Sportlichere Optik und stärkere Individualisierung für den CLS

<p>Mit geschärftem Design kommt der modernisierte CLS im August 2021 zu den europäischen Händlern. Insbesondere die Frontpartie mit neuen Kühlergittern und Stoßfängern bringt die Dynamik des viertürigen Coupés noch stärker zum Ausdruck. Zugleich wurde der Innenraum mit zusätzlichen Leder- und Zierteilkombinationen sowie einer neuen Lenkrad-Generation aufgewertet. Ein Diesel der neuesten Generation mit integriertem Starter-Generator erweitert die Modellpalette. Ein streng limitiertes Sondermodell des Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+ bildet die sportlich-exklusive Speerspitze. Dank eines umfangreichen Updates im vergangenen Sommer mit Aktualisierungen der Fahrassistenzsysteme, des Multimediasystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience) und von ENERGIZING Komfort war der CLS technologisch bereits auf aktuellem Stand.</p>

Sportlichere Optik und stärkere Individualisierung für den CLS

1 /1

Sportlichere Optik und stärkere Individualisierung für den CLS

Der CLS gehört als Coupé, zusammen mit allen Roadstern und Cabrios, bei Mercedes-Benz zur Kategorie der Dream Cars. Bis heute wurden davon mehr als vier Millionen an Kunden in aller Welt verkauft, darunter seit Einführung der ersten Generation 2004 mehr als 450.000 CLS. Im Jahr 2020 war China der größte Absatzmarkt des CLS Coupés, gefolgt von Südkorea, den USA und Deutschland. Der von den Kunden am häufigsten genannte Kaufgrund ist das Design des CLS: Sportlichkeit ist der wahre Luxus in diesem Kundensegment.

Jetzt kommt der CLS in einem noch sportlicheren Look daher. Das Einstiegsmodell mit serienmäßigem AVANTGARDE Exterieur besitzt eine neue Frontschürze mit markanten Lufteinlässen, je zwei seitlichen Lamellen und einem Frontsplitter in silberchrom. Die Heckschürze trägt einen Einsatz in Diffusoroptik schwarz und eine Zierleiste in silberchrom. Für das 19-Zoll-Leichtmetallrad stehen zwei neue Designs zur Wahl: 5-Doppelspeichen oder Vielspeichen.

Ist der CLS mit der AMG Line Exterieur ausgerüstet, signalisiert er noch deutlicher seine Sportlichkeit: Bei dieser Version werden AMG Styling Komponenten verbaut. Dazu gehören eine AMG-spezifische Frontschürze mit A-Wing in schwarz, ein Frontsplitter in silberchrom, sportlich-markante Lufteinlässe mit vertikalen Streben sowie aerodynamisch geformten Flics in schwarz hochglänzend. Weitere Merkmale sind AMG Schwellerverkleidungen an der Seite und AMG Abrisskante auf dem Kofferraumdeckel. In Kombination mit AMG Line Exterieur können beim 20 Zoll großen, glanzgedrehten AMG Leichtmetallrad im Vielspeichen-Design und Bicolor-Optik zwei neue Farben gewählt werden: tremolitgrau oder schwarz hochglänzend.

Alle Modelle mit AVANTGARDE Exterieur oder AMG Line Exterieur erhalten eine neue Kühlerverkleidung. Besondere Merkmale dieses Grills sind das Mercedes-Benz Pattern (ein dreidimensionales Sternenmuster mit chromglänzenden Oberflächen), eine Lamelle in schwarz hochglänzend mit Chromeinleger und der integrierte Mercedes Stern. Neue Lackfarbe für den CLS ist spektralblau metallic.

Neben dem markanteren Außenauftritt wurde der Innenraum aufgewertet. Mit Holz Nussbaum braun offenporig und Holz hochglänzend grau stehen zwei neue Zierteilausführungen, auch für die Mittelkonsole, zur Wahl. Ebenso erweitert wurde das Angebot an Sitzbezügen aus Leder: Nevagrau/magmagrau und sienabraun/schwarz heißen hier die beiden neuen Farbkombinationen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Im Zuge der Aktualisierung erhält der CLS ein neu gestaltetes Multifunktionslenkrad in Leder Nappa. Die Speichen sind in schwarz hochglänzend mit Einfassung in silberchrom ausgeführt, die Schaltpaddles in silberchrom. Beim Fahrassistenz-Paket (Sonderausstattung) wird der Fahrer vom Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC und dem Aktiven Lenk-Assistenten unterstützt. Hier nutzt das Lenkrad das kapazitive Prinzip zum Erkennen der Fahrerhände. Im Lenkradkranz befindet sich eine Zwei-Zonen-Sensormatte. Die Sensoren auf der Vorder- und Rückseite des Kranzes registrieren, ob das Lenkrad umfasst wird. Es ist keine Lenkbewegung mehr erforderlich, um den Assistenzsystemen zu signalisieren, dass man das Fahrzeug kontrolliert. Das erhöht den Bedienkomfort beim teilautomatisierten Fahren.

Stärkere Individualisierung bei designo möglich

Die 250 Experten von Mercedes-Benz designo in Sindelfingen verwandeln den CLS auf Wunsch in ein ganz persönliches Einzelstück. Auch bei diesen besonderen Optionen wurde die Auswahl vergrößert: Neu sind beispielsweise die Sonderlacke jupiterrot, kaschmirweiß magno und smaragdgrün. Diese stehen für alle Ausstattungsversionen zur Wahl.

Das zweifarbige designo Interieur mit Nappa Exclusive ist in fünf neuen Kombinationen erhältlich: classicrot/schwarz, sattelbraun/schwarz, tartufobraun/schwarz, tiefweiß/schwarz und yachtblau/schwarz.

In vielen Details geschärft: der Mercedes-AMG CLS 53 4MATIC+

Mit zahlreichen optischen Highlights und attraktiven Ausstattungspaketen hat Mercedes-AMG das sportliche Topmodell der Baureihe aktualisiert. Zu den serienmäßigen Neuerungen beim CLS 53 4MATIC+ zählen die neu gestaltete Frontpartie mit dem sportlichen AMG Stoßfänger in A-Wing-Form mit schwarzen Flics und sichtbaren Air Curtains sowie der AMG Signature Grill mit vertikalen Streben. Die Einfassungen der Scheibenrahmen sind aus poliertem Aluminium bzw. in Kombination mit dem Night-Paket in schwarz hochglänzend ausgeführt. Die Außenspiegel sind in Wagenfarbe lackiert. Auch hier bilden Modelle mit AMG Night-Paket oder AMG Carbon-Paket Exterieur II eine Ausnahme: Dort sind die Spiegel in schwarz hochglänzend ausgeführt bzw. besitzen ein Gehäuse aus Kohlefaser. Auch Mercedes-AMG Fahrer steuern den CLS mit dem Lenkrad der neuesten Generation, hier in Leder Nappa-Ausführung und mit den bekannten AMG Lenkradtasten mit Display.

Bei den Sonderausstattungen ermöglichen zwei neue Pakete eine noch sportlichere Ausrichtung des Coupés: Das AMG Night-Paket II, erhältlich in Kombination mit dem AMG Night-Paket, umfasst Kühlergrill, Mercedes Stern am Heck und Typographie in abgedunkeltem Chrom.

Das AMG DYNAMIC PLUS Paket steigert die Dynamik in mehrfacher Hinsicht. Einen optischen Akzent im Exterieur setzen die rot lackierten Bremssättel mit schwarzem AMG Schriftzug. Im Interieur rundet das AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa/Mikrofaser DINAMICA oder alternativ in Leder Nappa das Paket sportlich-elegant ab. Eine rennstreckentaugliche Performance mit sportlicher Ausprägung lässt sich im zusätzlichen Fahrprogramm „RACE“ mit Drift Mode erleben.

Der CLS 53 4MATIC+ kombiniert kraftvolle 320 kW (435 PS) Leistung mit sportivem Stil und hoher Effizienz. Der integrierte Starter-Generator liefert kurzzeitig zusätzliche 16 kW Leistung sowie 250 Nm Drehmoment und speist das 48‑Volt-Bordnetz. Er vereint Anlasser und Lichtmaschine in einem Elektromotor und ist zwischen Motor und Getriebe integriert. Dies sowie die intelligente Aufladung mit elektrischem Zusatzverdichter (eZV) und Abgasturbolader verfolgen dasselbe Ziel: die AMG-typische Performance und Fahrdynamik zu bieten, gleichzeitig aber Verbrauch und Emissionen zu senken. Das extrem schnell schaltende AMG SPEEDSHIFT TCT 9G‑Getriebe, der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ und das AMG RIDE CONTROL+ Luftfahrwerk tragen ebenfalls zum dynamischen Fahrerlebnis bei.

Performance für Individualisten: das limitierte Edition-Modell von Mercedes-AMG

Lediglich 300 Stück sind von der neuen Limited Edition geplant. Bei der Lackierung hat der Kunde die Wahl zwischen kaschmirweiß magno und selenitgrau magno. Über den Seitenschwellern sind Rennstreifen angebracht. Beim Edition-Modell in kaschmirweiß magno sind diese in dunkelgrau metallic glanz gehalten. Ist der CLS in selenitgrau magno lackiert, sind die Streifen schwarz uni glanz. Akzente in rot uni glanz tragen beide Streifenvarianten.

20 Zoll große AMG Leichtmetallräder im 5-Doppelspeichen-Design, schwarz lackiert und mit glanzgedrehtem Felgenhorn, sind ebenso serienmäßig wie das AMG Night-Paket und das AMG Night-Paket II (Details siehe oben). Beim AMG Night-Paket sind ausgewählte Exterieur-Elemente in hochglanzschwarz ausgeführt. Dazu zählen der Frontsplitter der AMG Frontschürze, die Gehäuse der Außenspiegel und die Umrandungen der Seitenscheiben. Ab der B-Säule besitzt dieser CLS wärmedämmendes, dunkel getöntes Glas.

Auch das AMG DYNAMIC PLUS Paket (Ausstattungsumfang siehe oben) gehört bei diesem Edition-Modell zum Serienumfang. Wenn die vorderen Türen geöffnet werden, wird mittels LED-Technologie das AMG Wappen in 3D-Optik auf den Boden neben dem Fahrzeug projiziert.

Die Merkmale des sportlichen Sondermodells im Interieur: Leder Nappa AMG zweifarbig schwarz/silbergrau pearl, AMG Zierelemente Carbon, Lenkrad in Leder Nappa und DINAMICA mit roten Kontrastnähten sowie AMG Lenkradtasten und der AMG Schriftzug auf der Mittelkonsole.

Die Antriebe des CLS: leistungsstark und effizient

Neben den bekannten Benziner-Modellen verfügt auch der im März 2021 eingeführte CLS 300 d 4MATIC über einen Mildhybrid-Antrieb. Sein Vierzylinder-Dieselmotor (OM 654 M) kommt mit integriertem Starter-Generator der zweiten Generation und 48-Volt-Teilbordnetz. Die Leistung beträgt 195 kW plus 15 kW elektrischem Boost. Durch Rekuperation und die Möglichkeit zu „segeln“ mit ausgeschaltetem Motor ist dieser Antrieb sehr effizient. Die Elektrifizierung ermöglicht auch den Einsatz eines elektrischen Kältemittelverdichters für die Klimaanlage. Hier die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:

  • Eine neue Kurbelwelle erhöht den Hub auf 94 mm und den Hubraum auf 1.993 cm³ (bisher: 92,3 und 1.950).
  • Der Einspritzdruck steigt auf 2.700 bar (statt 2.500).
  • Besonders schnelles Ansprechverhalten und gleichmäßige Kraftentfaltung durch zwei wassergekühlte Turbolader, die jetzt beide eine variable Turbinengeometrie besitzen.
  • Mit Natrium gefüllter Kühlkanal in den Stahlkolben. Damit werden Temperaturspitzen in der Kolbenmulde noch besser abgeführt.
  • Elektrischer Kältemittelverdichter
  • Auch bei der Abgasnachbehandlung geht der stärkste Vierzylinder-Diesel den nächsten Schritt. Zu ihren Komponenten gehören
  • ein motornaher NOX-Speicherkatalysator zur Verminderung der Stickoxide
  • ein DPF (Diesel-Partikelfilter mit spezieller Beschichtung, um die Menge an Stickoxiden zu verringern)
  • ein SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction; mit dosiert eingespritzter Menge an AdBlue) sowie
  • ein zusätzlicher SCR-Katalysator im Unterboden des Fahrzeugs mit separat dosiert eingespritzter Menge an AdBlue.

Weiter im Angebot ist der Vierzylinder-Diesel ohne ISG im CLS 220 d.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Opel Frontera Electric: Jetzt mit 100 Kilometer mehr Reichweite

<p>Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland und schon jetzt macht Opel das besonders erschwingliche und familienfreundliche SUV noch attraktiver. Ab Mitte Juli können die Kunden den Frontera Electric mit höherer Reichweite ordern. So fährt er nun als Frontera Electric „Extended Range“ auch mit neuer 54&nbsp;kWh-Batterie und bis zu 408&nbsp;Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite vor (WLTP) – rund 100 Kilometer mehr. Der neue Opel Frontera Electric mit größerem Akku ist in der Edition-Variante bereits ab 31.190 Euro erhältlich (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Und mit „Electric All In“ wird der Umstieg auf die Elektromobilität noch einfacher und attraktiver – beim Kauf des neuen Frontera Electric „Extended Range“ angefangen.</p>

Automobil

Neuer XPENG G6: Ultraschnelles Laden in seiner schönsten Form

<p>Rasant nachgeladen: Der neue XPENG G6 lädt so schnell wie kein anderes Modell seiner Klasse. Mit bis zu 451 kW Ladeleistung setzt das umfassend überarbeite SUV-Coupé, das im vierten Quartal dieses Jahres in Deutschland auf die Straße rollt, neue Maßstäbe.</p>

Automobil

Vorverkauf des überarbeiteten Toyota bZ4X gestartet

<p>Toyota hat die Auftragsbücher für den umfassend überarbeiteten bZ4X geöffnet: Das Elektro-SUV im D-Segment ist ab Mitte Juli zu Preisen ab 42.990 Euro bestellbar und rollt in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf deutsche Straßen. Kundinnen und Kunden können zwischen zwei Batterieoptionen mit Vorder- oder Allradantrieb sowie drei verschiedenen Ausstattungslinien wählen.</p>

Automobil

Der neue Mercedes-Benz CLA Shooting Brake mit EQ Technologie: mehr Raum für Intelligenz

<p>Nur wenige Wochen nach der Premiere des neuen <a href="https://media.mercedes-benz.com/press-kit/512dd185-9ea7-49cb-89b5-c24a2be1b257" target="_blank" rel="nofollow">CLA</a> präsentiert Mercedes‑Benz das zweite Modell der komplett neuen Fahrzeugfamilie. Der neue CLA&nbsp;Shooting&nbsp;Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck. Er kombiniert die Eleganz, Sportlichkeit und Intelligenz des CLA mit viel Raum für Passagiere und Gepäck sowie hoher Innenraum-Variabilität. Ob wöchentlicher Großeinkauf, Urlaub mit der ganzen Familie oder Wochenend-Trip mit Freunden: Er bietet Platz für alles, was gebraucht wird.&nbsp;</p>

Automobil

Kia gibt Startpreis für vollelektrischen Kompaktwagen EV4 bekannt

<p>Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt besonders für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (18,7 Prozent, nach KBA). Kia erweitert das Angebot in dieser Klasse nun durch zwei wegweisende neue Stromer: das Schrägheckmodell EV4, das speziell für europäische Kunden entwickelt wurde und als erster Elektro-Kia auch in Europa produziert wird, sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?

<p> Die im Vorjahr versch&auml;rfte Winterreifen-Verordnung l&auml;sst f&uuml;r die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintert&uuml;rchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch gr&ouml;&szlig;tenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung versch&auml;rft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erh&ouml;ht. In der alten Verordnung war nur schwammig von &bdquo;winterlichen Wetterverh&auml;ltnissen&ldquo; die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine pr&auml;zisierte Pflicht zur Winterbereifung f&uuml;r denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei &bdquo;Glatteis, Schneegl&auml;tte, Schneematsch, Eis- oder Reifgl&auml;tte auf der Fahrbahn&ldquo; unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erf&uuml;llen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem K&uuml;rzel &bdquo;M+S&ldquo;. Nur wer Fahrten bei derartigen Stra&szlig;enverh&auml;ltnissen zuverl&auml;ssig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen f&uuml;hrt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die &uuml;brigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren &uuml;berwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchg&auml;ngig mit Sommerreifen gefahren - wie erw&auml;hnt, ist dies nicht grunds&auml;tzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium f&uuml;r Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres H&auml;ndlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gew&auml;hrleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>

Home

Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft

<p> &nbsp;</p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger &uuml;bernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verl&auml;sst zum 31. Dezember 2011 aus pers&ouml;nlichen Gr&uuml;nden die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke &bdquo;Peugeot Professional&ldquo; eingef&uuml;hrt. Er hat damit ma&szlig;geblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggesch&auml;ft der L&ouml;wenmarke beigetragen.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 &uuml;bernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland t&auml;tig, davon 9 Jahre im Businesskundengesch&auml;ft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt f&uuml;r den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich.&nbsp;</p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorg&auml;nger Timo Strack (36) abgel&ouml;st, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit &uuml;ber 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG t&auml;tig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterst&uuml;tzen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort.&nbsp;</p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unver&auml;ndert unter der Leitung von J&ouml;rn Sebening (40).</p>

Home

Neue Audi connect Dienste

<p> - Mit der neuen App &bdquo;Audi music stream&ldquo; &uuml;ber 4000 Internet-&nbsp;Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen &nbsp;</p> <p> - &Uuml;ber WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten&nbsp;</p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation&nbsp;anhand realit&auml;tsgetreuer Stra&szlig;enansichten&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mit der neuen Applikation &bdquo;Audi music stream&ldquo;&nbsp;k&ouml;nnen internationale Radiosender &uuml;ber das Internet im Auto empfangen werden.&nbsp;Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist&nbsp;kein Problem: Einfach mittels Street View die Stra&szlig;enansichten aufrufen.&nbsp;</p> <p> Mit &bdquo;Audi music stream&ldquo; startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der&nbsp;Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender &uuml;ber das Internet empfangen und&nbsp;diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone&nbsp;mit der MMI Navigation plus verkn&uuml;pft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio&nbsp;l&auml;uft: Einfach &uuml;ber das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen&nbsp;und die gew&uuml;nschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio-&nbsp;Angebot den gew&uuml;nschten Sender w&auml;hlen.&nbsp;</p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View k&ouml;nnen hochaufl&ouml;sende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Gel&auml;ndeformationen, Stra&szlig;en und ihre&nbsp;Bezeichnungen und Gesch&auml;ftseintr&auml;ge betrachtet werden. Das System greift im&nbsp;Voraus auf die Daten der ausgew&auml;hlten Strecke zu und kombiniert diese mit den&nbsp;Informationen der MMI Navigation plus. &Uuml;ber das UMTS-Modul des Bluetooth-&nbsp;Autotelefons online werden realit&auml;tsgetreue 360&deg;-Panoramabilder aus der&nbsp;Fu&szlig;g&auml;ngerperspektive im Auto dargestellt. &nbsp;</p> <p> Der Begriff Audi connect steht f&uuml;r vernetzte Mobilit&auml;t und b&uuml;ndelt alle&nbsp;Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und k&uuml;nftige Audi-Modelle mit dem&nbsp;Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. &Uuml;ber ein integriertes UMTS-&nbsp;Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen,&nbsp;wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View,&nbsp;Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music&nbsp;stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines&nbsp;WLAN-Hotspots kann w&auml;hrend der Fahrt im Fond oder im Stand &uuml;ber ein mobiles&nbsp;Endger&auml;t auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also f&uuml;r herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie&nbsp;den Spa&szlig; am Auto auf ein neues Niveau. &nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>