Der neue Grand Cherokee

<p>Im 80. Jahr ihrer Geschichte stellt die Marke Jeep® mit der fünften Generation des legendären Grand Cherokee den ersten elektrifizierten Jeep Grand Cherokee vor, sowie den ultimativen Offroad-Grand Cherokee Trailhawk.</p>

Der neue Grand Cherokee

1 /1

Der neue Grand Cherokee

Seit der erste Grand Cherokee 1992 bei seiner Weltpremiere auf der North American International Auto Show (NAIAS) zunächst die Treppen zur Cobo-Hall hinauf und danach buchstäblich durch die Glastür des Detroiter Messe-Zentrums fuhr, setzte er neue Maßstäbe und wurde schnell zum Synonym für gehobenes Design und kompromisslose Leistungsfähigkeit.

Die fünfte Generation des Jeep Grand Cherokee baut auf eine komplett neue Architektur, einen Plug-in-Hybrid-Antrieb, ein neues Karosserie-Design und einen ebenfalls neuen Innenraum mit erstklassiger Handwerkskunst und modernen Technologien. Auch im Segment der Full-Size-SUVs ist Jeep mit dem neuen Grand Cherokee nun als Marke geländefähiger SUVs auf dem Weg in die Zukunft der "Zero Emission Freedom".

Der neue Jeep Grand Cherokee wird der technologisch fortschrittlichste und 4x4-fähigste Jeep Grand Cherokee in der Geschichte sein

"Der Jeep Grand Cherokee ist unser globales Flaggschiff und wird die Marke Jeep in eine neue Ära der Premium-Veredelung, innovativer Technologie, fortschrittlicher 4x4-Fähigkeit und Elektrifizierung führen", sagte Christian Meunier, Chief Executive Officer der Marke Jeep. "Mit einer perfekten Balance aus Fahrdynamik, 4x4-Fähigkeit und 4xe-Leistung ist der neue Jeep Grand Cherokee der technologisch fortschrittlichste, luxuriöseste und 4x4-fähigste Grand Cherokee der Marken-Geschichte."

Der neue Jeep Grand Cherokee wird im vierten Quartal 2021 bei den Jeep-Händlern in Nordamerika eintreffen. Die Markteinführung des Jeep Grand Cherokee 4xe ist in Nordamerika für Anfang 2022 und später im selben Jahr auf den weltweiten Märkten geplant.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Ein neuer Standard

Nach mehr als sieben Millionen verkauften Exemplaren weltweit setzt der Jeep Grand Cherokee weiterhin den SUV-Standard.

"Unsere Kunden vertrauen ihrem Grand Cherokee seit vier Generationen und genießen ihn." sagt Jim Morrison, Vice President – Marke Jeep Nordamerika, "Wir haben auch ihre Anregungen aufgenommen, um ihn für die fünfte Generation noch besser zu machen. Sie bietet noch mehr von dem, was diesen Jeep zu einer echten globalen Ikone im Premium-SUV-Segment gemacht hat."

Mehr Antriebe: einschließlich 4xe (PHEV)-Technologie mit geschätzter elektrischer Reichweite von 40 Kilometern, einem Äquivalenz-Verbrauch von 4,1 Litern pro 100 Kilometern und einer kombinierten Reichweite von mehr als 700 Kilometern. Dies ist der bisher 4x4-fähigste und nachhaltigste Grand Cherokee und ein weiteres Engagement der Marke Jeep in Richtung "Zero Emission Freedom".

Mehr legendäre Geländefähigkeit: Der neue Trailhawk 4xe ist der 4x4-fähigste Grand Cherokee und hat den Rubicon Trail im elektrischen Betrieb bewältigt. Der neue elektrisch entkoppelbare vordere Querstabilisator ermöglicht mehr Beweglichkeit und Traktion über Felsen und im unwegsamen Gelände.

Mehr Technologie: Uconnect 5 mit dem ersten Beifahrerbildschirm im Segment, dem neuen hochauflösenden Entertainment-System für die Rücksitze und dem aktiven Fahrer-Assistenten.

Mehr Platz und Vielseitigkeit: Mit 4.095 Litern Innenraumvolumen (116 Liter mehr als beim Vorgänger) und bis zu 1.068 Liter Laderaum (40 Liter mehr als beim Vorgänger) bietet der neue Jeep Grand Cherokee mehr Komfort und Geräumigkeit, einschließlich der Möglichkeit, einen Satz Golfschläger quer im Laderaum unterzubringen.

Mehr innovative Merkmale: Völlig neue Architektur, neues Karosserie-Design, neuer Innenraum mit Beifahrerbildschirm und Rücksitz-Displays, unabhängiger Vorder- und Hinterradführung und Quadra-Lift-Luftfederung mit elektronischer semi-aktiver Dämpfung.

Mehr Handwerkskunst: Luxuriösester Grand Cherokee der Geschichte einschließlich neuer Summit Reserve-Ausstattung mit Palermo-Leder und 950 Watt starkem McIntosh-Audiosystem mit 19 Lautsprechern.

Mehr Sicherheit: Mehr als 110 fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, darunter Active Driving Assist mit automatisiertem Fahren sowie 360 Grad-Rundumsicht- und Nachtsichtkameras.

Der hochmoderne Grand Cherokee ist innen wie außen auf unübertroffene 4x4-Fähigkeit und souveräne Fahrdynamik ausgelegt. Seine renommierten 4x4-Systeme Quadra-Trac I, Quadra-Trac II und Quadra-Drive II, die Quadra-Lift-Luftfederung und das Traktionsmanagement-System Selec-Terrain verleihen ihm die legendären 4x4-Fähigkeiten der Marke Jeep.

Die neue Architektur und die Aerodynamik der neuen Karosserie verbessern Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit und reduzieren gleichzeitig das Gewicht sowie die Geräusch- und Vibrations-Entwicklung erheblich. Der Grand Cherokee wurde mit dem Ziel entwickelt, die Sicherheit und den Komfort der Passagiere zu maximieren, und er verfügt über eine Reihe von Merkmalen und Technologien, die ihn zu einem herausragenden Fahrzeug im Segment der Full-Size-SUV machen.

Der erste Grand Cherokee 4xe

Der neue Grand Cherokee 4xe ist der erste Grand Cherokee mit Plug-in-Hybrid-Antrieb (PHEV). Mit ihm setzt Jeep sein kontinuierliches Wachstum in Richtung der Elektrifizierungs-Mission "Zero Emission Freedom" fort.

Die 4xe Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug-Technologie steigert den Spaß, die Freiheit und das Abenteuer, für die die Marke Jeep bekannt ist, und bietet gleichzeitig Leistung, Kraftstoffeinsparung und mehr Umwelt-Verantwortung:

  • angestrebtes Verbrauchs-Äquivalent von  4,1 Liter pro 100 Kilometer und angestrebte 40 Kilometer elektrische Reichweite
  • 276 kW (375 PS) Leistung und 637 Newtonmeter Drehmoment
  • Quadra Trac II 4x4-System mit zweistufigem Verteilergetriebe und Geländeuntersetzung von  2,72
  • Gesamt-Kriechuntersetzungs-Verhältnis von 47,4 : 1 
  • 2.720 Kilogramm maximale Anhängelast

"Der Fahrer des Jeep Grand Cherokee 4xe kann den Hybridantrieb auf jede Fahrt abstimmen, vom täglichen Pendeln im reinen Elektromodus bis hin zu ausgedehnten Autobahnfahrten ohne Reichweitenangst. Dazu kann er die Natur abseits der Straße nahezu geräuschlos erkunden ", sagte Meunier weiter. „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verwirklichung unserer globalen Vision von Zero Emission Freedom. Bis 2025 planen wir, in jedem SUV-Segment ein vollelektrisches Jeep-Fahrzeug anzubieten.“

Das im Grand Cherokee Limited, Trailhawk, Overland, Summit und Summit Reserve erhältliche 4xe-Antriebssystem kombiniert zwei Elektromotoren, ein 400 Volt-Batteriepaket, einen Zweiliter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Turbolader und ein TorqueFlite-Achtgang-Automatikgetriebe für maximale Effizienz und Leistungsfähigkeit.

Insgesamt liefert das 4xe-System 276 kW (375 PS) Leistung und 637 Newtonmeter Drehmoment. Der Grand Cherokee 4xe soll im reinen Elektrobetrieb eine geschätzte Reichweite von 40 Kilometern erreichen, einen geschätzten Verbrauch von 4,1 Litern pro 100 Kilometer und eine geschätzte Gesamtreichweite von mehr als 708 Kilometern.

Der effiziente 2.0 T-GDI Benzin-Turbomotor ist Teil der Global Medium Engine-Familie von Stellantis. Der Hightech-Motor mit Direkteinspritzung verwendet einen Twin-Scroll-Turbolader mit geringem Trägheitsmoment, der direkt am Zylinderkopf montiert ist. Den Wirkungsgrad erhöhen eine elektrische Servolenkung und ein elektrisch angetriebener Klimakompressor, die den Motor entlasten.

Ein flüssigkeitsgekühlter Hochspannungsgenerator ersetzt die herkömmliche Lichtmaschine und den Anlasser. Über einen Riemen mit der Schwungscheibe des Motors verbunden, treibt der Motorgenerator den Verbrennungsmotor für einen nahezu nahtlosen Start-Stopp-Betrieb an und erzeugt Strom für das Batteriepaket.

Ein größerer Hochspannungs-Motorgenerator ist anstelle des hydraulischen Drehmomentwandlers in das Getriebe eingebaut. Zwei mechanische Kupplungen regeln den Kraftfluss zwischen E-Motor und Verbrennungsmotor sowie in das Getriebe.

Eine binäre Kupplung (ein/aus) zwischen Verbrennungs- und E-Motor öffnet oder schließt die mechanische Verbindung zwischen den beiden Motoren, was es ermöglicht, den Grand Cherokee 4xe rein elektrisch anzutreiben. Wenn die binäre Kupplung geschlossen ist, verbinden sich die Drehmomente des Benzin- und des E-Motors im Automatikgetriebe. Eine variable Kupplung hinter dem E-Motor steuert den Eingriff mit dem Getriebe, um Fahrbarkeit und Effizienz zu verbessern.

Der Jeep Grand Cherokee 4xe ist mit einer 400 Volt-Batterie mit einer Kapazität von 17 Kilowattstunden ausgestattet. Die Batterie-Einheit und deren Steuerung sind unter dem Fahrzeugboden untergebracht und durch Unterfahrschutzplatten geschützt. Ein Heiz- und Kühlkreislauf hält den in einem Aluminiumgehäuse untergebrachten Akku auf optimaler Temperatur.

Das Hybridsystem des Grand Cherokee 4xe umfasst ein integriertes duales Lademodul (IDCM) mit Batterieladesystem und DC/DC-Wandler in einer Einheit. Im Inneren des Batteriepacks ist das Power Inverter Module (PIM) untergebracht, um vor Beschädigungen geschützt zu sein.

Die gesamte Hochspannungselektronik ist wasserdicht versiegelt. Der Trail Rated Jeep Grand Cherokee 4xe kann bis zu 61 Zentimeter tiefes Wasser durchwaten.

Der Ladeanschluss befindet sich am linken vorderen Kotflügel, so dass das Fahrzeug bequem in die Nähe der Ladestation positioniert werden kann. Eine LED-Ladestands-Anzeige befindet sich oben auf der Instrumententafel, so dass der Ladezustand der Batterie während des Ladevorgangs auf einen Blick zu erkennen ist.

Elektrische Fahrmodi

Der Fahrer des Jeep Grand Cherokee 4xe kann den Hybrid-Antriebsstrang optimal für jede Fahrt konfigurieren, sei es für die täglichen Pendlerfahrten im rein elektrischen Betrieb, für eine Nacht in der Stadt oder für eine fast lautlose Erkundung der Natur im Gelände. Der Antrieb verfügt über drei E-Selec-Betriebsmodi, die der Fahrer an Tasten im Armaturenbrett links vom Lenkrad wählen kann. Unabhängig vom gewählten Modus arbeitet der Grand Cherokee 4xe in Hybrid-Konfiguration, sobald sich die Batterie ihrem minimalen Ladezustand nähert.

Hybrid: Der Standardmodus kombiniert Leistung und Drehmoment des 2.0 T-GDI-Motors mit dem des Elektromotors. In diesem Modus nutzt der Antrieb zunächst den Elektromotor und fügt dann je nach Bedarf die Antriebskraft des 2.0 T-GDI hinzu, zum Beispiel wenn die Batterie ihren minimalen Ladezustand erreicht oder der Fahrer mehr Antriebskraft wünscht als der E-Motor allein liefern kann.

Electric: Der E-Motor ist alleiniger Antrieb, bis entweder die Batterie die Mindestladung erreicht hat oder der Fahrer mehr Drehmoment verlangt. Erst dann wird der 2.0 T-GDI Motor in Betrieb gesetzt.

eSave: Der T-GDI-Motor ist alleiniger Antrieb, um entweder die Batterie für den späteren Gebrauch zu schonen (Battery Save) oder aufzuladen (Battery Charge). Beide Sub-Modi kann der Fahrer auf den Hybrid Electric Seiten des Uconnect-Monitors auswählen. Battery Save erhält den Ladezustand der Batterie für die spätere Nutzung. Battery Charge lädt die Batterie bis zu 80 Prozent mit Hilfe des Verbrennungsmotors auf, wobei der kombinierte elektrische Generator zum Einsatz kommt.

Um den Nutzen der E-Selec-Modi zu optimieren, verfügen das Fahrerinformations-Display und der Uconnect-Touchscreen über Hybrid Pages. Mit den Hybrid Pages kann der Fahrer den Stromfluss überwachen, die Wirkung der Bremsenergie-Rückgewinnung überprüfen und Ladezeiten planen, um von günstigeren Stromtarifen zu profitieren.

Das regenerative Bremsen ist ein wichtiger Vorteil des Grand Cherokee 4xe, den konventionell angetriebene Fahrzeuge nicht haben. Wenn der Fahrer bremst, aktiviert die Antriebs-Steuerung die maximal verfügbare regenerative Bremskraft der Elektromotoren von bis zu 0,25 g, um das Fahrzeug zu verlangsamen, ergänzt durch die traditionellen Reibungsbremsen. Die regenerative Bremsfunktion verlängert auch die Austauschintervalle der Bremsbeläge.

Bei eingeschaltetem Vierradantrieb speisen alle vier Räder Drehmoment für regeneratives Bremsen ein, was die Energierückgewinnung maximiert. Mit der so erzeugten Elektrizität wird die Hochvolt-Batterie aufgeladen.

Die regenerative Energie-Erzeugung lässt sich über die vom Fahrer wählbare Funktion ‚Max Regen‘ noch  maximieren. ‚Max Regen‘ verstärkt die Kalibrierung der Regeneration, sobald der Fahrer das Gaspedal loslässt. ‚Max Regen‘ bremst den Grand Cherokee 4xe stärker ab als das standardmäßige regenerative Bremsen und erzeugt mehr Strom für die Hochvolt-Batterie. Einmal ausgewählt, bleibt die Funktion ‚Max Regen‘ so lange aktiviert, bis der Fahrer sie abwählt.

Legendäre Jeep 4x4-Fähigkeit

Der Jeep Grand Cherokee bietet herausragende Fähigkeiten abseits und eine souveräne Fahrdynamik auf der Straße. Diese legendäre Geländegängigkeit erreicht er mit den drei verfügbaren 4x4-Systemen Quadra-Trac I, Quadra-Trac II und Quadra-Drive II mit elektronischem Hinterachs-Sperrdifferential (eLSD). Alle drei Systeme sind mit einem aktiven Verteilergetriebe ausgestattet, das die Traktion verbessert, indem es das Drehmoment auf das Rad mit der besten Haftung überträgt.

Die im Segment exklusive Jeep Quadra-Lift™ Luftfederung, jetzt mit elektronischer halbaktiver Dämpfung, bietet eine in der Klasse führende Bodenfreiheit von 28,7 Zentimetern und eine Wat-Tiefe von 61 Zentimetern. Das System passt die Dämpferabstimmung automatisch an wechselnde Straßenbedingungen an und sorgt so für mehr Komfort, Stabilität und Kontrolle. Es kann aber auch manuell über die Bedienelemente auf der Konsole gesteuert werden und bietet fünf Höheneinstellungen.

Das Selec-Terrain™ Traktionsmanagement-System ermöglicht es, die On- oder Off-Road-Einstellung für optimale 4x4-Leistung zu wählen. Selec-Terrain koordiniert elektronisch 4x4-Drehmomentverteilung, Bremsen, Lenkung und Federung, Drosselklappensteuerung, Getriebeschaltung, Verteilergetriebe, Traktionskontrolle, Stabilitätskontrolle, Antiblockiersystem (ABS) und Lenkgefühl.

Das Selec-Terrain-System bietet die fünf Geländemodi Auto, Sport, Rock, Snow sowie Mud/Sand um für jedes Fahrszenario eine optimale Kalibrierung zu gewährleisten.

Neu für den Jeep Grand Cherokee ist die elektrische Entkopplung des Querstabilisators an der Vorderachse.

Trailhawk – der leistungsstärkste Grand Cherokee

Die Trailhawk-Version des neuen Jeep Grand Cherokee steigert die 4x4-Fähigkeiten noch weiter.

Der Trailhawk verfügt serienmäßig über A/T-Geländereifen, eine integrierte Offroad-Frontkamera, die Quadra-Lift-Luftfederung mit bis zu 28,7 Zentimetern Bodenfreiheit, verbesserte Böschungs- und Rampenwinkel sowie das aktive Quadra-Drive II-Verteilergetriebe mit hinterem eLSD und Selec-Terrain.

Das leistungsstärkste Modell der neuen Grand Cherokee-Baureihe verfügt außerdem über folgende Merkmale:

  • Der in dieser Klasse exklusive elektrisch entkoppelbare vordere Querstabilisator ermöglicht mehr Beweglichkeit und Traktion über Felsen und im unwegsamen Gelände.
  • Selec-Speed® Control für die Steuerung der Fahrzeug-Geschwindigkeit in 4LO im Gelände, vor allem an steilen Steigungen/Gefällen oder beim Überqueren von Hindernissen. Selec-Speed Control hält automatisch eine konstante und sichere Geschwindigkeit, ohne dass der Fahrer Gas oder Bremse bedienen muss.
  • Unterfahrschutz aus hochfestem Stahl
  • rote Abschlepphaken
  • 18 Zoll große Räder mit All-Terrain-Reifen
  • führende Traktion, Bodenfreiheit, Manövrierfähigkeit und erhöhte Wat-Tiefe von bis zu 61 Zentimetern
  • blendfreies, mattschwarz-rotes, "Trailhawk"-Haubendekor

Trailhawk 4xe - Trail Rated

Die fünfte Generation des Grand Cherokee bietet erstmals einen elektrifizierten Trailhawk. Der Trailhawk 4xe kombiniert geschätzte 40 Kilometer elektrische Reichweite und einen Äquivalenz-Verbrauch von geschätzten 4,1 Liter pro 100 Kilometer mit der legendären Trailhawk 4x4-Fähigkeit. Er bewältigte damit den herausfordernden Rubicon Trail im rein elektrischen Modus.

Zu den Highlights des Grand Cherokee Trailhawk 4xe gehören:

  • Quadra-Drive II 4x4-System mit zweistufigem Verteilergetriebe und einer Untersetzung von 2,72
  • Elektronisches Sperrdifferenzial hinten (eLSD)
  • Traktionsmanagement-System Selec-Terrain
  • Selec-Speed Geschwindigkeitsregelung
  • bis zu 27,8 Zentimeter Bodenfreiheit
  • bis zu 61 Zentimeter Wat-Tiefe
  • 47,4 : 1 Kriechgang-Untersetzungsverhältnis 
  • angestrebter Äquivalenzverbrauch von 4,1 Liter pro 100 Kilometer und angestrebte 40 Kilometer rein elektrische Reichweite
  • blaue Abschlepphaken
  • blau akzentuierte, 18 Zoll große Räder mit All-Terrain-Reifen
  • blendfreier mattschwarz-blauer "Trailhawk"-Aufkleber auf der Motorhaube

Preisgekrönte Antriebe

Neben dem Plug-in-Hybrid-Elektroantrieb stehen den Käufern in Nordamerika zwei Benzin-Motoren zur Auswahl.

Serienmäßig für den nordamerikanischen Markt ist der 3.6-Pentastar-V6-Motor aus Aluminium mit einer Leistung von 218 kW (293 PS).

Käufer, die mehr Leistung wünschen, können sich für den 5.7 V8-Motor entscheiden, der 266 kW (357 PS) leistet.

Völlig neue, flexible Architektur bietet 4x4-Fähigkeit, Fahrdynamik und Langlebigkeit auf Top-Niveau sowie den ersten Plug-in-Hybrid-Antrieb in einem Grand Cherokee

Der Jeep Grand Cherokee für das Modelljahr 2022 basiert auf einer neuen Architektur, die flexibel für Fahrzeuge mit sowohl drei als auch zwei Sitzreihen, zwei verschiedenen Radständen und für den Plug-in-Hybrid-Antrieb 4xe ausgelegt ist.

Die selbsttragende Karosserie und das Fahrwerk des Grand Cherokee erleichtern die Elektrifizierung, während die drei verfügbaren Jeep 4x4-Systeme Quadra-Trac I, Quadra-Trac II und Quadra-Drive II, die Quadra-Lift-Luftfederung und das Selec-Terrain-Traktionsmanagement-System der gesamten Grand Cherokee-Baureihe die legendären Fähigkeiten von Jeep verleihen.

Während der zweireihige Grand Cherokee und der dreireihige Grand Cherokee L 215 Zentimeter breit sind, hat der Grand Cherokee einen Radstand von 296,4 Zentimetern, der Grand Cherokee L von 309 Zentimetern. Die Gesamtlänge des zweireihigen Modells beträgt 491 Zentimeter im Vergleich zu den 520,4 Zentimetern des Grand Cherokee L.

Neues Karosserie-Design

Das schlanke, skulpturhafte Äußere des neuen Grand Cherokee verleiht dem luxuriösesten Grand Cherokee der Marken-Geschichte seine moderne Premium-Optik.

Ein eher niedrig gehaltenes und nach hinten schmaler zulaufendes Dach verbessert die Aerodynamik, ohne aber Laderaum und Nutzwert zu beinträchtigen. Die ebenfalls niedrige Gürtellinie ermöglicht großzügige Glasflächen für gute Sicht und mehr Licht im Innenraum.

Der dominante ikonische Kühlergrill mit seinen traditionell sieben Lüftungs-Schlitzen und eine neue Frontpartie verbergen ein Radargerät mit großer Reichweite und andere fortschrittliche Technologie-Komponenten. Die langgestreckte, flache Motorhaube und die selbstbewusste Vorderansicht sorgen für optische Stärke.

Die neuen aktiven Kühlergrillklappen, die vorderen Radlaufabdeckungen und Lufteinlässe, der Strömungs-Abweiser der Motorhaube, die vorn um zehn Millimeter abgesenkte Dachlinie und die Spoiler an den D-Säulen verbessern Fahrleistungen und Kraftstoffeffizienz.

Erstmals ist für den Grand Cherokee ab der Version Overland eine glanzschwarze Lackierung für das Dach zu haben, die bei den Versionen Trailhawk, Summit und Summit Reserve zur Serienausstattung gehört.

Die im Vergleich zum Vorgängermodell um 36 Millimeter breitere Spur sorgt für noch mehr Stabilität und besseres Handling und erlaubt je nach Markt acht Rad-Optionen, erstmals auch Räder mit einem Durchmesser von bis zu 21 Zoll.

Neuer Innenraum

Der luxuriöse Innenraum der fünften Jeep Grand Cherokee Generation verwöhnt mit handgefertigten Materialien und modernen Annehmlichkeiten.

Das Armaturenbrett bestimmt ein völlig neues, modernes Design mit  eleganten, schlanken Lüftungs-Ausströmern sowie einem zentralen Touchscreen mit 25,6 Zentimetern Diagonale. Dazu ist auf der Beifahrerseite ein interaktives Display mit 26 Zentimetern Diagonale zu haben und für die Rücksitze ein neues hochauflösendes Entertainmentsystem.

Die neue Jeep-Sitzarchitektur bietet eine längenverstellbare Sitzfläche für die Passagiere der ersten Reihe. Die neuen, 16-fach verstellbaren Vordersitze verfügen über eine elektrische Lendenwirbelstütze und Memory-Funktion, und die höheren Ausstattungsversionen bieten eine Massagefunktion für die Rückenlehnen des Fahrer- und Beifahrersitzes. In den ersten beiden Sitzreihen sind beheizte/belüftete Sitze erhältlich.

In der neuen Mittelkonsole warten mehr Stauraum und ein Pad zum induktiven Aufladen von zwei mobilen Endgeräten.

Eine komplett neue, hochwertige und individuell anpassbare LED-Beleuchtung mit Tag- und Nachteinstellungen ist erstmals in allen Ausstattungslinien des Grand Cherokee serienmäßig, und die Overland-, Summit- und Summit Reserve-Modelle verfügen über eine Ambiente-Beleuchtung mit fünf Farben.

Fortschrittliche Sicherheitsfunktionen

Der Jeep Grand Cherokee verfügt über mehr als 110 fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, darunter innovative Technologien, die die Verbindung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Straße verbessern.

Zu den serienmäßigen Sicherheitsmerkmalen gehören:

  • Kollisionswarnung bei jeder Geschwindigkeit mit aktiver Bremsung und Fußgänger-/Radfahrer-Erkennung
  • hintere Querbewegungs-Erkennung 
  • adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stopp and Go
  • aktives Fahrspur-Management
  • LaneSense-Spurverlassens-Warnung mit Spurhalte-Assistent
  • Brems-Assistent
  • Toter Winkel Assistent
  • ParkView-Rückfahrkamera
  • ParkSense-Sensoren für die Einparkhilfe hinten mit Stoppfunktion

Weitere verfügbare Sicherheitsmerkmale sind:

  • Neue Nachtsichtkamera mit Fußgänger- und Tiererkennung
  • Neuer Kreuzungs-Kollisions-Assistent
  • Aufmerksamkeits-Assistent
  • Automatischer Park-Assistent für Parallel- und Senkrechtparken
  • Verkehrszeichen-Erkennung
  • 360-Grad-Rundumsicht-Kamerasystem
  • Ebenfalls erhältlich ist der der neue Active Driving Assist für autonomes Fahren Level 2(L2).

Der technologisch fortschrittlichste Grand Cherokee

Nie verfügte ein Grand Cherokee über mehr Funktionen als die neue,  fünfte Generation. Dazu gehören:

  • Uconnect 5 - das fortschrittlichste aller Uconnect-Systeme bietet bis zu drei Digitaldisplays mit Bildschirmdiagonalen von 25,6 und 26 Zentimetern und intuitiver Benutzerführung
  • im Segment exklusiver Beifahrerbildschirm bietet Unterstützung bei der Navigation, der Kamera-Anzeige und der visuellen Unterhaltung
  • kabelloses Apple CarPlay und Android Auto
  • digitaler Rückspiegel
  • vollfarbiges Head-up-Display mit 25,4 Zentimetern Display-Diagonale
  • induktives Ladepad in der vorderen Mittelkonsole
  • bessere Konnektivität mit zwei gleichzeitig gekoppelten Bluetooth-fähigen Smartphones
  • verbesserte Funktionalität des Assistenten Amazon Alexa
  • neue mobile Uconnect-App
  • SiriusXM 360L-Plattform mit personalisierten Sendern von Pandora (in Nordamerika)
  • Tom-Tom-Navigation mit vorausschauender Suche, natürlicher Sprache und Live-Verkehrsinformationen
  • Karten-Updates over the air
  • 4G LTE Wi-Fi Hotspot zur Verbindung von bis zu acht mobilen Endgeräten

Je nach Markt ist Fire TV für den Jeep Grand Cherokee erhältlich und ermöglicht es den Passagieren, Videos zu streamen, Spiele zu spielen, Musik zu hören, Informationen zu erhalten und heruntergeladene Programme anzusehen – alles während der Fahrt.

  • Verbindung von Fire TV über einen fahrzeuginternen 4G-Wi-Fi-Hotspot oder einen Hotspot für mobile Endgeräte
  • Amazon Prime Video auch ohne Internet-Verbindung nutzbar dank 16 GB großem Speicher für jedes Display im Fonds.
  • zwei Sprachfernbedienungen mit Alexa inklusive

Ein neues McIntosh-Audiosystem ist verfügbar und verfügt über 18 auf den Grand Cherokee Innenraum abgestimmte Lautsprecher, einen 25,4 Zentimeter großen Subwoofer und einen 17 Kanal-Verstärker mit 950 Watt Musikleistung. Jeep ist derzeit die einzige Automarke der Welt, die ein McIntosh-Soundsystem anbietet.

Der neue Jeep Grand Cherokee wird im neuen Detroit Assembly Complex - Mack Plant gebaut, der ersten neuen Produktionsstätte der Stadt seit fast drei Jahrzehnten.

Marktstart bei den nordamerikanischen Jeep-Händlern wird im vierten Quartal 2021 erfolgen. Die Einführung des Jeep Grand Cherokee 4xe ist für Anfang 2022 in Nordamerika und später im selben Jahr auf den weltweiten Märkten geplant.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite

<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54&nbsp;kWh-Batterie und bis zu 408&nbsp;Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>

Automobil

Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form

<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>

Automobil

Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet

<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>

Automobil

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz

<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA&nbsp;Shooting&nbsp;Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird.&nbsp;</p>

Automobil

Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt

<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?

<p> Die im Vorjahr versch&auml;rfte Winterreifen-Verordnung l&auml;sst f&uuml;r die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintert&uuml;rchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch gr&ouml;&szlig;tenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung versch&auml;rft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erh&ouml;ht. In der alten Verordnung war nur schwammig von &bdquo;winterlichen Wetterverh&auml;ltnissen&ldquo; die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine pr&auml;zisierte Pflicht zur Winterbereifung f&uuml;r denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei &bdquo;Glatteis, Schneegl&auml;tte, Schneematsch, Eis- oder Reifgl&auml;tte auf der Fahrbahn&ldquo; unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erf&uuml;llen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem K&uuml;rzel &bdquo;M+S&ldquo;. Nur wer Fahrten bei derartigen Stra&szlig;enverh&auml;ltnissen zuverl&auml;ssig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen f&uuml;hrt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die &uuml;brigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren &uuml;berwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchg&auml;ngig mit Sommerreifen gefahren - wie erw&auml;hnt, ist dies nicht grunds&auml;tzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium f&uuml;r Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres H&auml;ndlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gew&auml;hrleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>

Home

Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft

<p> &nbsp;</p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger &uuml;bernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verl&auml;sst zum 31. Dezember 2011 aus pers&ouml;nlichen Gr&uuml;nden die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke &bdquo;Peugeot Professional&ldquo; eingef&uuml;hrt. Er hat damit ma&szlig;geblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggesch&auml;ft der L&ouml;wenmarke beigetragen.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 &uuml;bernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland t&auml;tig, davon 9 Jahre im Businesskundengesch&auml;ft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt f&uuml;r den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich.&nbsp;</p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorg&auml;nger Timo Strack (36) abgel&ouml;st, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit &uuml;ber 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG t&auml;tig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterst&uuml;tzen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort.&nbsp;</p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unver&auml;ndert unter der Leitung von J&ouml;rn Sebening (40).</p>

Home

Neue Audi connect Dienste

<p> - Mit der neuen App &bdquo;Audi music stream&ldquo; &uuml;ber 4000 Internet-&nbsp;Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen &nbsp;</p> <p> - &Uuml;ber WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten&nbsp;</p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation&nbsp;anhand realit&auml;tsgetreuer Stra&szlig;enansichten&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mit der neuen Applikation &bdquo;Audi music stream&ldquo;&nbsp;k&ouml;nnen internationale Radiosender &uuml;ber das Internet im Auto empfangen werden.&nbsp;Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist&nbsp;kein Problem: Einfach mittels Street View die Stra&szlig;enansichten aufrufen.&nbsp;</p> <p> Mit &bdquo;Audi music stream&ldquo; startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der&nbsp;Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender &uuml;ber das Internet empfangen und&nbsp;diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone&nbsp;mit der MMI Navigation plus verkn&uuml;pft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio&nbsp;l&auml;uft: Einfach &uuml;ber das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen&nbsp;und die gew&uuml;nschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio-&nbsp;Angebot den gew&uuml;nschten Sender w&auml;hlen.&nbsp;</p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View k&ouml;nnen hochaufl&ouml;sende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Gel&auml;ndeformationen, Stra&szlig;en und ihre&nbsp;Bezeichnungen und Gesch&auml;ftseintr&auml;ge betrachtet werden. Das System greift im&nbsp;Voraus auf die Daten der ausgew&auml;hlten Strecke zu und kombiniert diese mit den&nbsp;Informationen der MMI Navigation plus. &Uuml;ber das UMTS-Modul des Bluetooth-&nbsp;Autotelefons online werden realit&auml;tsgetreue 360&deg;-Panoramabilder aus der&nbsp;Fu&szlig;g&auml;ngerperspektive im Auto dargestellt. &nbsp;</p> <p> Der Begriff Audi connect steht f&uuml;r vernetzte Mobilit&auml;t und b&uuml;ndelt alle&nbsp;Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und k&uuml;nftige Audi-Modelle mit dem&nbsp;Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. &Uuml;ber ein integriertes UMTS-&nbsp;Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen,&nbsp;wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View,&nbsp;Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music&nbsp;stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines&nbsp;WLAN-Hotspots kann w&auml;hrend der Fahrt im Fond oder im Stand &uuml;ber ein mobiles&nbsp;Endger&auml;t auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also f&uuml;r herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie&nbsp;den Spa&szlig; am Auto auf ein neues Niveau. &nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>