Der neue BMW X3 und X4

<p>Neue Optik, eine verbesserte Ausstattung und eine für den Kunden optimierte Angebotsstruktur: BMW gewährt seinem erfolgreichen Sports Activity Vehicle (SAV) BMW X3 und dem Sports Activity Coupé (SAC) BMW X4 eine umfangreiche Auffrischung.</p>

Der neue BMW X3 und X4

1 /1

Der neue BMW X3 und X4

Sportlicher, moderner und digitaler: Mit einer neuen Optik, verbesserter Ausstattung und einer für den Kunden optimierten Angebotsstruktur frischt BMW sein erfolgreiches Sports Activity Vehicle (SAV) BMW und das Sports Activity Coupé (SAC) BMW X4 für den zweiten Teil ihres Modellzyklus auf. Die neu gestaltete Front und die überarbeitete Heckpartie betonen noch deutlicher die robuste Offroad-Optik und den sportlichen Auftritt des BMW X3 der dritten Generation. Sein Coupé-Pendant, der BMW X4 der zweiten Generation, übernimmt die neue Front, setzt eigene Akzente mit der exklusiven BMW Mesh Niere und bietet einen besonders dynamischen Heckabschluss. Ein modernes Interieur mit neuen Ausstattungsfeatures und das aktualisierte Infotainment-Angebot runden die Überarbeitung ab. Die BMW M GmbH wertet parallel auch die M Modelle des BMW X3 und BMW X4 auf (siehe hier).

Moderne Antriebstechnik und übersichtlichere Angebotsstruktur.

Die Einführung der Mild-Hybrid-Technologie mit 48‑Volt‑Startergenerator jetzt auch bei allen Benzinmotoren sorgt für ein breites Antriebsportfolio auf dem neusten Stand der Technik. Dazu zählen auch der BMW X3 xDrive30e (Kraftstoffverbrauch gewichtet, kombiniert: 2,6 – 2,0 l/100 km gemäß WLTP; Stromverbrauch gewichtet, kombiniert: 20,5 – 18,9 kWh/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen gewichtet, kombiniert: 59 – 45 g/km gemäß WLTP) sowie an der Spitze besonders leistungsfähige Benzin- und Diesel-Modelle der BMW M GmbH. Alle BMW X3 und BMW X4 sind in Deutschland serienmäßig mit dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive ausgerüstet. Eine neue Angebotsstruktur sorgt für eine verstärkte Fokussierung auf Sportlichkeit und „X-ness“ sowie mehr Übersichtlichkeit durch bewusste Reduzierung. Alternativ zur mit hochwertigen X-Elementen angereicherten Serienausstattung sind das M Sportpaket und die bekannten M Varianten erhältlich. Die Markteinführung beginnt ab Sommer 2021 markteinfließend nach dem Produktionsbeginn im Werk Spartanburg (USA) im August 2021. Ihre Weltpremiere feiern der neue BMW X3 und der neue BMW X4 auf der Chengdu Motor Show in China (27. August bis 5. September), die Europapremiere findet bei der IAA in München (7. Bis 12. September) statt.

BMW X3 mit klassischen X-Elementen und sportlichen Genen.

Der neue BMW X3 tritt mit Designänderungen an Front und Heck und der Betonung klassischer X‑Elemente moderner und präsenter auf. Die BMW Niere und die Scheinwerfer sowie die Frontschürze und der Heckstoßfänger wurden neu gestaltet, dazu erhielten die Heckleuchten eine neue Grafik. Bereits serienmäßig sind hochwertige X-Elemente wie Unterfahrschutz und spezifische Seitenschweller im Stil der bisherigen X-Line. Die sportlichen Gene des Sports Activity Vehilce unterstreichen das M Sportpaket sowie der BMW X3 M40i (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,5 – 8,8 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 216 – 199 g/km gemäß WLTP) und der BMW X3 M40d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,3 – 6,6 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 192 – 173 g/km gemäß WLTP).

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Neue BMW Niere und flachere Scheinwerfer.

Die neu gestaltete BMW Niere, die rund zehn Millimeter flacheren Scheinwerfer und die neue Frontschürze lassen den BMW X3 fast wie ein neues Fahrzeug wirken. Die vor allem im oberen Bereich markanter geformte BMW Niere ist größer als zuvor und verfügt nun über einen einteiligen Rahmen. Ein schwarzer Steg, in dem je nach Ausstattung die iCam platziert ist, sorgt für eine optische Trennung der Niere. Die Frontscheinwerfer verfügen serienmäßig über Voll-LED-Technologie. Neben den optionalen Adaptiven LED-Scheinwerfern mit Matrix-Funktion, bei denen das Schlechtwetterlicht die Funktion der bisherigen separaten Nebelscheinwerfer übernimmt, ist als Sonderausstattung jetzt auch das BMW Laserlicht mit bis zu 650 Meter Reichweite erhältlich.

Frontschürze und Heckschürze neu gestaltet.

Unterhalb der Scheinwerfer rahmen vertikale Lufteinlässe in dreieckiger Interpretation den Frontstoßfänger ein. In der neuen Frontschürze verstärken straffe, großzügige Flächen in Wagenfarbe sowie der robuste Unterfahrschutz die Präsenz und die Hochwertigkeit des SAV. Der BMW X3 xDrive30e mit Plug-in-Hybridantrieb trägt zudem am vorderen Kotflügel eine Plakette „electrified by i“, außerdem ziert bei dieser Motorisierung ein zusätzlicher blauer Ring alle BMW Logos, auch an den Radnabenblenden. Die Heckpartie des neuen BMW X3 bietet durch verschiedene Maßnahmen mehr Klarheit. Eine schwarze Umrandung lässt die Voll-LED-Heckleuchten präziser erscheinen, die schmalere Leuchtgrafik enhält eine jetzt dreidimensional modellierte Zangenkontur und darin filigran integrierte, horizontale Blinker. Zur aufgeräumten Wirkung des Hecks trägt die Betonung horizontaler Linien bei, etwa im konkaven Bereich am unteren Ende der Heckklappe. Der neu gestaltete und aufwändig lackierte Unterfahrschutz sorgt für einen kraftvollen Abschluss zur Straße. Die neuen, bündig abschließenden Freiform-Endrohrblenden sind größer und sportlicher und zeigen mehr Präsenz.

M Sportpaket mit spezifischen Exterieur-Details.

Eine sportlichere Ausrichtung des BMW X3 bietet das M Sportpaket. Die spezifische Frontschürze verfügt über deutlich größere Lufteinsätze und in Schwarz hochglanz lackierte Einsätze sowie stärker ausgeprägte Air Curtains. Optional sind Fenstergrafik, Dachreling sowie Rahmen und Stäbe der BMW Niere in Schwarz hochglanz lackiert. Der sportlicher gestaltete Heckstoßfänger beinhaltet einen in Dark Shadow lackierten, stärker ausgeprägten Diffusor und zwei zusätzliche seitliche Air‑Curtain‑Blenden in hochglänzendem Schwarz. Zur Serienausstattung gehört das neue 19 Zoll Leichtmetallrad Y‑Speiche 887M in Midnight-grau Bicolor mit Reifen der Größe 245/50 R19. Auf Wunsch erhältlich sind weitere Räder in 20 Zoll und 21 Zoll sowie die M Sportbremse mit blauen oder roten Bremssätteln.

Noch mehr M Insignien in den M Performance Automobilen.

Eine weitere optische Differenzierung bieten der BMW X3 M40i und der BMW X3 M40d, die ihre Zugehörigkeit zum Portfolio der BMW M GmbH mit einer spezifischen BMW M Niere zeigen. Sie trägt neben einem Chrom-Rahmen die M typischen Doppel-Nierenstäbe in Schwarz hochglanz und mit einem M Logo. Während an Front und Heck die gleichen Schürzen wie beim M Sportpaket zum Einsatz kommen, sorgen die aerodynamisch optimierten M Außenspiegel in Schwarz hochglanz sowie die Freiform-Endrohrblenden in Schwarzchrom und im markanten „Two Teeth“-Design für optische Eigenständigkeit. Serienmäßig sind der BMW X3 M40i und BMW X3 M40d mit den 20 Zoll M Leichtmetallrädern Doppelspeiche 699M in Orbit-grau und der Mischbereifung 245/45 R20 vorne und 275/40 R20 hinten ausgerüstet. Als Sonderausstattung sind diese Räder in Jet-black sowie unter anderem exklusiv die 21 Zoll M Leichtmetallräder Doppelspeiche 718M in Jet-black glanzgedreht verfügbar.

BMW Mesh Niere als exklusives Erkennungsmerkmal des BMW X4.

Der BMW X4 übernimmt die neue Frontpartie des BMW X3, leistet sich allerdings mit der von anderen sportlichen BMW Modellen bekannten Mesh Niere ein exklusives Erkennungsmerkmal. Im Vergleich zum BMW X3 sind die Adaptiven LED-Scheinwerfer mit Matrix-Funktion bereits serienmäßig, optional ist auch für den BMW X4 das besonders lichtintensive und reichweitenstarke BMW Laserlicht erhältlich. Die Heckpartie mit den flachen Voll-LED-Heckleuchten, die die Fahrzeugbreite betonen und in ihrer dreidimensionalen Gestaltung markant aus dem Fahrzeugkörper herausragen, wurde bei der Überarbeitung des des BMW X4 noch klarer gestaltet. Die neue Heckschürze mit einem erhöhten Lackanteil und den jetzt senkrecht und tiefer im Stoßfänger platzierten Reflektoren wirkt aufgeräumter. Die breiten Freiform-Endrohrblenden zitieren die horizontalen Linien aus dem oberen Bereich.

M Sportpaket beim BMW X4 mit markanter Heckschürze.

Ab dem M Sportpaket trägt der BMW X4 neben der BMW Mesh Niere, deren Rahmen und Einsätze auf Wunsch in Schwarz hochglanz lackiert sind, eine neue Heckschürze mit einer breiten, abgesetzten Einlage in der Form eines Amboss. Diese ist wie die seitlichen Air‑Curtain‑Blenden in Schwarz hochglanz lackiert und sorgt für einen kräftigen, deutlich straßenorientierten Gesamteindruck. Wie beim BMW X3 umfasst das M Sportpaket serienmäßig das neue, 19 Zoll große Leichtmetallrad Y‑Speiche 887M in Midnight-grau Bicolor mit Reifen der Größe 245/50 R19. Optional sind weitere Räder in 20 Zoll und 21 Zoll sowie die M Sportbremse erhältlich.

BMW M Insignien für BMW X4 M40i und BMW X4 M40d.

Der BMW X4 M40i (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,5 – 8,7 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 215 – 198 g/km gemäß WLTP) und der BMW X4 M40d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,3– 6,6 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 190 – 171 g/km gemäß WLTP) orientieren sich bei Optik und Serienausstattung an den entsprechenden X3 Modellen und tragen wie diese typische BMW M Insignien wie die spezifische BMW M Niere mit Chrom-Rahmen, Doppel-Nierenstäben in Schwarz hochglanz und M Logo sowie die aerodynamisch optimierten M Außenspiegel in Schwarz hochglanz. Zur Heckschürze mit dem ambossförmigen Einsatz kommen Air-Curtain-Blenden in hochglänzendem Schwarz. Analog zum BMW X3 M40i und BMW X3 M40d sind die Freiform-Endrohrblenden in Schwarzchrom mit den zwei „Zähnen“ und die Bereifung.

Elf Farben für den BMW X3 und eine exklusive für den BMW X4.

Insgesamt bietet BMW nach der Überarbeitung des BMW X3 in der regulären Palette elf Farben an. Neu sind die Metallic-Lackierung Skyscrapergrau (ab 12/21), ab dem M Sportpaket M Brooklyn Grau metallic sowie die beiden BMW Individual Lackierungen Aventurinrot und Tansanitblau. Exklusiv für den BMW X4 ist zusätzlich die neue Metallic-Lackierung Piemontrot erhältlich. Dazu stehen für beide Modelle erstmals zahlreiche Sonderlackierungen von BMW Individual zur Auswahl, darunter auch Mattlacke wie Frozen Deep Grey metallic. Die Palette der verfügbaren Sonderfarben wird in Zukunft weiter ausgebaut.

Deutlich überarbeitetes Interieur.

Der neue BMW X3 und der neue BMW X4 übernehmen die Mittelkonsole der aktuellen BMW 4er Reihe. Das freistehende, zentrale Control Display mit Touchfunktion bietet jetzt in allen Fahrzeugen serienmäßig eine Bildschirmdiagonale von 10,25 Zoll. Als Option ist zudem eine 12,3 Zoll große Variante des Touchdisplays erhältlich. Ebenfalls zur deutlich verbesserten Serienausstattung zählen jetzt Sportsitze mit Bezügen einer neuen Sensatec-Generation in der neuen Narbung Ray und mit perforierten Sitzhauptflächen sowie die Klimaautomatik mit 3-Zonen-Regelung. Um den Kunden eine übersichtlichere Konfiguration mit weniger Konflikten zu ermöglichen und den Weg zu ihrem individuellen Fahrzeug einfacher zu gestalten, wurde die Komplexität der Ausstattungslinien und der Sonderausstattungen bewusst um 30 Prozent reduziert. Die Mittelkonsole nimmt neben dem Cupholder und einer modellabhängigen Plakette die neu gestaltete Bedieninsel mit dem Fahrstufenwählhebel, Tasten für das Start/Stopp-System, die elektrische Parkbremse, die Bergabfahrhilfe und verschiedene Fahrerlebnis-Funktionen sowie den BMW Controller auf. Auch der Motor-Startknopf ist hier platziert. Neue Galvanikleisten an den Luftausströmern sorgen für mehr Eleganz und betonen die horizontalen Linien im Innenraum. Erweiterte Funktionen bietet die Sonderausstattung Ambientes Licht, die mit einer Konturbeleuchtung oberhalb der Dekorleiste im Armaturenträger und der unter der Akzentleiste sanft nach unten strahlenden Ambiente-Beleuchtung für eine besonders wertige und entspannend wirkende Atmosphäre im Innenraum sorgt.

Hybrid-Technologie für alle Motoren.

Der neue BMW X3 und der neue BMW X4 setzen bei allen sieben in Deutschland verfügbaren Antrieben auf eine zunehmende Elektrifizierung mit moderner Hybrid-Technologie. Neben dem seit Dezember 2019 produzierten BMW X3 xDrive30e mit Plug-in-Hybrid-Antrieb nutzen alle Vier- und Sechszylindermotoren der beiden Baureihen jetzt die 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie. Nachdem die drei erhätlichen Dieselaggregate bereits im Laufe des Jahres 2020 auf das Mild‑Hybrid‑System umgestellt worden waren, erhalten jetzt auch die drei Benzinmotoren die Technologie mit einem 48‑Volt‑Startergenerator, die für nochmals bessere Fahrleistungen bei geringerem Verbrauch und gleichzeitig gesteigertem Fahrkomfort sorgt. Die mittels Rekuperation gewonnene und in der 48-Volt-Batterie gespeicherte Energie kann neben der Versorgung des 12-Volt-Bordnetzes auch für einen elektrischen Boost von 8 kW/11 PS genutzt werden.

Drei Diesel und drei Benziner im Angebot.

Für den neuen BMW X3 und den neuen BMW X4 stehen in Deutschland sieben Antriebsoptionen zur Auswahl, die ein Leistungsspektrum von 135 kW/184 PS bis 265 kW/360 PS abdecken. Dazu zählen drei Dieselmotoren: mit 140 kW/190 PS im BMW X3 xDrive20d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5 – 5,8 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 171 – 151 g/km gemäß WLTP)und BMW X4 xDrive20d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5 – 5,7 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 170 – 149 g/km gemäß WLTP), mit 210 kW/286 PS im BMW X3 xDrive30d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,0 – 6,2 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 183 – 162 g/km gemäß WLTP) und BMW X4 xDrive30d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,0 – 6,1 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 182 – 161 g/km gemäß WLTP) sowie mit 250 kW/340 PS im BMW X3 M40d und BMW X4 M40d.

Die Benziner sind der BMW X3 xDrive20i (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,4 – 7,6 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 192 – 172 g/km gemäß WLTP) und der BMW X4 xDrive20i (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,4 – 7,5 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 190 – 170 g/km gemäß WLTP) mit 135 kW/184 PS, BMW X3 xDrive30i (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,5 – 7,6 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 194 – 173 g/km gemäß WLTP) und BMW X4 xDrive30i (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,5 – 7,5 l/100 km gemäß WLTP; CO2‑Emissionen kombiniert: 192 – 171 g/km gemäß WLTP) mit 180 kW/245 PS sowie BMW X3 M40i und BMW X4 M40i mit 265 kW/360 PS.

Plug-in-Hybrid mit bis zu 50 Kilometer elektrischer Reichweite.

Dem Sports Activity Vehicle vorbehalten ist das Plug-in-Hybrid-Modell BMW X3 xDrive30e. Sein System besteht aus einem Vierzylinder-Ottomotor und einem Elektromotor, deren Kraft auf alle vier Räder übertragen wird. Ihre gemeinsame Systemleistung von 215 kW/292 PS kann durch Ausnutzung der Höchstleistung des Elektromotors temporär um bis zu 30 kW/41 PS gesteigert werden. Sein Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher ermöglicht eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern.

8-Gang Steptronic Getriebe und BMW xDrive serienmäßig.

Alle Motorisierungen sind mit spezifisch auf die jeweilige Triebwerkscharakteristik abgestimmten 8-Gang Steptronic Getrieben kombiniert. Der BMW X3 M40i und BMW X3 M40d sowie alle BMW X4 verfügen serienmäßig über das sonst optional erhältliche 8-Gang Steptronic Sport Getriebe inklusive Schaltwippen und Launch Control. Der Allradantrieb BMW xDrive trägt maßgeblich zur vielseitigen Sportlichkeit des BMW X3 und BMW X4 bei. Seine präzise elektronische Steuerung sorgt für eine besonders sportliche und markentypische Kraftverteilung. Ihre hinterradbetonte Auslegung ermöglicht vor allem bei dynamischer Kurvenfahrt ein besonders intensives Fahrerlebnis. Darüber hinaus optimiert BMW xDrive neben der Fahrstabilität auch die Traktion auf unbefestigtem Terrain.

Erstmals Driving Assistant Professional verfügbar.

Bei der Auffrischung des BMW X3 und des BMW X4 hat BMW das Angebot an modernen Fahrerassistenzsystemen zur Steigerung von Komfort und Sicherheit neu geordnet und nochmals deutlich erweitert. Der erstmals als Option in diesen Baureihen verfügbare Driving Assistant Professional * bietet dem Fahrer in Fahrsituationen mit bewusstem Wunsch nach Unterstützung eine komfortable Entlastung und erhöhte Sicherheit. Zusätzlich zum ebenfalls optionalen Driving Assistant bietet er unter anderem die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit einer verbesserten Funktionalität in der Stadt, die Kreuzungswarnung mit zusätzlicher City-Bremsfunktion, den Rettungsgassenassistent sowie den verbesserten Lenk-/ Spurführungsassistenten. Einen Überblick über die aktivierten Assistenzsysteme des Driving Assistant Professional und ihre Funktionalität bietet die 3D-Umgebungsvisualisierung Assisted View im Instrumentenkombi. Der Parking Assistant beinhaltet jetzt den Rückfahrassistenten, der das Zurückfahren einer zuvor vorwärts absolvierten Wegstrecke unterstützt. Neu im BMW X3 und BMW X4 ist zudem der optionale BMW Drive Recorder, der Videobilder rund um das Fahrzeug erstellt.

* zunächst verfügbar für BMW X3/X4 M40i, M40d

BMW Live Cockpit Plus mit 10,25 Zoll großem Display serienmäßig.

Mit dem BMW Live Cockpit Plus als Serienausstattung und einer intelligenten Vernetzung inklusive innovativer digitaler Services auf Basis des BMW Operating System 7 bieten der BMW X3 und der BMW X4 jetzt eine besonders intensive Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug. Das BMW Live Cockpit Plus umfasst das Bediensystem iDrive mit einem jetzt mindestens 10,25 Zoll großen Control Display und einem Touch Controller sowie ein Instrumentenkombi in Black Panel Optik mit einem 5,1 Zoll-Farbdisplay in seinem Zentrum. Ergänzt werden kann das BMW Live Cockpit Plus auf Wunsch durch das BMW Head-Up Display. Optional bietet das BMW Live Cockpit Professional einen vollständig digitalen Anzeigenverbund, das hochauflösende Kombiinstrument hinter dem Lenkrad und das Control Display haben jeweils eine Bildschirmdiagonale von 12,3 Zoll.

Neue Generation de r Navigation mit BMW Maps.

Eine der wichtigsten Neuerungen im Bereich der digitalen Services ist BMW Maps. Das cloudbasierte System ermöglicht eine signifikante Performance-Verbesserung, eine hohe Genauigkeit und eine vereinfachte Zieleingabe. Die neue Generation des Navigationssystems bietet eine extrem schnelle und dynamische Routenberechnung, die auf der Basis von präzisen, in kurzen Intervallen gelieferten Echtzeit-Verkehrsdaten erfolgt. Zusätzlich unterstützt BMW Maps mit Connected Parking den Fahrer noch intensiver bei der Suche nach einem freien Parkplatz in der Nähe seines Zielorts.

Smartphone-Anbindung und Integration von 3rd Party Diensten.

Das BMW Live Cockpit Plus und BMW Live Cockpit Professional bieten eine optimierte, kabellose Smartphone-Integration über Apple CarPlay. Der Fahrer kann alle wichtigen Informationen der bereitgestellten Apps auf dem Control Display sowie in intelligent aufbereiteter Form auch im Instrumentenkombi sowie auf dem optionalen BMW Head-Up Display sehen.

Mit Android Auto™ hat die BMW Group ihr Angebot nahtloser Vernetzung im Fahrzeug um einen weiteren kundenrelevanten Service erweitert und bietet eine einfache und sichere Nutzung von Smartphone Funktionen wie Musik, Medien oder Messaging Apps während der Fahrt. Highlights in dem Zusammenspiel von Android Auto und BMW sind die komfortable und kabellose Vernetzung sowie die intelligente Integration der Google MapsTM Navigationshinweise im BMW Head-up Display.

Durch die Tiefenintegration von Amazon Alexa ist es möglich, den Sprachdienst von Amazon im Fahrzeug so zu nutzen, wie der Kunde es bereits zu Hause gewohnt ist. Mit Hilfe der My BMW App, die in über 40 Ländern sowohl für iOS- wie auch Android-Betriebssysteme zur Verfügung steht, kann Amazon Alexa im Fahrzeug in wenigen Schritten installiert werden. Außerdem ist die My BMW App eine universelle Schnittstelle zum Fahrzeug. Sie bietet jederzeit Informationen über den Fahrzeugzustand und ermöglicht je nach Ausstattung zudem Funktionen per Fernzugriff wie Fahrzeugortung, Ver- und Entriegeln der Türen oder Aufnahmen der Fahrzeugumgebung (Remote 3D View).

Mehr Funktionalität für den BMW Intelligent Personal Assistant .

Der BMW Intelligent Personal Assistant gewinnt auch im BMW X3 und BMW X4 permanent an zusätzlichen Fähigkeiten und sorgt so für eine noch intensivere Bindung zwischen Fahrer und Fahrzeug. Mit dem digitalen Begleiter lassen sich mit natürlich gesprochenen Anweisungen jetzt unter anderem die Klimaanlage regulieren, die Fenster öffnen und schließen oder die Fahrerlebnisschalter-Modi wechseln. Er kann auch die neue News-App aufrufen, die den Passagieren aktuelle Nachrichten vorliest, und Routinen erlernen, die in bestimmten Situationen Komfort und Fahrfreude erhöhen.

Remote Software Upgrade aktualisiert „over-the-air“.

Seit 2018 und der Einführung des BMW Operating System 7 ist es den Fahrern von BMW Modellen möglich, ihr Fahrzeug mithilfe von Remote Software Upgrade immer auf dem neuesten Softwarestand zu halten. Auch im BMW X3 und BMW X4 können Upgrades von neuen Diensten bis hin zu verbesserten Fahrzeugfunktionen unterschiedliche Inhalte umfassen und „over-the-air“ geladen werden. Darüber hinaus bietet intelligente Vernetzung die Möglichkeit, zusätzliche Fahrzeugfunktionen nachträglich ins Fahrzeug zu integrieren. Zu den auf digitalem Wege nachrüstbaren Optionen gehören unter anderem der Fernlichtassistent und der BMW Drive Recorder.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite

<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54&nbsp;kWh-Batterie und bis zu 408&nbsp;Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>

Automobil

Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form

<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>

Automobil

Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet

<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>

Automobil

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz

<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA&nbsp;Shooting&nbsp;Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird.&nbsp;</p>

Automobil

Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt

<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?

<p> Die im Vorjahr versch&auml;rfte Winterreifen-Verordnung l&auml;sst f&uuml;r die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintert&uuml;rchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch gr&ouml;&szlig;tenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung versch&auml;rft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erh&ouml;ht. In der alten Verordnung war nur schwammig von &bdquo;winterlichen Wetterverh&auml;ltnissen&ldquo; die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine pr&auml;zisierte Pflicht zur Winterbereifung f&uuml;r denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei &bdquo;Glatteis, Schneegl&auml;tte, Schneematsch, Eis- oder Reifgl&auml;tte auf der Fahrbahn&ldquo; unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erf&uuml;llen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem K&uuml;rzel &bdquo;M+S&ldquo;. Nur wer Fahrten bei derartigen Stra&szlig;enverh&auml;ltnissen zuverl&auml;ssig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen f&uuml;hrt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die &uuml;brigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren &uuml;berwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchg&auml;ngig mit Sommerreifen gefahren - wie erw&auml;hnt, ist dies nicht grunds&auml;tzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium f&uuml;r Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres H&auml;ndlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gew&auml;hrleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>

Home

Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft

<p> &nbsp;</p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger &uuml;bernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verl&auml;sst zum 31. Dezember 2011 aus pers&ouml;nlichen Gr&uuml;nden die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke &bdquo;Peugeot Professional&ldquo; eingef&uuml;hrt. Er hat damit ma&szlig;geblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggesch&auml;ft der L&ouml;wenmarke beigetragen.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 &uuml;bernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland t&auml;tig, davon 9 Jahre im Businesskundengesch&auml;ft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt f&uuml;r den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich.&nbsp;</p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorg&auml;nger Timo Strack (36) abgel&ouml;st, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit &uuml;ber 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG t&auml;tig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterst&uuml;tzen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort.&nbsp;</p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unver&auml;ndert unter der Leitung von J&ouml;rn Sebening (40).</p>

Home

Neue Audi connect Dienste

<p> - Mit der neuen App &bdquo;Audi music stream&ldquo; &uuml;ber 4000 Internet-&nbsp;Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen &nbsp;</p> <p> - &Uuml;ber WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten&nbsp;</p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation&nbsp;anhand realit&auml;tsgetreuer Stra&szlig;enansichten&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mit der neuen Applikation &bdquo;Audi music stream&ldquo;&nbsp;k&ouml;nnen internationale Radiosender &uuml;ber das Internet im Auto empfangen werden.&nbsp;Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist&nbsp;kein Problem: Einfach mittels Street View die Stra&szlig;enansichten aufrufen.&nbsp;</p> <p> Mit &bdquo;Audi music stream&ldquo; startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der&nbsp;Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender &uuml;ber das Internet empfangen und&nbsp;diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone&nbsp;mit der MMI Navigation plus verkn&uuml;pft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio&nbsp;l&auml;uft: Einfach &uuml;ber das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen&nbsp;und die gew&uuml;nschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio-&nbsp;Angebot den gew&uuml;nschten Sender w&auml;hlen.&nbsp;</p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View k&ouml;nnen hochaufl&ouml;sende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Gel&auml;ndeformationen, Stra&szlig;en und ihre&nbsp;Bezeichnungen und Gesch&auml;ftseintr&auml;ge betrachtet werden. Das System greift im&nbsp;Voraus auf die Daten der ausgew&auml;hlten Strecke zu und kombiniert diese mit den&nbsp;Informationen der MMI Navigation plus. &Uuml;ber das UMTS-Modul des Bluetooth-&nbsp;Autotelefons online werden realit&auml;tsgetreue 360&deg;-Panoramabilder aus der&nbsp;Fu&szlig;g&auml;ngerperspektive im Auto dargestellt. &nbsp;</p> <p> Der Begriff Audi connect steht f&uuml;r vernetzte Mobilit&auml;t und b&uuml;ndelt alle&nbsp;Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und k&uuml;nftige Audi-Modelle mit dem&nbsp;Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. &Uuml;ber ein integriertes UMTS-&nbsp;Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen,&nbsp;wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View,&nbsp;Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music&nbsp;stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines&nbsp;WLAN-Hotspots kann w&auml;hrend der Fahrt im Fond oder im Stand &uuml;ber ein mobiles&nbsp;Endger&auml;t auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also f&uuml;r herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie&nbsp;den Spa&szlig; am Auto auf ein neues Niveau. &nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>