Damit ist die lokal emissionsfreie Lieferung temperatursensibler Lebensmittel durch die deutlich höhere Reichweite des Basisfahrzeugs von bis zu 314 Kilometer (Die Reichweite wurde auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt. Die tatsächliche Reichweite ist zudem abhängig von der individuellen Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung etc. und kann ggf. abweichen) über größere Distanzen als beim Vorgängermodell möglich. Die eingebaute Kühlanlage basiert auf dem Konzept, die im Fahrzeug vorhandene elektrische Energie auch für die aktive Kühlung zu nutzen. Dazu ist die besonders energieeffiziente Kühlanlage an das Bordnetz des Transporters angebunden. Die als Puffer notwendige Zusatzbatterie mit kompaktem Lithium-Ionen-Akku kann deshalb minimiert und trotzdem eine durchgängige Kühlung während des gesamten Auslieferprozesses gewährleistet werden.
Im Ergebnis stehen drei Betriebsmodi zur Verfügung, welche die durchgängige Kühlung während des gesamten Auslieferprozesses gewährleisten:
Eine hochwertige Isolierung des Laderaums mit besonders niedrigem K-Wert von 0,30 W/m²K senkt gleichzeitig den Energieverbrauch der Kühlanlage. Durch den Verbau der Kühlanlage im Unterflurbereich wird die Aerodynamik des Fahrzeuges nicht verändert, was zu einer Beibehaltung des Luftwiderstandes führt und zudem die Tiefgaragentauglichkeit des eVito nicht eingeschränkt.
Der eVito Kastenwagen: Schnelles Laden – größere Reichweite
Der Mercedes‑Benz eVito besitzt unter der Front seinen elektronischen Antriebsstrang (eATS), welcher mit einer Spitzenleistung von 85 kW die Vorderräder antreibt. Sein wassergekühlter AC On-Board Lader (OBL) mit einer Ladeleistung von max. 11 kW ist für das Wechselstromladen (AC) beispielsweise am Gewerbestandort, auf Betriebshöfen oder an öffentlichen Ladestationen vorbereitet. Geladen wird über die CCS-Ladedose im Stoßfänger vorne links. Über diese wird auch das Schnellladen mittels Gleichstrom (DC) möglich. Damit kann der eVito dank einer serienmäßigen Ladeleistung von maximal 50 kW oder optional maximal 80 kW an einer DC-Schnellladestation in ca. 50 oder 35 Minuten von 10 ‑ 80 % aufgeladen werden.
Mercedes-Benz und die Tafeln: Partnerschaft seit über 20 Jahren
1993 wurde die erste deutsche Tafel in Berlin gegründet. Mittlerweile gibt es in Deutschland über 940 gemeinnützige Tafeln, bei denen rund 60.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aktiv sind. Ziel der Tafeln ist es, eine wichtige Brücke zwischen Überangebot und Mangel zu schlagen. Deshalb werden qualitativ einwandfreie Lebensmittel gesammelt und an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen weitergegeben. Zusammen verteilen die Helferinnen und Helfer jährlich etwa 260.000 Tonnen Lebensmittel an mehr als 1,6 Millionen bedürftige Menschen in ganz Deutschland, darunter ca. 500.000 Kinder und Jugendliche.
Um eine einwandfreie Logistik der Lebensmittel zu gewährleisten, unterstützt Mercedes-Benz die Tafeln mit zuverlässigen Fahrzeugen, die eine schnelle und flexible Beförderung der Waren ermöglichen. Insgesamt wurden bereits mehr als 1.200 Neufahrzeuge an die Tafeln übergeben. Im Rahmen des Sponsoring-Programms übernimmt Mercedes-Benz bis zur Hälfte des Fahrzeuglistenpreises. Der andere Teil wird hauptsächlich durch lokale Spender und Sponsoren erbracht. Im Laufe der Zeit hat sich das Sponsoring-Programm ebenfalls stark weiterentwickelt und umfasst nun unterschiedliche Fahrzeuge, bis zu speziell ausgebauten Kühltransportern. Der eVito ist seit September 2019 Teil des Mercedes-Benz Tafel-Sponsoring-Programms und steht damit allen Tafeln in Deutschland zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung.