Flottenmanagement: Herr Nickel, wenn Sie ein Resümee ziehen über die Zeit mit fleet academy, wie hat sich die Schulung von Flottenmanagern entwickelt?
Andreas Nickel: Als wir 2009 die fleet academy gründeten, hatten wir zwar bereits 2009 den Kontakt zur TÜV Rheinland Akademie, aber die Größe des Themas Schulung im Flottenbereich war uns damals nicht bewusst. Relativ schnell haben wir uns auf Schulungen spezialisiert und bis heute das Angebot ausgebaut. Das Marktpotenzial in diesem Bereich ist Stand heute immer noch nicht ausgeschöpft. Im Gegenteil: Die Nachfrage steigt immer weiter an.
Flottenmanagement: Warum geben Sie Ihr „Baby“, wie es in der Pressemitteilung heißt, an CarExtern Automotive Services ab? Was zeichnet dieses Unternehmen für die Weiterführung des Schulungsangebots aus?
Andreas Nickel: Wir kennen uns bereits seit Jahren persönlich und haben einen ähnlichen Werdegang hinter uns. Außerdem teilen wir die gleiche Philosophie, was Flottenmanagement und insbesondere die Aus- und Weiterbildung von Flottenmanagern betrifft. Das vor allem mit Blick auf die Praxiserfahrung. Es war uns wichtig, dass der Kern der fleet academy mit demselben Engagement und der gleichen Sichtweise auf modernes Fuhrparkmanagement weitergeführt werden kann.
Matthias Engel: Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bedanken, dass Andreas uns sein „Baby“ übergeben hat und damit den Grundstein gelegt hat, dass CarExtern weiter wachsen wird.
Flottenmanagement: Frau Engel, Herr Engel, was beinhaltet ihr Schulungsangebot und welche Neuerungen führen Sie von CarExtern Automotive Services ein?
Christiane Engel: Wir wollen eine virtuelle Plattform etablieren, die es ermöglicht, auch kurzfristig und ortsunabhängig Wissen zu vermitteln. Derzeit planen wir beispielsweise ein Webinar zum Thema Elektromobilität.
Matthias Engel: Das Ziel dieser Onlineangebote ist es zum einen, eine flexiblere Wissensvermittlung zu ermöglichen, und zum anderen einen Einstieg in das gesamte Schulungsangebot des TÜV Rheinland zu bieten.
Flottenmanagement: In Zeiten von Social Distancing ist es schwer, ein Schulungsangebot aufrechtzuerhalten. Bieten Sie ein digitales Angebot an? Ist dies ein Modell der Zukunft?
Christiane Engel: Aufgrund der aktuellen Corona-Krise hat der TÜV Rheinland eine Webplattform ins Leben gerufen, um darüber die Schulungen zu ermöglichen. So konnten wir bereits erste Erfahrung im Umgang mit digitalen Seminarformen sammeln. Mein Eindruck ist, dass sich eine Präsenzveranstaltung nie vollständig durch ein digitales Angebot ersetzen lässt. Es fehlt zum Beispiel der persönliche Austausch der Teilnehmer untereinander und auch die Hemmschwelle, sich aktiv an einer etwaigen Diskussion zu beteiligen, wächst durch die Onlinehürde. Dennoch wird die Nachfrage steigen und Onlineangebote werden die Schulungsmöglichkeiten erweitern.
Andreas Nickel: Wir haben vor einiger Zeit einmal eine Umfrage gestartet unter den Flottenmanagern, ob E-Learning eine Alternative für sie sei. Das Ergebnis sprach klar für den Präsenzunterricht. Selbstverständlich verlangt die aktuelle Situation flexiblere Lösungen.
Flottenmanagement: Die Übergabe des Schulungsangebots an CarExtern Automotive Services war der erste Teil der Geschäftsübernahme. Wie sehen die nächsten Schritte aus? Wie ergänzen sich die bisherigen Kerngeschäfte von CarExtern Automotive Services mit denen der fleet academy?
Matthias Engel: Wir planen, unser Schulungsangebot auch international auszuweiten. Zunächst einmal in der D-A-CH-Region, später auch im englischsprachigen Raum. Auch wurde vom TÜV Rheinland angefragt, ob wir uns verstärkt um Inhouse-Schulungen kümmern könnten. Damit würden wir die Zielgruppen für unser Schulungsangebot deutlich erweitern und beispielsweise auch interessant für Automobilhersteller und Autohäuser werden.
Andreas Nickel: Wir leiten bereits alle Anfragen in Sachen Schulung und Beratung an CarExtern weiter. Natürlich unterstütze ich Matthias und Christiane weiterhin bei Anfragen. Im nächsten Schritt werden die von uns übernommenen Verwaltungsaufträge wie beispielsweise Führerscheinkontrolle oder Fahrereinweisungen im Laufe des Jahres an CarExtern übergeben werden.
Flottenmanagement: Herr Nickel, Sie bleiben der Flottenbranche erhalten. Verändert sich der Beruf des Fuhrparkmanagers gerade?
Andreas Nickel: Es hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges geändert im Flottenmanagement. Digitalisierung, alternative Antriebe und moderne Mobilitätstrends sind die Entwicklungen, die derzeit den Beruf des Fuhrparkmanagers verändern. Das zeigt, dass man als Fuhrparkmanager nie ausgelernt hat. Eines wird jedoch immer gleich bleiben: das Automobil als Emotionsträger.
Flottenmanagement: Frau Engel, Herr Engel, welche Ziele haben Sie sich mit CarExtern Automotive Services für die Zukunft gesteckt?
Christiane Engel: Allgemein wollen wir praxisnahe Schulungen anbieten. Matthias und ich sind seit Jahren in der Flotten- und Automobilbranche tätig und übernehmen mit CarExtern Interimsmandate für Flotten mit mehreren Hundert Fahrzeugeinheiten. Das heißt, wir kennen die Sorgen und Nöte der Fuhrparkleiter und können auf Augenhöhe unser Wissen weitergeben. Die Schulungen und auch unsere Kommunikationswege beispielsweise über Social-Media-Kanäle wollen wir daher erweitern und ausbauen.
Matthias Engel: Wir wollen auch den Bereich der Fuhrparkverwaltung von CarExtern weiter ausbauen. In diesen schwierigen Zeiten kommen verstärkt Anfragen nach Einsparmöglichkeiten auf uns zu und hier können wir beratend zur Seite stehen. Wir arbeiten an Notfallplänen für Flotten in dieser Krise und bleiben auch in diesen Themen am Puls der Zeit.