Telematiktarife in der Flottenversicherung?

<p> Interview mit Dr. Edgar Puls (Vorstand HDI-Gerling Industrie Versicherung)</p>

Telematiktarife in der Flottenversicherung?

1 /1

Telematiktarife in der Flottenversicherung?

Flottenmanagement: Welchen Stellenwert nimmt das Flottenversicherungsgeschäft bei der HDI-Gerling Industrie Versicherung ein und welche Produkte können Sie speziell für Flottenkunden anbieten?

Dr. Edgar Puls: Die Bedeutung des Flottenversicherungsgeschäfts für uns lässt sich anhand einiger Zahlen verdeutlichen: Wir haben im Jahr 2014 ein Prämienvolumen von etwa 400 Millionen Euro im Flottenversicherungsgeschäft verzeichnet. Das entspricht einem Marktanteil von circa 13 Prozent im bundesweiten Vergleich. In unserem Unternehmen ist diese Sparte mit 12 Prozent Prämienanteil drittgrößter Geschäftsbereich. Deutschland ist dabei unser Kernmarkt. Wir sind aber auch international tätig. Für unsere deutschen Flottenkunden mit Auslandsstandorten bieten wir darüber hinaus auch internationale Programme an. Diese gehen über die Erfüllung der Pflichtversicherung im jeweiligen Land hinaus. So sorgen wir beispielsweise für größtmögliche Transparenz auch in großen internationalen Fuhrparks, bieten kompetente Ansprechpartner im In- und Ausland und suchen in jedem Land die optimale Lösung unabhängig von der Schadendeckung im deutschen Flottenteil.

Standardisierte Flottenversicherungsprodukte empfehlen wir nur in kleineren Flotten. Bei größeren Flotten bieten wir immer individuelle Lösungen an. Dabei decken wir selbstverständlich alle Bereiche von der Haftpflicht- bis hin zur Kaskoversicherung ab. Je nach Flottengröße und -struktur passen wir die jeweiligen Tarife und Leistungen an. Wir betreuen klassische Pkw-Flotten, Schwerlastfuhrparks, aber auch Unternehmen mit Sonderfahrzeugen.

Flottenmanagement: Der Einsatz von Telematik soll die Effizienz im Fuhrpark steigern. Welche Vorteile für Flottenbetreiber ergeben sich darüber hinaus durch eine solche Lösung?

Dr. Edgar Puls: Telematik ist vielfältig einsetzbar. Augenscheinlich natürlich im Logistikbereich. Hier können beispielsweise Fahrtrouten optimiert werden. Telematik kann aber noch mehr: So ist jede Flotte vom TCO-Gedanken getrieben, vom sogenannten Total Cost of Ownership. Dabei sind die drei größten Kostenpunkte in der Flotte, abgesehen von den Abschreibungskosten, Verschleiß, Kraftstoff und Schäden. Alle drei Bereiche können über den Einsatz von Telematik beeinflusst werden. Durch die Anpassung des individuellen Fahrverhaltens reduzieren sich nicht nur Fahrzeugverschleiß und Kraftstoffverbrauch. Auch die Unfallwahrscheinlichkeit sinkt: Wir haben in manchen Flotten die Schadenhäufigkeit um bis zu 30 Prozent gesenkt. Wenn Sie so wollen, helfen wir also dabei, die Straßen sicherer zu machen.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

In der Flottenversicherung unterscheiden wir übrigens zwischen dem Frequenzschadenaufwand – darunter fallen auch Bagatellschäden – und dem Großschadenaufwand. Durch Telematik lässt sich vor allem der Frequenzschadenaufwand senken, der etwa 70 Prozent der Schäden in der Flotte ausmacht. Davon sind wiederum viele Bagatellschäden Steinschläge. Diese entstehen zum Beispiel, wenn der Abstand zum vorderen Fahrzeug zu gering ist und der Stein statt auf die Straße auf die Frontscheibe geschleudert wird. Durch eine Sensibilisierung des Fahrers kann dieser Kostenpunkt reduziert werden. Zudem muss nicht wegen jedes Steinschlags die komplette Scheibe ausgetauscht werden. Zu prüfen gilt, wo genau sich dieser befindet und wie groß er ist. Oftmals ist eine Weiterfahrt sogar ohne Reparatur problemlos möglich. Auch hier kann die Schadenquote reduziert werden.

Dabei ist zu bedenken, dass der einzelne Bagatellschaden in sich teurer wird, da die Technisierung des Fahrzeugs immer weiter voranschreitet. So sind in einem Stoßfänger beispielsweise Sensoren verarbeitet, um den Fahrer mit akustischen Signalen vor Hindernissen zu warnen. Dadurch können Schäden beim Einparken vermieden werden. Wenn dann aber dennoch ein Schaden entsteht, ist dieser deutlich teurer als ohne Sensorik. Welche Lösung hier am sinnvollsten ist, hängt stark von der Flottenart und dem Einsatzzweck ab.

Flottenmanagement: Bieten Sie entsprechende Beratung an?

Dr. Edgar Puls: Ja, wir stellen als Flottenversicherer nicht nur Kapazität für den Kunden bereit, sondern sind vor allem auch beratend tätig. Diese Beratung besteht aus zwei Stufen: Erstens die Prävention, dazu gehört beispielsweise ein Verhaltenstraining. Zweitens die Schadenbearbeitung: Wir regulieren den Schaden nicht nur möglichst schnell, sondern sorgen auch für eine realistische Kostenschätzung. Dafür haben wir in unserem Unternehmen nicht nur mehr als 400 Schadenbearbeiter, sondern auch ein großes Werkstatt-Know-how. So prüfen wir beispielsweise genau den Kostenvoranschlag. Dabei werden wir von unserem Schadenschutzverband unterstützt, in dem Kfz-Spezialisten sitzen, die über das gleiche Know-how verfügen wie Werkstätten und Gutachter. So kann der Geschädigte zu seiner vollen Zufriedenheit entschädigt werden und der Versicherungsnehmer wird vor überhöhten Forderungen geschützt. Außerdem haben wir ein eigenes Schadennetzwerk mit mehr als tausend Partner-Werkstätten, in das wir Fahrzeuge einsteuern können.

Flottenmanagement: Ist ein Kfz-Versicherungsbeitrag gekoppelt an eine telematikbasierte Fahrverhaltensauswertung im Fuhrparkbereich denkbar?

Dr. Edgar Puls: In Flotten halten wir es unter anderem aus Praktikabilitätsgründen nicht für sinnvoll, den Versicherungsbeitrag an Telematikwerte zu koppeln. Jede Flotte ist ja bereits ein überschaubarer Kreis von Fahrzeugen, für den wir die Prämie individuell kalkulieren. Das heißt, wir können den Schadenaufwand in einer Flotte durch den konsequenten Einsatz von Telematik reduzieren, werden aber nicht auf Grundlage der bloßen Daten eine Prämienanpassung vornehmen.

Allerdings gibt es in unserem Tarifierungssystem abhängig von den Frequenzschäden eine Grundschadenlast. Kann diese durch Telematik gesenkt werden, macht sich dies natürlich auch im Versicherungsbeitrag bemerkbar. Doch nur weil man ein Telematiksystem in einer Flotte einführt, heißt dies nicht, dass automatisch die Schadenlast gesenkt wird. Dies kann nur geschehen, wenn die gesammelten Daten ausgewertet und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Flottenmanagement: Was für Maßnahmen schlagen Sie vor?

Dr. Edgar Puls: Fahrer und Fuhrparkleiter müssen darüber informiert werden, wie die Technik im Auto funktioniert und wie sich Kosten und Verschleiß reduzieren lassen. Ganz wichtig dabei: Diese Sensibilisierung für das Thema muss kontinuierlich und langfristig erfolgen, um einen entsprechenden Effekt in einem Unternehmen und seiner Flotte zu erzielen. Ansonsten bringt auch der Einbau eines Telematiksystems nichts.

Flottenmanagement: Wie können mögliche Probleme bei der Einführung von Telematik in Flotten, beispielsweise in Sachen Datenschutz, gemeistert werden?

Dr. Edgar Puls: Natürlich ist das Sammeln von Daten nicht immer unproblematisch. Gerade vor dem Hintergrund von Datenschutzbestimmungen muss die Einführung von Telematik in Unternehmen genau überlegt werden. Der Betriebsrat und auch die Geschäftsleitung sollten vom Fuhrparkmanager von Anfang an mit ins Boot genommen werden. Zudem muss eine positive Akzeptanz für das Thema geschaffen werden. Dazu ist es wichtig, die Vorteile von Telematik zu benennen und mit Vorurteilen aufzuräumen. Es stellen sich in diesem Zusammenhang die Fragen: Was wird erfasst und welches Ziel verfolge ich mit der Einführung dieser Technik? Wenn hier von Anfang an mit offenen Karten gespielt wird, sollte das Thema Datenschutz bei der Einführung von Telematik lösbar sein. 

Flottenmanagement: Welche Hürden sehen Sie aus Sicht eines Fahrzeugversicherers in Bezug auf autonom fahrende Fahrzeuge?

Dr. Edgar Puls: Autonomes Fahren kann den Straßenverkehr in Zukunft sicherer und komfortabler machen und ist daher eine begrüßenswerte Entwicklung. Bis vollautonomes Fahren flächendeckend umgesetzt wird, dürften jedoch einige Jahrzehnte vergehen. Es muss dafür unter anderem eine gesetzliche Grundlage in Sachen Unfallhaftung geschaffen werden. In der Übergangsphase können teilautonomisierte Vorgänge, wie ein Notbremsassistent, die Sicherheit auf den Straßen erhöhen und somit auch Einfluss auf die Entwicklung der Versicherungsprämien ausüben. Denn wenn die Schadenfrequenz und die Schwere von Schäden sinken, dann sinkt auch die Prämie. Allerdings müssen diese Systeme auch genutzt werden. So ist es gerade bei Notbremsassistenten so, dass der Fahrer durch Antippen des Gaspedals den Bremsvorgang unterbricht und ein Auffahrunfall trotz moderner Technik geschehen kann.

Flottenmanagement: Welche Entwicklung wird das deutsche Flottenversicherungsgeschäft in den nächsten Jahren nehmen?

Dr. Edgar Puls: Wir beobachten ein Flottenwachstum in Deutschland. Dies liegt unter anderem an der Zunahme von Carsharing-Modellen und an wachsenden Firmenflotten. Wobei übrigens Carsharing nach unserer Einschätzung eine ergänzende Mobilität schafft und keinen Ersatz für den herkömmlichen Individualverkehr bietet. Damit einher geht auch eine Zunahme des Flottenversicherungsgeschäfts in Deutschland. Voriges Jahr entfielen von den 24 Milliarden Euro Prämienvolumen bei der Kfz-Versicherung in Deutschland etwa 3,2 Milliarden auf Flotten.

Gleichzeitig verzeichnete die deutsche Assekuranz voriges Jahr eine Combined Ratio von 107 Prozent in der Kfz-Sparte. Das heißt, für 100 Euro Prämie hat die Versicherungswirtschaft 107 Euro ausgegeben. Auch 2015 hat sich diese Tendenz, soweit heute absehbar, nicht wesentlich geändert. Damit wird weiterhin ein Druck auf die Prämien bestehen bleiben.

Flottenmanagement ist in den vergangenen Jahren ein hochprofessionelles Geschäft geworden. Der Gedanke der Total Cost of Ownership ist für alle Manager größerer Flotten maßgeblich treibend. Nicht nur der innovative Einsatz von Telematik zählt hierzu. Bis aber die Entwicklung des automatisierten Fahrens das Schadengeschehen maßgeblich beeinflusst, werden die herkömmlichen Tugenden das Flottenversicherungsgeschäft bestimmen: effiziente Schadenregulierung mit innovativen Prozessen und innovativer Technik, Schadenprävention und Riskmanagement sowie ein professionell gesteuertes Netzwerk mit Partner- Werkstätten – all dies in langfristiger Zusammenarbeit zwischen Flottenbetreiber und Versicherer.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Management

Lyft geht global: FREENOW Erwerb abgeschlossen

<p>Lyft, Inc. hat &nbsp;die Übernahme von FREENOW abgeschlossen. Damit entsteht eine der führenden Multi-Mobility-Apps weltweit. Lyfts Ziel ist es, Menschen zu verbinden und ihnen zu dienen. Vereint durch gemeinsame Werte und eine kompromisslose Kundenorientierung bündeln Lyft und FREENOW ihre Kräfte. Die enorme Chance ist die Verdopplung von Lyfts derzeit adressierbarem Markt auf über 300 Milliarden private Fahrzeugfahrten pro Jahr.</p>

Management

XPENG und e-mobilio starten E-Mobilitätsberater

<p>Intelligente Elektromobilität trifft digitale Beratungskompetenz: XPENG, ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge, und e-mobilio, der führende Anbieter für ganzheitliche E-Mobilitätslösungen, begründen eine Partnerschaft, um Interessenten und Kunden von XPENG eine vollständig integrierte, digitale Beratung entlang der gesamten Customer Journey zu bieten.</p>

Management

PBW und Polizei Baden-Württemberg schließen Rahmenvertrag für Ladeinfrastruktur

<p>Die Polizei Baden-Württemberg und die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH (PBW) besiegeln ihre Zusammenarbeit für den weiteren Ausbau von Ladeinfrastruktur: Mit der Unterzeichnung eines landesweiten Rahmenvertrags wird PBW zum zentralen Partner für Planung, Installation und Betrieb von AC- und schnellen DC-Ladepunkten an Polizeiliegenschaften im gesamten Bundesland.</p>

Management

Europcar nimmt Luxusmarke Porsche in die Flotte: Sportlichkeit und Eleganz vereint

<p>Europcar erweitert seine Premium-Flotte um Fahrzeuge der renommierten Luxusmarke Porsche. Ab Anfang August 2025 können Kundinnen und Kunden an ausgewählten Standorten in Deutschland die sportlich-eleganten Modelle Cayenne und Macan mieten und so ein Fahrerlebnis der Extraklasse genießen. Zum Start profitieren Kundinnen und Kunden von einem attraktiven Eröffnungsangebot ab 149 Euro.</p>

Management

Meilenstein: 2.400 Ford Pro E-Transporter verstärken die elektrische Zustellflotte der Deutschen Post und DHL in Deutschland

<p>Die DHL Group und Ford bauen ihre langjährige Kooperation bei der E-Mobilität weiter aus: Bis Ende 2025 verstärken 2.400 neue E-Transporter von Ford Pro die Zustellflotte im deutschen Paket- und Postbereich. Dabei kommen zwei Modelle zum Einsatz: der E-Transit, Europas meistverkaufter Elektro-Transporter im 2-Tonnen-Segment, und sein kleinerer Bruder E-Transit Custom, ebenfalls Europas Nummer 1 bei den vollelektrischen Eintonnern.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Home

Wird die neue Winterreifen-Verordnung in der Praxis eingehalten?

<p> Die im Vorjahr versch&auml;rfte Winterreifen-Verordnung l&auml;sst f&uuml;r die Fahrer von Sommerreifen nach wie vor ein Hintert&uuml;rchen offen. Bei Firmenfahrzeugen werden allerdings fast immer Winter- oder Ganzjahresreifen genutzt. Die empfohlene Mindest-Profiltiefe wird jedoch gr&ouml;&szlig;tenteils unterschritten.</p> <div id="content-container"> <div id="content"> <div id="c28"> <div> <p> TEMA-Q hat 1184 Unternehmen zum Thema Winterreifen bei Firmenfahrzeugen befragt.</p> <p> <strong>Winterreifen-Verordnung<br /> </strong>Der Gesetzgeber hat vor gut einem Jahr die Winterreifen-Verordnung versch&auml;rft und gleichzeitig die Strafen bei Missachtung erh&ouml;ht. In der alten Verordnung war nur schwammig von &bdquo;winterlichen Wetterverh&auml;ltnissen&ldquo; die Rede, nun gilt seit dem 4. Dezember 2010 eine pr&auml;zisierte Pflicht zur Winterbereifung f&uuml;r denjenigen, der mit dem Fahrzeug bei &bdquo;Glatteis, Schneegl&auml;tte, Schneematsch, Eis- oder Reifgl&auml;tte auf der Fahrbahn&ldquo; unterwegs ist.<br /> Diese Pflicht erf&uuml;llen alle Winter- und auch Ganzjahresreifen mit dem K&uuml;rzel &bdquo;M+S&ldquo;. Nur wer Fahrten bei derartigen Stra&szlig;enverh&auml;ltnissen zuverl&auml;ssig vermeiden kann, darf auch in Zukunft im Winter mit Sommerreifen fahren.</p> <p> <strong>Wechsel auf Winterreifen<br /> </strong>Drei Viertel der Befragten wechseln bei Ihren Firmenfahrzeugen von Sommer- auf Winterreifen (Folie 3). Bei diesen Firmen f&uuml;hrt die Minderheit von 27 % den Reifenwechsel selbst durch, allerdings lagert die Mehrheit von 69 % die Reifen selbst ein.<br /> Die &uuml;brigen Firmen, die nicht auf Winterreifen wechseln, fahren &uuml;berwiegend mit Ganzjahresreifen. Nur bei 1 % der Firmen wird durchg&auml;ngig mit Sommerreifen gefahren - wie erw&auml;hnt, ist dies nicht grunds&auml;tzlich verboten.</p> <p> <strong>Kaufkriterien<br /> </strong>Bezogen auf alle befragten Firmen ist die Fahrsicherheit das insgesamt wichtigste Kaufkriterium f&uuml;r Winterreifen, gefolgt von den Kosten und dem Fahrkomfort (Folie 9). Bei der konkreten Auswahl des Reifensatzes vertrauen drei Viertel der Firmen auf die Empfehlung ihres H&auml;ndlers. Eher selten geben Tests, Erfahrungsberichte von Dritten oder Werbung den Ausschlag.</p> <p> <strong>Profiltiefe<br /> </strong>Die StVO schreibt bei Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm vor. Der ADAC empfiehlt jedoch, eine Profiltiefe von 4 mm nicht zu unterschreiten, um einen ausreichenden Grip der Reifen zu gew&auml;hrleisten.<br /> Die Umfrage belegt, dass nur gut ein Viertel der Firmen diese Empfehlung befolgen, die Mehrheit unterschreitet die vom ADAC empfohlene 4 mm-Marke zum Teil deutlich</p> </div> </div> </div> </div>

Home

Peugeot Deutschland - Personelle Veränderungen im Bereich Businesskundengeschäft

<p> &nbsp;</p> <ul> <li> <strong>Stefan Moldaner stellt sich neuen Herausforderungen in China</strong></li> <li> <strong>Thomas Luxenburger &uuml;bernimmt kommissarisch die Nachfolge </strong></li> <li> <strong>Mario Manns ist neuer Leiter Key Account Management</strong></li> </ul> <p> Stefan Moldaner (42), Direktor Vertrieb Businesskunden, Nutzfahrzeuge und Gebrauchtwagen, verl&auml;sst zum 31. Dezember 2011 aus pers&ouml;nlichen Gr&uuml;nden die Peugeot Deutschland GmbH, um sich neuen Herausforderungen in China zu stellen. Unter seiner Regie wurde die Marke &bdquo;Peugeot Professional&ldquo; eingef&uuml;hrt. Er hat damit ma&szlig;geblich zu den seit 2010 kontinuierlich erreichten, zweistelligen Wachstumsraten im relevanten Flotten- und Nutzfahrzeuggesch&auml;ft der L&ouml;wenmarke beigetragen.&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> <p> Ab dem 1. Januar 2012 &uuml;bernimmt Thomas Luxenburger (40) kommissarisch die Aufgaben von Stefan Moldaner bis zur offiziellen Benennung eines Nachfolgers. Thomas Luxenburger ist seit 13 Jahren bei Peugeot Deutschland t&auml;tig, davon 9 Jahre im Businesskundengesch&auml;ft. Er bleibt in seiner neuen Funktion weiterhin auch direkt f&uuml;r den Vertrieb Kleinflotten und Nutzfahrzeuge verantwortlich.&nbsp;</p> <p> Als Leiter des Bereichs Key Account Management hat zudem am 1. Oktober 2011 Mario Manns (43) seinen Vorg&auml;nger Timo Strack (36) abgel&ouml;st, der nun Vertriebsleiter der Peugeot Schwaben GmbH ist. Mario Manns ist seit &uuml;ber 15 Jahren in der Automobilbranche aktiv und war zuletzt als Vertriebsleiter der Sixt AG t&auml;tig. Sechs Key Account Manager mit regionalen Schwerpunkten unterst&uuml;tzen ihn bei der professionellen Beratung der Flottenkunden vor Ort.&nbsp;</p> <p> Der Bereich Vertrieb Gebrauchtwagen steht unver&auml;ndert unter der Leitung von J&ouml;rn Sebening (40).</p>

Home

Neue Audi connect Dienste

<p> - Mit der neuen App &bdquo;Audi music stream&ldquo; &uuml;ber 4000 Internet-&nbsp;Radiosender aus der ganzen Welt im Auto empfangen &nbsp;</p> <p> - &Uuml;ber WLAN Zugriff auf die Musikbibliothek des Smartphones erhalten&nbsp;</p> <p> - Audi connect und Google Street View bieten eine neue Navigation&nbsp;anhand realit&auml;tsgetreuer Stra&szlig;enansichten&nbsp;</p> <p> &nbsp;</p> <p> Mit der neuen Applikation &bdquo;Audi music stream&ldquo;&nbsp;k&ouml;nnen internationale Radiosender &uuml;ber das Internet im Auto empfangen werden.&nbsp;Bereits im Auto ein Bild davon haben, wie es am Zielort aussieht? Auch das ist&nbsp;kein Problem: Einfach mittels Street View die Stra&szlig;enansichten aufrufen.&nbsp;</p> <p> Mit &bdquo;Audi music stream&ldquo; startet ein neuer Dienst von Audi connect. Mit der&nbsp;Smartphone-App kann der Fahrer Radiosender &uuml;ber das Internet empfangen und&nbsp;diese in das Audi Infotainment integrieren. Via WLAN wird das eigene Smartphone&nbsp;mit der MMI Navigation plus verkn&uuml;pft. Wenn nichts Interessantes im UKW-Radio&nbsp;l&auml;uft: Einfach &uuml;ber das MMI drahtlos auf die Musikbibliothek des Telefons zugreifen&nbsp;und die gew&uuml;nschte Datei abspielen oder aus dem weltweiten Internet-Radio-&nbsp;Angebot den gew&uuml;nschten Sender w&auml;hlen.&nbsp;</p> <p> Dank der Navigation mit Google Earth-Bildern und Street View k&ouml;nnen hochaufl&ouml;sende Luft- und Satellitenbilder, Fotos, Gel&auml;ndeformationen, Stra&szlig;en und ihre&nbsp;Bezeichnungen und Gesch&auml;ftseintr&auml;ge betrachtet werden. Das System greift im&nbsp;Voraus auf die Daten der ausgew&auml;hlten Strecke zu und kombiniert diese mit den&nbsp;Informationen der MMI Navigation plus. &Uuml;ber das UMTS-Modul des Bluetooth-&nbsp;Autotelefons online werden realit&auml;tsgetreue 360&deg;-Panoramabilder aus der&nbsp;Fu&szlig;g&auml;ngerperspektive im Auto dargestellt. &nbsp;</p> <p> Der Begriff Audi connect steht f&uuml;r vernetzte Mobilit&auml;t und b&uuml;ndelt alle&nbsp;Anwendungen und Entwicklungen, die heutige und k&uuml;nftige Audi-Modelle mit dem&nbsp;Internet, dem Besitzer und der Infrastruktur verbinden. &Uuml;ber ein integriertes UMTS-&nbsp;Modul und eine SIM-Karte des Kunden im Fahrzeug werden Online-Informationen,&nbsp;wie Navigation mit Point-of-Interest-Suche, Google Earth-Bildern und Street View,&nbsp;Wetter, Nachrichten, Audi Verkehrsinformationen online oder der Audi music&nbsp;stream, direkt in die optionale Audi MMI Navigation plus integriert. Dank eines&nbsp;WLAN-Hotspots kann w&auml;hrend der Fahrt im Fond oder im Stand &uuml;ber ein mobiles&nbsp;Endger&auml;t auf das Internet zugegriffen werden. Audi connect steht also f&uuml;r herausragende Infotainment- und Entertainmentfunktionen und hebt den Komfort sowie&nbsp;den Spa&szlig; am Auto auf ein neues Niveau. &nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>