Ein Erfolgsfaktor: Die Fahrzeuge sind umfassend auch mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet: „Das Fahrerassistenzsystem des ‚Lucid Air‘ ist zum Beispiel mit insgesamt 32 Kamera-, Radar-, und Ultraschallsensoren gespickt. Klar ist, dass die chinesischen Autos die Geldbeutel der Käuferinnen und Käufer entlasten – aber auch, dass Kfz-Servicebetriebe in der Schadenbehebung etwa bei Autoglasschäden vor zusätzliche Herausforderungen gestellt werden. Um eine defekte Frontscheibe zu ersetzen, sind derzeit noch weltweite Netzwerke gefragt, damit die richtige Scheibe montiert und das System nach Herstellervorgaben rekalibriert werden kann“ erklärt Matthias Wittenberg, Leiter Key Account Management bei Carglass®.
Auch wenn derzeit der Bestand dieser Modelle in Europa noch gering ist. Es tut sich Einiges auf dem Markt – und Carglass® richtet den Service auf das Wachstum der „neuen“ Marken aus. Auch die Rekalibrierung der komplexen Fahrerassistenzsysteme, so Wittenberg, bringe Carglass® bei diesen Modellen bereits europaweit gemeinsam mit Technologiepartnern wie Bosch in allen Service-Centern wieder auf die Spur. Dahinter stehen modernste Rekalibrierungstechnologie und das Know-how der erforderlichen digitalisierten Serviceprozesse für neue Automobile, die im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens in München erprobt werden.