Suzuki kündigt Wachstumsstrategie bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 an

<p>Die Suzuki Motor Corporation hat ihre Wachstumsstrategie bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 (Geschäftsjahr dauert von April 2030 bis März 2031) vorgestellt. Diese sieht umfangreiche Investitionen in die Elektrifizierung des Produktportfolios sowie in Maßnahmen vor, um Klimaneutralität zu erreichen. Insgesamt fließen 4,5 Billionen Yen, umgerechnet rund 31,8 Milliarden Euro, in aktuelle und zukünftige Technologien.</p>

Suzuki kündigt Wachstumsstrategie bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 an

1 /1

Suzuki kündigt Wachstumsstrategie bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 an

Unter dem Motto „Produkte mit Mehrwert“ orientieren sich alle Maßnahmen, die im Zuge der Wachstumsstrategie bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 umgesetzt werden, an den Kundenbedürfnissen. Dabei setzt Suzuki neben seinem Herstellungsprinzip „Sho-Sho-Kei- Tan-Bi“ (Deutsch: „kleiner, weniger, leichter, kürzer und sauberer“), auf ein schlankes Management, das Flexibilität und Agilität in den Vordergrund stellt. Die dritte Säule stellt das Prinzip “Three Actuals” dar, das alle Entscheidungen an den tatsächlichen Ort, die Sache und die Gegebenheiten anpasst.

Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 wird Suzuki einen Beitrag zur Schaffung einer CO2-neutralen Gesellschaft und zum Wirtschaftswachstum von Schwellenländern wie Indien, ASEAN und Afrika leisten, wobei neben den Hauptabsatzmärkten Japan und Indien insbesondere Europa eine wichtige Säule bildet.

Im Mittelpunkt der Strategie steht die Entwicklung einzigartiger Produkte und Dienstleistungen, die die individuellen Ansprüche der Kunden und Kundinnen berücksichtigen und mit den jeweiligen Ländern sowie Regionen wachsen.

CO2-Neutralität bis 2050 und umfangreiche Elektrifizierung aller Produktbereiche

Basierend auf den gesetzlichen Vorgaben strebt das japanische Unternehmen bis Ende 2050 in Europa sowie Japan und bis Ende 2070 auch in Indien CO2-Neutralität an. Dabei ist Suzuki weiterhin bestrebt, die regionalen Ziele für die Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig mehr Auswahlmöglichkeiten für Kunden und Kundinnen bereitzustellen sowie Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen der jeweiligen Region gerecht werden.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023 plant Suzuki in Japan die Markteinführung eines elektrischen Kleinstwagens, bis Anfang 2031 werden insgesamt sechs BEV-Modelle (SUVs und Kleinstwagen) auf dem japanischen Markt erscheinen. Darüber hinaus werden neue Kleinstwagen und Kompaktfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb entwickelt, sodass den japanischen Kunden und Kundinnen eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung stehen wird.

Die Einführung des ersten Elektrofahrzeugs auf dem europäischen Markt bis Anfang 2025 markiert für Suzuki den Beginn einer umfangreichen Elektrifizierungsoffensive, die sich auf SUVs und Kompaktfahrzeuge erstreckt. Bis Anfang 2031 sind insgesamt fünf BEV geplant, sodass bis dahin 80 Prozent des Suzuki PKW-Angebots in Europa rein elektrisch angetrieben werden soll. Dabei wird Suzuki flexibel auf die Umweltvorschriften und Kundenbedürfnisse in jedem europäischen Land reagieren.

In Indien feiert das kürzlich auf der Auto Expo angekündigte batterieelektrische SUV auf Basis der Konzeptstudie eVX im Geschäftsjahr 2024 Markstart. Insgesamt werden bis Anfang 2031 sechs batterieelektrische Modelle angeboten. Um das Portfolio zu komplettieren, wird Suzuki in Indien auch CO2-neutrale Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verkaufen, die mit CNG, Biogas und Ethanol-Mischkraftstoffen betrieben werden.

Auch bei kleinen und mittelgroßen Motorrädern wird Suzuki bis Anfang 2025 elektrische Antriebe einführen. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 sind insgesamt acht vollelektrische Modelle vorgesehen (25 Prozent EV-Anteil am gesamten Suzuki Motorradangebot). Darüber hinaus plant Suzuki die Einführung großer Motorräder, die sich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betreiben lassen.

Für kleine Außenbordmotoren, die häufig in Seen und Flüssen eingesetzt werden, wird Suzuki bis Anfang 2025 ebenfalls vollelektrische Varianten anbieten. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 sind insgesamt fünf Modelle geplant, die über einen elektrischen Antrieb verfügen (5 Prozent EV-Anteil am gesamten Suzuki Außenbordportfolio). Analog zu großen Motorrädern sollen auch bei großen Außenbordmotoren künftig Antriebe zum Einsatz kommen, die sich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betreiben lassen.

Daneben verfolgt Suzuki weitere Ideen auf Grundlage der Elektromobilität, darunter ein batterieelektrisches Fahrzeug für Senioren, die ihren Führerschein freiwillig abgegeben haben, das KUPO, eine Weiterentwicklung von Seniorenfahrzeugen, sowie den Mobile Mover, ein Mehrzweck-Roboterfahrzeug, das in Zusammenarbeit mit M2 Labo entwickelt wird.

Reduktion der CO2-Emissionen in den Suzuki Werken

Bis Anfang 2036 plant Suzuki, in den japanischen Werken CO2-Neutralität zu erreichen. Dabei steht die Kombination des Herstellungsprinzips „Sho-Sho-Kei-Tan-Bi“ mit der Digitalisierung im Fokus. Im Werk Kosai, dem größten Produktionszentrum von Suzuki in Japan, werden Anstrengungen unternommen, um die CO2-Emissionen der Lackierprozesse durch Erneuerung der Anlagen sowie die Verbesserung der Lackiertechnologien um

30 Prozent zu reduzieren. Das Werk wird künftig auch grünen Wasserstoff herstellen, der für die Ende 2022 begonnenen Tests von Brennstoffzellentransportern verwendet wird.

Das Werk Hamamatsu, das Zentrum der Suzuki Motorradproduktion, wird durch Reduzierung des Energieverbrauchs und die Umwandlung in erneuerbare Energien innerhalb des Geschäftsjahres 2027 und damit drei Jahre früher als ursprünglich geplant vollständig CO2-neutral produzieren. Die Erkenntnisse, die im Werk Hamamatsu gewonnen wurden, werden auf andere Produktionskapazitäten übertragen, sodass bis spätestens Anfang 2036 alle japanischen Werke CO2-Neutralität aufweisen werden.

Ausbau des Biogasgeschäfts in Indien

Basierend auf der Annahme, dass der indische Markt bis zum Jahr 2030 weiterwachsen und folglich auch die Gesamtmenge an CO2-Emissionen ansteigen wird, treibt Suzuki seine Bemühungen zur Erzeugung von Biogas voran. Suzuki CNG-Modelle machen rund 70 Prozent des gesamten CNG-Marktes in Indien aus. Das dem Kraftstoff dieser Fahrzeuge beigemischte Biogas wird aus Kuhfladen gewonnen, die aus Milchabfällen bestehen und insbesondere in den ländlichen Gebieten Indiens anfallen. Um das Biogas zu zertifizieren, hat Suzuki eine Absichtserklärung mit der indischen Regierungsbehörde National Dairy Dairy Development Board und Banas Dairy, Asiens größtem Molkereibetrieb, unterzeichnet.

Mit diesen Maßnahmen trägt Suzuki, der Marktführer auf dem indischen Automobilmarkt, nicht nur zur CO2-Neutralität, sondern auch zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum des siebtgrößten Landes der Welt im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen bei.

Um das Biogasgeschäft auch auf andere landwirtschaftliche Gebiete in Regionen wie Afrika, ASEAN und Japan auszuweiten, investiert die Suzuki Motor Corporation in das Unternehmen Fujisan Asagiri Biomass LLC., das in Japan Strom aus dem aus Kuhfladen gewonnenen Biogas erzeugt und dazu aktuell eine entsprechende Studie durchführt.

Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung

Die Suzuki Motor Corporation, Yokohama Lab, Suzuki R&D Center India und Maruti Suzuki werden bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien für die Massenproduktion zusammenarbeiten und Erkenntnisse sowie Lösungen untereinander austauschen.

Das Suzuki Innovation Center ist in Indien mit der Aufgabe betraut, neue Beziehungen aufzubauen und Innovationen zu entwickeln. Zudem kooperiert Suzuki mit externen Partnern, einschließlich Start-up-Unternehmen, der Suzuki Suppliers Association und Universitäten in Japan und Indien.

Darüber hinaus werden die Kooperationsbeziehungen mit der Toyota Motor Corporation weiter vertieft, um gemeinsam fortschrittliche Technologien wie autonome und batterieelektrische Fahrzeuge, die Expansion des Geschäfts in Schwellenländern, die Bemühungen zur Erreichung der CO2-Neutralität in Indien sowie die Schaffung einer auf Recycling basierenden Gesellschaft voranzutreiben.

Suzuki Global Ventures, ein im Jahr 2022 gegründeter Risikokapitalfonds für Unternehmen, soll die Kollaboration mit Start-up-Unternehmen beschleunigen. Hierfür sind Investitionen in Bereiche geplant, die Lösungen für Kundenbedürfnisse und soziale Probleme finden und zu einem Ökosystem beitragen, das zusammen mit den Start-up-Unternehmen wachsen kann.

Gezielte Investitionen in Höhe von 4,5 Billionen Yen

Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 investiert die Suzuki Motor Corporation insgesamt 4,5 Billionen Yen (umgerechnet rund 31,8 Milliarden Euro), wovon zwei Billionen Yen für Forschung & Entwicklung und 2,5 Billionen Yen für Anlagen vorgesehen sind.

Zwei Billionen Yen entfallen allein auf Investitionen in die Elektrifizierung, wovon 500 Milliarden Yen in die Batterietechnologie fließen.

Mit den zwei Billionen Yen, die für Forschung & Entwicklung zur Verfügung stehen, werden die CO2-Neutralität durch Elektrifizierung und den Einsatz von Biogas sowie die Entwicklungen für autonomes Fahren finanziert.

Die restlichen 2,5 Billionen Yen kommen dem Bau von Batterieanlagen für Elektrofahrzeuge und von Anlagen für erneuerbare Energien zugute.

Verdopplung des Nettoumsatzes bis Ende des Geschäftsjahres 2030

Die Prognose für den konsolidierten Nettoumsatz der Suzuki Motor Corporation im laufenden Geschäftsjahr 2022 beträgt 4,5 Billionen Yen, sodass bei gleichbleibendem Wachstum davon auszugehen ist, dass das Unternehmen das im mittelfristigen Managementplan festgelegte Ziel von 4,8 Billionen Yen bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 übertreffen wird. Damit ist eine Verdopplung des Umsatzes von 3,5 Billionen Yen im Geschäftsjahr 2021 auf 7 Billionen Yen im Geschäftsjahr 2030 möglich.

Inmitten der aktuell stattfindenden Transformation des Mobilitätssektors will Suzuki mit seinen Produkten aufregend, dynamisch und einzigartig sein und dabei den Umweltschutz mit nachhaltigem Wachstum in den Schwellenländern kombinieren.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Management

SEAT CONNECT und CUPRA CONNECT – ab Mitte August zehn Jahre kostenfrei

<p>Ab Mitte August profitieren Kund*innen von SEAT und CUPRA von einem weiteren handfesten Mehrwert: Für alle Bestellungen eines fabrikneuen Fahrzeugs mit Navigationssystem ab Werk ist die Nutzung der CONNECT Services jetzt für ganze zehn Jahre kostenfrei. &nbsp;Beim CUPRA Tavascan gilt dieses Angebot erst für Bestellungen ab der zweiten Oktoberwoche. Mit SEAT und CUPRA CONNECT lassen sich zahlreiche Funktionen bequem über die My SEAT bzw. &nbsp;My CUPRA App steuern und überwachen. Darüber hinaus stehen zusätzliche Onlinedienste und Informationen zur Verfügung, die über die Basisfunktionen von SEAT CONNECT und CUPRA CONNECT hinausgehen.</p>

Management

Neue „vibes“ aus Österreich: E-Auto-Aboanbieter vibe moves you startet in Deutschland

<p>Frischer „vibe“ für Deutschland: vibe moves you, einer der führenden österreichischen Anbieter von Elektroauto- Abonnements, startet noch in diesem Jahr auf dem deutschen Markt. Nach den Erfolgen in der Heimat will das junge Unternehmen auch die Fahrer und Fahrerinnen im Mutterland des Automobils durch innovative und kundenorientierte Lösungen überzeugen: mit E-Autos zu einer monatlichen All-inclusive-Rate im flexiblen Abonnement, aber auch mit dem Gebrauchtwagenprogramm revibe und einem digitalen Ökosystem für ein ganzheitliches Flottenmanagement.</p>

Management

PBW präsentiert neuen Markenauftritt: Sichtbares Zeichen für Zukunftsfähigkeit und Wandel

<p>Die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW) startet ab Mitte August mit einem umfassenden Marken-Refresh und unterstreicht damit ihren Anspruch, als innovativer Akteur die Mobilitätswende im Land aktiv mitzugestalten. Nach einer weitreichenden internen Neuausrichtung im vergangenen Jahr macht das Unternehmen nun auch äußerlich sichtbar, wofür PBW steht: Wettbewerbsfähigkeit, Professionalität und als Zukunftsgestalter für den privaten sowie öffentlichen Raum.</p>

Management

Geotab feiert 25 Jahre vernetzte Fahrzeuge

<p>Geotab feiert sein 25-jähriges Bestehen und blickt auf ein bemerkenswertes globales Wachstum, KI-gestützte Innovationen und einen unermüdlichen Fokus auf Kunden, Partner und Mitarbeitende zurück. Was einst als Zwei-Personen-Startup und mit der Überzeugung, dass Daten die Welt verändern können, begann, ist heute eines der weltweit größten Telematikunternehmen mit rund fünf Millionen vernetzten Fahrzeugen und über 50.000 Kunden. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2.700 Mitarbeitende und hat ein Ökosystem von über 700 Partnern aufgebaut.</p>

Management

XPENG nimmt Österreich in die Verkaufsregion Central Europe auf

<p>XPENG, ein führendes Hightech-Unternehmen für intelligente Mobilität, gibt bekannt, Österreich als zusätzliches Vertriebsgebiet für XPENG Fahrzeuge sowie den Aftersales-Service inklusive Ersatzteilversorgung aufzunehmen. Das Geschäft wird von Deutschland aus durch XPENG Motors Germany gesteuert. Österreich ist damit, wie auch die Schweiz und Deutschland, Teil der XPENG Region „Central Europe“. Der Vertrieb wird über Handelspartner in Österreich organisiert, Marktstart ist im Oktober 2025.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Haftung für einen Steinschlagschaden

<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen f&uuml;r eine Gef&auml;hrdungshaftung nach &sect; 7 Absatz 1 StVG sind erf&uuml;llt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs besch&auml;digt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Gesch&auml;digten nicht zus&auml;tzlich die Darlegung und der Beweis der &quot;genauen Art und Weise der Schadensverursachung&quot;.</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den R&auml;dern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefl&auml;che herabgefallen ist, ist vielmehr nur f&uuml;r die Frage eines Haftungsausschlusses nach &sect; 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast tr&auml;gt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>

Aktuelles

Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy

<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verf&uuml;gung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu f&uuml;hren, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. &sect; 626 Abs 1 BGB f&uuml;r eine au&szlig;erordentliche K&uuml;ndigung des Arbeitsverh&auml;ltnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei &Auml;hnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angew&auml;hlt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angew&auml;hlten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy w&auml;hrend eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus w&auml;hrend der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kl&auml;ger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland gef&uuml;hrten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit w&auml;re ihm auch bei einem von ihm f&uuml;r sich in Anspruch genommenen Versehen sp&auml;testens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber &uuml;ber die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem K&uuml;ndigungsgrund entsprechender Pflichtversto&szlig; gewertet, sondern als Beleg daf&uuml;r, dass das vom Kl&auml;ger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vors&auml;tzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die &ndash; und sei es auch nur erstmalige &ndash; Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11&nbsp;</em></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>