Neuer Plug-in-Hybrid-Allradantrieb macht Multivan und California im Alltag zu Elektroautos

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat für den Multivan und California einen neuen Plug-in-Hybrid-Allradantrieb entwickelt: eHybrid 4MOTION. Das im Segment der Kleinbusse und Camper konkurrenzlose System verbindet drei Antriebswelten miteinander: das elektrische Fahren, die optimale Langstreckentauglichkeit und maximale Traktion. Bislang gab es kein Antriebssystem für Reisevans und Reisemobile, das diese Parameter ohne technische und fahrdynamische Kompromisse vereinte. 

Neuer Plug-in-Hybrid-Allradantrieb macht Multivan und California im Alltag zu Elektroautos

1 /1

Neuer Plug-in-Hybrid-Allradantrieb macht Multivan und California im Alltag zu Elektroautos

Mit dem neuen Plug-in-Hybrid-Allradantrieb ist dies nun – auch als Novum im Volkswagen Konzern – gelungen. Der Multivan und California eHybrid 4MOTION stromern elektrisch durch den Alltag und lautlos über den Campingplatz. Gleichzeitig spulen sie dank ihres Hybridantriebs große Reisedistanzen ab. Die Strecken- und Witterungsbedingungen sind dabei zweitrangig, da der Allradantrieb auch auf matschigen Wiesen und im Winter genau jene Traktion bietet, die einem Heck- oder Fronttriebler mitunter fehlt. Zudem sind beide Bulli sichere Zugfahrzeuge. Möglich wird all das durch das effiziente Miteinander von zwei E-Maschinen und einem Hightech-Benziner neuster Bauart. Für einen Bulli mit seinen multivariablen Einsatzmöglichkeiten ist das neue eHybrid 4MOTION-System die ideale Antriebsart.

Elektrisch Fahren: Der Multivan und California starten als Plug-in-Hybridmodelle per elektrischem Allradantrieb – jeweils eine E-Maschine treibt dabei die Vorder- und Hinterachse an. Beide Maschinen sorgen so für eine optimale Anfahrperformance und Traktion. Vorausgesetzt wird hier, dass die Batterie ausreichend geladen ist. Dank einer Kapazität von 19,7 kWh, Funktionen zum schnellen Laden und hochwirksamer Rekuperation ist das in aller Regel der Fall. Bei vollständig geladener Batterie ermöglicht der sparsame Plug-in-Hybride je nach Modell rein elektrische Distanzen von 85 bis 95 Kilometern. Damit werden der Multivan und California im Alltag zu Elektroautos. Beispiel Deutschland: Eine Studie des deutschen Bundesministeriums für Digitales und Verkehr besagt, dass 95 Prozent aller Pkw-Fahrten kürzer als 50 Kilometer sind. Im E-Modus können der Multivan und California mit bis zu 130 km/h bewegt werden (hybridisch bis 200 km/h). Optional stehen in den Hybridmodellen die vier Fahrprofile „Eco“, „Comfort“, „Sport“ und „Individual“ zur Verfügung. Aus Effizienzgründen wird in den Fahrprofilen „Eco“ und „Comfort“ die hintere E-Maschine oberhalb von 65 km/h nur bei Bedarf eingekuppelt; im Fahrprofil „Sport“ bis 130 km/h, im Profil „Individual“ je nach Einstellung ebenfalls. Über 130 km/h bleibt die Hinterachse grundsätzlich deaktiviert. 

Elektrische Standklimatisierung: Multivan und California bieten als Plug-in-Hybridmodelle – über die Klimaanlage für den Fahrbetrieb hinaus – serienmäßig eine elektrische Standklimatisierung. Mit ihr können beide Bulli-Modelle beim Laden, Parken oder Campen gekühlt, belüftet und beheizt werden. Die Standklimatisierung bietet eine Vielzahl von Vorteilen: Beim Laden der Lithium-Ionen-Batterie wird der Innenraum schon vor Fahrtbeginn auf die gewünschte Temperatur gebracht. Das erhöht den Komfort und die elektrische Reichweite, da die Heiz- oder Klimafunktion so beim Start der Fahrt weniger Energie benötigt, um die Luft im Innenraum zu kühlen oder zu erwärmen. Während des Parkens oder Campens bei niedrigen Außentemperaturen wird die Standklimatisierung indes zur Standheizung. Das allerdings – im Gegensatz zur klassischen Standheizung – nicht via Kraftstoffverbrennung, sondern emissionsfrei per Strom. Ein weiterer Vorteil ist die Kühlfunktion – im Sommer ein Komfortplus, wie es sonst nur große Reisemobile mit einer separaten Klimaanlage bieten können. 

Bei externer Stromversorgung ist die Standklimatisierung bis zu 30 Minuten aktiv. Arbeitet sie allein mittels Stromversorgung der Hochvoltbatterie, schaltet die Klimatisierung nach 10 Minuten ab. Aktiviert wird die Standklimatisierung über das Infotainmentsystem oder per App auf dem Smartphone. Die California Reisemobile können optional mit einer Standklimatisierung bestellt werden, die einen Dauerbetrieb der Heizfunktion ermöglicht; in diesem Fall kann die Klimatisierung mit Luftheizung auch via Camperbedienteil in der C-Säule der Beifahrerseite bedient werden.

Hybridisch Reisen: Wie skizziert, starten der Multivan und California mit dem neuen Plug-in-Hybrid bei ausreichend geladener Batterie stets elektrisch. Eine Ausnahme bilden extreme Minustemperaturen. Die Hybridstrategie ist so ausgelegt, dass der Multivan eHybrid 4MOTION und California eHybrid 4MOTION zuerst die elektrische Energie der Hochvoltbatterie nutzen. Dabei werden sie – je nach Fahrsituation und Fahrprofil - bis 130 km/h von der vorderen E-Maschine (85 kW / 110 PS) und bei Bedarf auch von der hinteren E-Maschine (100 kW / 136 PS) angetrieben. Oberhalb von 130 km/h wird die Hinterachse über eine sogenannte Abkoppeleinheit – eine Trennkupplung – automatisch aus dem Antriebssystem herausgenommen und die hintere E-Maschine deaktiviert, um den Energieverbrauch so sparsam wie möglich zu gestalten. Bei Geschwindigkeiten von über 130 km/h, einem Kickdown oder ab einem nicht mehr ausreichenden Ladestand der Batterie schaltet sich der 1.5 TSI evo2, ein Hightech-Turbobenziner, hinzu. Beim starken Beschleunigen via Kickdown unterstützt der elektrische Antrieb den 1.5 TSI wie ein zusätzlicher Booster. 

Im Teillastbereich schaltet sich der Benziner indes so oft wie möglich ab; der Bulli „segelt“ dann entweder ohne jegliche Motorunterstützung oder nutzt – bis 130 km/h – allein den E-Antrieb. Dieses Wechselspiel läuft vollautomatisch und nahezu unmerklich ab (mit Ausnahme des vollen Beschleunigens via Kickdown, da das 6-Gang-Getriebe dann herunterschaltet und sich so die Drehzahl des TSI erhöht). Darüber hinaus gilt, dass die neuen Hybridmodelle auffallend sparsam sind: Je nach Modell und Ausstattung liegen die WLTP-Verbrauchswerte bei komplett entladener Batterie zwischen 7,5 und 8,1 l/100 km. In der Praxis können die Werte bei vorausschauender Fahrweise deutlich niedriger ausfallen, da die Batterie via Rekuperation immer wieder Energie aufnimmt, damit das Antriebssystem die E-Maschinen einbinden kann.

Als Option verfügen der Multivan und California eHybrid 4MOTION, wie dargestellt, über die vier Fahrprofile „Eco“, „Comfort“, „Sport“ und „Individual“. Im Profil „Eco“ werden die Leistung und das Drehmoment im hybridischen Betrieb reduziert. Darüber hinaus wird die Charakteristik des Fahrpedals etwas flacher ausgelegt, um eine verbrauchsoptimierte Fahrweise zu unterstützen. Im Fahrprofil „Comfort“ steht der optimale Antriebskomfort zu Verfügung. Das Profil „Sport“ liefert im Hybridmodus die maximale Systemleistung; eine deutlich steilere Fahrpedal-Charakteristik sorgt hier zusätzlich für ein agiles Ansprechverhalten. Zudem ist hier der Allradantrieb permanent bis 130 km/h aktiviert. Im Profil „Individual“ können indes nicht nur die Antriebsparameter angepasst werden, sondern ebenso die Lenkung und optionale Systeme wie die adaptive Fahrwerkregelung DCC oder die automatische Distanzregelung ACC „stop & go“.

Fahren mit Allradantrieb: Die Kraftverteilung des eHybrid 4MOTION-Systems wird über die Electronic Stability Control (ESC) geregelt und ist – je nach Antriebssituation respektive Traktion an den Achsen – variabel. Bis zu 100 Prozent der Antriebskraft können deshalb an die Vorder- oder Hinterachse geleitet werden. Der elektrische Hinterachsantrieb steht auch bei leerer Batterie zur Verfügung: Der benötigte Strom für die E-Maschine an der Hinterachse wird dabei automatisch vom TSI-Motor und der in diesem Fall als Generator arbeitenden vorderen E-Maschine erzeugt. Sobald der Fahrer von „D“ in den Sportmodus „S“ schaltet oder im Fahrprofil „Individual“ die ESC-Einstellung in „Sport“ ändert, aktiviert er – etwa bei Fahrten auf Schnee oder nassen Camper-Wiesen – den permanenten Allradantrieb. Hier bleibt die Hinterachse bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h zugeschaltet. 

Gegenüber einem konventionellen Allradsystem, dessen Hinterachsantrieb konstruktiv auf eine mechanische Verbindung mit dem Verbrennungsmotor und damit auf eine Kardanwelle angewiesen ist, kann Volkswagen Nutzfahrzeuge die elektrische Hinterachse des Multivan und California – genau wie beim allradgetriebenen ID. Buzz GTX – autonom steuern. Diese Eigenschaft ist ein großer Vorteil, da sie ein Plus an Leistung und Traktion sowie eine dynamischere Momentenregelung möglich macht. Die Kraftverteilung der elektrisch angetriebenen Hinterachse kann dabei insbesondere auf unbefestigten Untergründen und auf Schnee ideal angepasst werden. So kann mit diesem Antriebssystem bei beispielsweise durchdrehenden Rädern an der Vorderachse das Fahrzeug vollständig über die Hinterachse angetrieben werden, was bei konventionellen Allradfahrzeugen nur mit hohem konstruktivem Aufwand möglich ist.  
Die Traktion wird zudem durch die ausgeglichene Gewichtsverteilung positiv beeinflusst. Sie ergibt sich durch die Lage der Batterie (unter den Vordersitzen), des Tanks (unter der zweiten Sitzreihe) sowie die in die Hinterachse integrierte zweite E-Maschine.

Antriebstechnik im Detail: Das 180 kW (245 PS) starke eHybrid 4MOTION-System ist der Nachfolger des 2021 im Multivan vorgestellten Plug-in-Hybridantriebs mit reinem Frontantrieb und einer Systemleistung von 160 kW (218 PS). Diese erste Generation des Plug-in-Hybridantriebs kennzeichnete ein 1,4-Liter-TSI mit 110 KW (150 PS), eine 85 kW (115 PS) starke E-Maschine als Moduleinheit mit dem 6-Gang-DSG und eine 10,4 kWh große Batterie. Weiterentwickelt wurde für die neuen Modelle das Modul aus 6-Gang-DSG (DQ400e evo) und der Vorderachs-E-Maschine (HEM80 evo). Alle anderen Bestandteile des eHybrid 4MOTION-System sind Neuentwicklungen. Ziel war es dabei, das Einsatzspektrum und die Fahreigenschaften durch die Konstruktion einer zusätzlich elektrisch angetriebenen Hinterachse auf ein neues Level zu heben.

Motorseitig kommt im Multivan eHybrid 4MOTION und im California eHybrid 4MOTION ein Turbobenziner mit der Bezeichnung 1.5 TSI evo2 (Baureihe EA211) zum Einsatz. Der Motor stellt eine Leistung von 130 kW (177 PS) und ein maximales Drehmoment von 250 Nm zur Verfügung. Den Vierzylinder kennzeichnen innovative Features wie ein VTG-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, eine effiziente Hochdruckeinspritzung mit 350 bar, plasmabeschichtete Zylinderlaufbahnen (zur Reduzierung der Reibung), Kolben mit eingegossenen Kühlkanälen und das hocheffiziente TSI-evo-Brennverfahren. Zu den im Hinblick auf die Effizienz entscheidenden Faktoren gehören hier die Optimierung der Brennraumkühlung und die Symbiose aus dem auf dem Miller-Cycle (frühes Schließen der Einlassventile) basierenden Brennverfahren mit einer hohen Verdichtung und der VTG-Aufladung. Das Benzin-Luft-Gemisch wird dabei im gesamten Betriebsbereich des Motors mit Lambda 1 gefahren; der 1.5 TSI des Multivan und California läuft damit weder zu fett (Benzinüberschuss) noch zu mager (Sauerstoffüberschuss), da der Kraftstoff vollständig und sauber verbrannt wird. Dank des TSI-evo-Brennverfahrens arbeitet der 1.5 TSI evo2 mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Und das senkt den Verbrauch und die Emissionen.

An der Vorderachse kommt, wie dargestellt, parallel zum TSI eine E-Maschine zum Einsatz. Sie entwickelt auch in den neuen Modellen eine Leistung von 85 kW (115 PS); ihr Peak-Drehmoment beträgt 330 Nm. Erneut bildet die E-Maschine mit dem 6-Gang-DSG ein Modul. Die Weiterentwicklung dieser Systemeinheit trägt dazu bei, dass Volkswagen Nutzfahrzeuge eine neue und nochmals effizientere Hybridstrategie realisieren konnte, die zum Beispiel eine vergleichsweise starke Beschleunigung im elektrischen Modus erlaubt, ohne dass der TSI anspringt. 

Als dritter technischer Baustein kommt die zweite E-Maschine an der Verbundlenker-Hinterachse zum Einsatz. Diese E-Maschine liefert 100 kW (136 PS) und steuert ein Peak-Drehmoment von 250 Nm bei. Diese Kraft wird über ein 1-Gang-Getriebe an die Hinterachse übertragen. Je nach Fahrsituation kann der Hinterachsantrieb mittels einer Klauenkupplung zu- oder abgeschaltet werden. Diese ist aus Sicherheitsgründen als „normaly open“ System ausgeführt: Erst auf Befehl wird ein Kraftschluss zwischen der E-Maschine und den Rädern hergestellt. Dafür wird zunächst die E-Maschine auf die erforderliche Drehzahl beschleunigt, um den reibungslosen Kraftschluss zu gewährleisten. Technisch handelt es sich sowohl vorne als auch hinten um permanenterregte Synchronmaschinen. Der 1.5 TSI evo2 und die E-Maschinen entwickeln zusammen ein Systemdrehmoment von 350 Nm – die maximale Kraft steht nahezu aus dem Stand heraus zur Verfügung. 

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Plug-in-Hybrid-Allradantriebs ist die neue Hochvoltbatterie. Mit besagten 19,7 kWh bietet sie einen fast doppelt so großen Netto-Energiegehalt wie ihr Pendant im Multivan eHybrid mit Frontantrieb. Die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie besteht aus 96 Zellmodulen einer neuen Entwicklungsstufe, deren Temperaturniveau über eine externe Flüssigkeitskühlung geregelt wird.

Als weitere Besonderheit gegenüber einem Plug-in-Hybridantrieb mit reinem Front- oder Heckantrieb kommen an Bord des neuen Multivan und California eHybrid 4MOTION gleich zwei Leistungselektronik-Module (statt einer) zum Einsatz. Sie befinden sich im Bereich der Vorder- und Hinterachse und managen dort den Energiefluss zwischen der Batterie und den E-Maschinen. Dabei wandeln sie den Gleichstrom (DC) der Batterie in den für den Betrieb der E-Maschinen benötigten Wechselstrom (AC) um. Die vordere Leistungselektronik dient zudem als DC/DC-Wandler, um das Niedervolt-Bordnetz mit 12V-Spannung zu versorgen. Zu den weiteren Hybrid-Komponenten gehört darüber hinaus das Ladegerät: Statt mit 3,6 kW, wie beim ersten Multivan eHybrid, ist es nun möglich, an AC-Ladesäulen wie der heimischen Wallbox mit bis zu 11 kW zu laden. Darüber hinaus können die neuen Modelle unterwegs erstmals an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW geladen werden. Mit dieser DC-Leistung ist die Batterie in ca. 26 Minuten wieder von 10 auf 80 Prozent geladen. Die Möglichkeit des Vollladens während eines Termins, Shopping-Stopps oder Restaurantbesuchs vergrößert signifikant den elektrischen Radius des Multivan eHybrid 4MOTION und California eHybrid 4MOTION.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite

<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54&nbsp;kWh-Batterie und bis zu 408&nbsp;Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>

Automobil

Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form

<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>

Automobil

Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet

<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>

Automobil

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz

<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA&nbsp;Shooting&nbsp;Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird.&nbsp;</p>

Automobil

Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt

<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?

<p> Die im Vorjahr versch&auml;rfte Winterreifen-Verordnung l&auml;sst f&uuml;r die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintert&uuml;rchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch gr&ouml;&szlig;tenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung versch&auml;rft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erh&ouml;ht. In der alten Verordnung war nur schwammig von &bdquo;winterlichen Wetterverh&auml;ltnissen&ldquo; die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine pr&auml;zisierte Pflicht zur Winterbereifung f&uuml;r denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei &bdquo;Glatteis, Schneegl&auml;tte, Schneematsch, Eis- oder Reifgl&auml;tte auf der Fahrbahn&ldquo; unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erf&uuml;llen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem K&uuml;rzel &bdquo;M+S&ldquo;. Nur wer Fahrten bei derartigen Stra&szlig;enverh&auml;ltnissen zuverl&auml;ssig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen f&uuml;hrt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die &uuml;brigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren &uuml;berwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchg&auml;ngig mit Sommerreifen gefahren - wie erw&auml;hnt, ist dies nicht grunds&auml;tzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium f&uuml;r Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres H&auml;ndlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gew&auml;hrleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>

Home

Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft

<p> &nbsp;</p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger &uuml;bernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verl&auml;sst zum 31. Dezember 2011 aus pers&ouml;nlichen Gr&uuml;nden die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke &bdquo;Peugeot Professional&ldquo; eingef&uuml;hrt. Er hat damit ma&szlig;geblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggesch&auml;ft der L&ouml;wenmarke beigetragen.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 &uuml;bernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland t&auml;tig, davon 9 Jahre im Businesskundengesch&auml;ft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt f&uuml;r den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich.&nbsp;</p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorg&auml;nger Timo Strack (36) abgel&ouml;st, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit &uuml;ber 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG t&auml;tig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterst&uuml;tzen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort.&nbsp;</p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unver&auml;ndert unter der Leitung von J&ouml;rn Sebening (40).</p>

Home

Neue Audi connect Dienste

<p> - Mit der neuen App &bdquo;Audi music stream&ldquo; &uuml;ber 4000 Internet-&nbsp;Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen &nbsp;</p> <p> - &Uuml;ber WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten&nbsp;</p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation&nbsp;anhand realit&auml;tsgetreuer Stra&szlig;enansichten&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mit der neuen Applikation &bdquo;Audi music stream&ldquo;&nbsp;k&ouml;nnen internationale Radiosender &uuml;ber das Internet im Auto empfangen werden.&nbsp;Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist&nbsp;kein Problem: Einfach mittels Street View die Stra&szlig;enansichten aufrufen.&nbsp;</p> <p> Mit &bdquo;Audi music stream&ldquo; startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der&nbsp;Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender &uuml;ber das Internet empfangen und&nbsp;diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone&nbsp;mit der MMI Navigation plus verkn&uuml;pft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio&nbsp;l&auml;uft: Einfach &uuml;ber das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen&nbsp;und die gew&uuml;nschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio-&nbsp;Angebot den gew&uuml;nschten Sender w&auml;hlen.&nbsp;</p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View k&ouml;nnen hochaufl&ouml;sende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Gel&auml;ndeformationen, Stra&szlig;en und ihre&nbsp;Bezeichnungen und Gesch&auml;ftseintr&auml;ge betrachtet werden. Das System greift im&nbsp;Voraus auf die Daten der ausgew&auml;hlten Strecke zu und kombiniert diese mit den&nbsp;Informationen der MMI Navigation plus. &Uuml;ber das UMTS-Modul des Bluetooth-&nbsp;Autotelefons online werden realit&auml;tsgetreue 360&deg;-Panoramabilder aus der&nbsp;Fu&szlig;g&auml;ngerperspektive im Auto dargestellt. &nbsp;</p> <p> Der Begriff Audi connect steht f&uuml;r vernetzte Mobilit&auml;t und b&uuml;ndelt alle&nbsp;Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und k&uuml;nftige Audi-Modelle mit dem&nbsp;Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. &Uuml;ber ein integriertes UMTS-&nbsp;Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen,&nbsp;wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View,&nbsp;Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music&nbsp;stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines&nbsp;WLAN-Hotspots kann w&auml;hrend der Fahrt im Fond oder im Stand &uuml;ber ein mobiles&nbsp;Endger&auml;t auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also f&uuml;r herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie&nbsp;den Spa&szlig; am Auto auf ein neues Niveau. &nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>