Wie VW die Golf-Klasse generierte

<p> <span style="font-size: 11.8181819915771px;">Es ging um Sein oder Nichtsein f&uuml;r Deutschlands gr&ouml;&szlig;ten Autobauer. Bis der Volkswagen Golf in sein zweites Produktionsjahr ging, musste der Thronfolger des K&auml;fers seine Kinderkrankheiten kurieren und sich gegen nicht weniger als 20 andere kompakte Volksautos aus zehn Nationen durchsetzen.</span></p>

Wie VW die Golf-Klasse generierte

1 /1

Wie VW die Golf-Klasse generierte

Sie sind flinke Fahrzeuge, die auf Airports Flugzeugen den Weg weisen. Unerlässliches Utensil dabei ist ein „Follow-Me“-Schild auf dem Dach. Eine Signalisation, die der seit sieben Generationen gebaute Volkswagen Golf längst nicht mehr benötigt, um seiner Klasse die Richtung zu weisen. Ist er doch nicht nur das weltweit meistgebaute fünftürige Kompaktklassemodell aller Zeiten, sondern auch Maßstab und sogar Namensgeber seines Segments.

Bis es soweit war, musste sich der von Giorgetto Giugiaro in gleichermaßen gefälliger wie unverwechselbarer Form gestaltete Ur-Golf allerdings erst einmal durchsetzen. Im Jahr 1974 bedeutete dies: Den Volkswagenkonzern aus einer existenziellen Unternehmenskrise beschleunigen, die Folgen der ersten Ölkrise vergessen machen und mehr als 20 etablierte Volksfahrzeuge des Wettbewerbs auf die Plätze verweisen. Das alles in Rekordzeit, denn schon 1975 wurde Bilanz gezogen. Gelang es dem Golf so rasch, seine anfänglichen Qualitätsdefizite abzulegen und Presse wie Publikum für sich zu gewinnen?

Tatsächlich verblüffte der neue VW in ersten Vergleichstests der Fachpresse eher durch Niederlagen oder Mittelmäßigkeit anstatt die heute gewohnte Rolle des Triumphators zu besetzen. So konnte der Golf nicht einmal gegen den genauso konzipierten, aber eine Klasse kleineren Audi 50 (den Vater des VW Polo) einen Punktsieg im Test landen. Stattdessen triumphierte der Audi-Mini dank seiner ausgewogenen Talente und ausgereifter wirkenden Qualität. Tatsächlich wünschte sich in einer 1975 durchgeführten Befragung von mehreren Tausend Fahrern früher Golf mehr als die Hälfte der Beteiligten eine bessere Verarbeitungsqualität des VW. Rund 75 Prozent dieser Golf-Käufer klagten über Klappergeräusche und fast jeder Zweite musste seinen Golf außerplanmäßig in die Werkstatt bringen. Dennoch wollten nur sieben Prozent der Befragten künftig ein anderes Auto fahren. Das Layout des Golf war also grundsätzlich bereits goldrichtig, wie zudem kontinuierlich steigende Verkaufszahlen belegten.

So überzeugte die Wolfsburger Avantgarde aus italienischem Design, variablem Gepäckraum, großer Heckklappe, Vorderradantrieb und raumsparendem Quermotor sogar die als konservativ geltenden Käfer-Fahrer und ließ die Verkaufszahlen des Krabbeltiers schlagartig einbrechen. Tatsächlich machte der Golf fast allen größeren Käfer-Typen bereits Mitte 1975 den Garaus – womit nicht einmal Fachleute gerechnet hatten. Allerdings hatte der neue Wolfsburger Kompaktstar zu diesem Zeitpunkt bereits Feinschliff und Programmergänzungen erfahren.

Vielleicht auch, weil das Abschneiden des Golf in ersten Vergleichstests gegen die versammelte europäische Konkurrenz eher frustrierend ausfiel So musste sich der moderne Käfer-Erbe etwa mit einem dritten Platz zufrieden geben, hinter dem siegreichen, aber korrosionsanfälligen Alfasud, dem es ebenso wie dem bereits vier Jahre alten Citroen GS (Platz 2) an einer Heckklappe fehlte. Abgeschlagen waren nur der Kadett C mit konventionellem Antriebslayout, der angejahrte Simca 1100 (als einziger ebenfalls fünftürig) und der Fiat 128 mit Stufenheck. Ein Resultat, das das Abheben des Golf auf Bestsellerumlaufbahn aber letztlich ebenso wenig beeinflusste, wie etwaige Qualitätsdefizite. So das für VW beruhigende Fazit nach dem ersten Jahr Golf, ermöglichte VW bei Mängeln doch leichter Abhilfe als viele Wettbewerber – nicht zuletzt dank des konkurrenzlos großen Service- und Vertriebsnetzes.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Spätestens mit Einführung der Dieselmotorisierung galt der Golf ohnehin als Langstreckenläufer, der dem Käfer und dessen „und läuft und läuft und läuft“-Slogan in nichts nachstand. Vor allem aber veranlasste der Golf ab 1975 immer mehr Konzerne, sein Konzept zu adaptieren. Sei es bei General Motors, wo Opel Kadett und Vauxhall Chevette eilig in Versionen mit Schrägheck und großer Klappe eingeführt wurden. Oder bei Fiat, wo hektisch aus dem 128 Sport Coupé ein dreitüriges Kombi-Coupé namens 128 3p Berlinetta gezaubert wurde und obendrein das fünftürige jugoslawische Zastava-Derivat des Fiat 128 auf westeuropäischen Exportmärkten lanciert wurde.

Alfasud und Citroen GS und sogar der als kürzester Viertürer Europas beworbene Peugeot 104 erhielten nachträglich eine Heckklappe spendiert, Toyota führte den bis dahin erzkonservativ konstruierten Corolla als stylisch-sportiven Corolla Liftback ein und sogar Volvo kaufte sich durch Übernahme von Daf in die Kompaktklasse mit Klappe ein. Schließlich war es ein Leichtes, den schon fast serienreifen designierten Daf 77 zum Volvo 343 zu transformieren.

Auf den Punkt brachten es führende deutsche Automanager anlässlich der IAA 1975: „Der Erfolg des Golf hat uns total überrascht!“ Einen ersten Eindruck seiner Durchschlagskraft gab der Kompakte schon im Oktober des Vorjahres, als vom Golf auf dem Heimatmarkt mehr Einheiten verkauften wurden, als von der gesamten Opel-Palette zusammen. Dabei war etwa der Opel Kadett gerade ein Jahr jung. Für Volkswagens Erz-Rivalen Anlass, die Einführung des dreitürigen City-Kadett zu beschleunigen. Nicht weniger verstört waren alle anderen europäischen Marktgrößen, deren Manager auf dem Frankfurter Autosalon 1975 definitiv „neue Dimensionen des Wettbewerbs“ konstatierten.

Die bisherige untere Mittelklasse war untergegangen, die neue Kompakt- bzw. Golf-Klasse tonangebend im Autogeschäft. Wie weit die Vorbildfunktion des Golf nun reichte, demonstrierte anschaulich der polnische Volksauto-Produzent FSO. Verpassten die Osteuropa doch ihrer altgedienten Fiat-Lizenz FSO 125p zuerst eine schicke Schrägheckkarosserie und danach eine weit aufschwingende Ladeluke - fertig war der Polonez als Preisbrecher auf vielen westlichen Märkten. In Frankreich wiederum platzierte Fastback-Trendsetter-Renault (mit dem R16 in der Mittelklasse schon seit 1965) den R14 im Jahr 1976 als fünftürige Alternative zum Stufenhecktypen R12. Und die zum Chrysler-Konzern gehörende Marke Simca präsentierte den Horizon als Nachfolger des seit zehn Jahren gefertigten Schrägheckpioniers 1100. Tatsächlich wurde auch der Horizon ein Multi-Millionenerfolg, dies aber vor allem dank der US-Marken Dodge und Plymouth.

Ausgerechnet aus Nordamerika allerdings konnte der Golf zu keiner Zeit Rekordzahlen nach Wolfsburg vermelden. Nicht einmal ein in den USA errichtetes Werk änderte dies, der Golf gefiel den Amerikanern nur als Jetta mit angehängtem Rucksack wirklich gut. Dabei musste es in der Neuen Welt sonst nicht zwingend ein Stufenheck sein, wie schon 1972 - also zwei Jahre vor dem Golf - die Japaner bewiesen. Als automobiler Weltbürger eroberte damals der Honda Civic auch die USA. Der Civic setzte als erster japanischer Kompakter auf Heckklappe, variables Ladeabteil und Frontantrieb – und wurde so härtester globaler Konkurrent für den Golf. Rund 20 Millionen Einheiten wurden vom Civic in neun Generationen bis heute gefertigt. Eindrucksvoll, doch für den Golf nicht gut genug. Er durchbrach 2013 bereits die 30-Millionen-Schallmauer und unterstrich so nachdrücklich seine Funktion als Vorbild und Namensgeber für seine Volksautoklasse.

Die Golf-Klasse - Daten und Fakten:

Chronik:
1972: Am 17. Februar wird mit dem 15.007.034sten produzierten Käfer der bisherige
Produktionsrekord des Ford T-Modells eingestellt Einführung des Honda Civic als erstem asiatischen Großserien-Kompaktklassemodell mit Quermotor, Vorderradantrieb, Heckklappe und variablem Gepäckraum. Dank des Civic steigen die Honda-Deutschlandverkaufszahlen 1973 auf 2.664 Einheiten. Als erstes japanisches Auto belegt der Civic Platz 3 bei der europäischen Wahl „Auto des Jahres 1973“. Schon seit 1967 gibt es den Simca 1100 und seit 1969 den geringfügig größeren Austin Maxi nach diesem Konstruktionsprinzip der modernen Kompaktklasse
1974: Im Mai erfolgt die Pressevorstellung des Golf. Der Golf übernimmt zunächst die Motoren aus den Modellen Audi 50 (1,1 Liter mit 50 PS) und Audi 80 (1,5 Liter mit 70 PS). Die Preise beginnen bei 7.995 Mark, allerdings sind sogar Selbstverständlichkeiten wie Gürtelreifen und vordere Scheibenbremsen aufpreispflichtig. Am 1. Juli läuft im Stammwerk Wolfsburg der letzte Käfer vom Band, die weitere Produktion des bis dahin erfolgreichsten Autos aller Zeiten übernehmen in Europa die Werke Emden, Hannover und Brüssel. Verkaufsbeginn für den zweitürigen Peugeot 104 C, jetzt mit Heckklappe. Später wird auch der Viertürer mit Heckklappe verfügbar
1975: Mit Ausnahme des Jahres 1980 führt der Golf I von nun an während seiner ganzen Laufzeit die deutsche Zulassungsstatistik an. Auf der IAA debütiert der Golf GTI. Im Juli wird der letzte VW 1303 produziert. In Großbritannien wird im März der dreitürige Hatchback Vauxhall Chevette als Antwort auf den Golf eingeführt. Im Mai wird die deutsche Version als Kadett City vorgestellt. Vorstellung und Produktionsanlauf für den Kombi Alfa Romeo Alfasud Giardinetta als Antwort auf den Trend zu Kompakten mit Heckklappe. Mit 21.845 Zulassungen erreicht der Citroen GS in Deutschland sein bestes Jahr. Fiat reagiert mit dem Importbeginn des fünftürigen Zastava 128 auf die Fastbacks mit Heckklappe. Zur IAA debütiert der Fiat 128 3 P Berlinetta
1976: Im September wird der Golf Diesel vorgestellt. Am 7. Dezember präsentiert Karmann den ersten Golf Cabrio Prototypen in Wolfsburg. Der Golf wird Produktionsmillionär. Auch der Honda Civic wird Produktionsmillionär. Neue Kompakte mit Heckklappe sind der Renault 14 und der Volvo 343. Der Toyota Corolla wird als Kombi-Coupé mit Heckklappe lieferbar
1977: Volkswagen schließt ein Kompensationsgeschäft ab mit dem „VE Außenhandel Transportmaschinen Import und Export“ der DDR. Ab Januar 1978 werden 10.000 Golf in die DDR geliefert und im Gegenzug liefert die DDR u.a. Pressen und Werkzeugmaschinen. Mazda lanciert die erste Generation des 323 als drei- und fünftürige Schräghecklimousine. Der fünftürige Simca Chrysler Horizon gewinnt den wichtigsten europäischen Medienpreis „Auto des Jahres“
1978: Als Rabbit und Rabbit Pick-up wird der Golf im neuen Werk Westmoreland in den USA gebaut. Start der Golf Produktion in Südafrika. Facelift, optisch erkennbar an großen Kunststoffstoßfängern. Der Fiat Ritmo geht als drei- und fünftüriger Golf-Konkurrent an den Start. Auf Basis des Polski-Fiat 125 P wird die fünftürige Fastbacklimousine FSO Polonez in Polen lanciert und ab 1983 auch in Deutschland vermarktet
1979: Im März Weltpremiere des Golf Cabriolets auf dem Genfer Salon. Markteinführung im Juni mit 1,5-Liter-Benziner (51 kW/70 PS) und 1,6-Liter-Benziner (81 kW/110 PS). Produktion bei Karmann in Osnabrück. Im August wird der Volkswagen Jetta als Stufenheckversion des Golf vorgestellt. Bis zum Modellwechsel im Jahr 1983 laufen 700.000 Jetta vom Band. Serienanlauf der Citroen GSA-Limousine mit Heckklappe nach Golf-Vorbild und des GSA Break. Als Nachfolger des 1976 ausgelaufenen Lancia Fulvia feiern fünftürige Lancia Delta 1.3 und 1.5 im September auf der IAA Weltpremiere. Verkaufsstart zum Modelljahr 1980. Auszeichnung mit dem Titel „Auto des Jahres 1980“. In Skandinavien erfolgt der Vertrieb als Saab 600 und als Saab-Lancia 600. Der Opel Kadett D folgt dem Konstruktionsvorbild des Golf
1980: Dritte Generation des Ford Escort, erstmals mit Heckklappe und Frontantrieb als Golf-Herausforderer
1981: Marktstart für die Alfasud-Limousinen mit Heckklappe
1983: Im August wird der Golf II eingeführt, das Cabriolet wird unverändert weiter produziert. Vom Golf I wurden in Deutschland über sechs Millionen Einheiten produziert
2009: Mit dem Produktionsauslauf des Citi Golf (insgesamt rund 700.000 Einheiten) in Südafrika endet die Fertigung der ersten Golf-Generation
2013: Volkswagen feiert die Produktion des 30.000.000sten Golf in der aktuell siebten Generation. Der Käfer brachte es bis zum Produktionsauslauf im Jahr 2003 „nur“ auf 21.529.464 Exemplare

Rivalen der Kompaktklasse bzw. unteren Mittelklasse:
Alfa Romeo Alfasud, erst zeitversetzt mit Heckklappe, Italien (1972-1989)
AMC Pacer als Dreitürer, US-Compact (1975-1980)
Audi 80 als Stufenhecklimousine (1972-1980)
Austin Allegro als konventioneller Zwei- und Viertürer und Kombi, Großbritannien (1973-1982)
Citroen GS, als GSA mit Heckklappe, Frankreich (1970-1986 bzw. ab 1979 als Citroen GSA)
Datsun/Nissan 120 Y, konventioneller Zwei- bzw. Viertürer (1974-1977)
Fiat 128, konventioneller Zwei- und Viertürer, Panorama-Kombi und ab 1975 als Kombi-Coupé 128 3P sowie Fünftürer von Zastava als Golf-Alternative (1969-1985)
Fiat Ritmo, Drei- und Fünftürer (1978-1988)
Ford Escort als konventioneller Zwei- und Viertürer und Kombi (1974-1980)
FSO-Polonez als Fünftürer (1978-1997)
Honda Civic, Zwei-, Drei- und Fünftürer (1972-1979)
Lancia Delta, Fünftürer (1979-1994)
Mazda 1000/1300, konventioneller Zwei- und Viertürer (1973-1977)
Mazda 323, Drei- und Fünftürer (1977-1980)
Opel Kadett, konventioneller Zwei- und Viertürer, ab 1975 auch als Dreitürer (1973-1979)
Peugeot 204/304 als konventioneller Viertürer und Kombi (1965-1980)
Peugeot 305 als konventioneller Viertürer und Kombi (1977-1988)
Peugeot 309, Drei- und Fünftürer (1985-1993)
Renault 14, Fünftürer (1976-1982)
Simca 1100, Drei- und Fünftürer (1967-1981)
Simca/Chrysler/Talbot Horizon, Fünftürer (1977-1986)
Toyota Corolla als konventioneller Viertürer und Kombi (ab 1966), seit 1976 auch als Liftback Kombi-Coupé
Volvo 343/345, Drei- und Fünftürer (1976-1982)
Volvo 340, Drei- und Fünftürer (1982-1991)

Produktionszahlen im Vergleich:
Alfa Romeo Alfasud insgesamt (1972-1989): 1.028.258 Einheiten
Austin Allegro insgesamt (1973-1982): 642.350 Einheiten
Citroen GS/GSA insgesamt (1970-1981 bzw. als GSA bis 1986): 1.897.229 GS und 582.757 GSA
Fiat 128 insgesamt (1969-1985): 3.107.000 Einheiten
Fiat Ritmo insgesamt (1978-1988): 1.790.000 Einheiten
Ford Escort II insgesamt (1974-1980): 1.607.000 Einheiten
Honda Civic (seit 1972): über 21 Millionen
Lancia Delta insgesamt (1979-1994): 478.645 Einheiten, dazu 42.069 Delta 4D Integrale
Opel Kadett C insgesamt (1973-1979): 1.700.000 Einheiten, insgesamt über sieben Millionen Einheiten von allen weltweit gebauten sogenannten GM-T-Cars
Renault 14 insgesamt (1976-1982): 999.093 Einheiten
Simca 1100 insgesamt (1967-1981): 2.200.000 Einheiten
Simca/Chrysler/Talbot Horizon (1977-1986): über 2.000.000 Einheiten (inkl. US-Produktion)
Volvo 343/345/340/360 insgesamt (1976-1991): 1.139.700 Einheiten
Volkswagen Golf (seit 1974): über 32 Millionen Einheiten 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

ZDK gegen EU-Verbrennerverbot für Firmenflotten

<p>Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) lehnt mögliche Pläne der Europäischen Kommission entschieden ab, wonach Mietwagenanbieter und größere Unternehmen ab dem Jahr 2030 nur noch vollelektrische Fahrzeuge neu anschaffen und betreiben dürfen.</p>

Vermischtes

Klimaschutz im Leerlauf: Umsetzung der RED III droht zu spät zu kommen

<p>Ein erneut breites Bündnis von Verbänden aus der Energie-, Verkehrs-, Logistik- und Kraftstoffwirtschaft zeigt sich besorgt über die späte nationale Umsetzung der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) im Verkehrssektor. Nur wenn die Gesetzgebung noch 2025 abgeschlossen wird, besteht bereits 2026 Planungssicherheit für eine Verbesserung des Angebots klimafreundlicher Kraftstoffe und für Investitionen in Klimaneutralität. Klimaschutz im Verkehr braucht zeitnah zusätzliche Impulse.</p>

Vermischtes

Renault Trucks E-Tech Master im Härtetest: 350 Kilometer durch die Alpen – mit nur einer Akkuladung

<p>Elf Mitarbeitende von Renault Trucks Deutschland haben in vier Tagen die Alpen mit dem Fahrrad überquert – von München bis zum Gardasee. Parallel zur sportlichen Herausforderung trat ein vollelektrischer Renault Trucks E-Tech Master der 4. Generation dieselbe Strecke an. Das Ziel: Den über 350 Kilometer langen Weg mit nur einer Akkuladung zu meistern.</p>

Vermischtes

Für weniger Emissionen im Stadtverkehr: Zwei von fünf Autofahrern in Deutschland würden Fahrstil nicht ändern

<p>Unterwegs in der Stadt, aber auf das Auto angewiesen? Sei es aufgrund der Ladung im Kofferraum oder des Alltags mit den Kindern - der ÖPNV, das Fahrrad oder andere umweltverträglichere Verkehrsmittel sind nicht immer eine geeignete Option. Dennoch lassen sich die CO2-Emissionen auch von Autofahrerinnen und Autofahrern senken. Denn: Der eigene Fahrstil gehört zu den Faktoren mit den größten Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß eines Pkw.</p>

Vermischtes

70 Jahre Alpine – Episode 4 : Aufregendes Fahrerlebnis

<p>Wenn er nach einer rasanten Fahrt über die Bergstraßen aus einer seiner Kreationen ausstieg, pflegte Alpine-Gründer Jean Rédélé zu sagen: "I had a lot of fun". Dieser Gedanke des Fahrvergnügens ist zu einer starken Leitlinie für die Alpine-Teams geworden. Die vierte Folge der Serie 'Alpine, 70 Jahre', die im März anlässlich des Jubiläums der Marke gestartet wurde, ist dieser Mentalität gewidmet. Sie konzentriert sich auf die Empfindungen und beleuchtet die verschiedenen Arten, wie die Alpine-Erfahrung sowohl von Fahrern als auch von Fans der Marke empfunden wird.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?

<p> Die im Vorjahr versch&auml;rfte Winterreifen-Verordnung l&auml;sst f&uuml;r die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintert&uuml;rchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch gr&ouml;&szlig;tenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung versch&auml;rft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erh&ouml;ht. In der alten Verordnung war nur schwammig von &bdquo;winterlichen Wetterverh&auml;ltnissen&ldquo; die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine pr&auml;zisierte Pflicht zur Winterbereifung f&uuml;r denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei &bdquo;Glatteis, Schneegl&auml;tte, Schneematsch, Eis- oder Reifgl&auml;tte auf der Fahrbahn&ldquo; unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erf&uuml;llen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem K&uuml;rzel &bdquo;M+S&ldquo;. Nur wer Fahrten bei derartigen Stra&szlig;enverh&auml;ltnissen zuverl&auml;ssig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen f&uuml;hrt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die &uuml;brigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren &uuml;berwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchg&auml;ngig mit Sommerreifen gefahren - wie erw&auml;hnt, ist dies nicht grunds&auml;tzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium f&uuml;r Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres H&auml;ndlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gew&auml;hrleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>

Home

Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft

<p> &nbsp;</p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger &uuml;bernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verl&auml;sst zum 31. Dezember 2011 aus pers&ouml;nlichen Gr&uuml;nden die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke &bdquo;Peugeot Professional&ldquo; eingef&uuml;hrt. Er hat damit ma&szlig;geblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggesch&auml;ft der L&ouml;wenmarke beigetragen.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 &uuml;bernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland t&auml;tig, davon 9 Jahre im Businesskundengesch&auml;ft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt f&uuml;r den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich.&nbsp;</p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorg&auml;nger Timo Strack (36) abgel&ouml;st, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit &uuml;ber 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG t&auml;tig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterst&uuml;tzen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort.&nbsp;</p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unver&auml;ndert unter der Leitung von J&ouml;rn Sebening (40).</p>

Home

Neue Audi connect Dienste

<p> - Mit der neuen App &bdquo;Audi music stream&ldquo; &uuml;ber 4000 Internet-&nbsp;Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen &nbsp;</p> <p> - &Uuml;ber WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten&nbsp;</p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation&nbsp;anhand realit&auml;tsgetreuer Stra&szlig;enansichten&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mit der neuen Applikation &bdquo;Audi music stream&ldquo;&nbsp;k&ouml;nnen internationale Radiosender &uuml;ber das Internet im Auto empfangen werden.&nbsp;Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist&nbsp;kein Problem: Einfach mittels Street View die Stra&szlig;enansichten aufrufen.&nbsp;</p> <p> Mit &bdquo;Audi music stream&ldquo; startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der&nbsp;Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender &uuml;ber das Internet empfangen und&nbsp;diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone&nbsp;mit der MMI Navigation plus verkn&uuml;pft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio&nbsp;l&auml;uft: Einfach &uuml;ber das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen&nbsp;und die gew&uuml;nschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio-&nbsp;Angebot den gew&uuml;nschten Sender w&auml;hlen.&nbsp;</p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View k&ouml;nnen hochaufl&ouml;sende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Gel&auml;ndeformationen, Stra&szlig;en und ihre&nbsp;Bezeichnungen und Gesch&auml;ftseintr&auml;ge betrachtet werden. Das System greift im&nbsp;Voraus auf die Daten der ausgew&auml;hlten Strecke zu und kombiniert diese mit den&nbsp;Informationen der MMI Navigation plus. &Uuml;ber das UMTS-Modul des Bluetooth-&nbsp;Autotelefons online werden realit&auml;tsgetreue 360&deg;-Panoramabilder aus der&nbsp;Fu&szlig;g&auml;ngerperspektive im Auto dargestellt. &nbsp;</p> <p> Der Begriff Audi connect steht f&uuml;r vernetzte Mobilit&auml;t und b&uuml;ndelt alle&nbsp;Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und k&uuml;nftige Audi-Modelle mit dem&nbsp;Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. &Uuml;ber ein integriertes UMTS-&nbsp;Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen,&nbsp;wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View,&nbsp;Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music&nbsp;stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines&nbsp;WLAN-Hotspots kann w&auml;hrend der Fahrt im Fond oder im Stand &uuml;ber ein mobiles&nbsp;Endger&auml;t auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also f&uuml;r herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie&nbsp;den Spa&szlig; am Auto auf ein neues Niveau. &nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>