Die neuen PEUGEOT Elektro-Transporter: PEUGEOT E-Partner, PEUGEOT E-Expert und PEUGEOT E-Boxer
<p>PEUGEOT schreibt Geschichte mit der Erneuerung seiner gesamten Palette leichter Nutzfahrzeuge auf einen Schlag. Der neue PEUGEOT E-Partner, PEUGEOT E-Expert und PEUGEOT E-Boxer sind effizienter und leistungsfähiger als je zuvor und Teil der Strategie der vollständigen Elektrifizierung der Modelle von PEUGEOT.</p>
Sie bieten ein unverwechselbares, selbstbewusstes Design, das sich an Profis richtet, eine Technologie, vernetzte Dienste und Komfort, um den Alltag zu erleichtern und 100-prozentige Elektromotoren, die effizienter sind und sich für jeden Einsatz eignen.
Als wichtiger Akteur auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge führt PEUGEOT derzeit eine Offensive durch, indem alle Modelle aktualisiert werden, unter anderem mit seinen 100 Prozent elektrischen leichten Nutzfahrzeugen: PEUGEOT E-Partner, PEUGEOT E-Expert und PEUGEOT E-Boxer.
Diese Modelle sind ein wesentlicher Bestandteil der LCV-Palette von PEUGEOT und gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil der Elektrifizierungsstrategie der Löwenmarke. PEUGEOT wird eines der breitesten Angebote an Elektrofahrzeugen der großen Marken in Europa anbieten. Die Marke hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2025 eine Elektroversion jedes Modells der Produktpalette anzubieten und bis zum Jahr 2030 eine 100-prozentige Elektromarke in Europa zu werden.
Mehr Umweltzonen, eine durchschnittliche Fahrstrecke von weniger als 200 Kilometer pro Tag, geringere Betriebskosten, mehr Fahrkomfort: Für Berufstätige ist der Umstieg auf 100-prozentige Elektrofahrzeuge vorteilhaft. Die neue Produktreihe der 100 Prozent elektrischen leichten Nutzfahrzeuge von PEUGEOT ist effizient und kompromisslos. Damit das Geschäft reibungslos läuft, bietet PEUGEOT ein komplettes Angebot an Wartungs- und Serviceverträgen für bis zu 8 Jahre und 200.000 Kilometer.
Neuer PEUGEOT E-Partner

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Aktualisiertes Design, noch mehr Fahrspaß und Sicherheit, emissionsfreie Reichweite von bis zu 330 km (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der abschließenden Homologation), Wärmepumpe für besonderen Komfort bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung. Der neue PEUGEOT E-Partner ist das ideale Fahrzeug für anspruchsvolle Profis geworden.
Der PEUGEOT E-Partner ist ein wichtiger Akteur auf dem Markt der 100 Prozent elektrisch betriebenen Transporter, der bis zum Jahr 2025 voraussichtlich ein Drittel des europäischen Transportersegments ausmachen wird.
Der neue PEUEGOT E-Partner bietet eine Reichweite von bis zu 330 km (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der abschließenden Homologation). Durch den Unterbodeneinbau der Batterien bleibt das Ladevolumen erhalten. Das Nutzvolumen beträgt bis zu 4,4 m, während die Nutzlast von 780 kg und die Anhängelast von 750 kg Maßstäbe in diesem Segment setzen.
Neu und klassisch zugleich: Das Design von PEUGEOT
Der neue PEUGEOT E-Partner hat eine komplett überarbeitete Frontpartie:
- ein neuer Kühlergrill mit dem Emblem von PEUGEOT,
- ein modernisiertes Stoßfängerdesign,
- neue Frontscheinwerfer mit der markentypischen Lichtsignatur mit den drei Krallen.
Neue Räder und die Radkappen mit neuem Emblem von PEUGEOT runden das Designpaket ab.
Der Fahrgastraum wurde für eine verbesserte Ergonomie und Verarbeitungsqualität umgestaltet: Das PEUGEOT i-Cockpit® verfügt über einen völlig neuen 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm) mit hoher Auflösung. Das Lenkrad enthält jetzt auch Bedienelemente für das Audiosystem, den Geschwindigkeitsregler und die Schaltwippen für die regenerativen Bremsen. Und schließlich wurden die Sitze mit einem neuen, strapazierfähigeren und noch eleganteren Stoff überzogen.
Folgende Farben sind erhältlich: Artense Silber, Kaolin Weiß, Perla Nera Schwarz und Kiama Blau.
Neue Ausstattungen, die das Fahrzeug auf ein neues Niveau heben
Der neue PEUGEOT E-Partner ist mit Technologie-, Komfort- und Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die normalerweise PKW vorbehalten sind. Darunter ist:
- Der neue PEUGEOT E-Partner verfügt über ein 100 Prozent digitales 10-Zoll-Farb-Kombiinstrument (25,4 cm) mit einer optimierten und individuell anpassbaren Anzeige der wichtigsten Informationen.
- Der neue PEUGEOT E-Partner ist serienmäßig mit einem zentralen 10-Zoll-HD-Touchscreen (25,4 cm) ausgestattet, über den das Audiosystem und das vernetzte TomTom® Connected 3D-Navigationssystem gesteuert werden. Ein weiteres Komfortmerkmal ist die Spracherkennung "OK PEUGEOT", mit dem die wichtigsten Funktionen in natürlicher Sprache gesteuert werden können. Über diese Schnittstelle lässt sich die neueste Generation der Infotainment-Systeme PEUGEOT i-Connect® und PEUGEOT i-Connect® Advanced einfach steuern.
- Eine kabellose Verbindung zu Apple CarPlay und Android Auto ermöglicht es, Smartphone-Inhalte auf dem zentralen Bildschirm abzurufen, ohne dass das Gerät angeschlossen werden muss.
- Ein kabelloses Smartphone-Ladegerät befindet sich in der Mittelkonsole. Ein praktisches System für Berufstätige, die mehrmals am Tag mit dem Smartphone in der Hand in ihr Fahrzeug ein- und aussteigen. Der neue PEUGEOT E-Partner verfügt außerdem über zwei USB-Anschlüsse.
- Perfekte Sicht auf die Umgebung des Fahrzeugs dank Dynamic Surround View. Der neue PEUGEOT ist mit zwei Kameras ausgestattet: eine über den hinteren Türen und die andere unter dem Außenspiegel auf der Beifahrerseite. Diese einzigartige Funktion ermöglicht es dem Dynamic Surround View-System, den Fahrenden eine perfekte digitale Sicht auf das Fahrzeugheck sowie den Bereich, um das Fahrzeug auf der Beifahrerseite zu bieten, der bei einem Vollblechfahrzeug sonst nur schwer zu erkennen wäre.
- Eine ganze Reihe von Fahrerassistenzsystemen: Müdigkeitswarner, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent, Active Safety Brake Plus mit Frontkollisionswarner, Geschwindigkeitsregler. Der PEUGEOT E-Partner1 verfügt außerdem über 17 Fahrassistenzsysteme, die bei diesem neuen Modell um einen adaptiven Geschwindigkeitsregler erweitert wurden.
- Fahrassistenz Level 2 ist eine Kombination aus adaptiver Geschwindigkeitsregler ACC mit STOP&GO-Funktion und Spurhalteassistent.
100 Prozent elektrisch mit bis zu 330 km Reichweite
Der PEUGEOT E-Partner bietet eine maximale Leistung von 100 kW (136 PS) und ein maximales Drehmoment von 270 Nm, kombiniert mit einer 50-kWh-Batterie (Nutzkapazität). Drei Fahrmodi sind verfügbar: Eco für maximale Reichweite, Power für maximale Leistung unter Volllast und Normal.
Die Teams von PEUGEOT haben auch an der Gesamteffizienz des Fahrzeugs gearbeitet, um die folgenden Leistungswerte zu erreichen: 130 km/h Höchstgeschwindigkeit, 0 bis 100 km/h in 11,2 Sekunden bei gleichzeitiger Verbesserung der Reichweite, die jetzt bei bis zu 330 km liegt (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der abschließenden Homologation).Um die Reichweite zu optimieren, verfügt der neue PEUGEOT E-Partner über ein regeneratives Bremssystem, das mit Hilfe von Schaltwippen hinter dem Lenkrad in drei Stufen aktiviert werden kann.
Eine weitere Neuheit ist eine Wärmepumpe, die den Komfort der Fahrgäste verbessert und gleichzeitig zur Effizienz und damit zur Reichweite des neuen PEUGEOT E-Partner beiträgt.
Mit einem serienmäßigen 7,4 kW On-Board-Charger und einem 11 kW On-Board-Charger (optional) ermöglicht der PEUGEOT E-Partner ein effizientes Laden unabhängig von der verfügbaren Infrastruktur. Das DC-Schnellladen bietet 100 kW.In Deutschland ist die maximale Ladeleistung einphasig im privaten Bereich i. d. R. auf 4,6 kW begrenzt. An öffentlichen Ladepunkten sind bis zu 7,4 kW möglich.
Die geschätzten Ladezeiten sind wie folgt:
- An einer öffentlichen 100-kW-Ladesäule: 30 Minuten (Aufladen von 0 Prozent auf 80 Prozent).
- An einer 11 kW Wallbox: vollständige Aufladung mit dem 11 kW On-Board-Charger in 5 Stunden.
- Von einer 7,4 kW Wallbox: vollständige Aufladung mit dem 7-kW-Bordladegerät in 7,5 Stunden.
Motorenpalette für jeden Bedarf
Um den Bedürfnissen aller Berufstätigen gerecht zu werden, ist der neue PEUGEOT E-Partner in zwei Größen erhältlich: Standard Van 4,40 m, Standard-Fahrgastraum (bis zu 3 Sitze) oder Long Van 4,75 m, Standard- oder erweiterter Fahrgastraum (bis zu 5 Sitze).
Zusätzlich zum neuen E-Partner bietet PEUGEOT eine breite Palette von Partner an, die mit 81 kW (110 PS) starken PureTech-Benzinmotoren oder 74 kW (100 PS) oder 96 kW (130 PS) starken BlueHDi-Dieselmotoren ausgestattet sind. Letzteres kann mit einem Achtgang-Automatikgetriebe kombiniert werden.
Der neue PEUGEOT Partner mit Verbrennermotoren profitiert von den gleichen Optimierungen wie die elektrische Variante, sowohl in Bezug auf das Design und die Ausstattung als auch von der gleichen Auswahl an Karosserieformen und -längen.
Neuer PEUGEOT E-Expert
Der neue PEUGEOT E-Expert erhält ein überarbeitetes Design, verbesserte Effizienz, Konnektivität der neuesten Generation und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Der kompakte Transporter behält außerdem die Zuverlässigkeit, die Vielseitigkeit und den Fahrspaß, die ihn bei Gewerbetreibenden so erfolgreich gemacht haben.
Der neue PEUGEOT E-Expert bietet nun eine Reichweite von bis zu 350 km (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der abschließenden Homologation). Durch den Einbau der Batterie unter dem Boden, was weder die Ladekapazität noch das Volumen beeinträchtigt, hat er die Kapazität und Vielseitigkeit beibehalten, die ihn so erfolgreich gemacht haben. Er hat ein Nutzvolumen von bis zu 6,6 m, eine Nutzlast von 1.263 kg und ein Anhängelast von 1.000 kg. Der neue PEUGEOT E-Expert ist angenehm und leicht zu fahren und lässt sich dank seines Wendekreises von 12,4 m (Standardversion) problemlos durch die Innenstädte bewegen. Dank seiner begrenzten Höhe von 1,90 m kann er in jedes Parkhaus einfahren.
Ein neuer, unverwechselbarer und attraktiver Stil
Die Front des neuen PEUGEOT E-Expert entspricht dem neuen Look der PEUGEOT Produktpalette: ein neu gestalteter Kühlergrill mit dem neuen Emblem der Marke in der Mitte, neue Full-LED-Scheinwerfer mit der Lichtsignatur der Löwenmarke und ein optimierter Stoßfänger.
Die Räder sind in einer neuen Farbe gehalten und tragen in der Mitte das neue Emblem von PEUGEOT.
Der Fahrersitz des neuen PEUGEOT E-Expert wurde für mehr Komfort, Ergonomie und Praktikabilität umfassend überarbeitet. Das Armaturenbrett und das Lenkrad wurden neu gestaltet. Das digitale Kombiinstrument und der optionale große zentrale 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm) bieten eine angenehme und effiziente Benutzerfreundlichkeit.
Es gibt mehr Ablagefächer, die zudem mehr Platz bieten, vor allem im oberen Teil des Armaturenbretts und in der Mittelkonsole. Das ausgeklügelte Design der Getränkehalter ermöglicht es, ein Smartphone in aufrechte Position zu stellen.
Der neue PEUGEOT E-Expert wird in den Farben Artense Silber, Titanium Grau, Kaolin Weiß und Perla Nera Schwarz erhältlich sein.
Konnektivität und Fahrassistenz für mehr Effizienz
Die neue Ausstattung des PEUGEOT E-Expert erhöht den Komfort und die Sicherheit im Berufsalltag:
- Alle neuen PEUGEOT E-Expert verfügen serienmäßig über ein digitales 10-Zoll-Farb-Kombiinstrument (25,4 cm) mit einer optimierten und individuell anpassbaren Anzeige der wichtigsten Informationen.
- Der neue PEUGEOT E-Expert ist serienmäßig mit einem zentralen 10-Zoll-HD-Touchscreen (25,4 cm) ausgestattet, über den das Audiosystem und das vernetzte TomTom® Connected 3D-Navigationssystem gesteuert werden. Ein weiteres Komfortmerkmal ist der Spracherkennungsbefehl "OK PEUGEOT", mit dem die wichtigsten Funktionen in natürlicher Sprache gesteuert werden können.
- Eine kabellose Verbindung zu Apple CarPlay und Android Auto ermöglicht es, Smartphone-Inhalte auf dem zentralen Bildschirm abzurufen, ohne es anschließen zu müssen.
- Ein kabelloses Smartphone-Ladegerät befindet sich in der Mittelkonsole. Ein praktisches System für Berufstätige, die mehrmals am Tag mit dem Smartphone in der Hand ein- und aussteigen.
- Perfekte Sicht auf die Umgebung des Fahrzeugs dank Dynamic Surround View. Der neue PEUGEOT E-Expert verfügt über zwei Kameras: eine über den hinteren Türen und die andere unter dem Außenspiegel auf der Beifahrerseite. Dank dieser einzigartigen Funktion bietet das Dynamic Surround View System dem Fahrer eine perfekte digitale Sicht auf das Fahrzeugheck sowie auf den Bereich um das Fahrzeug auf der Beifahrerseite, der sonst nur schwer zu erkennen wäre.
- Neue Fahrerassistenzsysteme: Müdigkeitswarner, Geschwindigkeitsregler, Spurhalteassistent, Active Safety Brake Plus mit Frontkollisionswarner, adaptiver Geschwindigkeitsregler mit STOP&GO-Funktion, Bergabfahrhilfe gekoppelt mit Grip Control.
- Fahrassistenz Level 2 ist eine Kombination aus adaptivem Geschwindigkeitsregler ACC mit STOP&GO-Funktion und Spurhalteassistent.
Eine Reichweite von bis zu 350 km
Der neue PEUGEOT E-Expert wird von einem Elektromotor mit einer Leistung von 100 kW (136 PS) und einem maximalen Drehmoment von 260 Nm angetrieben. Das sorgt für optimale Leistung vom Start weg bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Es gibt drei Fahrmodi: Eco, um die Reichweite zu maximieren, Power für maximale Leistung unter Volllast und Normal.
Um den Anforderungen gerecht zu werden, bietet PEUGEOT für den neuen PEUGEOT E-Expert zwei Batterievarianten an. Der PEUGEOT E-Expert mit der 50 kWh Batterie bietet eine Reichweite von bis zu 224 km (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der abschließenden Homologation). Er ist besonders geeignet für den Einsatz im Stadtverkehr und ist als Standard- und Langversion erhältlich. Der PEUGEOT E-Expert mit der 75 kWh Batterie bietet eine Reichweite von bis zu 350 km (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der abschließenden Homologation) und ist damit unabhängig vom Fahrgestell äußerst vielseitig.
Um die Reichweite zu optimieren, ist der neue PEUGEOT E-Expert mit einem regenerativen Bremssystem ausgestattet, das über Schaltwippen hinter dem Lenkrad in drei verschiedenen Stufen aktiviert werden kann.
Mit einem 7,4 kW On-Board-Charger und einem 11 kW On-Board-Charger (optional) kann der PEUGEOT E-Expert unabhängig von der verfügbaren Infrastruktur mit einem 100 kW Schnellladegerät effizient aufgeladen werden.
Die geschätzten Ladezeiten sind wie folgt:
- An einer öffentlichen 100 kW Ladesäule: 38 Minuten (50 kWh Batterie), 45 Minuten (75 kWh Batterie) für die Aufladung von 0 Prozent auf 80 Prozent.
- An einer 11 kW Wallbox: vollständige Aufladung mit dem 11 kW On-Board-Charger in 4 Stunden 50 Minuten (50 kWh Batterie), 7 Stunden 30 Minuten (75 kWh Batterie).
- Ab einer 7,4 kW Wallbox: Vollladung mit dem 7,4 kW Bordladegerät in 6 Stunden 40 Minuten (50 kWh Batterie), 11 Stunden 20 Minuten (75 kWh Batterie).
Motorenangebot für jeden Bedarf
Der neue PEUGEOT E-Expert ist in verschiedenen Versionen erhältlich: Standard mit 4,98 m oder Lang mit 5,33 m Länge, Standard- oder Lang mit tiefem Fahrerhaus und 5 oder 6 Sitzen, Standard Kabine und Standard- oder Lang-Kombispace mit 9 Sitzen.
Die Version mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektroantrieb des neuen PEUGEOT E-Expert (zum Zeitpunkt dieser Meldung ist der neue PEUGEOT E-Expert Hydrogen noch nicht bestellbar) wird eine Reichweite von bis zu 400 km haben (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der abschlie ßenden Homologation). Es handelt sich um ein "Mid-Power-Plug-in-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro"-System, das die Vorteile von Wasserstoff, Batterietechnologie und elektrischem Antrieb kombiniert.
Darüber hinaus bietet PEUGEOT eine breite Palette von Expert-Modellen mit 88 kW (120 PS) oder 107 kW (145 PS) starken BlueHDi-Motoren in Kombination mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe und BlueHDi 133 kW (180 PS) mit einem Achtgang-Automatikgetriebe an. Letzteres ist auch beim BlueHDi 107 kW (145 PS) verfügbar.
Unabhängig von der Motorisierung verfügt der neue PEUGEOT Expert über die gleichen Optimierungen wie der neue PEUGEOT E-Expert sowohl in Bezug auf das Design und die Ausstattung als auch in Bezug auf die Fahrgestell- und Längenvarianten.
Neuer PEUGEOT E-Boxer
Mit seinem beispiellosen 200 kW (270 PS) starken Elektromotor und einer Reichweite von bis zu 420 km (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der abschließenden Homologation) beginnt für den PEUGEOT E-Boxer eine neue Ära. Mit einem Fahrkomfort und einer Sicherheit, die in seiner Kategorie neue Maßstäbe setzen, ist der neue PEUGEOT E-Boxer mehr denn die Wahl für Gewerbetreibende, die auf ihre Leistung und Bewegungsfreiheit achten.
Der neue PEUGEOT E-Boxer behält die Qualitäten bei, die ihn auf dem europäischen Markt so erfolgreich gemacht haben. Durch den Einbau der Batterie in den Unterboden des Fahrzeugs bleibt das Ladevolumen von bis zu 17 m für eine Nutzlast von bis zu 1.500 kg erhalten. Durch diese Anordnung eignet sich der neue PEUGEOT E-Boxer auch hervorragend für die vielfältigen Umbauten, die von vielen Gewerbetreibenden gewünscht werden.
Verbessertes Außen- und Innendesign
Am neuen PEUGEOT E-Boxer wurden einige Änderungen vorgenommen. Vor allem das Außendesign wurde überarbeitet, um sein robustes und ansprechendes Design zu verstärken und gleichzeitig seine aerodynamische Effizienz zu optimieren: Stoßfänger, neu gestaltete Rückspiegel und ein neuer Kühlergrill in Wagenfarbe mit automatisch gesteuerten Luftklappen zur Regulierung des Luftstroms.
Der neue PEUGEOT E-Boxer verfügt über neue LED-Frontscheinwerfer und neu gestaltete Rückleuchten. Außerdem trägt er, wie die gesamte Palette von PEUGEOT, das neue Emblem.
Der Innenraum des PEUGEOT E-Boxer wurde umfassend überarbeitet: Lenkrad, Kombiinstrument, Armaturenbrett, Sitzbezüge und Türverkleidungen erhielten ein neues Design.
Völlig neue Komfort- und Sicherheitsmerkmale
Der neue PEUGEOT E-Boxer verfügt über die umfangreichste Ausstattung in seinem Segment.
- Eine elektrische Feststellbremse: schneller und bequemer zu aktivieren, über ein Bedienelement am Armaturenbrett.
- Elektrische Servolenkung passt den Grad der Unterstützung automatisch an die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an für mehr Fahrspaß bei hohen Geschwindigkeiten und mehr Komfort beim Manövrieren bei niedrigen Geschwindigkeiten.
- Keyless-System Plus (schlüsselloses Zugangs- und Startsystem), mit dem der Fahrer das Fahrzeug öffnen, schließen und starten kann ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen. Dies ist besonders praktisch für Lieferanten, die tagsüber viele Stopps einlegen.
- Ein volldigitales 7-Zoll-Kombiinstrument (17,8 cm), mit dem sich die Informationsanzeige vollständig individuell gestalten lässt, einschließlich einer 3D-Karte des Navigationssystems.
- Ein zentraler 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm). Der neue PEUGEOT E-Boxer verfügt über ein umfassendes Infotainmentsystem, das über einen großen zentralen Touchscreen gesteuert wird, das TomTom® Connected 3D-Navigationssystem sowie eine drahtlose Verbindung zu Apple CarPlay und Android Auto umfasst. Mit dem Sprachassistenten können die wichtigsten Funktionen in natürlicher Sprache gesteuert werden, um die Bedienung noch einfacher zu machen.
- In der Mitte des Armaturenbretts befindet sich ein kabelloses Ladegerät für Smartphones, das sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer leicht erreichbar ist. Ein praktisches System für Berufstätige, die mehrmals am Tag mit dem Smartphone in der Hand in ihr Fahrzeug ein- und aussteigen. Außerdem verfügt der PEUGEOT E-Boxer jetzt über einen USB-A-Anschluss und einen USB-C-Anschluss.
- Neue Fahrerassistenzsysteme: Müdigkeitswarner, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent, Active Safety Brake Plus mit Frontkollisionswarner, adaptiver Geschwindigkeitsregler ACC mit STOP&GO-Funktion.
Leistung, Drehmoment und Reichweite: 200 kW (270 PS), 400 Nm und bis zu 420 km
Der neue PEUGEOT E-Boxer verfügt auch über neue elektrische Komponenten, vom Motor bis zur Batterie. Das Antriebssystem leistet jetzt 200 kW (270 PS), und auch das Drehmoment ist mit 400 Nm für optimalen Fahrspaß deutlich gestiegen.
Die Batterie des neuen PEUGEOT E-Boxer hat eine Kapazität von 110 kWh und bietet eine beachtliche Reichweite von bis zu 420 km (WLTP-Zyklus, vorbehaltlich der abschließenden Homologation). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h.
Der neue PEUGEOT E-Boxer verfügt über drei Fahrmodi, die am Kombiinstrument ausgewählt werden können, um die Leistung und Reichweite des Fahrzeugs je nach Situation zu optimieren: Normal für den vielseitigen Einsatz (Leistung auf 160 kW begrenzt), Eco für optimale Reichweite (Leistung auf 120 kW begrenzt) oder Power für maximale Leistung (Gesamtleistung von 200 kW). Mit den Schaltwippen hinter dem Lenkrad lassen sich 4 Stufen der regenerativen Bremsung aktivieren.
Der PEUGEOT E-Boxer ist mit einem 11 kW On-Board-Charger ausgestattet und bietet eine Ladeleistung, die für alle Anwendungen und Infrastrukturen geeignet ist, während das Ladegerät an Bord eine Leistung von 150 kW erreichen kann.
Die voraussichtlichen Ladezeiten sind wie folgt:
- An einer öffentlichen 150 kW Ladestation: 55 Minuten (Aufladen von 0 Prozent auf 80 Prozent).
- An einer 11 kW Wallbox: vollständige Aufladung mit dem 11 kW On-Board-Charger in 11 Stunden 45 Minuten.
Das Motorenangebot
Der neue PEUGEOT E-Boxer ist in verschiedenen Versionen erhältlich. Auf der Basis von zwei Radständen (3,45 m und 4,04 m) sind die Kastenwagen in zwei Längen (L2 und L4) erhältlich, sodass insgesamt 4 Varianten mit 13 bis 17 m3 zur Verfügung stehen. Als Basis für spezifische Umbauten ist der PEUGEOT E-Boxer mit 4,04 m Radstand auch als Fahrgestell in L3 oder L4 mit Einzelkabine und mit Doppelkabine erhältlich.
Neben dem neuen E-Boxer bietet PEUGEOT auch eine breite Palette von Boxer-Modellen an, die mit dem 2.2 l BlueHDi-Motor in 3 Leistungsstufen - 88 kW (120 PS), 103 kW (140 PS) und 132 kW (180 PS) - kombiniert mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind. Für die 103 kW (140 PS)- und 132 kW (180 PS)-Motoren ist ein völlig neues Achtgang-Automatikgetriebe erhältlich.
Der neue PEUGEOT Boxer mit Verbrennungsmotor verfügt über die gleichen Optimierungen wie der neue PEUGEOT E-Boxer, sowohl in Bezug auf das Design als auch auf die Ausstattung, sowie über eine Reihe von Versionen und verlängerte Längen, um den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten gerecht zu werden.
Vernetzte Dienstleistungen
Um die Kunden der PEUGEOT LCV-Reihe zu unterstützen, bietet PEUGEOT verschiedene Dienstleistungen an. Durch Free2move Charge bietet PEUGEOT Zugang zu verschiedenen Ladelösungen an:
- Zu Hause oder am Arbeitsplatz, über eine breite Palette von Geräten (verstärkte Steckdose, Wallbox, Smart Wallbox etc.), eine Analyse zur Beurteilung der zu erstellenden Elektroinstallation und der besten Ladelösung, sowie die endgültige Installation, dank empfohlener Partner.
- Öffentliches Laden über Free2Move Charge, mit Zugang zu einem Netz von über 580.000 Ladestationen in Europa.
Die Smartphone-Anwendung MyPEUGEOT® bietet den neuen elektrischen leichten Nutzfahrzeugen von PEUGEOT zusätzliche Funktionen und vernetzte Dienste:
- ein virtuelles Wartungsprotokoll,
- Übermittlung der bisher durchgeführten Fahrten an das bordeigene Navigationssystem aus der Ferne per Smartphone (PEUGEOT E-Partner und PEUGEOT E-Expert). Das Navigationssystem ist so voreingestellt, dass es die gesprochenen Anweisungen ausführt. Und mit TomTom® wird die Karte transparent aktualisiert,
- das Fahrzeug kann zu den günstigsten Zeiten und je nach Verfügbarkeit von Ladestationen aufgeladen werden. Dieser Service ist über die App "E-Routes" verfügbar und kann auch über die Mirroring-Funktion des Navigationssystems (PEUGEOT E-Partner und PEUGEOT E-Expert) genutzt werden,
- die Zentralverriegelung der Türen kann verwaltet werden und das Licht sowie die Hupe aus der Ferne aktiviert werden,
- es kann auch die thermische Vorkonditionierung eingeleitet oder geplant und die Batterieladung aus der Ferne angezeigt, geplant, gestartet oder aufgeschoben werden.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite
<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54 kWh-Batterie und bis zu 408 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>
Automobil
Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form
<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>
Automobil
Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet
<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>
Automobil
Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz
<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird. </p>
Automobil
Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt
<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback. </p>
Ausgewählte Artikel
Home
Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?
<p> Die im Vorjahr verschärfte Winterreifen-Verordnung lässt für die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintertürchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch größtenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung verschärft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erhöht. In der alten Verordnung war nur schwammig von „winterlichen Wetterverhältnissen“ die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine präzisierte Pflicht zur Winterbereifung für denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf der Fahrbahn“ unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erfüllen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem Kürzel „M+S“. Nur wer Fahrten bei derartigen Straßenverhältnissen zuverlässig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen führt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die übrigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren überwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchgängig mit Sommerreifen gefahren - wie erwähnt, ist dies nicht grundsätzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium für Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres Händlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gewährleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>
Home
Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft
<p> </p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger übernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verlässt zum 31. Dezember 2011 aus persönlichen Gründen die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke „Peugeot Professional“ eingeführt. Er hat damit maßgeblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggeschäft der Löwenmarke beigetragen. </p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 übernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland tätig, davon 9 Jahre im Businesskundengeschäft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt für den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich. </p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorgänger Timo Strack (36) abgelöst, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit über 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG tätig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterstützen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort. </p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unverändert unter der Leitung von Jörn Sebening (40).</p>
Home
Neue Audi connect Dienste
<p> - Mit der neuen App „Audi music stream“ über 4000 Internet- Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen </p> <p> - Über WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten </p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation anhand realitätsgetreuer Straßenansichten </p> <p> </p> <p> Mit der neuen Applikation „Audi music stream“ können internationale Radiosender über das Internet im Auto empfangen werden. Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist kein Problem: Einfach mittels Street View die Straßenansichten aufrufen. </p> <p> Mit „Audi music stream“ startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender über das Internet empfangen und diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone mit der MMI Navigation plus verknüpft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio läuft: Einfach über das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen und die gewünschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio- Angebot den gewünschten Sender wählen. </p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View können hochauflösende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Geländeformationen, Straßen und ihre Bezeichnungen und Geschäftseinträge betrachtet werden. Das System greift im Voraus auf die Daten der ausgewählten Strecke zu und kombiniert diese mit den Informationen der MMI Navigation plus. Über das UMTS-Modul des Bluetooth- Autotelefons online werden realitätsgetreue 360°-Panoramabilder aus der Fußgängerperspektive im Auto dargestellt. </p> <p> Der Begriff Audi connect steht für vernetzte Mobilität und bündelt alle Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und künftige Audi-Modelle mit dem Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. Über ein integriertes UMTS- Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen, wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View, Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines WLAN-Hotspots kann während der Fahrt im Fond oder im Stand über ein mobiles Endgerät auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also für herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie den Spaß am Auto auf ein neues Niveau. </p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000