Neuer Niro verkörpert Kia-Engagement für eine nachhaltige Zukunft

<p>Die zweite Modellgeneration des Kia Niro zeichnet sich durch Innovation und Hightech-Benutzerkomfort aus. Das Außendesign vereint elegante aerodynamische Oberflächen und robuste Charakterzüge, im Innenbereich dominiert ein geräumiges, minimalistisches Interieur mit hochwertigen und nachhaltigen Materialien. Dazu kommen hochmoderne, elektrifizierte Antriebe in drei Varianten.&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p>

Neuer Niro verkörpert Kia-Engagement für eine nachhaltige Zukunft

1 /1

Neuer Niro verkörpert Kia-Engagement für eine nachhaltige Zukunft

Kia hat neue Details zur zweiten Generation des Niro bekanntgegeben, mit der das Unternehmen seinen schnellen Fortschritt auf dem Weg zum globalen Anbieter von nachhaltigen Mobilitätslösungen unterstreicht. Als integraler Bestandteil der wachsenden elektrifizierten Modellpalette von Kia erfüllt der neue Niro die komplexen, vielfältigen Bedürfnisse umweltbewusster Verbraucher. 

Basierend auf der dritten Generation der „K“-Plattform von Kia profitiert der neue Niro von einer größeren Karosserie, die Klassenbestwerte bei Innenraum und Stauraum bietet. Hochwertige und umweltfreundliche Materialien sorgen für ein minimalistisches, avantgardistisches Ambiente, in dem sich die Insassen entspannen und jede Etappe der Reise genießen können. 

Das Herzstück des neuen Niro sind die hochmodernen elektrifizierten Antriebe: Der Crossover wird als Hybrid, Plug-in Hybrid und reiner Stromer erhältlich sein. Die beiden Steckermodelle stellt Kia zu einem späteren Zeitpunkt vor. Der neue Niro Hybrid verfügt über einen hocheffizienten 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer, der für die neue Modellgeneration optimiert wurde und sich durch einen sehr niedrigen Kraftstoffverbrauch auszeichnet. 

„Der neue Kia Niro ist ein weiterer Schritt hin zu unserem Ziel, ein Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen zu werden“, sagt Artur Martins, Senior Vice President und Leiter der Global Brand and Customer Experience Division der Kia Corporation. „Unser Ziel war es von Anfang an, ein Auto zu schaffen, das es den Menschen leichter macht, einen nachhaltigen Lebensstil zu praktizieren. Mit seinen umweltfreundlichen Materialien, den fortschrittlichen Technologien und der Auswahl an hocheffizienten elektrifizierten Antrieben wird der neue Niro diesem Anspruch vollauf gerecht.“

Der Verkauf des neuen Niro Hybrid beginnt in diesem Monat in Korea, in Deutschland wird er ab Mitte des Jahres im Handel stehen. 

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Mutig und selbstbewusst: Intelligentes, stilvolles AußendesignDer neue Kia Niro zeigt ein mutiges, dynamisches Design. Es basiert auf der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) und ist an „Joy for Reason“ (Freude aus Vernunft) orientiert, wie eine der Säulen dieser Philosophie heißt. Die Gestaltung ist von der Natur inspiriert, während die Wahl der Farben, Materialien und Oberflächen darauf abzielt, die perfekte Balance zwischen einem umweltbewussten Mobilitätskonzept und einer zukunftsorientierten Pkw-Vision zu finden. 

Die kraftvoll-elegante Crossover-Optik und die Hightech-Karosserie mit farblich kontrastierenden Designelementen zeigen deutlich, dass der neue Niro stark von der 2019 vorgestellten Studie Kia HabaNiro beeinflusst ist. Die breiten „Aero“-C-Säulen, die auch zur Optimierung des Luftstroms beitragen, gehen am Heck in die bumerangförmigen Rückleuchten über. 

Das Kia-typische „Tigergesicht“ wurde für den neuen Niro weiterentwickelt und erstreckt sich nun unterhalb der Motorhaube über die gesamte Breite des ausladenden, kraftvoll gestalteten Frontstoßfängers. Den seitlichen Abschluss des modernen Frontdesigns bildet das charakteristische LED-Tagfahrlicht in Form einer „Herzschlagkurve“, während SUV-Design-Elemente und Verkleidungen den robusten Charakter des Fahrzeugs unterstreichen. 

Die Seitenansicht kombiniert klare Charakterlinien mit der markanten „Aero“-C-Säule, die maßgeblich zur beeindruckenden Aerodynamik des Crossovers beiträgt (cW-Wert: 0,29). Die Bumerangform der C-Säule, die durch die LED-Rückleuchten betont wird, gibt dem Profil eine besonders sportliche Note. 

Am Heck sorgen die vertikalen LED-Rückleuchten zusammen mit schlichten, geschmeidigen Oberflächen für ein prägnantes und aerodynamisches Styling, während die Reflektoren in „Herzschlagkurven“-Form und der robust gestaltete Stoßfänger inklusive Unterfahrschutz an das Frontdesign anknüpfen.

Die zweite Generation des Niro bietet eine Auswahl von neun ausdrucksstarken Außenfarben, zu denen der neue Farbton Cityscape Green Metallic gehört. Erstmals werden sich die einzelnen Ausstattungslinien auch optisch differenzieren und weitere Personalisierungsmöglichkeiten bieten. So werden zum Beispiel die Radläufe, Stoßfänger und SUV-Design-Elemente in unterschiedlichen Ausführungen angeboten, und die C-Säule lässt sich durch eine kontrastierende Farbe noch markanter in Szene setzen. 

Geräumig und einladend: Innovativer Innenraum für ein optimales BenutzererlebnisDer neue Niro verfügt über einen Innenraum, der die Sinne anspricht. Hochwertige Materialien und strukturierte Oberflächen schaffen ein avantgardistisches Ambiente. Im asymmetrischen Design des Armaturenbretts stehen sich horizontale und diagonale Linien gegenüber und schaffen eine beruhigende, aber zugleich spannungsvolle Ästhetik. Die individuell einstellbare Ambientebeleuchtung mit 74 wählbaren Farbkombinationen trägt dazu bei, die Sinne zu schärfen und gleichzeitig eine warme und heitere Umgebung zu schaffen. Zudem lässt sich das Interieur durch eine Reihe neuer Innendekore und Polsterungen weiter individualisieren. 

Im Cockpit gehen die beiden 26-cm-Displays (10,25 Zoll) der Instrumenteneinheit und des Infotainmentsystems fast nahtlos ineinander über und sind in einem schlanken Paket integriert. Das Infotainmentsystem mit gestochen scharfen Grafiken und einem äußerst intuitiven Layout ist einfach zu bedienen und ermöglicht es, die Konnektivität, Nutzbarkeit und Funktionalität des Fahrzeugs zu personalisieren. 

Unterhalb des Touchscreens befindet sich eine so genannte Multi-Mode-Bedienleiste: Sie beinhaltet zwei Drehregler und eine Reihe von Sensortasten, mit denen sowohl das Infotainmentsystem als auch die Klimaanlage gesteuert werden und deren Funktionen mit einem Fingertipp entsprechend umgeschaltet werden können. Durch diese Doppelbelegung lassen sich beide Systeme sehr einfach und schnell bedienen, ohne tief in Menüs eintauchen zu müssen. 

Die bequem erreichbare Mittelkonsole hat eine moderne Optik, zu der auch eine glanzschwarze Oberfläche beiträgt. Hier befindet sich der Gangwahl-Drehschalter, der platzsparend gestaltet ist und sich intuitiv bedienen lässt. Ein großes, variables Getränkehalterfach und eine induktive Smartphone-Ladestation sind ebenfalls in Griffnähe. 

Mit 4,42 Metern ist der neue Niro um 65 mm länger als sein Vorgänger. Leicht zugelegt hat der Crossover auch in der Breite (1.825 mm, plus 20 mm), in der Höhe (1.545 mm, plus 10 mm) und beim Radstand (2.720 mm, plus 20 mm). Das Resultat ist ein geräumiges Interieur, in dem die Insassen sich entspannen und die Fahrt genießen können. 

Zur Großzügigkeit und zum Komfort des Innenraums tragen auch die Sitze bei, die in verschiedenen eleganten Ausführungen angeboten werden. Sie sind sehr schlank gestaltet und verfügen über einen besonders leichten Hightech-Sitzmechanismus. Der spezielle Entspannungssitz auf der Beifahrerseite lässt sich per Knopfdruck in eine bequeme Liegeposition bringen. In die Rückenlehnen beider Vordersitze sind praktische Kleiderbügel und Ablagetaschen sowie USB-C-Anschlüsse integriert. Und die ebenfalls schlank dimensionierten Kopfstützen verstärken den Eindruck der Geräumigkeit. 

Gewachsen ist auch das Gepäckraumvolumen. Die 12-Volt-Batterie wurde aus dem Radkasten unter die Rücksitzbank verlegt, wo sich auch die Hochspannungsbatterie befindet. Dadurch hat das Gepäckabteil des Niro Hybrid jetzt ein Fassungsvermögen von 451 Litern, 15 Liter mehr als beim Vorgängermodell (jeweils nach VDA). 

Im Innenraum unterstreicht Kia durch den Einsatz von neuen recycelten Materialien sein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Der Dachhimmel des neuen Niro besteht beispielsweise aus wiederverwertetem Tapetenmaterial, die Sitze werden aus Bio-Polyurethan (Bio-PU) mit Tencel® aus Eukalyptusblättern hergestellt, und der für die Türverkleidungen verwendete Lack ist frei von BTX-Aromaten (Benzol-, Toluol- und Xylol-Isomeren).

Effizienz im Fokus: Moderner Antrieb für ein komfortables, dynamisches FahrerlebnisDer hocheffiziente 1,6-Liter-Vierzylinderbenziner des neuen Niro Hybrid mobilisiert 77,2 kW (105 PS) und ein maximales Drehmoment von 144 Nm. Zusammen mit dem Elektromotor, einer 32 kW starken Permanentmagnet-Synchronmaschine, leistet das Antriebssystem 103,6 kW (141 PS). Die zweite Generation des Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebes (DCT), das die Vorderräder antreibt, zeichnet sich durch seine hohe Effizienz und sein geringes Gewicht aus. 

Der neue Niro verfügt über einen innovativen „Greenzone Drive Mode“, der das Antriebssystem abhängig von der Batterieladung bei Bedarf automatisch auf reinen Elektrobetrieb umschalten kann, um in bestimmten Situationen ein emissionsfreies Fahren zu gewährleisten. Wenn zum Beispiel Umweltzonen in Wohngebieten oder in der Nähe von Schulen und Krankenhäusern befahren werden, führt das System den Wechsel in den E-Betrieb auf der Grundlage von Navigations- und historischen Fahrdaten eigenständig durch, sofern der Fahrer einmalig in den Fahrzeugeinstellungen den „Greenzone Drive Mode“ als Präferenz definiert hat. Als „Greenzone“ können im Navigationssystem auch individuell ausgewählte Bereiche wie die Umgebung des Wohnorts oder des Arbeitsplatzes gespeichert werden. 

Das intelligente regenerative Bremssystem, mit dem sich die elektrische Reichweite des Niro maximieren lässt, bietet dem Fahrer die Wahl zwischen verschiedenen Rekuperationsstufen. In der höchsten Stufe ermöglicht es, beim Bremsen ein Maximum an elektrischer Energie zu gewinnen, und bringt das Fahrzeug zugleich sanft zum Stillstand. 

Das Fahrwerk und die Lenkung des Niro wurden für die neue Modellgeneration überarbeitet und gewährleisten ein komfortables, harmonisches Fahrerlebnis. Bei der Radaufhängung kommen vorn MacPherson-Federbeine und hinten eine Vierlenkerachse zum Einsatz. Die Fahrwerksgeometrie wurde neu abgestimmt, um das Ansprechverhalten, die Stabilität und den Fahrkomfort weiter zu verbessern. Eine optimierte Lenkübersetzung und ein neues, neigungsfähiges Federbeinlager verringern die Reibung und sorgen für ein besseres Lenkgefühl. Durch zusätzliche Isolierungen und Dämmungen in verschiedenen Bereichen der Fahrzeugstruktur wurden Motor- und Straßengeräusche wirksam reduziert. 

Hohes Sicherheitsniveau: Optimierte Karosserie und modernste AssistenzsystemeBei der Entwicklung des neuen Niro hatte die Sicherheit höchste Priorität. So verfügt die hochstabile Leichtbaukarosserie zum Beispiel über eine Frontstruktur mit mehreren Lastpfaden, die dazu beiträgt, den Insassen im Fall eines Aufpralls ein Maximum an Schutz zu bieten. Um gar nicht erst in derartige Gefahrensituationen zu geraten, bietet die zweite Generation des Crossovers zudem ein breites Spektrum an intelligenten Assistenzsystemen, die für den Fahrer auch den Komfort erhöhen. 

Wenn der Frontkollisionswarner (Forward Collision-Avoidance Assist, FCA) die Gefahr eines Zusammenpralls mit Fahrzeugen, Fußgängern oder Radfahrern erkennt, warnt er den Fahrer und löst bei Bedarf eine Notbremsung aus. Das System verfügt zudem über eine Abbiegefunktion und eine Querverkehrerkennung. Ist der Blinker eingeschaltet, warnt es den Fahrer beim Linksabbiegen vor entgegenkommenden Fahrzeugen, wenn Kollisionsgefahr besteht. Ebenso schlägt es Alarm, wenn beim Überqueren von Kreuzungen die Gefahr eines Zusammenpralls mit Fahrzeugen besteht, die sich von rechts oder links nähern. Auch in diesen Fällen betätigt der Assistent im Notfall automatisch die Bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. 

Der intelligente Geschwindigkeitsassistent (Intelligent Speed Limit Assist, ISLA) registriert mithilfe der Informationen der Frontkamera und des Navigationssystems Tempolimits, zeigt sie dem Fahrer an und bietet die Möglichkeit, sie automatisch in die Geschwindigkeitsregelanlage zu übernehmen. Der Ausstiegsassistent (Safe Exit Assist, SEA) tritt in Aktion, wenn die Fondpassagiere beim Öffnen der hinteren Türen ein herannahendes Fahrzeug oder Fahrrad übersehen. Das System verriegelt dann automatisch die Türen und schlägt akustisch wie optisch Alarm. Und mit dem Remote-Parkassistenten (Remote Smart Parking Assist, RSPA) lässt sich der neue Niro per Fernbedienung autonom in enge Querparklücken oder Garagen hinein- und wieder herausmanövrieren. 

Zu den weiteren verfügbaren Assistenzsystemen gehören eine navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, Autobahnassistent, Stauassistent, aktiver Spurhalteassistent mit korrigierendem Lenkeingriff, aktiver Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff, Querverkehrwarner hinten inklusive Notbremsfunktion, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Müdigkeitswarner und Fernlichtassistent. 

Immer verbunden: Hightech-Konnektivität und praktische KomfortfunktionenDer neue Niro verfügt über ein umfangreiches Angebot an Konnektivitäts- und Komfortfunktionen, die sowohl am Steuer als auch nach dem Verlassen des Fahrzeugs das Leben erleichtern. So projiziert das 10 Zoll große Head-up-Display (HUD) wichtige Fahrinformationen, Hinweise der Assistenzsysteme und Navigationsbefehle als hochpräzise, scharfe Grafiken direkt auf die Frontscheibe. Dadurch hat der Fahrer diese zentralen Informationen ständig im Blick, was die Augenbewegungen reduziert und neben dem Komfort auch die Sicherheit erhöht. 

Mit der Kia Connect App, die neben dem On-Board-Service Kia Live zu den Online-Diensten Kia Connect gehört, können sich Nutzer aus der Ferne mit ihrem Fahrzeug verbinden. So lassen sich zum Beispiel Kalender synchronisieren, geplante Routen an das Navigationssystem des Niro schicken, der Standort des Fahrzeugs ermitteln oder Fahrzeugberichte und Diagnosemitteilungen abrufen. Über die App hat der Fahrer auch Zugriff auf Funktionen des Bord-Services Kia Live wie Echtzeit-Verkehrswarnungen und Wettervorhersagen oder lokale Tankstelleninformationen. Die App-Funktion „Letzte Meile“-Navigation lotst den Fahrer nach Verlassen des Fahrzeugs zur Zieladresse, wobei auch die Kamera des Smartphones zu Hilfe genommen werden kann, um die Navigationshinweise direkt in die Bilder einblenden zu lassen. Und wenn der Niro einer fremden Person überlassen wird, können mit dem Valet-Modus der Bildschirm gesperrt und verschiedene Fahrdaten abgerufen werden. 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite

<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54&nbsp;kWh-Batterie und bis zu 408&nbsp;Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>

Automobil

Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form

<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>

Automobil

Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet

<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>

Automobil

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz

<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA&nbsp;Shooting&nbsp;Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird.&nbsp;</p>

Automobil

Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt

<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?

<p> Die im Vorjahr versch&auml;rfte Winterreifen-Verordnung l&auml;sst f&uuml;r die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintert&uuml;rchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch gr&ouml;&szlig;tenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung versch&auml;rft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erh&ouml;ht. In der alten Verordnung war nur schwammig von &bdquo;winterlichen Wetterverh&auml;ltnissen&ldquo; die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine pr&auml;zisierte Pflicht zur Winterbereifung f&uuml;r denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei &bdquo;Glatteis, Schneegl&auml;tte, Schneematsch, Eis- oder Reifgl&auml;tte auf der Fahrbahn&ldquo; unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erf&uuml;llen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem K&uuml;rzel &bdquo;M+S&ldquo;. Nur wer Fahrten bei derartigen Stra&szlig;enverh&auml;ltnissen zuverl&auml;ssig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen f&uuml;hrt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die &uuml;brigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren &uuml;berwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchg&auml;ngig mit Sommerreifen gefahren - wie erw&auml;hnt, ist dies nicht grunds&auml;tzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium f&uuml;r Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres H&auml;ndlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gew&auml;hrleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>

Home

Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft

<p> &nbsp;</p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger &uuml;bernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verl&auml;sst zum 31. Dezember 2011 aus pers&ouml;nlichen Gr&uuml;nden die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke &bdquo;Peugeot Professional&ldquo; eingef&uuml;hrt. Er hat damit ma&szlig;geblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggesch&auml;ft der L&ouml;wenmarke beigetragen.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 &uuml;bernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland t&auml;tig, davon 9 Jahre im Businesskundengesch&auml;ft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt f&uuml;r den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich.&nbsp;</p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorg&auml;nger Timo Strack (36) abgel&ouml;st, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit &uuml;ber 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG t&auml;tig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterst&uuml;tzen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort.&nbsp;</p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unver&auml;ndert unter der Leitung von J&ouml;rn Sebening (40).</p>

Home

Neue Audi connect Dienste

<p> - Mit der neuen App &bdquo;Audi music stream&ldquo; &uuml;ber 4000 Internet-&nbsp;Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen &nbsp;</p> <p> - &Uuml;ber WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten&nbsp;</p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation&nbsp;anhand realit&auml;tsgetreuer Stra&szlig;enansichten&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mit der neuen Applikation &bdquo;Audi music stream&ldquo;&nbsp;k&ouml;nnen internationale Radiosender &uuml;ber das Internet im Auto empfangen werden.&nbsp;Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist&nbsp;kein Problem: Einfach mittels Street View die Stra&szlig;enansichten aufrufen.&nbsp;</p> <p> Mit &bdquo;Audi music stream&ldquo; startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der&nbsp;Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender &uuml;ber das Internet empfangen und&nbsp;diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone&nbsp;mit der MMI Navigation plus verkn&uuml;pft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio&nbsp;l&auml;uft: Einfach &uuml;ber das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen&nbsp;und die gew&uuml;nschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio-&nbsp;Angebot den gew&uuml;nschten Sender w&auml;hlen.&nbsp;</p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View k&ouml;nnen hochaufl&ouml;sende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Gel&auml;ndeformationen, Stra&szlig;en und ihre&nbsp;Bezeichnungen und Gesch&auml;ftseintr&auml;ge betrachtet werden. Das System greift im&nbsp;Voraus auf die Daten der ausgew&auml;hlten Strecke zu und kombiniert diese mit den&nbsp;Informationen der MMI Navigation plus. &Uuml;ber das UMTS-Modul des Bluetooth-&nbsp;Autotelefons online werden realit&auml;tsgetreue 360&deg;-Panoramabilder aus der&nbsp;Fu&szlig;g&auml;ngerperspektive im Auto dargestellt. &nbsp;</p> <p> Der Begriff Audi connect steht f&uuml;r vernetzte Mobilit&auml;t und b&uuml;ndelt alle&nbsp;Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und k&uuml;nftige Audi-Modelle mit dem&nbsp;Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. &Uuml;ber ein integriertes UMTS-&nbsp;Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen,&nbsp;wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View,&nbsp;Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music&nbsp;stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines&nbsp;WLAN-Hotspots kann w&auml;hrend der Fahrt im Fond oder im Stand &uuml;ber ein mobiles&nbsp;Endger&auml;t auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also f&uuml;r herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie&nbsp;den Spa&szlig; am Auto auf ein neues Niveau. &nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>