Dachser plant schon jetzt weitere eActros als Teil seiner Klimaschutzstrategie in die Fahrzeugflotte aufzunehmen. „Der Serien-eActros ist ein wichtiger Baustein unseres Stadtbelieferungskonzepts DACHSER Emission-Free Delivery, das wir aktuell auf elf europäische Metropolregionen erweitern“, erläutert Stefan Hohm anlässlich der Übergabe eines ersten Serienfahrzeugs, das in Stuttgart den bereits seit 2019 von Dachser in der Praxis getesteten Prototyp ablösen wird. „Der eActros hat in Stuttgart seinen Alltagswert bewiesen, vor allem wenn es um die emissionsfreie Direktbelieferung von Kunden mit palettierter Ware geht. Darüber hinaus sehen wir für den vollelektrischen 19-Tonner auch einiges Potenzial in Shuttle-Verkehren. Wir gehen davon aus, dass das Fahrzeug ein breites Einsatzfeld in der nachhaltigen Stückgutlogistik finden wird.“ In Stuttgart liefert Dachser mit dem eActros Stückgut - d. h. palettierte Sendungen, die zu groß und schwer für den Paketversand sind - an seine Kunden in der Innenstadt. Zusätzlich versorgt der Elektro-Lkw, im Zusammenspiel mit einem FUSO eCanter (7,5 Tonnen), ein innerstädtisches Mikrohub mit Sendungen, die dann auf der letzten Meile mit elektrisch unterstützten Lastenrädern verteilt werden. Alle Stückgutsendungen in einem fest definierten Gebiet werden von Dachser lokal ohne CO2- und Stickoxid-Emissionen zugestellt. Zum Aufladen in der Dachser-Niederlassung in Kornwestheim nutzt der eActros ausschließlich Grünstrom.  Die Batterien des eActros bestehen wahlweise aus drei oder vier Batteriepaketen, die jeweils eine installierte Kapazität von 112 kWh und eine nutzbare Kapazität von rund 97 kWh bieten. Mit vier Batteriepaketen hat der eActros 400 eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Technologisches Herzstück des Elektro-Lkw ist die Antriebseinheit, eine elektrische Starrachse mit zwei integrierten Elektromotoren und Zwei-Gang-Getriebe. Die beiden flüssigkeitsgekühlten Motoren generieren eine Dauerleistung von 330 kW sowie eine Spitzenleistung von 400 kW. Hinzu kommt, dass bei vorausschauender Fahrweise durch Rekuperation elektrische Energie zurückgewonnen werden kann. Die beim Bremsen gewonnene Energie wird in die Batterien des eActros zurückgeführt und steht im Anschluss wieder für den Antrieb zur Verfügung. Der eActros kann mit bis zu 160 kW geladen werden: Drei Batteriepakete benötigen an einer üblichen DC-Schnellladesäule mit 400 A Ladestrom etwas mehr als eine Stunde, um von 20 auf 80 Prozent geladen zu werden.Der Aufbau für den Mercedes-Benz eActros bei Dachser stammt aus dem SPIER-Fahrzeugwerk: Es handelt sich um den SPIER Athlet Trockenfracht-Kofferaufbau im aeroform-Design. Die durchgängigen Einfassprofile und Profilkappen mit ausgefeilter Aerodynamik reduzieren in Kombination mit dem verbauten Dachspoiler den cw -Wert und erhöhen damit die Reichweite des Gesamtfahrzeuges. Der Aufbau verbindet eine hohe Nutzlast mit hohem Transportvolumen. Der Aufbau ist beispielsweise hinsichtlich der Ladungssicherungsmöglichkeiten an die Kundenbedürfnisse angepasst.Andreas Fast, Leiter Vertrieb und Marketing, SPIER Fahrzeugwerk: „SPIER unterstützt durch weiterentwickelte Aufbaulösungen die Verbreitung von Fahrzeugen mit umweltfreundlicher Antriebstechnik. Den Mercedes-Benz eActros mittels SPIER Athlet Aufbau zu einer runden und vielseitig einsetzbaren Nutzfahrzeuglösung zu machen, passt zu unserer Leitlinie. Unsere Mitarbeiter werden geschult und zertifiziert für die Arbeit an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Wir freuen uns auf die Herausforderungen alternativer Antriebsarten und somit auf nachhaltige, ökologische und ökonomische Zukunftsaussichten.“