Weltpremiere des neuen Lexus NX
<p>Mit dem neuen NX öffnet Lexus ein neues Kapitel in der Geschichte der japanischen Premium-Automobilmarke: Die zweite Generation des SUV-Modells zeigt ein weiterentwickeltes Karosseriedesign und treibt mit dem ersten Plug-in-Hybrid von Lexus und der neuesten Hybrid-Generation die Elektrifizierung weiter voran. Zugleich bietet der neue NX fahrdynamische Verbesserungen für ein aktives und vernetztes Fahrerlebnis, Multimedia und Konnektivität der nächsten Generation sowie neue Technologien für mehr Sicherheit und Komfort.</p>
Der neue NX ersetzt ein für Lexus in Europa sehr erfolgreiches Modell. Seit der Einführung 2014 wurden mehr als 170.000 Einheiten verkauft – vorwiegend an Kunden, die erstmals einen Lexus fahren. Damit hat der NX auch in Deutschland wesentlich zum Wachstum der Marke beigetragen.
Für die zweite Modellgeneration hat Lexus den NX komplett neu erfunden. Bei Leistung, Handling und Effizienz wurden signifikante Fortschritte erzielt, 95 Prozent der Fahrzeugteile sind neu – ein attraktives neues Produkt für Kunden, die mehr von ihrem Fahrzeug erwarten. Dabei setzt Lexus weiterhin den Fahrer in den Fokus, entsprechend dem Leitsatz „Erlebe mehr. In jedem Moment.“
Nach seiner offiziellen Premiere am 12. Juni wird der neue NX im November 2021 im deutschen Markt eingeführt.
Das Konzept des neuen Lexus NX
- Fokus auf Fahrdynamik und fortschrittliche Technologien
- Erster Schritt in der Weiterentwicklung und Transformation der Marke Lexus
„Der neue NX ist auf die unterschiedlichsten Lebensstile von Kunden in aller Welt zugeschnitten“, erläutert Chefentwickler Takeaki Kato. „Wir haben die wesentlichen Säulen des Fahrzeugs komplett erneuert – Elektrifizierung, Design, Fahrleistung und Technologien – und damit die Attraktivität des Fahrzeugs weiter gesteigert.“

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der neue Lexus NX erzielt wichtige Fortschritte auf vielen Feldern. Dazu zählen eine neue Designsprache, der erste Plug-in-Hybrid* von Lexus, ein vernetztes und begeisterndes Fahrerlebnis mit der Lexus Driving Signature, ein intuitives fahrerorientiertes Cockpit gemäß der neuen Tazuna-Architektur und der Einsatz fortschrittlicher, am Menschen orientierter Technologien für mehr Sicherheit und Komfort.
Lexus hat beim NX große Veränderungen in der Fahrzeugentwicklung umgesetzt. Digitale Modellier- und Computertechnologien ermöglichten eine intelligentere Entwicklung und ein höheres Niveau der Qualitätssicherung. Gleichzeitig bleiben die Fähigkeiten der Takumi-Meister und ihrer Hände, Ohren und Augen unverzichtbar, um höchste sensorische Qualität zu erreichen.
Eine weitere Innovation war der Einsatz professioneller Rennfahrer für den Feinschliff der fahrdynamischen Eigenschaften – speziell von Lenkung und Bremsen – auf dem Lexus Testgelände Shimoyama. Der frühe Einsatz neuer Technologien sorgt für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort; die Begrenzung der Kosten stellt zugleich sicher, dass die Technologien für den Kunden erschwinglich sind.
Mehr Stil: Eine neue Richtung für das Lexus Design
- Formensprache verbindet Funktionalität und Design
- Avantgardistischer Charakter mit ausgereiftem, hochwertigem Look
- Charakteristischer Lexus Kühlergrill spielt integrale Rolle für das Gesamtdesign
- Breitere Spur vorne und hinten sorgt für einen kraftvollen Auftritt
- Heck gekennzeichnet durch neue L-förmige Leuchten
- “LEXUS” Schriftzug ersetzt das Lexus Emblem
Mit dem neuen NX setzt eine bedeutsame Weiterentwicklung des Lexus Designs ein, das dabei zugleich der Markenphilosophie L-finesse treu bleibt – modernstes Design und Technologien, stilvoll umgesetzt. Das neue Modell treibt den avantgardistischen Charakter des ersten NX weiter voran, bietet dabei aber zugleich ein hochwertigeres, dynamischeres und ausgewogeneres Erscheinungsbild.
Ziel des Design-Teams war es, ein funktionales Design zu entwerfen, mit dem Lexus auf die zunehmende Vielfalt von Kundenanforderungen und -vorlieben reagiert. Diese Ausrichtung beschreibt die Art und Weise, wie klares und einfaches Design die Attraktivität innovativer Funktionen und Technologien zum Ausdruck bringt und wie Lexus mit der Zeit geht.
Der neue NX besitzt ausgewogene, starke Proportionen und einen kraftvollen Auftritt auf der Straße. Im Vergleich zur ersten Generation hat er in der Länge um 20 mm zugelegt, beim Radstand um 30 mm, in der Breite um 20 mm und in der Höhe um 5 mm. Diese Abmessungen sorgen für ein optimales Packaging und mehr Platz im Innenraum, speziell auch für die Passagiere im Fond.
An der Front spielt der charakteristische Lexus Kühlergrill jetzt eine integralere Rolle für das Gesamtdesign. Er steht aufrechter, besitzt einen feineren Rahmen, betont die lange Motorhaube und prägt mehr als zuvor die Gesamtform und das Volumen der Karosserie, die sich in Richtung der hinteren Radhäuser ausbreitet. Die vertikale Ausrichtung des Grills verbessert auch die Kühlleistung. Den kraftvollen und agilen Eindruck des neuen NX betonen auch die breite Spur vorne und hinten (ermöglicht durch die GA-K Plattform), die lange, schlanke Motorhaube, die kurzen Überhänge und die ausgestellten Radhäuser mit bis zu 20 Zoll großen Rädern.
Am Heck sorgen neue Merkmale wie die L-förmigen Kombinationsleuchten und die Lexus Licht-Signatur für einen unverwechselbaren, ebenso einfachen wie modernen Look und betonen die Breite des Fahrzeugs. Das Lexus Emblem wurde durch den Schriftzug „LEXUS“ an der Heckklappe ersetzt.
Das Fahrzeug wirkt optisch in der Höhe deutlich reduziert und insgesamt ausgewogener.
Das funktionale Design des Fahrzeugs kommt in den Details zum Vorschein, die in Zusammenarbeit zwischen den Designern und Ingenieuren entwickelt wurden, um den Luftstrom über und unter dem Fahrzeug zu optimieren. Dazu zählen besonders ausgestaltete Seitenleisten und eine neue untere Motorabdeckung mit einer Golfball-artigen Oberfläche. Diese erzeugt Mikro-Luftwirbel unter dem Fahrzeug, die den Geradeauslauf des Fahrzeugs bei hohem Tempo verbessern.
Mehr Kontrolle: Ein neues Konzept für den Innenraum
- Erstes Modell mit neuem Lexus Tazuna-Cockpit
- Neues Design erhöht die Qualität des Fahrerlebnisses
- Cockpit-Layout reduziert Ablenkung und steigert Fahrspaß
Beim neuen NX hat Lexus erstmals das neue Tazuna-Konzept für die Cockpit-Gestaltung umgesetzt. Der japanische Begriff beschreibt, wie ein Reiter sein Pferd mit den Zügeln führt. Ziel ist es, dem Fahrer eine direkte und intuitive Kontrolle über das Fahrzeug zu verleihen, gemäß dem Prinzip „Hände ans Lenkrad, Augen auf die Straße“.
Ein Beispiel für die intuitive Steuerung sind die Lenkradtasten, die mit den vom Fahrer bevorzugten Funktionen belegt werden können. Wenn die Taste benutzt wird, erscheint ihre Form auf dem Head-up-Display, sodass der Fahrer nicht nach unten auf das Lenkrad schauen muss.
Das Cockpit sortiert sich von der Fahrertür bis zur Mittelkonsole um den Fahrer herum. Alle Informationsquellen – der Multimedia-Bildschirm, das Multi-Informations-Display, das Kombiinstrument, die zentralen Anzeigen und das (optionale) Head-up-Display – sind so angeordnet, dass sie mit so wenig Augen- und Kopfbewegungen wie möglich abgelesen werden können.
Dem gleichen Prinzip folgt auch die Anordnung der Bedienelemente: Startknopf, Schalthebel, Klimasteuerung und Fahrmodusschalter befinden sich alle im Bereich einer durchgehenden Armbewegung und lassen sich damit einfach erreichen und bedienen.
Zusammen mit den Takumi-Meistern haben die Designer eine perfekte optische Verbindung zwischen dem Lenkrad und dem Schalthebel gefunden. Während der Lenkradumfang auf bestmögliche Griffigkeit und Bedienbarkeit ausgelegt wurde, ist der Schalthebel so kompakt wie möglich, liegt gut in der Hand und ist im idealen Winkel platziert. Lexus hat auch den Abstand zwischen Schulter und Fingerspitze mitberücksichtigt, um eine optimale Bedienung zu ermöglichen, ohne dass die Haltung des Fahrers beeinträchtigt wird.
Mehr Luxus: Komfort, Ruhe und Gastfreundschaft
- Fokus auf die Gestaltung der Passagierumgebung
- Takumi Handwerkskunst und Omotenashi Philosophie
- Elektromechanische Türöffnung
Während das neue Tazuna-Cockpit den Fahrer in den Mittelpunkt rückt, genießen die Mitfahrer ein großzügiges Raumgefühl, mehr Komfort sowie eine Qualität und Liebe zum Detail, die charakteristisch für die Marke Lexus ist.
Komfort und Ruhe
Den Beifahrer umgibt das Ambiente einer luxuriösen Lounge, die vom Fahrerbereich nicht beeinträchtigt wird. Eine gewölbte Linie betont die Abgrenzung der beiden Zonen.
Überall im Innenraum finden sich Beispiele für die Lexus Takumi Handwerkskunst. Die Materialien vermitteln optisch wie haptisch einen hohen Qualitätseindruck. Zum hohen Komfort tragen auch die Form der Vordersitze, die Positionierung der seitlichen Polster und die konkaven Aussparungen für die Ellbogen bei. Der umfassende Einsatz von Dämmmaterialien senkt Geräusche und Vibrationen und sorgt für ein ruhiges und komfortables Ambiente.
Omotenashi Gastfreundschaft
Neue Funktionen spiegeln die markentypische Omotenashi Philosophie wider, mit dem Ziel, die Bedürfnisse der Menschen zu antizipieren und die Fahrt im Fahrzeug so komfortabel wie möglich zu gestalten. Im neuen NX werten neue Merkmale wie eine Lichtsequenz beim Einsteigen und Starten, eine persönliche Begrüßung auf dem Multi-Informations-Display und die Ambient-Beleuchtung die Atmosphäre weiter auf. Das Lichtsystem ist je nach Ausstattung serienmäßig oder optional an Bord und bietet eine Auswahl aus 64 Farben, mit denen die Insassen das Innenraum-Ambiente ihrer Stimmung anpassen können.
Der neue NX ist das erste Lexus Modell, das mit einer elektromechanischen Türöffnung ausgestattet ist. Anstatt mit klassischen Innengriffen werden die Türen mit einer Taste entriegelt, die sich in der Türverkleidung neben der Armlehne befindet. Die Bedienung mit einer sanften und einfachen Bewegung erinnert an die traditionellen japanischen Fusuma-Schiebetüren und Raumteiler.
Zusätzlichen Komfort bieten die Fernsteuerungsfunktionen der Lexus Link App. Besitzer des neuen NX können damit beispielsweise aus der Ferne die Türen ver- und entriegeln oder den Innenraum schon vor Fahrtantritt auf eine gewünschte Abfahrtszeit vorwärmen oder kühlen.
Verbessert wurde außerdem die elektrische Bedienung der Heckklappe. Sie erfolgt nun leiser und schneller: Die Öffnungs- und Schließzeiten wurden um rund vier Sekunden auf die Hälfte verkürzt.
Mehr Begeisterung: Antriebe und Fahrleistungen
- Elektrifizierte Antriebe mit Bestwerten bei Performance und Effizienz
- Erster Lexus Plug-in-Hybrid im NX 450h+*: 63 km elektrische Reichweite, CO2-Emissionen unter 40 g/km
- NX 350h* mit Lexus Hybridantrieb der vierten Generation, 22% mehr Leistung und 10 % weniger Emissionen
Der neue NX besitzt das Potenzial, die Marktposition von Lexus weiter auszubauen. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in der erweiterten Antriebspalette wider: Der neue NX ist das erste Lexus Modell mit einem Plug-in-Hybrid-System* – seine Kombination aus Leistung, Effizienz und elektrischem Fahrpotenzial macht ihn zum neuen Referenzmodell seiner Klasse. Grundlegend verbessert wurde auch die Hybridversion des NX, bei der jetzt die vierte Generation des Lexus Hybridsystems zum Einsatz kommt.
Lexus NX 450h+*: Der erste Lexus Plug-in Hybrid
Im ersten Lexus Plug-in-Hybridfahrzeug, dem neuen NX 450h+*, stecken mehr als 15 Jahre Erfahrung und Expertise auf dem Gebiet der Hybridtechnik. Das Modell wird die Einführung elektrifizierter Fahrzeuge im Rahmen der Lexus Electrified Strategie weiter beschleunigen.
Das neue Topmodell der NX Baureihe verfügt über einen 2,5-Liter-Vierzylinder-Hybridmotor und eine Lithium-Ionen-Batterie mit 18,1 kWh*, der höchsten Kapazität in dieser Klasse. Ein zusätzlicher Elektromotor an der Hinterachse sorgt für Allradantrieb. Das Plug-in-System produziert eine Gesamtleistung von 306 PS* und beschleunigt den NX 450h+* in kaum mehr als sechs Sekunden von null auf 100 km/h. Gleichzeitig liegen die CO2-Emissionen bei unter 40 g/km (kombinierter WLTP-Zyklus) und der Kraftstoffverbrauch bei unter drei Litern je 100 km – beides Bestwerte in der Klasse des NX.
Die Größe und Kapazität der Batterie sowie das Elektro-Know-how von Lexus ermöglichen eine in diesem Segment führende elektrische Reichweite von 63 Kilometern* pro Batterieladung und ein rein elektrisches Fahren mit bis zu 135 km/h.
Das Alleinstellungsmerkmal: Der Plug-in-Hybrid* von Lexus bewahrt auch dann seine hohe Effizienz, wenn die Batterie leer ist. Bei vielen Wettbewerbern übernimmt in diesen Fällen der Verbrennungsmotor, beim NX 450h+* hingegen ein effizientes selbstladendes Hybridsystem. Der NX ist damit unter diesen Bedingungen rund 20 Prozent effizienter als der Wettbewerb.
Die Praxistauglichkeit des NX wird durch die Unterbringung der Systemkomponenten nicht eingeschränkt: Der Kofferraum besitzt wie das Hybridmodell ein Ladevolumen von 500Litern – und damit das größte in seinem Segment. Unter dem Kofferraumboden gibt es ein 21-Liter-Fach, in dem das Ladekabel aufbewahrt werden kann – ohne störende Kante im Kofferraum. Das Tankvolumen von 55 Liter bleibt ebenfalls unverändert; Lexus trägt damit dem Umstand Rechnung, dass Kunden in diesem Segment ihr Fahrzeug häufig für längere Fahrten benutzen.
NX 350h* mit Hybridtechnik der vierten Generation
Mit der Einführung der vierten Generation der Lexus Hybridtechnik erreicht auch die Hybridversion NX 350h* ein neues Niveau in Sachen Performance und Effizienz. Die Leistung ist gegenüber dem Vorgängermodell um 22 Prozent auf 242 PS* gestiegen, der Sprint von null auf 100 km/h wird jetzt in 7,7 Sekunden und damit 15 Prozent schneller absolviert als bisher, während die CO2-Emissionen gleichzeitig um rund zehn Prozent sinken.
Der NX 350h* wird sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb angeboten und weist in beiden Varianten eine maximale Anhängelast von 1.500 kg auf.
Mehr Souveränität: Die Lexus Driving Signature und die neue GA-K Plattform
- GA-K Plattform steigert Fahrdynamik, Stabilität und Komfort
- Hohe Karosseriesteifigkeit unterstützt durch den weltweit erstmaligen Einsatz fortschrittlicher Materialien und innovatives Design
- Dynamische Leistung, abgestimmt mit direktem Input von professionellen Rennfahrern im Testprogramm
- Optimierte Allradeigenschaften
Lexus Driving Signature kombiniert Fahrkomfort mit einem Lenk-, Gas- und Bremsverhalten, das perfekt auf die Absichten des Fahrers abgestimmt ist.
Die Grundlage für diese Fahreigenschaften bildet die GA-K Plattform von Lexus. Sie sorgt für einen um 20 mm abgesenkten Fahrzeugschwerpunkt, eine verbreiterte Spur vorne und hinten und eine ausgewogenere Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Dies trägt zu den verbesserten Handling-Eigenschaften und zum aktiven Fahrerlebnis bei. Die neue Radaufhängung umfasst MacPherson-Federbeine vorn und Doppelquerlenker mit Längslenkern an der Hinterachse.
Darüber hinaus verfügt der NX über eine deutlich steifere Karosseriestruktur mit innovativen Leichtbaumaterialien, die für Festigkeit sorgen und durch ihre Gewichtseinsparung den Einbau zusätzlicher Verstrebungen und Verstärkungen erlauben. Die vorderen Kotflügel und die Motorhaube bestehen aus Aluminium. Zur Verbindung der Strukturelemente kommt neben Klebstoffen und Laserschweißen eine neue Laser-Peening-Technologie zum Einsatz. Die Motorhaube verfügt über einen Doppelverschluss mit einer Querverstärkung zwischen den beiden Verschlüssen, was zur Steifigkeit der Motorhaube und der gesamten Karosserie beiträgt und Vibrationen durch Luftverwirbelungen unterdrückt.
Testprogramm mit Profi-Rennfahrern
Der NX hat ein ausgiebiges Testprogramm auf dem Lexus Testgelände Shimoyama absolviert. Zum Team gehörten professionelle Rennfahrer, deren Feedback direkt in Anpassungen und Feintuning des Fahrzeugs einfloss. Insbesondere das Ansprechverhalten und die Rückmeldung von Lenkung und Bremsen konnten so optimiert werden.
Allradantrieb
Sowohl beim NX 450h+ Plug-in Hybrid* als auch beim NX 350h Hybrid* wurde das elektrische Allradsystem E-Four verbessert. Der hintere Elektromotor, liefert bei Bedarf zusätzliches Drehmoment und gibt dem Fahrer das Gefühl von mehr Grip und Traktion.
Mehr Konnektivität: Schneller, intelligenter, vernetzter
- Neues Multimedia-System mit schnelleren Reaktionszeiten
- Hochauflösendes 14-Zoll Display
- Cloud-Navigation mit Zugang zu Echtzeit-Verkehrsdaten
Mit dem neuen NX führt Lexus eine neue Multimedia-Plattform mit intuitiver On-Board-Konnektivität ein. Die Bedienung ist so einfach und problemlos wie bei einem Tablet.
Mit der neuen Plattform halten Services wie eine fortschrittliche Cloud-Navigation über das Datenkommunikationsmodul (DCM) des Fahrzeugs Einzug. Damit erhält der Nutzer Zugriff auf Echtzeit-Verkehrsinformationen, ohne dass Kosten für eine mobile Datenverbindung anfallen; ein Datenpaket für vier Jahre ist im Fahrzeugpreis inbegriffen. Zusätzlich umfasst das System den Sprachassistenten „Hey Lexus“ mit natürlicher Sprachsteuerung.
Das Standardsystem Lexus Link Connect umfasst ein 9,8-Zoll-Display mit blendfreiem Touchscreen und zusätzlichen Tasten für die am häufigsten genutzten Funktionen. Dank höherer Prozessorleistung arbeitet es deutlich schneller als das Vorgängersystem.
Ausstattungsabhängig verfügt der neue Lexus NX über ein 14-Zoll Display – dem größten im Segment. Es gehört ab der Ausstattung Executive zur Serienausstattung. Der hochauflösende Bildschirm ist bei allen Lichtverhältnissen gut ablesbar; die Prozessoreinheit ist 3,6 Mal schneller als beim aktuellen System.
Ladekomfort im ganzen Innenraum
Vier USB-Anschlüsse gibt es an Bord des neuen NX, zwei vorne und zwei hinten. Drei davon sind USB-C-Anschlüsse und können für das Aufladen von Endgeräten genutzt werden. Dies ist möglich dank der schnelleren Prozessoreinheit der Plattform. Auch die kabellose Ladeschale für Smartphones bietet ein um 50 Prozent schnelleres Laden. Smartphones können via Android Auto oder kabellos per Apple CarPlay mit dem Bordsystem verbunden werden.
Lexus Link
Zusätzliche Services und Funktionen bietet die Lexus Link App, zum Beispiel das Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs aus der Ferne oder das Vorwärmen oder Kühlen des Innenraums vor Fahrtantritt – eine Funktion, die in allen NX Modellen serienmäßig ist.
Besitzer des NX 450h+ Plug-in Hybrid* können die App zudem dafür nutzen, den Ladevorgang, geplante Ladezeiten und weitere Einstellungen zu überwachen.
Mehr Sicherheit: Fortschrittliche Fahrerunterstützung
- Dritte Generation des Lexus Safety Systems + serienmäßig
- Neue Funktionen und erweiterter Umfang
- Neuer Safe Exit Assist verhindert Unfälle beim Öffnen der Türen
Der neue NX ist das erste Lexus Modell mit der dritten Generation des Lexus Safety System +. Die umfassenden aktiven Sicherheits- und Assistenzsysteme gehören zur Serienausstattung und setzen Maßstäbe für Gefahrenerkennung und Unfallvermeidung.
Lexus ist damit Vorreiter im Bereich der Sicherheit und hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Technologien mehr Autofahrern zugänglich zu machen. Daher gehört das Lexus Safety System + in allen neuen NX Modellen auf allen europäischen Märkten zur Serienausstattung.
In der neuesten Generation verfügt das Lexus Safety System + über zahlreiche neue Funktionen, Verbesserungen und Erweiterungen. Auch die Arbeitsweise der Systeme wurde optimiert. Sie agieren nun noch natürlicher und tragen damit wie die neue Plattform und die Antriebe des NX zu einem verbesserten Sicherheits- und Fahrgefühl bei.
Optimiert wurden unter anderem die Erkennungsfähigkeiten des Lexus Pre-Crash Safety Systems (PCS), sodass Motorräder und 3-dimensionale Objekte wie Bäume, Mauern oder Strommasten erkannt werden können. Eine neue Assistenzfunktion für Kreuzungen erkennt beim Abbiegen entgegenkommende Fahrzeuge und kreuzende Fußgänger. Die Erkennung erfolgt nun schneller; zum Vermeiden von Kollisionen trägt zudem ein neuer Notfall-Lenk-Assistent bei.
Dank dieser Neuerungen deckt das Lexus Pre-Crash Safety System nun 36 Prozent mehr Gefahrensituationen ab als bisher.
Optimierungen betreffen auch die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC). Verkehrsteilnehmer, die vor dem NX einscheren, werden nun schneller erkannt; zusammen mit dem modifizierten Spurführungsassistent wird zudem ein gleichmäßigeres Durchfahren von Kurven ermöglicht. Erweitert wurde auch das Zusammenspiel der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit der Verkehrszeichenerkennung. Hier werden nun noch mehr Zeichen erkannt und berücksichtigt, darunter auch Warn- und STOP-Schilder. Bei geltender Geschwindigkeitsbegrenzung weist das System den Fahrer auf das aktuelle Limit hin, damit dieser das eingestellte Tempo anpassen kann.
Erweitertes Sicherheitspaket
Noch mehr Schutz bietet das erweiterte Sicherheitspaket, das in den höheren Ausstattungslinien optional angeboten wird. Zusätzlich zu den Merkmalen des Lexus Safety Systems + ist ein automatischer Spurwechselassistent enthalten. Dieser leitet eine vorübergehende Beschleunigung oder Verzögerung gegenüber der per ACC eingestellten Geschwindigkeit ein, wenn der Fahrer zum Überholen eines Fahrzeugs ansetzt oder auf eine Spur hinter ein langsameres Fahrzeug wechselt. Ebenfalls inbegriffen ist ein vorderer Querverkehrs-Assistent, der beim langsamen Annähern an eine unübersichtliche Abzweigung Verkehrsteilnehmer erkennt, die sich von den Seiten nähern und den Fahrer über das HUD und das Multi-Informations-Display optisch sowie akustisch warnt.
Safe Exit Assist
Die neue elektromechanische Türöffnung ist mit dem Totwinkel-Assistenten verbunden. Erkennt dieser einen Fahrradfahrer oder andere Verkehrsteilnehmer, die sich von hinten nähern, wird eine optische und akustische Warnung ausgelöst und ein Entriegeln der Türen verhindert. Das System kann dazu beitragen, 95 Prozent der Unfälle zu verhindern, die durch das Öffnen von Fahrzeugtüren verursacht werden.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Automobil
Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite
<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54 kWh-Batterie und bis zu 408 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>
Automobil
Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form
<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>
Automobil
Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet
<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>
Automobil
Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz
<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird. </p>
Automobil
Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt
<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback. </p>
Ausgewählte Artikel
Home
Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?
<p> Die im Vorjahr verschärfte Winterreifen-Verordnung lässt für die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintertürchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch größtenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung verschärft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erhöht. In der alten Verordnung war nur schwammig von „winterlichen Wetterverhältnissen“ die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine präzisierte Pflicht zur Winterbereifung für denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte auf der Fahrbahn“ unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erfüllen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem Kürzel „M+S“. Nur wer Fahrten bei derartigen Straßenverhältnissen zuverlässig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen führt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die übrigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren überwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchgängig mit Sommerreifen gefahren - wie erwähnt, ist dies nicht grundsätzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium für Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres Händlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gewährleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>
Home
Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft
<p> </p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger übernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verlässt zum 31. Dezember 2011 aus persönlichen Gründen die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke „Peugeot Professional“ eingeführt. Er hat damit maßgeblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggeschäft der Löwenmarke beigetragen. </p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 übernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland tätig, davon 9 Jahre im Businesskundengeschäft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt für den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich. </p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorgänger Timo Strack (36) abgelöst, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit über 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG tätig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterstützen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort. </p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unverändert unter der Leitung von Jörn Sebening (40).</p>
Home
Neue Audi connect Dienste
<p> - Mit der neuen App „Audi music stream“ über 4000 Internet- Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen </p> <p> - Über WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten </p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation anhand realitätsgetreuer Straßenansichten </p> <p> </p> <p> Mit der neuen Applikation „Audi music stream“ können internationale Radiosender über das Internet im Auto empfangen werden. Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist kein Problem: Einfach mittels Street View die Straßenansichten aufrufen. </p> <p> Mit „Audi music stream“ startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender über das Internet empfangen und diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone mit der MMI Navigation plus verknüpft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio läuft: Einfach über das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen und die gewünschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio- Angebot den gewünschten Sender wählen. </p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View können hochauflösende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Geländeformationen, Straßen und ihre Bezeichnungen und Geschäftseinträge betrachtet werden. Das System greift im Voraus auf die Daten der ausgewählten Strecke zu und kombiniert diese mit den Informationen der MMI Navigation plus. Über das UMTS-Modul des Bluetooth- Autotelefons online werden realitätsgetreue 360°-Panoramabilder aus der Fußgängerperspektive im Auto dargestellt. </p> <p> Der Begriff Audi connect steht für vernetzte Mobilität und bündelt alle Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und künftige Audi-Modelle mit dem Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. Über ein integriertes UMTS- Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen, wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View, Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines WLAN-Hotspots kann während der Fahrt im Fond oder im Stand über ein mobiles Endgerät auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also für herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie den Spaß am Auto auf ein neues Niveau. </p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000