Stellen, wie etwa dem Schaltknauf der Automatik, auf Handschmeichler setzt. Und dann sind da noch die mit schicken Textilien bezogenen, extrabreiten Sitze vorn, die wie bei keinem anderen Auto auf dem Markt behagliche Wohnzimmer-Atmosphäre versprühen. Das sieht nicht nur bequem aus, sondern fühlt sich auch so an. Lediglich auf langen Strecken könnte man geneigt sein, sich einen etwas verbindlicheren Sitzkomfort zu wünschen. Das Platzangebot vorne und hinten geht angesichts der 4,17 Meter Fahrzeuglänge in Ordnung. Im Fond vermissen Passagiere allerdings Fensterheber in den Türen, denn wie bisher lassen sich die Seitenfenster nur einen Spalt öffnen. Der einfach erweiterbare Kofferraum kann von 348 auf 1.170 Liter wachsen.
Doch was interessieren schnöde Literwerte, wenn es vor allem um das alte Citroen-Gefühl geht, das der C4 Cactus mit einer völlig neuen, doch gefühlt der alten Hydropneumatik kongenialen Fahrwerkstechnik erreicht. Advanced Comfort Federung nennen die Franzosen die serienmäßig montierten, variablen Stoßdämpfer. Je nach Fahrbahnprofil und entsprechender Anregung der Schwingungsdämpfer verändern diese ihre Öl-Durchflussöffnungen, was wiederum die Dämpferhärte beeinflusst. In der Folge schwingt der Cactus lange Bodenwellen herrlich lässig wie einst ein CX aus. Auch kleinere Querfugen werden erfreulich geschmeidig egalisiert. Bei groben Unebenheiten oder einer schnellen Folge von Querfugen bekommt das Fahrwerk allerdings gewisse Verdauungsprobleme. Schwierigkeiten mit den Innereien könnte man auch als Insasse bekommen, wenn es flott durch Kurven gehen soll. Die leichtgängige, recht synthetische Lenkung und das deutliche Wankverhalten sind gewiss nicht jedermanns Sache. Anlehnungsbedürftige Menschen könnten bei flotten Kurvenfahrten Freude empfinden. Das deutliche, aber zur keiner Zeit beängstigende seitliche Neigeverhalten bringt jedenfalls einen gewissen schwungvollen Spaßfaktor ins Spiel.
Durchaus schwungvoll geht auch der 81 kW/110 PS starke Dreizylinder-Benziner in Kombination mit der Sechsstufen-Automatik zur Sache. Das munter hochdrehende 1,2-Liter-Aggregat bietet bereits von unten raus einen angenehmen Drehmomentpunch von immerhin 205 Newtonmetern. Das reicht, um den 1,1-Tonner in rund 11 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h zu treiben. Auch auf der Autobahn gefällt der Antrieb mit respektablem Durchzug aus mittlerem Tempo. Jenseits der 160 km/h wird der Vortrieb etwas zäh, maximal sind 188 km/h drin. Die Gangwechsel der empfehlenswerten EAT6-Automatik sind zwar spürbar, doch nerven keine Lastwechselreaktionen beim Hochschalten mehr wie einst beim automatisierten EGS6-Schaltgetriebe. Obwohl ein Dreizylinder, bleibt der Benziner auch bei höheren Drehzahlen akustisch dezent. Wie hoch diese sind, kann nur das Ohr erahnen, da man im Cockpit nach einer Drehzahlanzeige vergeblich sucht. Ebenfalls zurückhaltend ist der Spritkonsum, den Citroen auf 5,3 Liter taxiert und der praktisch erprobt, wie auf unserer Testfahrt mit vielen Autobahnkilometern, mit 6,2 Liter auf moderatem Niveau bleibt.
Für längere Touren ist der C4 Cactus nicht nur ob seines Fahrwerks ein angenehmer (Be-) Gleiter, auch dank der niedrigen Wind- und Fahrgeräusche empfindet man die Fahrt in diesem Citroen als überaus angenehm. Wer vollumfänglich in die Komfortwelten des C4 Cactus eintauchen will, muss dafür allerdings Einiges investieren. Für den Dreizylinder mit Automatik werden mindestens 20.640 Euro aufgerufen, mit der noch ausbaufähigen Topausstattung Shine landet man bei rund 23.000 Euro. Erst mit weiteren 5.000 Euro ist Vollausstattungsniveau erreicht, das sich dann aber auch sehen lassen kann. Sieht man einmal vom nicht verfügbaren Abstandstempomaten ab, bietet der C4 Cactus neben dem guten alten Citroen-Feeling dann außerdem noch viel State-of-the-Art-Technik.
Citroen C4 Cactus – Technische Daten:
Fünftüriges, fünfsitziges Kompaktmodell mit SUV-Optik; Länge: 4,17 Meter, Breite: 1,71 Meter, Höhe: 1,48 Meter, Radstand: 2,60 Meter, Kofferraumvolumen: 348 bis 1.170 Liter.
PureTech 110 EAT6: 1,2-Liter Dreizylinder-Ottomotor, Sechsgang-Wandlerautomatik, 81 kW/110 PS, maximales Drehmoment: 205 Nm bei 1.500 U/min, 0-100 km/h: 10,9 s, Vmax: 188 km/h, Normverbrauch: 5,3 l, CO2-Ausstoß: 119 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Effizienzklasse: B, Testverbrauch: 6,2 l. Preis: Basis ab 17.490 Euro, Testmotorisierung ab 20.640 Euro
Citroen C4 Cactus – Kurzcharakteristik:
Warum: weil der C4 Cactus den höchsten Fahrkomfort seiner Klasse bietet
Warum nicht: weil er so anders ist
Was sonst: Mini Countryman, Renault Captur, Opel Crossland X

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Neue Topausstattung „Black“ krönt KGM Rexton
<p>Der KGM Rexton streift das elegante Schwarze über: Das große SUV-Flaggschiff ist ab Anfang Juli zu Preisen ab 57.490 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) als Topmodell „Black“ bestellbar. Vollausstattung trifft dabei auf exklusive Designakzente außen wie innen.</p>
Automobil
Ford E-Transit Custom jetzt auch mit Allrad: Allround-Transporter von Ford Pro noch vielseitiger einsetzbar
<p>Ford Pro erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Elektro-Transporters E-Transit Custom um eine leistungsstarke und vielseitige Allradversion. Mit seiner überlegenen Traktion auf schwierigen Untergründen bietet sich der neue E-Transit Custom AWD (All Wheel Drive) insbesondere für Unternehmen in abgelegenen und alpinen Regionen sowie für die anspruchsvolle Freizeitnutzungen an.</p>
Automobil
Test auf Langstrecke bestanden: Mercedes-Benz VLE ist effizient, alltagstauglich und agil im Handling dank Hinterachslenkung
<p>Knapp 1.100 Kilometer lang war die Strecke von Stuttgart nach Rom, die zwei Mercedes‑Benz VLE Erprobungsträger absolviert haben – und das mit nur zwei kurzen Ladestopps von jeweils 15 Minuten. Das Routenprofil: anspruchsvoll. Auf kurvigen und steilen Passstraßen über die Alpen, langen Autobahnabschnitten, stark befahrenen Landstraßen sowie in engen Gassen stellte der VLE seine Alltagstauglichkeit etwa für Reisen von Familien und Freizeitaktiven unter Beweis.</p>
Automobil
Drei neue Modellvarianten des 911 mit Allradantrieb und 480 PS
<p>Porsche erweitert das Allrad-Angebot des 911: Mit dem Debüt des neuen 911 Carrera 4S als Coupé und Cabriolet sowie des Targa 4S sind insgesamt sechs Derivate des Sportwagens mit Allradantrieb erhältlich. Zudem stehen im 60. Jubiläumsjahr des 911 Targa nun zwei Varianten der ursprünglich im US-Markt als „Sicherheitscabriolet“ vorgestellten Karosserieform zur Wahl.</p>
Automobil
Hyundai IONIQ 9: Verkaufsstart für das Großraum-Elektro-SUV mit bis zu 620 km Reichweite
<p>Mit dem neuen IONIQ 9 bringt Hyundai ein vollelektrisches SUV auf die Straße, das mit großzügigem Raumangebot, innovativer Technik und einem markanten Design neue Maßstäbe in der Klasse der Großraum-Stromer setzt. Das Modell ist ab Anfang Juli bestellbar – zu Preisen ab 68.500 Euro – und kombiniert nachhaltige Mobilität mit hohem Alltagskomfort für Familien und anspruchsvolle Vielfahrer. Serienmäßig bietet der IONIQ 9 sieben Sitzplätze; optional ist in der Ausstattungslinie UNIQ auch eine Konfiguration mit sechs Einzelsitzen erhältlich.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin
<p> Für die Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen genügt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gezählt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum Führen von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden können, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zurückgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten ärztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zurückliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem ärztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einwände des Klägers, er könne sich das Ergebnis nicht erklären, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, führen zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG Düsseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000