Das aufgewertete Flaggschiff Audi A8

<p>Repräsentativer, souveräner und athletischer: Mit geschärftem Design sowie innovativen Technologien bringt Audi den progressiven Charakter der fahraktiven Luxuslimousine A8 noch stärker zur Geltung. An der Spitze des etablierten Technologieportfolios im A8 stehen die neuen Highend-Scheinwerfer und -Rückleuchten. Zu den neuen Funktionen zählen das Spur- und Orientierungslicht für Autobahnen. Serienmäßig hat der aufgewertete A8 die digitalen OLED-Heckleuchten (OLED = organic light emitting diode) an Bord.</p>

Das aufgewertete Flaggschiff Audi A8

1 /1

Das aufgewertete Flaggschiff Audi A8

Im Modellportfolio von Audi spielt der A8 seit 1994 als Nachfolger des Audi V8 die Rolle derSpeerspitze der Marke im Segment der Luxuslimousinen. Der Audi A8 ist Sinnbild und Pionier fürden Status und das Prestige der Marke. Die vierte Generation der Luxuslimousine, die Audi 2017vorgestellt hat, hob sie in puncto Leistung, Optik und Ausstattung auf ein neues Niveau. Alserstes Serienmodell zeigte der A8 bei seinem Launch die künftige Designsprache und prägtdamit bis heute wesentlich das progressive Gesicht der Marke. Das geschärfte Design gepaartmit etablierten Technologien und herausragendem Komfort im Fondbereich definieren dasPremiumverständnis von Audi in diesem Segment. Dabei repräsentiert die Limousine dieSymbiose aus souveränem Fahrkomfort und sportivem Handling und deckt damit die kompletteBandbreite des Fahrerlebnisses ab. Dank der Präzision in allen Details und vielen intelligentenFunktionen steht der neue A8 als hochwertiger Technologieträger für nutzerzentrierte undsouveräne Mobilität.

Noch mehr Prestige und Souveränität: das Exterieurdesign

Der Audi A8 ist eine Limousine, die Status repräsentiert und Souveränität ausstrahlt – dank derÜberarbeitung wirkt sein Exterieur noch repräsentativer, souveräner und athletischer. Die Basisdes Singleframe-Grills ist breiter geworden, verchromte Winkel, die von unten nach oben immergrößer werden, zieren sein Gitter. Die seitlichen Lufteinlässe sind aufrechter angeordnet undebenso neu gezeichnet wie die Scheinwerfer, deren unterer Abschluss im äußeren Bereich einemarkante Kontur erzeugt. In Summe steigern die neu gestalteten und exakt orchestriertenDesignelemente im Frontbereich deutlich Präsenz und Souveränität des A8 und schärfen dasProfil des Top-Modells der Marke.

 

In der Seitenansicht fällt der progressive Charakter der Luxuslimousine besonders deutlich insAuge. Die Dachkuppel verläuft flach. Gestreckte Linien betonen im Karosseriekörper die Längedes Autos, breite Radhäuser deuten den serienmäßigen quattro Antrieb an. Der Schweller-bereich ist in allen Modellvarianten als Hohlkehle ausgeformt, ein Blade schließt ihn zur Straßehin ab. Am Heck dominieren breite Chromspangen, eine individualisierbare Signatur desSchlusslichts mit digitalen OLEDs sowie ein durchgängiges, segmentiertes Leuchtenband. DerDiffusoreinsatz im Stoßfänger ist fein akzentuiert und mit horizontalen Stegen neu gezeichnet.Der Audi S8* präsentiert – typisch Audi S Modell – vier durchströmte Rohre, die unter einerumlaufenden Kontur liegen. Sie sind eines seiner charakteristischen sportlichen Designdetails.Über das Basis-Exterieur hinaus bietet Audi seinen Kund_innen das Chrom-Exterieurpaket understmals für den A8 das neue S line Exterieurpaket. Letzteres verleiht der Front einendynamischen Touch und differenziert noch stärker vom Basismodell: Markante Blades im Bereichder seitlichen Lufteinlässe ergänzen die Frontansicht – ganz ähnlich wie beim S8*. Nochdefinierter erscheint der Look mit dem zusätzlichen Optikpaket Schwarz. Der Lackfächer für denA8 enthält elf Farben, darunter die neuen Metalliclacke Distriktgrün, Firmamentblau,Manhattangrau und Ultrablau. Neu im Audi A8 sind auch fünf Mattlackierungen – Daytonagrau,Florettsilber, Distriktgrün, Terragrau und Gletscherweiß. Im Programm Audi exclusive wird dasAuto in der Wunschfarbe der Kund_innen lackiert.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

5,19 Meter lange Karosserie

Durch die Produktaufwertung ändern sich die Abmessungen des Audi Flaggschiffs im Segmentder Luxuslimousinen nur minimal. Der A8 ist bei einem Radstand von 3,00 Metern 5,19 Meterlang, 1,95 Meter breit und 1,47 Meter hoch. Die Karosserie des A8 folgt dem Prinzip des AudiSpace Frame (ASF) – sie setzt sich zu 58 Prozent aus Aluminiumteilen zusammen. DieFahrgastzelle besteht aus warmumgeformten Stahlkomponenten, ergänzt durch eineultrahochfeste, extrem verwindungssteife Rückwand aus kohlenstofffaserverstärktemKunststoff. Federbein-Domstreben aus Magnesium komplettieren das Leichtbaukonzept. Diesouveräne Steifigkeit der Karosserie legt die Grundlage für das präzise Handling, denexzellenten Fahrkomfort und die akustische Ruhe an Bord.

Digitale Matrix LED-Scheinwerfer und OLED-Heckleuchten

Vergleichbar mit Videobeamern nutzen die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer dieDMD-Technologie (Digital Micromirror Device). Jeder Scheinwerfer verfügt über circa1,3 Millionen Mikrospiegel, die das Licht in winzige Pixel zerlegen. Dadurch lässt es sich mithöchster Präzision steuern.Eine der neuen Funktionen, die dadurch möglich wird, ist das Spur-und Orientierungslicht für Autobahnen. Die Scheinwerfer strahlen hier einen Lichtteppich ab, derdie eigene Spur besonders hell ausleuchtet. Vor allem in Baustellen hilft das Orientierungslichtden Fahrer_innen intuitiv dabei, die Spur zu halten. Beim Entriegeln und Verlassen des Autoskönnen die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer dynamische Coming-Home-/Leaving-Home-Funktionen generieren. Sie erscheinen als Projektionen auf dem Boden oder auf einer Wand.

*Die gesammelten Verbrauchs- und Emissionswerte aller genannten und für den deutschenMarkt erhältlichen Modelle entnehmen Sie der Auflistung am Ende dieser MediaInfo. 3/10Der aufgewertete A8 hat serienmäßig die digitalen OLED-Heckleuchten (OLED = organic lightemitting diode) an Bord. Bei der Bestellung des Autos stehen zwei – beim S8* drei – Hecklicht-Signaturen zur Wahl. Bei Auswahl des Audi drive select-Modus „dynamic“ wechseln die Leuchtenauf eine weitere Signatur, die nur in diesem Modus verfügbar ist.

Die digitalen OLED-Heckleuchten besitzen im Zusammenspiel mit den Assistenzsystemen eineAnnäherungserkennung: Wenn sich andere Verkehrsteilnehmende dem stehenden A8 vonhinten auf weniger als zwei Meter annähern, aktivieren sich sämtliche OLED-Segmente. WeitereFunktionen sind das dynamische Blinklicht sowie Coming- und Leaving-Home-Inszenierungen.

Reduktion als Gestaltungsmittel: der Innenraum

Der Innenraum des A8 gleicht einer großzügigen, weit geschnittenen Lounge – er bietet Frei-und Wohlfühlraum. Seine Architektur ist strikt horizontal orientiert, um die Weite zu betonen.Die Formensprache bleibt dabei stets zurückhaltend. Im Dunkeln inszeniert das AmbienteLichtpaket plus (Serie bei der Audi design selection und im S8*) das Interieur auf eleganteWeise, für den Fond gibt es Leseleuchten in Matrix LED-Technologie.

Das Angebot an Sitzen und Sitzausstattungen im aufgewerteten A8 ist vielseitig, hoch-komfortabel und strahlt ein Höchstmaß an Souveränität aus – speziell für den Fond stehenviele Optionen bereit. Die Spitze des Programms bildet der Ruhesitz im A8 L*, der zahlreicheEinstellmöglichkeiten und eine Fußablage an der Lehne des Beifahrersitzes bietet. Hier könnensich Passagiere die Fußsohlen in mehreren Stufen wärmen und massieren lassen. Zum Ruhesitz-Paket gehören eine Rückenmassage mit 18 pneumatischen Kissen, elektrisch einstellbareKomfortkopfstützen, auf Wunsch eine durchgehende Mittelkonsole – optional mit Klapp-tischen–, 4-Zonen-Komfortklimaautomatik und die neuen Bildschirme im Fond. Eine Kühlboxinklusive Barfach im Programm von Audi exclusive unterstreicht das komfortable Ambiente.Die hohe Verarbeitungsqualität betont den Manufakturcharakter des A8-Innenraums. Diesgilt für die präzise Perforation der Sitzbezüge ebenso wie für die elektrisch öffnenden undschließenden Dekorblenden über den Luftausströmern oder für das samtweiche Leder derKomfort-Kopfstützen. Die Sitze sind serienmäßig mit Leder Valetta bezogen. Alternativ stehtdas Leder Valcona zur Wahl, hierfür steht die neue Farbe Cognacbraun zur Verfügung. Neu imProgramm ist das nachhaltige Mikrofaser-Material Dinamica für die Türverkleidungen, optionalauch für die Säulenverkleidungen sowie den Dachhimmel.

Charakteristisch für den aufgewerteten A8 ist auch die breite Auswahl an Interieur-Konfigurationen. Zu ihnen gehören die Audi design selection in Pastellsilber und das InterieurS line in Schwarz, Merlotrot oder Cognac. Mehrere Lederpakete sowie die Lederausstattungenvon Audi exclusive runden das Programm ab. Das optionale Luftqualität-Paket enthält einenIonisator und eine Aromatisierung.

 

Sensibel und verständig: die Bedienung

Das MMI touch response-Bedienkonzept im Audi A8 setzt auf zwei Displays (10,1“ und 8,6“) undeine natürliche Sprachbedienung. Der Dialog wird mit dem Aufruf „Hey Audi!“ gestartet. Dasvolldigitale Audi virtual cockpit mit dem optional erhältlichen Head-up-Display komplettiert dasAnzeige-Bedienkonzept und betont die an Fahrer_innen orientierte Ausrichtung. WichtigeInformationen werden direkt in der Blickachse der Fahrer_innen angezeigt.

Neue Lösungen: die Navigation und Audi connect

Die MMI Navigation plus ist Serie im überarbeiteten Audi A8. Hinter ihr steht der modulareInfotainment-Baukasten der dritten Generation (MIB 3). Die ebenfalls serienmäßigen Online-und Car-2-X Services von Audi connect ergänzen die Navigation. Sie sind in zwei Paketeaufgeteilt: Audi connect Navigation & Infotainment und Audi connect Notruf & Service mitAudi connect Remote & Control.

Für moderne Ansprüche: die neuen Bildschirme im Fond

Auch bei der Infotainment-Hardware existieren attraktive Optionen. Die neuen Bildschirme imFond sind auf die Erwartungen heutiger Fondpassagiere zugeschnitten. Dabei handelt es sich umzwei 10,1-Zoll-Displays mit Full-HD-Auflösung, die an den Lehnen der Vordersitze befestigtwerden. Sie geben Inhalte von den Endgeräten der Passagiere wieder, zudem können sie perCasting zahlreiche Audio- und Videostreams, etwa von bekannten Streamingplattformen oderaus TV-Mediatheken, empfangen.

Für anspruchsvolle Hi-Fi-Liebhaber_innen ist das Bang & Olufsen Advanced Sound Systemkonzipiert – es bringt den 3D-Klang mit seinen Höheninformationen auch auf die Rücksitze. EinVerstärker steuert mit 1.920 Watt Leistung 23 Lautsprecher an, die Hochtöner-Linsen fahrenelektrisch aus der Instrumententafel aus. Das Rear Seat Remote, das jetzt fest in der Mittel-armlehne montiert ist, erlaubt es, viele Komfort- und Infotainment-Funktionen vom Fond aus zusteuern. Die Bedieneinheit mit ihrem OLED-Touchdisplay ist etwa so groß wie ein Smartphone.

Drei Pakete: die Fahrerassistenzsysteme

Im überarbeiteten Audi A8 stehen rund 40 Fahrerassistenzsysteme zur Verfügung. Einige vonihnen – darunter die Sicherheitssysteme Audi pre sense basic und Audi pre sense front – gehörenzum Serienumfang, die optionalen Ausstattungen sind in die Pakete „Parken“, „Stadt“ und„Tour“ geclustert. Das Assistenzpaket plus fasst die Pakete zusammen. Einzeln erhältlich sindFeatures wie der Nachtsichtassistent und die Umgebungskameras. Das Highlight im Paket„Parken“ ist der Remote Parkassistent plus: Er kann die große Limousine selbsttätig in Längs-und Querparklücken hinein- und wieder herausfahren. Dabei müssen Fahrer_innen nicht einmalim Auto sitzen.

Das Assistenzpaket „Stadt“ enthält den Kreuzungsassistenten, den Querverkehrassistentenhinten, die Spurwechselwarnung, die Ausstiegswarnung und das Sicherheitssystem Audi presense 360°, die in Kombination mit dem Aktivfahrwerk eine Seiten-Crashanhebung bewirkt.

Besonders reichhaltig ist das in Deutschland serienmäßige Assistenzpaket „Tour“ ausgestattet.Sein zentrales System ist der adaptive Fahrassistent, der die Längs- und Querführung imgesamten Geschwindigkeitsbereich regelt. Hinter den Assistenzsystemen im Audi A8 steht daszentrale Fahrerassistenz-Steuergerät (zFAS), das permanent ein differenziertes Abbild derUmgebung errechnet.

Souverän und effizient: die Motorenpalette

Mit fünf Motorisierungen bietet der aufgewertete Audi A8 den Kund_innen eine großeBandbreite an Antrieben. Von V6 TFSI- und V6 TDI-Motor, die aus jeweils drei Litern Hubraumschöpfen, über den Plug-in-Hybrid-Antrieb TFSI e, der V6 TFSI-Motor und E-Maschinekombiniert, bis hin zum 4.0 TFSI-Motor. Letzterer steht für den A8 und den S8* inunterschiedlichen Leistungsstufen zur Wahl steht. Er verteilt seine vier Liter Hubraum auf achtZylinder in V-Anordnung und ist mit cylinder on demand-Technologie ausgestattet.Der 3.0 TFSI treibt den Audi A8 55 TFSI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert inl/100 km**: 8,3 – 8,1; CO2-Emission kombiniert in g/km**: 191 – 186) und denA8 L 55 TFSI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km**: 8,4 – 8,2; CO2-Emissionkombiniert in g/km**: 191 – 187) mit 250 kW (340 PS) an. Für China ist eine Variante mit 210kW (286 PS) erhältlich. Von 1.370 bis 4.500 Umdrehungen stemmt er 500 Nm Drehmomentauf die Kurbelwelle. Aus dem Stand ist Tempo 100 in 5,6 Sekunden (L-Modell: 5,7 Sekunden)erreicht.

In der Version für die A8-Modelle entwickelt der 4.0 TFSI 338 kW (460 PS) und 660 NmDrehmoment, die zwischen 1.850 und 4.500 1/min bereitstehen. Aus ihnen resultieren sehrsportliche Fahrleistungen: Der A8 60 TFSI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert inl/100 km**: 10,8 – 10,7; CO2-Emission kombiniert in g/km**: 247 – 245) und derA8 L 60 TFSI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km**: 10,8 – 10,7; CO2-Emissionkombiniert in g/km**: 248 – 246) sprinten einheitlich in 4,4 Sekunden von null auf 100 km/h.Ein Highlight des V8 ist das System cylinder on demand (COD), das bei moderater Fahrweise vierZylinder vorübergehend abschaltet.

Im Audi A8 50 TDI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km**: 6,7 – 6,5;CO2-Emissionen kombiniert in g/km**: 176 – 170) und im A8 L 50 TDI quattro(Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km**: 6,7 – 6,5; CO2-Emissionen kombiniert ing/km**: 177 – 171) arbeitet der 3.0 TDI. Das Aggregat bringt es auf 210 kW (286 PS) Leistungsowie auf 600 Nm Drehmoment. Der Dieselmotor beschleunigt den A8 und A8 L in jeweils5,9 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter zur elektronisch abgeregelten Spitze von 250km/h, die bei allen A8-Modellen einheitlich ist.

 

Zwei Motoren, eine Batterie: der Audi A8 mit Plug-in-Hybridantrieb

Der Audi A8 60 TFSI e quattro* und der A8 L 60 TFSI e quattro* sind die Plug-in-Hybridmodelle(PHEV) in der Baureihe. Dabei unterstützt eine kompakte E-Maschine den 3.0 TFSI. Die Lithium-Ionen-Batterie im Heck kann jetzt netto 14,4 kWh (brutto 17,9 kWh) Energie speichern. Mit340 kW (462 PS) Systemleistung und 700 Nm Systemdrehmoment erreicht derAudi A8 60 TFSI e quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km**: 2,1 – 2,0;Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km**: 20,5 – 19,6; CO2-Emissionen kombiniert ing/km**: 49 – 45) aus dem Stand heraus in 4,9 Sekunden (A8 und A8 L) Tempo 100.Die Fahrer_innen des Plug-in-Hybridmodells haben die Wahl zwischen vier Fahrmodi. „EV“ stehtfür rein elektrisches Fahren, „Hybrid“ für die effiziente Kombination beider Antriebsarten,„Hold“ für die Konservierung der vorhandenen elektrischen Energie. Im Modus „Charge” lädt derVerbrennungsmotor die Batterie auf. Beim Laden per Kabel beträgt die maximale Ladeleistungmit Wechselstrom 7,4 kW. In der heimischen Garage können die Kund_innen dafür das e-tronLadesystem kompakt nutzen, unterwegs das Mode-3-Kabel.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Der neue Kia EV5: Kompakter Elektro-SUV mit viel Platz und innovativen Technologien

<p>Mit dem EV5 bringt Kia einen innovativen Stromer in das Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa. Nun hat die Marke Details zu Ausstattung und Technik des neuen Modells bekanntgegeben, dessen Einführung in Deutschland zum Jahreswechsel 2025/26 geplant ist. Basierend auf der reinen Elektroplattform E-GMP (Electric-Global Modular Platform) kombiniert der EV5 ein mutiges, markantes SUV-Styling mit praktischer Funktionalität und modernsten Technologien.&nbsp;</p>

Automobil

Der neue Defender OCTA Black: Der robuste und luxuriöse 4X4 Rockstar

<p>Defender OCTA, der Meister der extremen Leistung auf und abseits der Straße, präsentiert eine neue, noch markantere Haltung: mit dem neuen Defender OCTA Black. Umfangreiche schwarze Details verleihen dem leistungsstarken 4x4-Helden eine noch entschlossenere Präsenz und bürgen für ein Plus an Luxus. So wird der OCTA Black zum robustesten, leistungsfähigsten und luxuriösesten Modell des Defender Portfolios.</p>

Automobil

Neue Topausstattung „Black“ krönt KGM Rexton

<p>Der KGM Rexton streift das elegante Schwarze über: Das große SUV-Flaggschiff ist ab Anfang Juli zu Preisen ab 57.490 Euro (UVP inkl. 19% MwSt.) als Topmodell „Black“ bestellbar. Vollausstattung trifft dabei auf exklusive Designakzente außen wie innen.</p>

Automobil

Ford E-Transit Custom jetzt auch mit Allrad: Allround-Transporter von Ford Pro noch vielseitiger einsetzbar

<p>Ford Pro erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Elektro-Transporters E-Transit Custom um eine leistungsstarke und vielseitige Allradversion. Mit seiner überlegenen Traktion auf schwierigen Untergründen bietet sich der neue E-Transit Custom AWD (All Wheel Drive) insbesondere für Unternehmen in abgelegenen und alpinen Regionen sowie für die anspruchsvolle Freizeitnutzungen an.</p>

Automobil

Test auf Langstrecke bestanden: Mercedes-Benz VLE ist effizient, alltagstauglich und agil im Handling dank Hinterachslenkung

<p>Knapp 1.100 Kilometer lang war die Strecke von Stuttgart nach Rom, die zwei Mercedes‑Benz VLE Erprobungsträger absolviert haben – und das mit nur zwei kurzen Ladestopps von jeweils 15 Minuten. Das Routenprofil: anspruchsvoll. Auf kurvigen und steilen Passstraßen über die Alpen, langen Autobahnabschnitten, stark befahrenen Landstraßen sowie in engen Gassen stellte der VLE seine Alltagstauglichkeit etwa für Reisen von Familien und Freizeitaktiven unter Beweis.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>