Audi schafft durchgängiges digitales Kundenerlebnis
<p>Audi schafft ein Ökosystem fürs elektrische und autonome Fahren. Mit neuen physischen und digitalen Angeboten will die Premiummarke das digitale Kundenerlebnis anreichern und die gestiegenen Bedürfnisse und Ansprüche an die Mobilität der Zukunft erfüllen. Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, das Automobil neu zu denken, und ist damit ein wesentlicher Treiber der Transformation. Das Ökosystem rund um das Fahrzeug trägt wesentlich zu einer vernetzten, nachhaltigen Premiummobilität bei. Eine wichtige Rolle nimmt dabei die Softwareschmiede CARIAD ein. Sie entwickelt für den gesamten Volkswagen-Konzern ein automobiles Betriebssystem und schafft die Voraussetzungen für die nächsten autonomen Fahrfunktionen. Unterdessen erschließt Audi offensiv neue Geschäftsmodelle und Umsatzpotenziale – im Handel, im Fahrzeug und über innovative Mobilitätsdienstleistungen. Und nicht zuletzt machen das Internet of Things, der neue 5G-Mobilfunkstandard und künstliche Intelligenz die Prozesse in Produktion und Logistik effizienter. Das Spotlight Digitalization der Audi Media Days anlässlich der IAA MOBILITY 2021 lieferte einen Überblick über zentrale Digitalisierungsaktivitäten der Vier Ringe.</p>
Die Automobilbranche befindet sich derzeit in der größten Transformation ihrer Geschichte. Die Mobilität der Zukunft ist nachhaltig und vernetzt. Durch die Digitalisierung wird sie einfacher, persönlicher und smarter. Bereits heute sorgen zahlreiche Services und Features von Audi dafür, dass sich das Auto zunehmend nahtlos in die digitale Lebenswelt unserer Kund_innen integriert. Doch das ist nur der Anfang – die Modelle von Audi werden zukünftig immer mehr zu einem persönlichen „Experience Device“. Das Erlebnis im Innenraum auf der Fahrt von A nach B rückt stärker in den Fokus. Dieser wandelt sich zum Lebens- und Arbeitsraum – genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt – mit völlig neuen Möglichkeiten und Freiräumen für die Insassen.
Mobilität beginnt nicht erst im Fahrzeug. Wir sind überzeugt: Die Digitalisierung der gesamten Customer Journey wird zum wichtigsten Differenzierungsmerkmal zum Wettbewerb. Dafür schafft Audi ein konsistentes, nahtloses und emotionales Premiumerlebnis auf allen Touchpoints der Marke – online sowie offline. Um dieses Versprechen einzulösen, hat sich das Unternehmen umfassend neu aufgestellt und fokussiert sich vermehrt auf Software und IT-Lösungen. Und das über alle Bereiche hinweg – von digitalen Vertriebsstrukturen, E-Commerce-Plattformen, Schnittstellen zu Smart-Cities-Infrastrukturen bis hin zur Produktion und Logistik. Starke Partner wie die CARIAD begleiten Audi auf diesem Weg.
Die Nummer eins bei der Customer Experience
Eine personalisierte Website, verbesserte myAudi App-Features und zusätzliche Beratungsoptionen: Audi treibt die Digitalisierung von Marketing, Vertrieb und Aftersales weiter voran. Dabei verfolgt die Marke eine klare Vision: Interessent_innen und Kund_innen soll ein nahtloses, emotionales und intuitives Markenerlebnis ermöglicht werden – online wie offline, über alle Kontaktpunkte hinweg, vom ersten Interesse für ein Audi Modell bis zur Nutzungsphase. Die im Frühjahr 2021 neu lancierte Website ist der Einstieg in das digitale Angebot von Audi. Sie bietet Interessent_innen und Kund_innen personalisierte Informationen zu sämtlichen Modellen und Services. Im Mittelpunkt steht der interaktive Fahrzeugkonfigurator mit High-End-Visualisierungen und detaillierten Informationen. An jedem beliebigen Punkt im Konfigurator-Prozess besteht für den_die Nutzer_in die Option, die online getätigte Auswahl per Code abzuspeichern, als Broschüre herunterladen, direkt zur Online-Beratung zu wechseln oder eine Probefahrt bei dem_der Händler_in vor Ort zu vereinbaren.
myAudi und das digitale Ökosystem rund ums Auto

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
myAudi bleibt der Schlüssel in die digital vernetzte Welt von Audi. Über die App erhalten Kund_innen Zugriff auf wichtige Fahrzeugdaten und digitale Dienste. Nach dem Relaunch der App in neuem Design stehen Nutzer_innen neue Funktionen mit Fahrzeugbezug zur Verfügung. Mit Functions on Demand können Audi Kund_innen nachträglich online über myAudi zusätzliche Ausstattungsoptionen für ihr Fahrzeug buchen, um das Fahrzeug exakter an ihren individuellen Bedürfnissen auszurichten. Dabei stehen unterschiedliche Laufzeiten und Buchungsoptionen zur Verfügung. So haben die Kund_innen die Möglichkeit, eine Funktion zunächst erst einmal mit der Buchung einer einmonatigen Testphase kennenzulernen. Ebenfalls über myAudi können die verfügbaren Audi connect Pakete verlängert sowie neue Audi connect Features gebucht werden. Auch hier kann der_die Kund_in unterschiedliche Laufzeiten der einzelnen digitalen Produkte wählen. AudiPay dient dabei als sichere und bequeme globale Zahlungs- und Abrechnungsplattform für die digitalen Zusatzangebote. Der Übergang zwischen der Funktionswelt im Auto und außerhalb ist dabei fließend.
Das Beste aus zwei Welten verzahnen
Auch direkt vor Ort im Handel schreitet die Digitalisierung weiter voran und bietet neue Beratungsmöglichkeiten. Dank interaktiver Module und großformatiger Visualisierungen wird beispielsweise im neuen Flagshipstore in München-Trudering das Kundenerlebnis immer besser. Per modernstem Konfigurator werden hier die Audi Modelle in fotorealistischer Darstellung interaktiv präsentiert. Dabei können die Wunschkonfiguration in 3D und Lagerfahrzeuge mit ähnlicher Ausstattung von anderen Standorten in Echtzeit angezeigt werden. Ergänzend besteht die Möglichkeit der Audi Live Beratung, bei der Mitarbeitende mit Kund_innen über eine Datenbrille direkt vernetzt sind und so völlig unabhängig vom Standort des_der Online-User_in zu Produkten und Services beraten können. Die digitale Beratung ist aktuell deutschlandweit schon in mehr als 40 Partnerbetrieben sowie in der Audi City in Berlin im Einsatz. In den nächsten Monaten und Jahren wird Audi zudem gemeinsam mit dem Handel den digitalen Vertrieb weiter ausbauen. Ziel ist eine zentrale E-Commerce-Plattform, auf der Kund_innen integriert alle Services finden, die sie benötigen – vom Neu- und Gebrauchtwagenkauf über Wartungspakete bis hin zu Leasing und Finanzierung. Audi bringt so die Stärken von Online-Vertrieb und stationärem Handel zusammen.
Das Interieur der Zukunft
Der Innenraum des Fahrzeugs entwickelt sich immer stärker zum persönlichen „Experience Device“, in dem Lebens- und Arbeitsraum verschmelzen. Eine entscheidende Rolle im Interieur der Zukunft spielen die Infotainmentangebote. Eine Vielzahl an Assistenzsystemen, die Vernetzung mit anderen Verkehrsteilnehmer_innen und der Infrastruktur erhöhen Sicherheit und Komfort, während neue Technologien, wie zum Beispiel Holoride, ab 2022 das In-Car-Entertainment revolutionieren. Die hohe Bandbreite des 5G-Mobilfunks trägt künftig wesentlich zu einem markentypischen Infotainment-Erlebnis im Auto bei. Mehrkanaliges Audio- und Videostreaming, Videotelefonie oder immersives Gaming via VR-Brille sind damit ruckelfrei und hochauflösend möglich. Enhanced Mobile Broadband (eMBB) ermöglicht hohe Datenraten für bandbreitenintensive Anwendungen. Diese steigern nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit in erheblichem Maße. Zudem sind weitere Entwicklungen bis hin zum „empathischen Auto“ denkbar, das seine Insass_innen, deren Gewohnheiten und Bedürfnisse kennt und durch Künstliche Intelligenz den Komfort, die Sicherheit und das Wohlbefinden steigert.
Neue datenbasierte Geschäftsmodelle
Die Weiterentwicklung des Autos zum softwarebasierten Produkt schafft die Voraussetzungen für neue Geschäftsmodelle auf der Basis von Daten – zum Beispiel neue Lade- und Energiedienstleistungen und On-Demand-Funktionen. Mit Hilfe von Daten lassen sich Kundenwünsche besser analysieren, um daraus Produktoptimierungen, neue digitale Services oder Geschäftsmodelle abzuleiten. Modellportfolio und Dienste lassen sich dabei exakt auf unterschiedliche Märkte und individuelle Kundenbedürfnisse anpassen. Zudem eröffnet sich die Möglichkeit, Geschäftsmodelle auf neue Felder auszuweiten, zum Beispiel Verkehrsdienste und datenbasierte Services für die sichere und entspannte Reise, Entertainment-Angebote oder personalisierte Telematikdaten für Versicherungsangebote oder Flottendienste. Wichtig sind dabei Transparenz und Sicherheit, deshalb sollen Kund_innen jederzeit selbst bestimmen können, wie und welche Daten genutzt werden. Ebenso ist im Auto der sogenannte Privacy Mode verankert, der es Kund_innen direkt aus dem Fahrzeug heraus ermöglicht, die Datenströme zu limitieren.
Car2X und C-V2X – mehr Sicherheit und Komfort durch Vernetzung
Digitale Anwendungen und Technologien steigern jedoch nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit erheblich. Auf dem Weg zur „Smart City“ vernetzt Audi seine Modelle schon heute mit Ampeln. Und mit dem Start von 5G in China stellt Audi einmal mehr seine Rolle als Innovationsführer im Bereich Connected Car unter Beweis. Dabei bilden aktuell die Car2X- und die C‑V2X-Technologien die zentralen Säulen. Für Car2X ist die Mobilfunktechnik im jeweiligen Fahrzeug fest installiert. Das Auto sendet und empfängt Informationen von anderen Fahrzeugen und Elementen der verkehrstechnischen Infrastruktur – wie Ampeln oder intelligenten Verkehrszeichen. Die Car2X-Kommunikation findet in Echtzeit statt. Die Daten fließen anonymisiert ins Kommunikationsnetz und werden dort nur kurz gespeichert.
C-V2X basiert auf dem 5G-Mobilfunkstandard und überträgt die Daten mit geringster Latenz und höchster Zuverlässigkeit unmittelbar an entsprechende Empfänger im Umfeld des Senders. Bereits seit 2017 können sich Modelle von Audi gegenseitig vor Unfällen, Pannenfahrzeugen, Staus, Straßenglätte oder eingeschränkter Sicht warnen. Dafür wertet der Car-to-X-Dienst „Lokale Gefahreninformation“ verschiedene Fahrzeugdaten aus. In Europa werden 2021 mehr als 1,7 Millionen und im Jahr 2022 mehr als drei Millionen Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern aktuelle Daten für den Dienst „Gefahreninformation“ liefern. In weltweiten Pilotprojekten testet Audi die Gefahrenwarnung an Baustellen oder wie Fahrzeuge sicherer mit Schulbussen kommunizieren können, um Unfälle mit Schulkindern zu vermeiden. Der Dienst „Green Light Optimized Speed Advisory“ (GLOSA) errechnet die optimale Geschwindigkeit für eine „grüne Welle“ durch Ampelanlagen. Im Rahmen des ConVex-Projekts testete Audi mit Ducati die C-V2X-Technologie in drei für Motorräder ebenso typischen wie unfallträchtigen Situationen: Einfahren in eine Kreuzung, Linksabbiegen sowie plötzliches Bremsen des vorausfahrenden Fahrzeugs.
Die Serienmodelle Audi A6 L und A7 L werden zunächst in China mit einem 5G-Kommunikationsmodul ausgestattet. 5G bietet mit seiner niedrigen Latenz und der hohen Verfügbarkeit die Voraussetzungen für sicheres autonomes Fahren. So sorgt die Vernetzung mit Ampelsystemen über 5G für ein effizienteres und entspannteres Fahren in der Stadt. Neue Dienste auf Basis von C-V2X steigern die Verkehrssicherheit: Eine unmittelbare Warnung erscheint in nachfolgenden Fahrzeugen vor einem stark bremsenden vorausfahrenden Fahrzeug. Oder eine Warnung vor herannahenden Einsatzfahrzeugen, auch wenn man jene noch nicht hören oder sehen kann.
Starker Partner: Softwarehaus CARIAD
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um die Mobilität der Zukunft individueller, intelligenter und sicherer zu gestalten, ist der Technologiepartner CARIAD. Das Softwareunternehmen, in dem die digitalen Kompetenzen aller VW-Konzernmarken gebündelt sind, wird in wenigen Jahren das Rückgrat des Volkswagen-Konzerns sein. Der Aufbau der neuen Organisation vereint das Mindset aus der Software-Entwicklung mit den Erfahrungen eines der größten Autobauer der Welt. Die markenübergreifende Software-Entwicklung durch die CARIAD ermöglicht Audi als Marke enorme Skaleneffekte und gleichzeitig maßgeschneiderte Lösungen. Zentral ist dabei die Entwicklung eines eigenen Betriebssystems sowie einer einheitlichen und skalierbaren Software- und Technologieplattform für alle Konzernmarken. Damit stellt das Unternehmen kurze Entwicklungszyklen sicher und sorgt für ein maßgeschneidertes Kundenangebot.
Digitalisierung in Produktion und Logistik
Intelligente digitale Lösungen steigern auch die Flexibilität und Effizienz in Produktion und Logistik. Audi spielt eine zentrale Rolle in der Digitalisierungsstrategie des Volkswagen-Konzerns. Im Zuge der Automotive Initiative 2025 (AI25) baut Audi den Standort Neckarsulm zu einem führenden Werk für digitale Produktion und Logistik im Konzern aus. Dabei unterstützen Partner wie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, die Technische Universität München, SAP oder Capgemini. Die AI25 ist ein interdisziplinäres Netzwerk für Fabriktransformation. Der Audi Standort Neckarsulm nimmt dabei als Pilot-Werk und Reallabor für den digitalen Wandel eine zentrale Rolle ein. Lösungen werden hier erprobt und bis zur Serienfähigkeit weiterentwickelt. Zentrales Element der Digitalisierungsbestrebungen ist die Digital Production Platform (DPP), in der die Daten aller Maschinen, Anlagen und Systeme sämtlicher Werke des Volkswagen-Konzerns in der weltgrößten IIoT-Plattform (IIoT = Industrial Internet of Things) zusammengeführt werden. Mittel- bis langfristig sollen hierüber digitale Lösungen für die Fabrik der Zukunft entwickelt und in den Serieneinsatz in der Fahrzeugfertigung und Logistik überführt werden – mit dem übergeordneten Ziel, diese noch effizienter und flexibler zu gestalten. Dazu nutzt Audi insbesondere die Klein- und Großserienkompetenz in den Böllinger Höfen und im Werk Neckarsulm. Im nächsten Schritt rollt Audi die digitalen Lösungen an den Standorten weltweit im Konzern aus.
Eine Vielzahl an wegweisenden Projekten mit digitalen Technologien wie 3D-Druck, 5G-Mobilfunk, Virtual Reality oder autonomen Transportsystemen revolutioniert bei Audi schon heute operative Prozesse, schafft Synergien und neue Formen der weltweiten Vernetzung. So wird beispielsweise die RFID-Technologie (RFID = Radio-Frequency Identification) zur kontaktlosen Fahrzeugidentifikation in der Produktion eingesetzt. Im „Supermarkt 2.0“ kehrt Audi mit fahrerlosen Transportsystemen das Sequenzierprinzip im Bereich der Intralogistik um: Damit kommt die Ware zum_zur Mitarbeiter_in, nicht umgekehrt. Möglich macht dies eine innovative Steuerungssoftware, die Audi Expert_innen gemeinsam mit dem Ingolstädter Start-up arculus entwickelt haben. Das Projekt „Predictive Maintenance“ macht in Neckarsulm die Wartung von Produktionsanlagen effizienter und verringert Ausfallzeiten in der Produktion. Im Bereich der Qualitätssicherung, zum Beispiel bei der Erkennung von feinsten Rissen in Blechteilen, kommt KI zum Einsatz. Mittels VR-Brille und Controllern erprobten Mitarbeitende aus verschiedenen Fachbereichen und Standorten Montageabläufe komplett virtuell. Basis dafür sind 360-Grad-Scans, die eine dreidimensionale Indoor-Map für den virtuellen Raum liefern, sowie eine eigens von Audi entwickelte VR-Software. Die Technologie wurde erstmals in der Vorbereitung auf die Produktion des Audi e-tron GT1 am Standort Neckarsulm eingesetzt.Im Audi Production Lab werden derzeit mehrere Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen getestet, um formulieren zu können, welche Anforderungen das Produktionsumfeld von Audi an die 5G-Technologie stellt. Seit Mitte 2020 ist in Ingolstadt ein exklusives Frequenzspektrum, also ein werkinternes 5G-Campusnetz, im Einsatz. Diese lokale Frequenz ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von 5G in der smarten Produktion.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Management
SEAT CONNECT und CUPRA CONNECT – ab Mitte August zehn Jahre kostenfrei
<p>Ab Mitte August profitieren Kund*innen von SEAT und CUPRA von einem weiteren handfesten Mehrwert: Für alle Bestellungen eines fabrikneuen Fahrzeugs mit Navigationssystem ab Werk ist die Nutzung der CONNECT Services jetzt für ganze zehn Jahre kostenfrei. Beim CUPRA Tavascan gilt dieses Angebot erst für Bestellungen ab der zweiten Oktoberwoche. Mit SEAT und CUPRA CONNECT lassen sich zahlreiche Funktionen bequem über die My SEAT bzw. My CUPRA App steuern und überwachen. Darüber hinaus stehen zusätzliche Onlinedienste und Informationen zur Verfügung, die über die Basisfunktionen von SEAT CONNECT und CUPRA CONNECT hinausgehen.</p>
Management
Neue „vibes“ aus Österreich: E-Auto-Aboanbieter vibe moves you startet in Deutschland
<p>Frischer „vibe“ für Deutschland: vibe moves you, einer der führenden österreichischen Anbieter von Elektroauto- Abonnements, startet noch in diesem Jahr auf dem deutschen Markt. Nach den Erfolgen in der Heimat will das junge Unternehmen auch die Fahrer und Fahrerinnen im Mutterland des Automobils durch innovative und kundenorientierte Lösungen überzeugen: mit E-Autos zu einer monatlichen All-inclusive-Rate im flexiblen Abonnement, aber auch mit dem Gebrauchtwagenprogramm revibe und einem digitalen Ökosystem für ein ganzheitliches Flottenmanagement.</p>
Management
PBW präsentiert neuen Markenauftritt: Sichtbares Zeichen für Zukunftsfähigkeit und Wandel
<p>Die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW) startet ab Mitte August mit einem umfassenden Marken-Refresh und unterstreicht damit ihren Anspruch, als innovativer Akteur die Mobilitätswende im Land aktiv mitzugestalten. Nach einer weitreichenden internen Neuausrichtung im vergangenen Jahr macht das Unternehmen nun auch äußerlich sichtbar, wofür PBW steht: Wettbewerbsfähigkeit, Professionalität und als Zukunftsgestalter für den privaten sowie öffentlichen Raum.</p>
Management
Geotab feiert 25 Jahre vernetzte Fahrzeuge
<p>Geotab feiert sein 25-jähriges Bestehen und blickt auf ein bemerkenswertes globales Wachstum, KI-gestützte Innovationen und einen unermüdlichen Fokus auf Kunden, Partner und Mitarbeitende zurück. Was einst als Zwei-Personen-Startup und mit der Überzeugung, dass Daten die Welt verändern können, begann, ist heute eines der weltweit größten Telematikunternehmen mit rund fünf Millionen vernetzten Fahrzeugen und über 50.000 Kunden. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2.700 Mitarbeitende und hat ein Ökosystem von über 700 Partnern aufgebaut.</p>
Management
XPENG nimmt Österreich in die Verkaufsregion Central Europe auf
<p>XPENG, ein führendes Hightech-Unternehmen für intelligente Mobilität, gibt bekannt, Österreich als zusätzliches Vertriebsgebiet für XPENG Fahrzeuge sowie den Aftersales-Service inklusive Ersatzteilversorgung aufzunehmen. Das Geschäft wird von Deutschland aus durch XPENG Motors Germany gesteuert. Österreich ist damit, wie auch die Schweiz und Deutschland, Teil der XPENG Region „Central Europe“. Der Vertrieb wird über Handelspartner in Österreich organisiert, Marktstart ist im Oktober 2025.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Haftung für einen Steinschlagschaden
<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Gefährdungshaftung nach § 7 Absatz 1 StVG sind erfüllt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs beschädigt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Geschädigten nicht zusätzlich die Darlegung und der Beweis der "genauen Art und Weise der Schadensverursachung".</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefläche herabgefallen ist, ist vielmehr nur für die Frage eines Haftungsausschlusses nach § 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast trägt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>
Aktuelles
Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy
<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu führen, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. § 626 Abs 1 BGB für eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei Ähnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angewählt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angewählten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy während eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus während der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kläger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland geführten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit wäre ihm auch bei einem von ihm für sich in Anspruch genommenen Versehen spätestens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber über die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem Kündigungsgrund entsprechender Pflichtverstoß gewertet, sondern als Beleg dafür, dass das vom Kläger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vorsätzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die – und sei es auch nur erstmalige – Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11 </em></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000