Quo vadis Kfz-Flottenversicherung?

<p> Interview mit Jan Buchner (Prokurist) und Christiane Kuhlen (Assistentin der Gesch&auml;ftsleitung) bei dem Kfz-Spezialmakler New Projects GmbH &amp; Co. KG</p>

Quo vadis Kfz-Flottenversicherung?

1 /1

Quo vadis Kfz-Flottenversicherung?

Flottenmanagement: Herr Buchner, können Sie uns in ein paar einleitenden Sätzen etwas über New Projects erzählen?

Jan Buchner: New Projects gibt es seit mittlerweile über 30 Jahren. Hervorgegangen sind wir aus einer Unternehmensberatung, die unser Geschäftsführer und Gesellschafter Coenraad P. Molendijk ins Leben gerufen hatte. Im Rahmen seiner Unternehmensberatertätigkeit baute er mit der Zeit zahlreiche Kontakte zu Firmen auf und stellte dabei schnell fest, dass das Thema Kfz-Flottenversicherung bei vielen Unternehmen wenig wirtschaftlich angegangen wird. Die Geburtsstunde von New Projects als Kfz- Spezialmakler für nationale und internationale Flottenversicherungsprogramme war gekommen. Heute beraten und betreuen wir Kfz-Flotten unterschiedlicher Größen aus nahezu allen Branchen. Wir sind als unabhängiger Versicherungsmakler an keine Versicherung, Leasinggesellschaft, Bank oder dergleichen gebunden.

Flottenmanagement: In den vergangenen Jahren wurde auf dem deutschen Kfz-Versicherungsmarkt ein deutlicher Beitragsanstieg bei der Flottenversicherung verzeichnet. Wie bewerten Sie diese Entwicklung?

Jan Buchner: Bei einer defizitären Schaden-/ Kostenquote (combined ratio) sind die Versicherer gezwungen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Da Flotten in einer Bandbreite von 5 bis 50 Fahrzeugen häufig über Standardprodukte versichert sind, setzen die Versicherer in diesem Segment Sanierungen in der Regel über pauschale Tarifanpassungen nahezu automatisch um. Dies führt jedoch auch dazu, dass Flotten mit Sanierungen konfrontiert werden, für die kein Sanierungsbedarf besteht. Bei größeren Fuhrparks (mehr als 50 Fahrzeuge) mit individuellen Rahmenvereinbarungen wird auch weiterhin eine differenzierte Betrachtung durch die Versicherer erfolgen müssen. Hier kommt es mitunter nicht nur auf die aktuelle Schadenquote des laufenden Versicherungsjahres der Flotte an, sondern auf die Entwicklung über einen Zeitraum von durchschnittlich drei bis fünf Jahren. Eine zunehmende Bedeutung dürfte zukünftig auch das Riskmanagement eines Unternehmens zur Vermeidung/Reduzierung von Kfz-Schäden erhalten.

Flottenmanagement: Wie begleiten Sie als Kfz- Spezialmakler Ihre Kunden im Rahmen derartiger Sanierungen?

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Jan Buchner: Wir überprüfen für unsere Kunden – und dies unabhängig von der Kfz-Flottengröße – grundsätzlich jede Art der direkten oder indirekten Beitragsanpassung. Unterstützt werden wir dabei von dem eigens über Jahre entwickelten Kfz-Schadenportal FLEXKAT ( = Flexibilität, Kostenkontrolle, Analyse und Transparenz), über das wir laufend ein umfassendes Schadencontrolling vornehmen. Da bekanntlich neben den Schadenzahlungen auch die Reserven/Rückstellungen der Versicherer in die Schadenquoten einfließen, überwacht FLEXKAT zum Beispiel, wie lange eine Reserve/Rückstellung gebildet bleibt. Ist das von uns nach verschiedenen Parametern festgelegte Zeitfenster überschritten, treten wir in Sachen Reservereduzierung oder -auflösung aktiv an den Versicherer heran. Diese und weitere Maßnahmen führen dazu, dass sich unsere Kunden stets auf kontrollierte und objektive Schadenquoten verlassen können. Bei Anfragen interessierter Unternehmen stellen wir im Rahmen unserer Fuhrpark- und Schadenanalysen häufig fest, dass manch eine Sanierung hätte vermieden werden können, wenn zuvor ein systematisches externes Schadencontrolling erfolgt wäre.

Unsere Kunden können ihre individuellen Schadenquoten auch selbst über unser Kfz-Schadenportal im Internet abrufen und jederzeit vielfältige eigene Analysen vornehmen. Somit besteht stets eine zeitnahe Schadentransparenz. Zudem informieren wir regelmäßig alle Kunden mit einem aussagefähigen Schadenreporting über die aktuelle Schadenentwicklung und etwaige Auffälligkeiten. Professionelle Ausschreibungen im nationalen und internationalen Flottenversicherungsmarkt und umfassende Verhandlungen über Vertragsfortführungen oder ein Wechsel des Versicherers gehören natürlich ebenso zu unseren Aufgaben. Wir arbeiten mit allen renommierten Kfz-Versicherern zusammen.

Flottenmanagement: Welche Maßnahmen können Unternehmen aus eigener Kraft zur Verbesserung schlechter Schadenquoten in den Kfz- Flotten ergreifen?

Christiane Kuhlen: Wir gehen davon aus, dass sich die Erwartungshaltung der Kfz-Flottenversicherer gegenüber den Flottenkunden zukünftig erhöhen wird, aktiv an einem nachhaltigen Riskmanagement mitzuarbeiten. Häufig werden die Möglichkeiten jedoch nicht aus dem eigenen Schadenbild der Flotte heraus eingeleitet und nur sporadisch betrieben. Der gewünschte Effekt tritt nicht ein oder versiegt innerhalb einer kurzen Zeit, sofern dieser überhaupt nach einer umgesetzten Maßnahme gemessen werden kann. Ein Riskmanagementprogramm sollte von der Unternehmensführung und der Fuhrparkleitung gemeinsam mit den darauf spezialisierten Anbietern sorgfältig geplant und abgestimmt werden.

Flottenmanagement: Haben Unternehmen gegebenenfalls Angst vor hohen Kosten oder vor einer Investition in ein Fass ohne Boden?

Christiane Kuhlen: Eine effektive Schadenprävention muss nicht zwangsläufig mit hohen Investitionskosten verbunden sein. Nehmen wir das folgende Beispiel: Ein Fahrer verursacht einen Krafthaftpflichtschaden. In den meisten Unternehmen ist der Schadenfall nach der Schadenmeldung für den Fahrer erledigt und er bekommt keine Rückmeldung mehr. Wir generieren aus FLEXKAT heraus nach unserer Endkontrolle des regulierten Schadens automatisch eine Schadenschließungsmeldung, die per E-Mail an den Fuhrparkleiter verschickt wird. Der Fuhrparkleiter ist somit über den regulierten Schaden, die Schadenhöhe et cetera informiert und kann die E-Mail an den Fahrer weiterleiten. Da in vielen Fällen ein Schaden nach Höhe und Umfang völlig unterschätzt wird, kann schon durch eine solch einfache Maßnahme eine Sensibilisierung der Fahrer erreicht werden. Der Erfolg eingeleiteter Maßnahmen wird mittels FLEXKAT laufend geprüft.

Im Falle eines Kaskoschadens spielen natürlich auch die Reparaturkosten eine wichtige Rolle. Unser digitales Kfz-Schadenmanagement zielt nicht nur auf eine fachgerechte, kostengünstige Reparatur in einem Netz zertifizierter hersteller- unabhängiger Werkstätten ab, sondern ebenfalls auf eine unabhängige Rechnungsprüfung. Der gesamte Prozess wird in unserem Schadenportal abgebildet und lückenlos dokumentiert. Dies gilt natürlich auch für Schäden unterhalb der Kaskoselbstbeteiligung, die in vielen Unternehmen nicht in die Erfassung der unfallbedingten Kosten einfließen und somit für aussagefähige Schadenauswertungen nicht herangezogen werden können.

Flottenmanagement: Infolge der Globalisierung erhoffen sich viele Unternehmen deutliche Kostenreduzierungen. Lässt sich dieses Bestreben auch auf ein internationales Kfz-Flottenversicherungsprogramm übertragen?

Jan Buchner: Für solche Programme bestehen einige Mindestanforderungen: So müssen zum Beispiel neben der Kfz-Flotte in Deutschland je weiterem Land auch entsprechend viele Fahrzeuge beziehungsweise ein zu erwartendes Mindestbeitragsvolumen vorhanden sein. Grundsätzliche Voraussetzung ist, dass das Programm aus der Zentrale des Unternehmens aus Deutschland heraus den ausländischen Niederlassungen vorgegeben werden kann. Ein internationales Flottenversicherungsprogramm muss jedoch nicht zwangsläufig für ein Unternehmen besser oder günstiger sein als einzelne lokale Lösungen der jeweiligen Auslandsniederlassungen.

Im Rahmen unseres europäischen Netzwerkes prüfen wir in Abstimmung mit unseren lokalen Partnern stets beide Optionen. Über FLEXKAT können wir auch die Schadendaten unterschiedlicher Versicherungsgesellschaften bündeln und ein einheitliches Reporting zum Beispiel für die deutsche Kundenzentrale oder die ausländischen Niederlassungen in der jeweiligen Landessprache gewährleisten. Nach wie vor sind aber auch in international vereinheitlichten Kfz-Flottenversicherungsprogrammen über nur einen Versicherer die lokal bestehenden unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen zu beachten.

Unternehmen, die einen solchen Schritt gehen wollen, müssen sich eventuell jedoch auf einen langwierigen Prozess einstellen, da die für eine Kalkulation/Bewertung benötigten Schadendaten der ausländischen Flotten häufig nicht direkt in der erforderlichen Qualität überlassen werden können. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn ausländische Niederlassungen beziehungsweise deren Teilflotten im Full Service über mehrere Leasinggeber und damit womöglich noch über verschiedene lokale Versicherungsgesellschaften versichert sind.

Flottenmanagement: Mit der steigenden Informationsflut, zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer zunehmenden IT-Entwicklung rund um das Flottenmanagement dürften die Ansprüche der Flottenbetreiber weiter steigen. Wie sehen Sie Ihr Unternehmen damit verbunden künftig positioniert?

Jan Buchner: Grundsätzlich sehen wir diese Entwicklung sehr positiv. Die Teilbereiche des Flottenmanagements sind derart groß und einem stetigen Wandel unterzogen, dass laufend Beratungsbedarf besteht. Zu unseren Stärken zählt, unsere Kunden nach individuellen Wünschen, spezifischen Flottenmerkmalen sowie mit hoher Flexibilität betreuen zu können. Gerade unsere Spezialisierung auf nationale und internationale Kfz-Flottenversicherungs- und Riskmanagementprogramme ermöglicht es uns, mit überdurchschnittlichen Service- und Dienstleistungen rund um die Flottenversicherung gezielt auf die vielseitigen Ansprüche der Flottenbetreiber einzugehen. Bereits bestehende Fuhrparkdienstleister, wie zum Beispiel Leasing- und Flottenmanagementgesellschaften, können in unser Kfz-Schadenportal FLEXKAT integriert werden.

Flottenmanagement: Als Mitausrichter der einmal im Jahr stattfindenden Fuhrpark-Lounge (wir berichteten in unserer Ausgabe 3/2014) haben Sie bei der bereits 8. Veranstaltung dieser Art im Mai dieses Jahres einen Besucherrekord verzeichnen können. Wird die Veranstaltung fortgesetzt und worauf dürfen sich Flottenbetreiber einrichten?

Christiane Kuhlen: Die positive Resonanz der Gäste bestärkt uns darin, die Veranstaltung fortzusetzen. Die 9. Fuhrpark-Lounge wird am 16. und 17. April 2015 stattfinden, man kann sich schon heute dafür anmelden (unter: www. fuhrpark-lounge.de). Im Gegensatz zu manch einer anonymen großen Fuhrparkveranstaltung mit Messecharakter hat sich unser Konzept, nur eine begrenzte Anzahl interessierter Unternehmen einzuladen und diesen ein exklusives Rahmenprogramm mit aktuellen und spannenden Fachvorträgen in einem schönen Ambiente zu ermöglichen, absolut bestätigt.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Management

SEAT CONNECT und CUPRA CONNECT – ab Mitte August zehn Jahre kostenfrei

<p>Ab Mitte August profitieren Kund*innen von SEAT und CUPRA von einem weiteren handfesten Mehrwert: Für alle Bestellungen eines fabrikneuen Fahrzeugs mit Navigationssystem ab Werk ist die Nutzung der CONNECT Services jetzt für ganze zehn Jahre kostenfrei. &nbsp;Beim CUPRA Tavascan gilt dieses Angebot erst für Bestellungen ab der zweiten Oktoberwoche. Mit SEAT und CUPRA CONNECT lassen sich zahlreiche Funktionen bequem über die My SEAT bzw. &nbsp;My CUPRA App steuern und überwachen. Darüber hinaus stehen zusätzliche Onlinedienste und Informationen zur Verfügung, die über die Basisfunktionen von SEAT CONNECT und CUPRA CONNECT hinausgehen.</p>

Management

Neue „vibes“ aus Österreich: E-Auto-Aboanbieter vibe moves you startet in Deutschland

<p>Frischer „vibe“ für Deutschland: vibe moves you, einer der führenden österreichischen Anbieter von Elektroauto- Abonnements, startet noch in diesem Jahr auf dem deutschen Markt. Nach den Erfolgen in der Heimat will das junge Unternehmen auch die Fahrer und Fahrerinnen im Mutterland des Automobils durch innovative und kundenorientierte Lösungen überzeugen: mit E-Autos zu einer monatlichen All-inclusive-Rate im flexiblen Abonnement, aber auch mit dem Gebrauchtwagenprogramm revibe und einem digitalen Ökosystem für ein ganzheitliches Flottenmanagement.</p>

Management

PBW präsentiert neuen Markenauftritt: Sichtbares Zeichen für Zukunftsfähigkeit und Wandel

<p>Die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW) startet ab Mitte August mit einem umfassenden Marken-Refresh und unterstreicht damit ihren Anspruch, als innovativer Akteur die Mobilitätswende im Land aktiv mitzugestalten. Nach einer weitreichenden internen Neuausrichtung im vergangenen Jahr macht das Unternehmen nun auch äußerlich sichtbar, wofür PBW steht: Wettbewerbsfähigkeit, Professionalität und als Zukunftsgestalter für den privaten sowie öffentlichen Raum.</p>

Management

Geotab feiert 25 Jahre vernetzte Fahrzeuge

<p>Geotab feiert sein 25-jähriges Bestehen und blickt auf ein bemerkenswertes globales Wachstum, KI-gestützte Innovationen und einen unermüdlichen Fokus auf Kunden, Partner und Mitarbeitende zurück. Was einst als Zwei-Personen-Startup und mit der Überzeugung, dass Daten die Welt verändern können, begann, ist heute eines der weltweit größten Telematikunternehmen mit rund fünf Millionen vernetzten Fahrzeugen und über 50.000 Kunden. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2.700 Mitarbeitende und hat ein Ökosystem von über 700 Partnern aufgebaut.</p>

Management

XPENG nimmt Österreich in die Verkaufsregion Central Europe auf

<p>XPENG, ein führendes Hightech-Unternehmen für intelligente Mobilität, gibt bekannt, Österreich als zusätzliches Vertriebsgebiet für XPENG Fahrzeuge sowie den Aftersales-Service inklusive Ersatzteilversorgung aufzunehmen. Das Geschäft wird von Deutschland aus durch XPENG Motors Germany gesteuert. Österreich ist damit, wie auch die Schweiz und Deutschland, Teil der XPENG Region „Central Europe“. Der Vertrieb wird über Handelspartner in Österreich organisiert, Marktstart ist im Oktober 2025.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Haftung für einen Steinschlagschaden

<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen f&uuml;r eine Gef&auml;hrdungshaftung nach &sect; 7 Absatz 1 StVG sind erf&uuml;llt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs besch&auml;digt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Gesch&auml;digten nicht zus&auml;tzlich die Darlegung und der Beweis der &quot;genauen Art und Weise der Schadensverursachung&quot;.</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den R&auml;dern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefl&auml;che herabgefallen ist, ist vielmehr nur f&uuml;r die Frage eines Haftungsausschlusses nach &sect; 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast tr&auml;gt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>

Aktuelles

Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy

<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verf&uuml;gung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu f&uuml;hren, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. &sect; 626 Abs 1 BGB f&uuml;r eine au&szlig;erordentliche K&uuml;ndigung des Arbeitsverh&auml;ltnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei &Auml;hnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angew&auml;hlt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angew&auml;hlten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy w&auml;hrend eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus w&auml;hrend der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kl&auml;ger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland gef&uuml;hrten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit w&auml;re ihm auch bei einem von ihm f&uuml;r sich in Anspruch genommenen Versehen sp&auml;testens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber &uuml;ber die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem K&uuml;ndigungsgrund entsprechender Pflichtversto&szlig; gewertet, sondern als Beleg daf&uuml;r, dass das vom Kl&auml;ger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vors&auml;tzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die &ndash; und sei es auch nur erstmalige &ndash; Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11&nbsp;</em></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>