Neue Dimension der Elektromobilität

<p>Mit dem neuen Mégane E-TECH Electric präsentierte Renault auf der IAA MOBILITY in München den ersten Vertreter einer komplett neuen Generation von Elektrofahrzeugen. Das dynamisch gezeichnete Modell auf Basis der neu entwickelten CMF-EV-Plattform vereint in sich die gesamte Kompetenz von Renault als Pionier einer alltagstauglichen und erschwinglichen Elektromobilität. Bis zu 470 Kilometer Reichweite im WLTP-Prüfzyklus, der mit elf Zentimeter Höhe schlankste Akku auf dem Markt, das größte Info-Display in einem Fahrzeug der Kompaktklasse und die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden sind nur einige der Highlights, mit denen der Mégane E-TECH Electric die Grenzen für batterieelektrische Fahrzeuge neu definiert. Verkaufsstart für den Newcomer wird im März 2022 sein, Bestellungen werden ab Februar eröffnet.</p>

Neue Dimension der Elektromobilität

1 /1

Neue Dimension der Elektromobilität

Der neue Renault Mégane E-TECH Electric verkörpert mit seiner Vielzahl von Innovationen exemplarisch die „Nouvelle Vague“ von Renault, zu Deutsch „Neue Welle“, eine Produktoffensive, mit der der französische Hersteller Maßstäbe in der Automobilindustrie setzen wird. Ziel ist es, die Führungsrolle bei der Energiewende durch Elektro- und Wasserstofflösungen zu stärken und bis 2025 den grünsten Antriebsmix aller Hersteller in Europa anzubieten. Seit dem Marktstart der ersten Elektrofahrzeuge der Marke 2010 hat Renault in Europa über 300.000 E-Autos und weltweit rund 400.000 Fahrzeuge verkauft.

INS ELEKTRISCHE ÖKOSYSTEM INTEGRIERT

Anders als seine batterieelektrischen Vorläufer versteht sich der Renault Mégane E-TECH Electric nicht nur als reines E-Fahrzeug, sondern als Teil eines größeren elektrischen Ökosystems. Er verfügt über die technische Voraussetzung für das bidirektionale Laden und kann mit der Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) Strom ins Netz zurückspeisen. Dank des neuen OpenR Displays im Innenraum und des zusammen mit Google entwickelten neuen Multimediasystems OpenR Link auf Android Automotive OS-Basis fügt sich der Mégane E-TECH Electric außerdem nahtlos in das digitale Ökosystem seines Nutzers ein.

Renault wird den Mégane E-TECH Electric am Standort Douai im Norden Frankreichs fertigen. Dieser nimmt eine Schlüsselrolle im künftigen Produktionsverbund ElectriCity ein, dem mit einer Jahresproduktion von 400.000 Fahrzeugen bis 2025 größten und wettbewerbsfähigsten Zentrum für den Bau von Elektrofahrzeugen in Europa. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Herstellung des Fahrzeugs. So sind insgesamt 27,2 Kilogramm der sichtbaren (unteres Cockpit) und unsichtbaren Teile (Innenstruktur des Instrumententrägers) aus recycelten Kunststoffen gefertigt. 95 Prozent des Fahrzeugs lassen sich am Ende seines Lebenszyklus wiederverwerten.

ERSTES MODELL AUF BASIS DER NEUEN CMF-EV-PLATTFORM

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Der neue Mégane E-TECH Electric ist das erste Fahrzeug, das die neu entwickelte, modulare CMF-EV-Plattform der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi nutzt. Die speziell für Elektrofahrzeuge konzipierte Technikbasis zeichnet sich durch einen kompakt geschnittenen Motorraum, einen verlängerten Radstand und weit außen positionierte Räder aus. Zugleich erlaubt die Plattform den Einbau extrem flacher Batterien mit hoher Energiedichte. Insgesamt vereinen die CMF-EV-Plattform und der Mégane E-TECH Electric über 300 Patente in sich.

Die Vorgaben der innovativen Plattform eröffneten den Renault Designern neue Perspektiven bei der Gestaltung des Fahrzeugs. Den Mégane E-TECH Electric charakterisieren kurze Überhänge und ein langer Radstand von 2,70 Metern bei einer Gesamtlänge von 4,21 Metern. Mit 1,5 Metern ist der elektrische Kompaktwagen trotz der Batterie im Fahrzeugboden außerdem nur wenig höher als der aktuelle Mégane mit Verbrennungsmotor. Die neuen Proportionen bieten die Grundlage für ein exzellentes Raumangebot. So beträgt der Knieraum im Fond 21 Zentimeter.

AUFSEHENERREGENDES „SENSUAL TECH“-DESIGN

Der neue Mégane E-TECH Electric führt als erstes Modell mit dem neuen Renault Logo an Front und Heck das aufsehenerregende „Sensual Tech“-Design ein. Merkmale des Mégane E-TECH Electric sind sinnliche Stilelemente wie die muskulös abgerundete Schulterpartie, die eingezogenen Flanken und die konturierte Motorhaube. Ergänzt werden sie durch markante Hightech-Details wie etwa mikrooptische LED-Leuchtbänder am Heck oder den großen OpenR-Bildschirm im Innenraum. Dank des geringeren Kühlungsbedarfs des E-Antriebs konnten die Designer eine weitgehend geschlossene Front realisieren. Weiteres Merkmal: Die bündig in die Karosserie integrierten Türgriffe öffnen sich automatisch, sobald sich der Fahrer nähert. Das äußere Erscheinungsbild vervollständigen Anleihen aus der Welt der Crossover-Modelle. Hierzu zählen je nach Ausstattung 18- oder 20-Zoll-Räder, die hohe Gürtellinie und Protektoren an Radhäusern und Fahrzeugflanken. Das nach hinten bogenförmig gestaltete Dach erinnert hingegen an ein Coupé.

Weit außen angeordnete Lufteinlassöffnungen, die den Luftstrom gezielt um die Reifen lenken und aerodynamisch nachteilige Verwirbelungen an den Fahrzeugflanken verhindern, sowie die schmalen Räder steigern die aerodynamische Effizienz und senken den Energieverbrauch.

MODERNSTE LICHTTECHNIK

Ebenso wie die markanten Karosseriekonturen prägt eine ausdrucksstarke Lichtsignatur das Erscheinungsbild des Mégane E-TECH Electric. Das markant konturierte Tagfahrlicht erstreckt sich bis zu den Lufteinlassöffnungen in der Frontschürze. Zusätzlich ist das vollelektrische Kompaktmodell mit schmal geschnittenen, hochmodernen LED-Matrix-Scheinwerfern ausgestattet. Für einen besseren Rundumblick verbreitert sich in der Stadt der Lichtkegel, während er sich bei höheren Geschwindigkeiten auf Landstraßen und Autobahnen verlängert und die Fernsicht verbessert.

Nähert sich der Fahrer dem Mégane E-TECH Electric, begrüßt ihn das Fahrzeug mit einer eigenständigen Lichtsequenz, und die versenkten Türgriffe fahren aus. Sobald er Platz genommen hat, schaltet sich automatisch das OpenR Display ein und zeigt vom Renault Sound untermalt das Logo und den Namenszug der Marke.

GRÖSSTER INFO-SCREEN IN DER KOMPAKTKLASSE

Mit dem erstmals in einem Renault Serienfahrzeug vorgestellten OpenR Display verfügt der Mégane E-TECH Electric je nach Ausstattung über den größten Info-Screen in einem Modell der Kompaktklasse. Der Bildschirm in Form eines liegenden „L“ vereint das querformatige digitale Kombiinstrument und den hochformatigen Multimediamonitor zu einer Gesamt-Displayfläche von 774 Quadratzentimetern. Hiervon entfallen 453 Quadratzentimeter auf das 12-Zoll (30,5-Zentimeter)-Multimediadisplay und 321 Quadratzentimeter auf die 12,3-Zoll (31,2-Zentimeter)-Anzeige mit den fahrtrelevanten Daten. Dank der großen Lichtstärke und der Antireflexionsbeschichtung garantiert der OpenR Bildschirm auch bei voller Sonneneinstrahlung exzellente Ablesbarkeit. Der Instrumententräger kommt deshalb ohne traditionelle Sonnenblende aus, wodurch er schlank und elegant wirkt.

WOHNLICHES INTERIEUR, HOHER AKUSTIKKOMFORT

Neue Wege gingen die Designer auch bei der Materialauswahl für das wohnliche, vom modernen Möbeldesign inspirierte Interieur. So bestehen die Sitzbezüge ausstattungsabhängig aus recycelten Materialien. In der Topausstattung findet sich an der Oberseite der Türverkleidungen und des Instrumententrägers erstmals in einem Serienautomobil das Holzdekor „Nuo“. Hierfür wird dünnes Lindenholzfurnier mit einem umweltfreundlichen Klebstoff auf ein Baumwollgewebe geklebt und anschließend gelasert. Zierleisten, die sich über den gesamten Instrumententräger erstrecken und bis in die Türverkleidungen reichen, unterstreichen das großzügige Raumgefühl. In die Dekorleisten integriert ist je nach Version die Ambientebeleuchtung. Zusätzlich sorgen eine schallabsorbierende Schaumstoffschicht zwischen dem Fahrzeugboden und der Batterie sowie eine spezielle Schallisolierung in den Türen für einen hohen Akustikkomfort vergleichbar dem einer Premiumlimousine.

LIVING LIGHTS BELEUCHTUNGSKONZEPT SORGT FÜR ENTSPANNUNG

Zu den Highlights im Mégane E-TECH Electric Innenraum zählt das LIVING LIGHTS Beleuchtungskonzept: Die Ambientebeleuchtung unterscheidet zwischen Tag und Nacht und wechselt alle 30 Minuten automatisch die Farbe. Die Übergänge erfolgen dabei fließend. Tagsüber unterstreicht kühles Licht das Innendesign und verleiht dem Cockpit einen Hightech-Charakter. Nachts schaffen hingegen wärmere Töne eine Wohlfühlatmosphäre. Neben seiner eleganten Gestaltung überzeugt das Interieur mit zahlreichen Ablagen. Insgesamt stehen im Innenraum des Mégane E-TECH Electric bis zu 30 Liter an Staumöglichkeiten zur Verfügung. Das ist Klassenbestwert. Das Kofferraumvolumen beträgt 440 Liter, die sich dank der rechteckigen Form des Ladeabteils uneingeschränkt nutzen lassen. Durch Umklappen der im Verhältnis 1/3 zu 2/3 geteilten Rückbank lässt sich die Ladekapazität noch vergrößern.

AGILES FAHRVERHALTEN

Das hohe Komfortniveau kombiniert Renault mit einem agilen Fahrverhalten. Hierfür ist die CMF-EV-Plattform mit einer neuen, direkt ausgelegten Servolenkung gekoppelt. Zusätzlich sorgt die neue Mehrlenker-Hinterachse für eine präzise Radführung. Dank der mit nur elf Zentimeter Höhe schlanksten Batterie auf dem Markt verfügt der Mégane E-TECH Electric außerdem über einen um neun Zentimeter tieferen Schwerpunkt als der Mégane mit Verbrennungsmotor. Hinzu kommt eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, da die Batterie nahezu den kompletten Raum innerhalb des Radstands einnimmt. Mit dem MULTI-SENSE-System der neuen Generation kann der Fahrer zusätzlich das Fahrerlebnis individuell an seine persönlichen Vorlieben anpassen.

ELEKTROMOTOR IN ZWEI LEISTUNGSSTUFEN

Renault bietet den Mégane E-TECH Electric in zwei Antriebsvarianten mit 96 kW/130 PS und 160 kW/218 PS an. Beide Elektroaggregate sind als fremderregte Drehstrom-Synchronmotoren konzipiert. Vorteile sind die große Leistungsbandbreite und die hohe Effizienz. Außerdem benötigen fremderregte Motoren keine Seltenerdmetalle für Magneten, was die Umweltbelastung in der Produktion reduziert. Dank ihres optimierten Designs sind die Motoren kompakt und wiegen nur 145 Kilogramm einschließlich Getriebe. Ihr Drehmoment von 205 Nm und 300 Nm steht praktisch vom Start weg zur Verfügung und ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung. Die Topmotorisierung des Mégane E-TECH Electric spurtet in nur 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Zur hohen Effizienz des Mégane E-TECH Electric trägt ebenfalls die rekuperative Bremsstrategie bei. Der Fahrer hat die Wahl zwischen vier Rekuperationsstufen von Stufe 0 (kein rekuperatives Bremsen) bis hin zur Stufe 3 (maximale Rekuperation).

BIS ZU 470 KILOMETER REICHWEITE

Die Batterie selbst ist um 40 Prozent niedriger als ihr Pendant im Renault ZOE. Dazu kommt eine mit 600 Wh/l um 20 Prozent höhere Energiedichte. Möglich macht dies eine neue chemische Zusammensetzung. Beim Stromspeicher des Mégane E-TECH Electric handelt es sich um eine Lithium-Ionen-NMC-Batterie (Nickel, Mangan, Kobalt), die mehr Nickel und weniger Kobalt enthält. Außerdem verfügt der Akku ebenso wie der Elektromotor über Flüssigkeitskühlung. Renault bietet die Batterie in zwei Kapazitätsstufen an:

  • mit 40 kWh für eine Reichweite von 300 Kilometern (WLTP-Zyklus)
  • mit 60 kWh für eine Reichweite von bis zu 470 Kilometern (WLTP-Zyklus, je nach Ausstattung)

Die 40-kWh-Batterie besteht aus acht Modulen mit je 24 Zellen, die auf einer einzigen Schicht verteilt sind. Die 60-kWh-Batterie besteht aus zwölf Modulen mit je 24 Zellen, die auf zwei Schichten verteilt sind. In beiden Fällen bleiben die Abmessungen der Batterie unverändert.

INNOVATIVES SYSTEM ZUR ENERGIERÜCKGEWINNUNG

Der Wechsel von der Luft- zur Flüssigkeitskühlung ermöglicht auch ein neu entwickeltes Energierückgewinnungssystem, das die überschüssige Wärme des Aggregats und der Batterie nutzen kann, um den Fahrgastraum zu beheizen, ohne die Batterie zu beanspruchen. Dadurch wird auch bei niedrigen Temperaturen die Reichweite weniger beeinträchtigt. Darüber hinaus setzt Renault im Mégane E-TECH Electric eine neue, nochmals effizientere Wärmepumpe ein. Schließlich bringt das vorausschauende Lademanagement die Batterie auf die für das schnelle oder vollständige Laden optimale Temperatur, wenn sich das Fahrzeug einer geplanten Ladestation nähert. Es nutzt hierbei die Informationen des Navigationssystems.

VIELSEITIGKEIT BEIM LADEN

Der Mégane E-TECH Electric lässt sich mit einer breiten Spanne von Ladeleistungen und Stromstärken „betanken“, darunter je nach Version auch an Gleichstrom-Schnellladestationen mit einer Ladeleistung von bis zu 130 kW. Die Ladezeiten gehören zu den schnellsten auf dem Markt. Sie ermöglichen die Stromversorgung in:

  • acht Stunden für bis zu 400 Kilometer bei gemischtem Fahrbetrieb an einer 7,4-kW- Wallbox
  • 30 Minuten für 50 Kilometer im Stadtverkehr an einer öffentlichen 22-kW-Ladestation
  • 30 Minuten für bis zu 200 Kilometer auf der Autobahn an einer 130-kW-Schnellladestation
  • 30 Minuten für bis zu 300 Kilometer im gemischten WLPT-Prüfzyklus an einer 130-kW-Schnellladestation

OPENR LINK: MODERNSTES INFOTAINMENT

Mit dem neuen Multimediasystem OpenR Link setzt der Mégane E-TECH Electric auch beim On-Board-Infotainment Maßstäbe in seiner Klasse. Das in Kooperation mit Google entwickelte System arbeitet mit dem Betriebssystem Android Automotive OS und integriert alle Funktionen eines Smartphones oder Tablets. Aktualisierungen „over the air“ stellen sicher, dass die Software stets auf dem neuesten Stand ist. Ebenso erlaubt OpenR Link das Anlegen persönlicher Nutzerprofile und die Smartphone-Integration mit Android Auto und Apple CarPlay. Damit fügt sich der Mégane E-TECH Electric nahtlos in das digitale Ökosystem seines Nutzers ein.

Neben der Navigation mit Google Maps beinhaltet das System Google Assistant als persönlichen virtuellen Assistenten. Er reagiert automatisch auf ein gesprochenes „Hey Google“ und regelt auf Sprachbefehl hin bestimmte Fahrzeugfunktionen wie die Temperatureinstellung der Klimaanlage, MULTI-SENSE-Einstellungen und die Eingabe von Navigationszielen. Ebenso kann Google Assistant proaktiv agieren und zum Beispiel auf der Grundlage der täglichen Gewohnheiten ein Ziel oder Musik zum Abspielen vorschlagen. Zusätzlich in OpenR Link enthalten ist Google Play mit einem Katalog von mehr als 40 Apps, die für die Nutzung im Auto konzipiert sind. Zusätzlich zu den Google Services unterstützt OpenR Link aber auch viele Anwendungen von Drittanbietern.

Zusätzlich beinhaltet die Topausstattung des Mégane E-TECH Electric ein Harman Kardon Soundsystem der Spitzenklasse. Mit einer Gesamtleistung von 410 Watt verfügt es über insgesamt neun Lautsprecher. Dank der Virtual Centre-Technologie werden die Audiosignale für jeden Lautsprecher einzeln verarbeitet, um jedem Insassen ein unverfälschtes Stereobild zu garantieren.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite

<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54&nbsp;kWh-Batterie und bis zu 408&nbsp;Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>

Automobil

Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form

<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>

Automobil

Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet

<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>

Automobil

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz

<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA&nbsp;Shooting&nbsp;Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird.&nbsp;</p>

Automobil

Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt

<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?

<p> Die im Vorjahr versch&auml;rfte Winterreifen-Verordnung l&auml;sst f&uuml;r die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintert&uuml;rchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch gr&ouml;&szlig;tenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung versch&auml;rft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erh&ouml;ht. In der alten Verordnung war nur schwammig von &bdquo;winterlichen Wetterverh&auml;ltnissen&ldquo; die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine pr&auml;zisierte Pflicht zur Winterbereifung f&uuml;r denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei &bdquo;Glatteis, Schneegl&auml;tte, Schneematsch, Eis- oder Reifgl&auml;tte auf der Fahrbahn&ldquo; unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erf&uuml;llen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem K&uuml;rzel &bdquo;M+S&ldquo;. Nur wer Fahrten bei derartigen Stra&szlig;enverh&auml;ltnissen zuverl&auml;ssig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen f&uuml;hrt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die &uuml;brigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren &uuml;berwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchg&auml;ngig mit Sommerreifen gefahren - wie erw&auml;hnt, ist dies nicht grunds&auml;tzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium f&uuml;r Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres H&auml;ndlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gew&auml;hrleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>

Home

Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft

<p> &nbsp;</p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger &uuml;bernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verl&auml;sst zum 31. Dezember 2011 aus pers&ouml;nlichen Gr&uuml;nden die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke &bdquo;Peugeot Professional&ldquo; eingef&uuml;hrt. Er hat damit ma&szlig;geblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggesch&auml;ft der L&ouml;wenmarke beigetragen.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 &uuml;bernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland t&auml;tig, davon 9 Jahre im Businesskundengesch&auml;ft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt f&uuml;r den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich.&nbsp;</p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorg&auml;nger Timo Strack (36) abgel&ouml;st, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit &uuml;ber 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG t&auml;tig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterst&uuml;tzen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort.&nbsp;</p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unver&auml;ndert unter der Leitung von J&ouml;rn Sebening (40).</p>

Home

Neue Audi connect Dienste

<p> - Mit der neuen App &bdquo;Audi music stream&ldquo; &uuml;ber 4000 Internet-&nbsp;Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen &nbsp;</p> <p> - &Uuml;ber WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten&nbsp;</p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation&nbsp;anhand realit&auml;tsgetreuer Stra&szlig;enansichten&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mit der neuen Applikation &bdquo;Audi music stream&ldquo;&nbsp;k&ouml;nnen internationale Radiosender &uuml;ber das Internet im Auto empfangen werden.&nbsp;Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist&nbsp;kein Problem: Einfach mittels Street View die Stra&szlig;enansichten aufrufen.&nbsp;</p> <p> Mit &bdquo;Audi music stream&ldquo; startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der&nbsp;Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender &uuml;ber das Internet empfangen und&nbsp;diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone&nbsp;mit der MMI Navigation plus verkn&uuml;pft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio&nbsp;l&auml;uft: Einfach &uuml;ber das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen&nbsp;und die gew&uuml;nschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio-&nbsp;Angebot den gew&uuml;nschten Sender w&auml;hlen.&nbsp;</p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View k&ouml;nnen hochaufl&ouml;sende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Gel&auml;ndeformationen, Stra&szlig;en und ihre&nbsp;Bezeichnungen und Gesch&auml;ftseintr&auml;ge betrachtet werden. Das System greift im&nbsp;Voraus auf die Daten der ausgew&auml;hlten Strecke zu und kombiniert diese mit den&nbsp;Informationen der MMI Navigation plus. &Uuml;ber das UMTS-Modul des Bluetooth-&nbsp;Autotelefons online werden realit&auml;tsgetreue 360&deg;-Panoramabilder aus der&nbsp;Fu&szlig;g&auml;ngerperspektive im Auto dargestellt. &nbsp;</p> <p> Der Begriff Audi connect steht f&uuml;r vernetzte Mobilit&auml;t und b&uuml;ndelt alle&nbsp;Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und k&uuml;nftige Audi-Modelle mit dem&nbsp;Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. &Uuml;ber ein integriertes UMTS-&nbsp;Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen,&nbsp;wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View,&nbsp;Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music&nbsp;stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines&nbsp;WLAN-Hotspots kann w&auml;hrend der Fahrt im Fond oder im Stand &uuml;ber ein mobiles&nbsp;Endger&auml;t auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also f&uuml;r herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie&nbsp;den Spa&szlig; am Auto auf ein neues Niveau. &nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>