Liveshow mit vielen Träumen zum Jubiläum „75 Jahre Porsche Sportwagen“

<p>Die Geburtsstunde der Marke Porsche ist genau 75 Jahre her. Am 8. Juni 1948 erhält der Porsche 356 „Nr. 1“ Roadster seine allgemeine Betriebserlaubnis. Damit erfüllt sich Ferry Porsche seinen Traum. Den Traum von einem Sportwagen, den es zuvor noch nicht gab. Dieser Unternehmergeist ist es, der den Sportwagenhersteller bis heute prägt. Seit 75 Jahren ist Porsche „Driven by Dreams“.&nbsp;</p>

Liveshow mit vielen Träumen zum Jubiläum „75 Jahre Porsche Sportwagen“

1 /1

Liveshow mit vielen Träumen zum Jubiläum „75 Jahre Porsche Sportwagen“

Gestern feierte der Sportwagenhersteller die beispielhafte Erfolgsgeschichte in fünf Akten gemeinsam mit Wegbereitern und Wegbegleitern aus den vergangenen Jahrzehnten. Oliver Blume, Gastgeber und Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, eröffnete um 22:00 Uhr (MEZ) eine spektakuläre Liveshow am Porscheplatz in Zuffenhausen, im Herzen der Marke. „Pioniergeist und Leidenschaft – das macht Porsche aus. Wir verbinden Tradition und Innovation. Wir schauen immer mutig nach vorn – aber wir vergessen nie, wer wir sind und woher wir kommen. Seit 75 Jahren erfinden wir uns immer wieder neu. Und dabei bleiben wir uns und unseren Werten treu. Nur weil Porsche sich immer wieder verändert hat, ist Porsche immer Porsche geblieben“, fasste Blume zusammen.

Am Ende seiner Rede kündigte er Dr. Wolfgang Porsche an, der seit vielen Jahren Aufsichtsratsvorsitzender ist. Dr. Porsche ließ sich in dem Sportwagen zur Bühne fahren, mit dem einst der Grundstein für den Mythos Porsche gelegt wurde. Der ehemalige Rennfahrer Mark Webber pilotierte den 356 „Nr. 1“ Roadster mit dem Mitglied der Gründerfamilie, das längst zur Identifikationsfigur der Marke geworden ist. „Porsche verwirklicht Träume. Immer wieder gelingt es uns aufs Neue, unsere Kunden zu überraschen und zu begeistern. Mit faszinierendem Design. Mit wegweisender Technologie. Mit überzeugender Qualität. Seit 75 Jahren“, sagte Dr. Wolfgang Porsche vor 800 geladenen Gästen während des ersten Aktes „Heritage“. In weiteren vier Akten widmeten sich Zeitzeugen, Markenbotschafter und Porsche-Vertreter aus 75 Jahren Markengeschichte den Themen „Zeitgeist“, „Performance“, „Pioniergeist“ und „Träume“. Zwischen den Reden von Oliver Blume, Dr. Wolfgang Porsche, Designchef Michael Mauer, Dr. Frank-Steffen Walliser, Leiter Gesamtfahrzeug-Architektur und Markenbotschafter Timo Bernhard erlebten die Zuschauer spektakuläre Inszenierungen aus Musik, Licht und Choreografie. Je nach Akt untermalten die dazu passenden Sportwagen die Show mit Fahraktionen. Immer wieder wurde am Abend deutlich, dass Träume bei Porsche eine große Rolle spielen. Träume, die dank mutiger und leidenschaftlicher Pioniere wahr werden durften. Träume, die seit 75 Jahren fest in der Porsche-DNA verankert sind. Träume, die der Ursprung unvergesslicher Momente waren. Porsche Mission X: Ein weiterer Traum nimmt Gestalt anInnovative Konzeptfahrzeuge haben bei Porsche schon immer die Weichen für die Zukunft gestellt. Diese Tradition führt der Sportwagen-Hersteller mit der jüngsten Konzeptstudie fort: Der Mission X ist die spektakuläre Neuinterpretation eines Hypercars mit nach vorne oben öffnenden Le-Mans-Türen sowie hoch performantem und effizientem Elektroantrieb. Der aufregend gezeichnete Zweisitzer feierte seine Premiere am 8. Juni 2023 am Vorabend der Eröffnung der Sonderausstellung „75 Jahre Porsche Sportwagen“ im Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen. „Der Porsche Mission X ist ein Technologie-Leuchtturm für den Sportwagen der Zukunft. Damit knüpft er an Sportwagen-Ikonen früherer Dekaden an: Wie vormals 959, Carrera GT und 918 Spyder gibt der Mission X entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung künftiger Fahrzeugkonzepte“, sagt Oliver Blume. Michael Mauer, Leiter Style Porsche, ergänzt: „Der Mission X ist ein klares Bekenntnis zum Kern der Marke. Die weitergedachte Ausprägung unserer Marken- und Produktidentität ist ein wichtiger Kompass, an dem wir uns in der Entwicklung unserer Serienmodelle orientieren. Die Konzeptstudie symbolisiert eine Symbiose aus klar erkennbarer Motorsport-DNA mit einer luxuriösen Gesamtanmutung.“ Detaillierte Informationen zum Mission X finden Sie hier: https://porsche.link/230608-dePorsche spendet 1.800.000 Euro an „Make-A-Wish“Seit 75 Jahren lässt Porsche Träume von Sportwagen-Enthusiasten auf der ganzen Welt wahr werden. Dabei übernimmt der Sportwagenhersteller gesellschaftliche Verantwortung – auch über seine Werkstore hinaus. Aus diesem Grund setzt sich Porsche unter anderem gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation „Make-A-Wish“ und den internationalen Porsche Gesellschaften dafür ein, schwerkranken Kindern und Jugendlichen weltweit Träume und Wünsche zu erfüllen. Das Unternehmen spendet anlässlich des Jubiläums 1.800.000 Euro, um in Anlehnung an den ersten Porsche 356 in den kommenden drei Jahren 356 Wünsche umzusetzen. Die Erfüllung eines Herzenswunsches und der spannende Weg dorthin kann Kindern und ihren Familien einen positiven Hoffnungsschub in einer schweren Zeit geben. Die ersten 75 Wünsche sollen noch 2023 erfüllt werden. Die Geschichten hinter den Wunscherfüllungen wird der Sportwagenhersteller mit der Öffentlichkeit teilen. „Make-A-Wish“ ist eine weltweit tätige Organisation, die seit 1980 mehr als 550.000 Kinderwünsche in über 50 Ländern erfüllt hat.Sonderausstellung öffnet einen Kosmos voller TräumeIm Rahmen der Jubiläumsshow ist auch die Sonderausstellung „Driven by Dreams. 75 Jahre Porsche Sportwagen“ im Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen feierlich eröffnet worden. Auf einer Reise durch den Porsche-Kosmos entdecken die Besucher hautnah die Evolution der Marke aus 75 Jahren Sportwagengeschichte. Bis zum 7. Januar 2024 gibt es für die Gäste spannende Geschichten über Pioniergeist, Ingenieurskunst und Mut. Zwischen dem Prolog und Epilog beschäftigt sich die Sonderausstellung mit vielen Themen der Gegenwart und Zukunft. In den Mittelpunkt rücken genau die Menschen, die hinter der Marke stehen. Menschen, die wie Ferry Porsche an ihre Träume geglaubt haben, daran, Besonderes zu erreichen und große Ideen umzusetzen. Da viele Träume nachts beginnen und wie der Kosmos selbst unendlich sind, präsentiert das Porsche Museum die Protagonisten der Sonderausstellung im Nachthimmel. Produktionsjubiläum im JubiläumsjahrAm Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen ist der fünfmillionste Porsche vom Band gerollt – ein 911 Targa 4 GTS in der Farbe Nightbluemetallic. Im Jubiläumsjahr von „75 Jahre Porsche Sportwagen“ feiert Porsche auch den runden Geburtstag „60 Jahre 911“. Seit seiner Präsentation auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) im September 1963 begeistert der Elfer: Mit seinem ikonischen Design und einem unvergleichlichen Fahrgefühl hat er sich in das kollektive Gedächtnis von Sportwagenfans in aller Welt eingebrannt. Das fünfmillionste Porsche-Modell geht in den Besitz eines belgischen Kunden über.Eine Erfolgsgeschichte auf 400 SeitenAb sofort ist das offizielle Buch zum Jubiläum im Handel erhältlich. „Driven by Dreams: 75 Jahre Porsche Sportwagen“ ist als Gemeinschaftsprojekt in den Verlagen Delius Klasing und Edition Porsche Museum erschienen und nimmt die Leser mit auf eine Zeitreise. Auf 400 Seiten erhalten diese Einblicke in 75 inspirierende Geschichten über Menschen, deren Träume und Ideen sie angetrieben haben, Besonderes zu erreichen. Die Leser erfahren, was Porsche-Chef Oliver Blume und Designchef Michael Mauer über Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und das Wesen der Zeit denken. Gemeinsam blicken die beiden in das Jahr 2048 zum 100. Jubiläum von Porsche. Das Buch mit Leineneinband ist in den Sprachausgaben Deutsch und Englisch erhältlich. Der Verkaufspreis in Deutschland beträgt 75,00 Euro. Weitere Informationen unter https://shop.porsche.com/de/de-DE/75-jahre-porsche-sportwagen Roadshows und Feierlichkeiten auf der ganzen WeltAm kommenden Wochenende, den 10. und 11. Juni 2023, feiert Porsche das Sportwagenjubiläum beim „Festival of Dreams“ am Hockenheimring. Dort können Besucher die gesamte Porsche-Welt erleben. Auch der speziell für das Jubiläumsjahr konzipierte Heritage Truck „Driven by Dreams“ wird auf seiner Reise dort Halt machen. Die mobile Ausstellung bringt das Jubiläum vor und nach dem Stopp im Heimatland in viele weitere Nationen. Auf der Dreamers Plaza, dem Herzstück des Festivals am Hockenheimring, sprechen Persönlichkeiten wie Supermodel Toni Garrn und Rallye-Legende Walter Röhrl über ihre Träume. Vom 13. bis 16. Juli 2023 würdigt das Goodwood Festival of Speed den Geburtstag des Sportwagenherstellers. Jedes Jahr lockt das weltweit größte Motorsport-Event seiner Art rund 180.000 internationale Fans nach West Sussex an die Südküste Englands. Porsche spielt in diesem Jahr in Goodwood die Hauptrolle: Zum 75-jährigen Jubiläum bildet eine Porsche-Skulptur des Künstlers Gerry Judah das Herzstück des Festivals of Speed. Zweieinhalb Monate später findet vom 28. September bis 1. Oktober 2023 die Porsche Rennsport Reunion auf dem WeatherTech Raceway Laguna Seca in Kalifornien statt. Die Rennstrecke nahe Monterey wird bereits zum siebten Mal Schauplatz des Kulttreffens sein. Zu erwarten sind eine spannende Vielfalt an Sportwagen-Highlights aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Porsche.Die einstündige Show war in Echtzeit via Livestream abrufbar. So konnten nicht nur die geladenen Gäste Einblicke hinter die Kulissen und einen Ausblick auf die Vision des Sportwagens der Zukunft bekommen, sondern auch Menschen auf der ganzen Welt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Media Kit zum Thema „75 Jahre Porsche Sportwagen“: https://media.porsche.com/75-years-sportscars sowie auf der Internetseite: www.porsche.de/museum 

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Erheblich weniger Unfälle durch begleitetes Fahren

<p>Begleitetes Fahren bringt Sicherheit. Das zeigt der Blick in die Kfz-Haftpflicht-Statistik der R+V Versicherung. Fahren junge Menschen dagegen von Beginn an allein Auto, steigt das Unfallrisiko um 23 Prozent. Als Konsequenz bietet der drittgrößte Kfz-Versicherer in Deutschland jenen Jungfahrern günstigere Prämien, die mit dem begleiteten Fahren starten.</p>

Vermischtes

Großes Auto, kleiner Fußabdruck: Lifecycle-Analyse für neuen Volvo ES90

<p>Der neue Volvo ES90 besitzt einen der kleinsten CO<sub>2</sub>-Fußabdrücke aller Volvo Modelle. Der schwedische Premium-Automobilhersteller hat jetzt die <u>Lifecycle-Analyse (LCA)</u> für die neue Limousine vorgelegt. Darin werden alle Materialien und Prozesse erfasst, die zu den CO<sub>2</sub>-Emissionen des Fahrzeugs über seine gesamte Lebensdauer beitragen. Der Bericht zeigt: Nur weil ein Auto groß ist, muss es keinen großen CO<sub>2</sub>-Fußabdruck haben.</p>

Vermischtes

Roland Berger EV Charging Index 2025: Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

<p>Trotz politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten hat die weltweite Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in den vergangenen zwei Jahren weiter zugenommen, allerdings mit regionalen Unterschieden. Das zeigt der EV Charging Index 2025 von Roland Berger. Wie schon in den Vorjahren erreicht China erneut Platz 1 des Rankings, gefolgt von Norwegen und den USA.&nbsp;</p>

Vermischtes

Asche von Risottoreishülsen in Reifen: Continental setzt auf nachhaltigere Füllstoffe

<p>Continental setzt in der Reifenproduktion zunehmend auf nachwachsende und recycelte Materialien. Während der Anteil dieser Materialien im Jahr 2024 durchschnittlich bei 26 Prozent lag, rechnet der Reifenhersteller für 2025 mit einem Anstieg um zwei bis drei Prozentpunkte. Bis 2030 soll der Anteil von nachwachsenden und recycelten Materialien in der Reifenproduktion von Continental auf mehr als 40 Prozent steigen – bei gleichbleibend hohen Sicherheits- und Leistungseigenschaften. Ruß und Silica spielen bei dieser Transformation eine entscheidende Rolle, denn neben Kautschuk machen sie einen Großteil des Rohmaterialanteils in der Reifenproduktion aus. Beide sind Füllstoffe, die das Gummi etwa in der Reifenlauffläche widerstandsfähig machen und die für wesentliche Qualitätseigenschaften von Reifen wie das Grip- oder Bremsverhalten mitverantwortlich sind.</p>

Vermischtes

Warum ein vorzeitiges Verbrenner-Aus die Wirtschaft ausbremst – und nicht die Emissionen

<p>Laut einem Bericht der Automobilwoche erwägt die EU-Kommission, eine verbindliche Elektro-Quote von bis zu 75 Prozent ab 2027 und 100 Prozent ab 2030 für Unternehmensfuhrparks einzuführen. „Ohne Rücksicht auf Infrastruktur, Wirtschaftlichkeit oder Realitätssinn“, sagt Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität (BBM). Dieser Vorstoß kommt einer Vorverlegung des allgemeinen Verbrenner-Verbots durch die Hintertür gleich – mit massiven Auswirkungen auf tausende Unternehmen in Europa.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>