Neuer Hyundai KONA überzeugt mit zukunftsweisendem Design

<p>Das dynamisches Design setzt sich im fahrerorientierten Innenraum fort. Die Basis aller Karosserievarianten ist dabei der neue Hyundai KONA Elektro. Neben der Elektroversion (BEV) auch Hybrid- und Benzinversion (HEV und ICE) sowie sportliche N Line verfügbar.</p>

Neuer Hyundai KONA überzeugt mit zukunftsweisendem Design

1 /1

Neuer Hyundai KONA überzeugt mit zukunftsweisendem Design

Hyundai Motor stellt das futuristische Design des neuen KONA vor. Basis für alle Modelle der neuen Generation ist die batterieelektrische Variante. Der neue Hyundai KONA wird in vier Varianten erhältlich sein: vollelektrisch (BEV), hybrid-elektrisch (HEV), mit Verbrennungsmotor und als sportlicher Hyundai KONA N Line. Alle Modelle eint die universelle Architektur* – mit einem einzigartigen Design für jedes einzelne Modell*.Mit dem neuen KONA beweist Hyundai Motor sein Engagement für nachhaltige Mobilität und technologieorientiertes Designdenken. In Kombination mit seiner innovativen und preisgekrönten Submarke IONIQ erweitert Hyundai sein Angebot an Elektrofahrzeugen und erfüllt gleichzeitig die unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse seiner Kunden mit einer Vielzahl von Antriebsarten.„Mit seinem einzigartigen Charakter von KONA aufgewertet, bringt der neue KONA selbstbewusst seine kühne und dynamische Präsenz zum Ausdruck“, sagt SangYup Lee, Executive Vice President und Head of Hyundai Design Center. „Der KONA hat sich in jeder Hinsicht weiterentwickelt, um ein noch breiteres Spektrum an Vielfalt zu bieten und ein echter Lifestyle-Unterstützer zu werden.“Neuer Hyundai KONA: dynamischere Präsenz und mehr LebensraumDer neue KONA hat sich zu einem größeren, aber voll stadttauglichen SUV mit kühnerem Design entwickelt. Er vermittelt eine dynamischere Präsenz auf der Straße und bietet einen fahrerorientierten Innenraum. Um den Kunden ein Maximum an Lebensraum zu bieten, ist der neue Hyundai KONA Elektro um 150 mm auf 4.355 mm Länge gewachsen. Im Vergleich zum Vorgängermodell wuchsen die Breite um 25 mm und der Radstand um 60 mm, ohne dass die ikonische Designidentität verloren ging.Im Gegensatz zu den meisten Fahrzeugen, die mit verschiedenen Antriebsarten angeboten werden, begannen die Design- und Entwicklungsteams von Hyundai ihre Arbeit am neuen KONA mit der EV-Variante. Diese wurde dann angepasst an das hybrid-elektrische Modell, das mit Verbrennungsmotor und die KONA N Line. Dieser unkonventionelle Ansatz ermöglichte es Hyundai, alle Varianten des KONA mit einem technikzentrierten Designkonzept auszustatten. Trotz der gemeinsamen Architektur hat jedes Modell ein unverwechselbares, futuristisches Design.Die klare, unverwechselbare Frontpartie des neuen KONA charakterisiert die individuelle Ausstrahlungskraft, die zu den guten aerodynamischen Eigenschaften des neuen Modells beiträgt. Das quer über die gesamte Frontpartie laufende LED-Leuchtband hebt das unverwechselbare Design des neuen Hyundai KONA markant hervor. Der KONA Elektro ist das erste Modell von Hyundai, das das durchgehende Lichtband darüber hinaus mit einem charakteristischen „Parametric Pixel Design“ kombiniert. Damit greift der KONA Elektro ein charakteristisches Design-Element aus der Submarke IONIQ auf. Trotz seines futuristischen Aussehens lässt der neue KONA nie vergessen, dass er ein SUV ist. Sein dynamisches Styling wird durch markant geformte Radlaufverkleidungen akzentuiert. Sie beziehen die Scheinwerfer und Rückleuchten ein und betonen den robusten Charakter des neuen KONA. Kennzeichen des neuen Hyundai KONA sind seine parametrischen Oberflächen. Die scharfe, diagonale Falte an den Seiten verbindet die satinierten Chromleisten von der Gürtellinie bis zum Spoiler und schafft so eine Kontur, die sich um das gesamte Fahrzeug zieht. Ein weiteres LED-Leuchtband am Heck sowie eine hoch angebrachte dritte Bremsleuchte, die nahtlos in die satinierte Chromleiste des Dachspoilers integriert ist, unterstreichen das futuristische Design.Die Antriebsvarianten unterscheiden sich im Design durch Details. So verfügt der neue KONA Elektro über Pixel-Grafikelemente am Kühlergrill und am hinteren Stoßfänger, ein Pixel-inspiriertes 19-Zoll-Leichtmetallfelgendesign und eine schwarze Umrandungslinie. Optional können das Dach und die Außenspiegelkappen schwarz lackiert bestellt werden. Der KONA mit Benzinmotor und der KONA Hybrid teilen sich das robust anmutende Design des Stoßfängers und des Unterfahrschutzes sowie schwarze Radlaufverkleidungen. Der neue Hyundai KONA als N Line bietet optional schwarze Seitenspiegel und ein schwarzes Dach, einen Heckspoiler, ein sportlicheres Front- und Heckdesign mit flügelförmigem Stoßfänger, markante 19-Zoll-Leichtmetallräder, einen doppeltes Endrohr der Abgasanlage und eine silberfarbene Seitenschweller-Verkleidung.Neuer Hyundai KONA bietet mehr Platz und FunktionalitätBei der Entwicklung des neuen KONA haben die Ingenieure von Hyundai ihren Fokus auf einen geräumigen Innenraum, praktische Funktionalität und noch mehr Fahrspaß gelegt, der den unterschiedlichsten Lebensstilen gerecht wird. Ein Beispiel dafür sind zwei 12,3 Zoll Displays für das freischwebend anmutende digitale Cockpit. Es betont den schlanken und breiten Innenraum des neuen KONA und schafft einen vielseitigen Raum für Fahrer und Passagiere. Um diesen Eindruck zu unterstützen und mehr Platz für die Ablage zu schaffen, hat Hyundai den Schaltknauf von der Mittelkonsole hinter das Lenkrad verlegt. Eine Ambiente-Beleuchtung steigert den Komfort und das Fahrerlebnis. Die Rücksitzbank ohne Abrundungen unterstreicht die urbane Designästhetik des 21. Jahrhunderts im KONA. Außerdem wurde das Kofferraumvolumen optimiert.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2024

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 2/2024

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2025

Ähnliche Artikel

Automobil

Der neue Fiat Grande Panda: Ikonisches Design und zukunftsorientierte Technologie

<p>FIAT feiert in diesem Jahr den 125. Geburtstag. Als einer der ältesten Automobilhersteller der Welt ist FIAT heute eine globale Marke, deren Geschichte von zahlreichen technologischen Errungenschaften und Rekorden zeugt. Im Jubiläumsjahr erweitert der neue Fiat Grande Panda das Angebot. Die fünftürige Steilhecklimousine ist ideal für moderne Familien und das anspruchsvolle urbane Umfeld auf der ganzen Welt.</p>

Automobil

Neue Motoren und neue Technologien für den SEAT Leon

<p>Der SEAT Leon wird technisch und technologisch aufgerüstet. Er erhält neue Motoren und einige verbesserte digitale Features für das Exterieur und Interieur – und das sowohl für die Fünftürer- als auch für die Sportstourer-Version.</p>

Automobil

Hyundai i30 Facelift: Erfolgreicher Kompakter jetzt noch vernetzter

<p>Das Hyundai i30 Facelift mit aktualisiertem Design und modifizierter Technik ist ab Mitte Juni bestellbar. Angeboten wird der Kompakt-Bestseller weiterhin als fünftüriges Schrägheckmodell und als Kombi jeweils in zwei Ausstattungslinien. Den Einstieg markiert die Ausstattungslinie Advantage zu Preisen ab 27.590 Euro für den Fünftürer, der Kombi kostet stets 1.000 Euro Aufpreis.</p>

Automobil

Alpine A290, der Hot Hatch für das Elektrozeitalter

<p>Mit der Einführung der A290 läutet Alpine eine neue Ära ein: Der erste 5-türige, rein elektrische Sportwagen von Alpine kombiniert die drei Markensäulen Leistung, Agilität und Leichtigkeit mit französischem Savoir-faire. Die A290 markiert einen neuen Einstieg in die Alpine Welt und ist das erste Modell der 100-prozentig elektrischen „Dream Garage“ der Marke. Auf den Kompaktsportler werden ein GT C-Crossover und die neue A110 folgen.</p>

Automobil

Neuer Nissan Interstar ab 33.550 Euro erhältlich

<p>Der Markstart des neuen Nissan Interstar steht kurz bevor: Im Herbst werden die ersten Einheiten des großen Transporters zu den deutschen Nissan Händlern rollen. Schon jetzt öffnet der japanische Automobilhersteller die Auftragsbücher für die ersten Varianten mit Dieselantrieb, die zu Preisen ab 33.550 Euro (exkl. MwSt.) erhältlich sind. Weitere Ausführungen werden sukzessive eingeführt, darunter auch die erstmals angebotene Elektrovariante Nissan Interstar-e.</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Neue BMW 3er Reihe geht an den Start

<p> BMW 3er erfolgreichstes Fahrzeug im Premiumsegment</p> <p> Seit 1975 bislang &uuml;ber 12 Mio. Automobile verkauft</p> <p> Reithofer: Neuer BMW 3er wird Erfolgsgeschichte fortsetzen</p> <p> Investitionen von &uuml;ber einer Mrd. Euro in weltweite Produktion</p> <p> Die BMW Group bringt Anfang Februar 2012 mit der neuen BMW 3er Limousine ihr wichtigstes Volumenmodell in der sechsten Generation an den Start. &bdquo;Wir sind davon &uuml;berzeugt, dass der neue BMW 3er an den gro&szlig;en Erfolg seiner Vorg&auml;nger ankn&uuml;pfen wird&ldquo;, sagte der Vorsitzende des Vorstands der BMW AG, Norbert Reithofer, am Freitag bei der Weltpremiere in M&uuml;nchen. Seit dem Start der ersten Generation im Jahr 1975 wurden bislang insgesamt &uuml;ber 12 Mio. Fahrzeuge der Modellreihe verkauft. &bdquo;Der BMW der ist damit das erfolgreichste Premiumfahrzeug weltweit&ldquo;, erkl&auml;rte Reithofer weiter.</p> <p> <strong>Neue BMW 3er Limousine kommt am 11. Februar auf den Markt</strong></p> <p> Die neue BMW 3er Limousine kommt am 11. Februar 2012 weltweit auf den Markt. &bdquo;Die sechste Generation des BMW 3er bietet als sportlichstes Fahrzeug in ihrem Segment Freude am Fahren auf h&ouml;chstem Niveau&ldquo;, unterstrich Reithofer. Zur Markteinf&uuml;hrung werden als Benziner der 328i und der 335i sowie als Diesel-Varianten der 320d und der 320d EfficientDynamics angeboten. Die Preise liegen f&uuml;r die genannten Modelle zwischen 35.350 Euro (320d) und 43.600 Euro (335i).</p> <p> Bei der neuen 3er Limousine stehen vier durchzugsstarke, kultvierte und verbrauchsg&uuml;nstige Triebwerke zur Verf&uuml;gung, die mit der neuen BMW TwinPower Turbo Technologie arbeiten. Im Fr&uuml;hjahr 2012 wird die Modellpalette durch weitere Varianten erg&auml;nzt. Im Herbst 2012 wird es vom neuen BMW 3er auch ein Vollhybrid-Modell geben.</p> <p> &nbsp;&nbsp;<strong>Mehr Leistung, weniger Verbrauch, auch dank innovativem Leichtbau</strong></p> <p> Die neue BMW 3er Limousine &uuml;bertrifft die ohnehin hervorragenden Fahrleistungen des Vorg&auml;ngermodells, ist dabei aber noch sparsamer im Verbrauch. Zugleich bietet das Fahrzeug mehr Fahrkomfort. Der neue BMW 3er ist gr&ouml;&szlig;er (+93 Millimeter) geworden und bietet sp&uuml;rbar mehr Platz. Auch der Knieraum hinter den Vordersitzen (+15 Millimeter) und die Kopffreiheit (+8 Millimeter) haben zugenommen. Trotz des Wachstums ist das Fahrzeug dank intelligentem Leichtbau jedoch &ndash; je nach Motorisierung - um bis zu 45 Kilogramm leichter als sein Vorg&auml;nger.</p> <p> Dies macht sich zusammen mit der Spritspartechnologie EfficientDynamics auch positiv beim Verbrauch bemerkbar: So ben&ouml;tigt beispielsweise der 320d EfficientDynamics Edition bei einer Leistung von 163 PS im EU-Testzyklus nur noch 4,1 Liter auf 100 Kilometer, was einem CO2-Wert von 109 g/km entspricht. Der BMW 335i mit Sechszylinder-Triebwerk und 306 PS ben&ouml;tigt je nach Ausstattung im EU-Testzyklus nur noch zwischen 7,2 und 7,9 Liter pro 100 Kilometer. Die Auto Start Stop Funktion ist f&uuml;r alle Motor-Getriebe-Versionen serienm&auml;&szlig;ig. &bdquo;Mit EfficientDynamics verf&uuml;gen wir &uuml;ber ein hochwirksames Paket an Effizienztechnologien, die wir in unsere gesamte Modellpalette integriert haben&ldquo;, unterstrich Reithofer.</p> <p> Die neue BMW 3er Reihe verf&uuml;gt zudem &uuml;ber einen sogenannten Fahrerlebnisschalter. Neben den Einstellungen COMFORT, SPORT und SPORT+ ist auch ein Eco Pro Modus vorhanden, durch den abh&auml;ngig vom individuellen Fahrverhalten eine weitere Kraftstoffersparnis von bis zu 20% m&ouml;glich ist.</p> <p> <strong>Neuer BMW 3er bietet einzigartige Innovationen in seiner Klasse</strong></p> <p> Die neue BMW 3er Limousine verf&uuml;gt &uuml;ber eine Reihe von Innovationen, die in dieser Klasse einzigartig sind. Als erster Hersteller bietet BMW in der Premium-Mittelklasse auf Wunsch beispielsweise neben einem Head Up Display, das alle wichtigen Informationen auf die Frontscheibe im direkten Sichtfeld des Fahrers projiziert, optional auch eine Achtgang-Automatik f&uuml;r alle Motoren mit Auto Start Stop System an, was sich ebenfalls auf den Verbrauch auswirkt.</p> <p> Das Fahrzeug verf&uuml;gt zudem im Rahmen von BMW ConnectedDrive &uuml;ber modernste Infotainment-Angebote sowie zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahrzeug nochmals deutlich sicherer und komfortabler machen. Dazu z&auml;hlt beispielsweise aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&amp;Go Funktion, Spurwechsel- und Spurverlassenswarnung mit Auffahrwarner oder auch Surround View. Daneben &uuml;bernimmt ein Parkassistent das Man&ouml;vrieren des Fahrzeugs in Parkl&uuml;cken. Au&szlig;erdem sind Verkehrsinformationen in Echtzeit (RTTI-Verkehrsinformationssystem) sowie spezielle Apps zur Nutzung von sozialen Netzwerken verf&uuml;gbar.</p> <p> Der neue BMW 3er wird erstmals auch in den Ausstattungslinien &bdquo;Sport Line&ldquo;, &bdquo;Modern Line&ldquo; und &bdquo;Luxury Line&ldquo; angeboten, die den Kunden weitere M&ouml;glichkeiten f&uuml;r die Gestaltung ihres Fahrzeuges bieten.</p> <p> <strong>Hauptm&auml;rkte sind USA, China, Gro&szlig;britannien und Deutschland</strong></p> <p> Der neue BMW 3er wird in den Werken M&uuml;nchen, Regensburg und Rosslyn (S&uuml;dafrika) produziert. In diesem Zusammenhang investiert das Unternehmen weltweit &uuml;ber eine Mrd. Euro in seine Werke. Hauptm&auml;rkte f&uuml;r den BMW 3er sind die USA (24%), China (22%), Gro&szlig;britannien (16%), Deutschland (10%) sowie die &uuml;brigen europ&auml;ischen L&auml;nder (14%).</p> <p> Von der jetzt auslaufenden Modellreihe wurden seit dem Marktstart im M&auml;rz 2005 bislang rund 2,8 Mio. Fahrzeuge verkauft. Allein im vergangenen Jahr hat die BMW Group insgesamt rund 399.000 Fahrzeuge des Erfolgsmodells abgesetzt, was einem Anteil von knapp 33% an den Auslieferungen der Marke BMW entspricht. &bdquo;Der neue BMW 3er hat die besten Voraussetzungen, um seine f&uuml;hrende Marktposition weltweit auszubauen&ldquo;, betonte Reithofer.</p>

Home

ATTRAKTIVES FULL SERVICE LEASING FÜR FLOTTENKUNDEN

<p> <strong>Mit scharf kalkulierten Angeboten macht Renault Fleet Services Flottenkunden den Einstieg in ein neues Renault Modell besonders leicht. In Kooperation mit der Renault Bank und dem Finanzdienstleister ALD Automotive bietet der franz&ouml;sische Automobilhersteller ein besonders attraktives Full Service Leasing f&uuml;r Fuhrparks und Flottenkunden an. Vorteil: Der Kunde erh&auml;lt durch transparente monatliche Fixkosten jederzeit die vollst&auml;ndige Kostenkontrolle.</strong></p> <p> So ist beispielsweise der Renault Laguna Grandtour Dynamique mit der neuen, hocheffizienten Motorisierung 2.0 ENERGY dCi 150 im Full Service Leasing bereits f&uuml;r eine Monatsrate von 268 Euro (netto) zu haben. Die Vertragslaufzeit betr&auml;gt 36 Monate, die Laufleistung 60.000 Kilometer. Besonders fair: Eine Anzahlung muss nicht geleistet werden.</p> <p> <strong>G&uuml;nstige Angebote f&uuml;r alle Pkw und Transporter</strong></p> <p> Bei gleichen Eckdaten sind der Renault M&eacute;gane Grandtour Expression dCi 90 FAP ab 210 Euro (netto) pro Monat, der Grand Scenic Expression dCi 110 FAP ab 235 Euro (netto) pro Monat sowie der Renault Espace dCi 150 FAP Celsium ab 349 Euro (netto) pro Monat zu haben. Die Renault Angebotsoffensive gilt bis Ende des Jahres f&uuml;r alle Renault Pkw und Transporter.</p> <p> Das Full Service Leasing Angebot beinhaltet den Technikservice mit allen vom Hersteller vorgeschriebenen und empfohlenen Inspektionen und Wartungsarbeiten. Ebenso sind alle Verschlei&szlig;reparaturen und die Geb&uuml;hren f&uuml;r die Haupt&shy;untersuchung/Abgasuntersuchung, sowie Schmier- und Hilfsstoffe innerhalb der Wartungsintervalle abgedeckt. Und im Fall der F&auml;lle bleibt der Kunde mit der 24-Stunden Pannenhilfe-Hotline mobil.</p> <p> Weitere Bausteine wie Reifen-, Versicherungs- und Tank-Service sind individuell w&auml;hlbar. &Uuml;ber 3.000 Service-Partner in ganz Deutschland stellen ihre Dienstleistungen bargeldlos gegen Vorlage der Service-Karte von Renault Fleet Services zur Verf&uuml;gung.</p>

Home

Neuer Berater bei Hiepler + Partner

<p> Die Hiepler + Partner Software- und Unternehmensberatung baut ihr Beraterteam weiter aus und&nbsp; verst&auml;rkt das Team mit einem erfahrenen Manager aus der Leasing- &nbsp;und &nbsp;ITK-Branche.&nbsp;Dieter Sensen war in den vergangenen &nbsp;Jahren war f&uuml;r internationale Leasingunternehmen &nbsp;in leitenden Positionen t&auml;tig. Er verantwortete dort unter anderem die Bereiche Sales &amp; Marketing,&nbsp; Risk Management und Remarketing. &nbsp;Zudem arbeitete er als&nbsp; Berater im Prozessmanagement und war Director Human &amp; Resources.</p>

Aktuelles

Keine Reservierung von kurzen Kennzeichen für künftige Neuzulassung eines anderen Kfz

<p> Das Oberverwaltungsgericht des Saarlandes hat mit Beschluss vom 30.5.2011 &ndash; 1 A 37/11 &ndash; den Berufungszulassungsantrag einer Kl&auml;gerin zur&uuml;ckgewiesen, die die Verpflichtung des Landkreises Saarlouis &ndash; Stra&szlig;enverkehrszulassungsbeh&ouml;rde - begehrte, ihr im Falle der Abmeldung des derzeit auf sie zugelassenen Kraftfahrzeugs dessen &bdquo;kurzes&ldquo; (zweistelliges) Kennzeichen f&uuml;r das dann zuzulassende Fahrzeug &ndash; unabh&auml;ngig von einer bauartbedingten Erforderlichkeit - erneut zuzuteilen. &Uuml;ber das Begehren der Kl&auml;gerin hatte das Verwaltungsgericht noch auf der Grundlage der bis 7.4.2011 geltenden Fahrzeug-Zulassungsverordnung entschieden und ihre Klage abgewiesen, da die beh&ouml;rdliche ablehnende Entscheidung ermessensfehlerfrei ergangen sei. Zur Begr&uuml;ndung seiner nunmehr ergangenen Entscheidung hat das Oberverwaltungsgericht im Wesentlichen ausgef&uuml;hrt, dass das Begehren der Kl&auml;gerin wegen dessen Zukunftsbezugs nach der zum 8.4.2011 in Kraft getretenen &Auml;nderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung zu beurteilen sei. Danach d&uuml;rften zwei- und dreistellige Erkennungsnummern nur noch solchen Fahrzeugen zugeteilt werden, f&uuml;r die eine l&auml;ngere Erkennungsnummer nicht geeignet sei. Ausnahmen lasse die &Auml;nderungsverordnung &ndash; im Gegensatz zum alten Recht &ndash; nicht mehr zu. Die Neuregelung sei als geltendes Recht ab Inkrafttreten von den Beh&ouml;rden anzuwenden. Eine Rechtsgrundlage f&uuml;r die zwischenzeitlich ergangene Anordnung der Landr&auml;tin, die Neuregelung f&uuml;r den Bereich des Landkreises auszusetzen, gebe es nicht. Der Beschluss ist nicht anfechtbar.</p> <p> <em>OVG Saarland, Beschluss vom 30.05.2011, Az. 1 A 37/11 (Pressemeldung des Gerichts)</em></p>

Aktuelles

Unverhältnismäßige Abschleppanordnung

<p> Ist aufgrund der konkreten Umst&auml;nde des Einzelfalls sicher, dass der Fahrer eines verkehrsordnungswidrig abgestellten Fahrzeugs in K&uuml;rze die St&ouml;rung/Behinderung selbst beseitigen wird, so ist eine Abschleppanordnung in der Regel nicht verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig, da durch das Abschleppen des Fahrzeugs die St&ouml;rung/Behinderung erkennbar allenfalls um einige Minuten verk&uuml;rzt werden k&ouml;nnte. Dies gilt selbst dann, wenn sich der St&ouml;rer vors&auml;tzlich &uuml;ber eine ihm gegen&uuml;ber m&uuml;ndlich ergangene Anordnung hinwegsetzt. Eine Abschleppanordnung darf nicht aus Gr&uuml;nden der General- oder Spezialpr&auml;vention getroffen werden.</p> <p> <em>Hamburgisches Oberverwaltungsgericht, Urteil vom 08.06.2011, Az. 5 Bf 124/08</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann in der Rechtsprechungsdatenbank des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts kostenlos im Volltext abgerufen werden: <a href="http://rechtsprechung.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?form=bsIntExpertSearch&amp;neuesuche=Neu&amp;st=ent&amp;sm=gercont&amp;desc=text&amp;query=+&amp;desc=norm&amp;query=+&amp;desc=court&amp;query=OVG+Hamburg">http://rechtsprechung.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?form=bsIntExpertSearch&amp;neuesuche=Neu&amp;st=ent&amp;sm=gercont&amp;desc=text&amp;query=+&amp;desc=norm&amp;query=+&amp;desc=court&amp;query=OVG+Hamburg</a> </strong></p>