Der Unterschied liegt im Detail
<p> Flottenmanagement im Gespräch mit Rainer Klöpfer (Geschäftsführer euroShell)</p>
Flottenmanagement: Herr Klöpfer, viele Flotten nutzen eine oder mehrere Tankkarten und das Feld der Anbieter ist entsprechend umkämpft. Mit welchen Alleinstellungsmerkmalen kann der euroShell Tankkartenservice punkten?
Rainer Klöpfer: Wir sind mit der euroShell Tankkarte seit mehr als 50 Jahren am Markt und somit einer der Mitbegründer des Tankkartengeschäfts. In dieser Zeit war es uns immer wichtig, nah am Kunden zu sein. Mittlerweile ist die Zahl der Tankkartenanbieter gewachsen. Das spornt uns an, unsere Produkte stets weiterzuentwickeln und unseren Kunden neue Angebote zu machen, um uns vom Markt abzuheben. Eines der Alleinstellungsmerkmale ist das große Akzeptanznetz mit deutschlandweit 5.000 Stationen, das wir ständig erweitern. Darüber hinaus bieten wir sowohl Standard- als auch Premiumkraftstoffe an.
Der Flottenbetreiber jedoch sieht neben dem Akzeptanznetz und der Kraftstoffqualität das gesamte Konzept eines erfolgreichen Kraftstoffmanagements. Hier können wir auf Grundlage unserer umfangreichen Expertise für jeden Fuhrpark ein maßgeschneidertes Paket schnüren. Dabei wollen wir dem Kunden nicht einfach ein Produkt vorsetzen, sondern schauen bei jedem individuell, was benötigt wird, und zeigen im Bedarfsfall auch neue Wege auf. Sind einmal die Parameter für ein professionelles Kraftstoffmanagement vereinbart, kann der Flottenverantwortliche durch unsere Reportings- und Analyse-Tools punktgenaue Entscheidungen treffen, ohne dass er dazu unnötig viel Zeit für die Auswertung des Kraftstoffverbrauchs verschwenden muss. Alle diese Eigenschaften sind auch Teil des neuen Angebots der Shell Card mit dem Profi Paket und vereint alles, was Flottenmanager für effizientes Tankkartenmanagement benötigen.
Flottenmanagement: Das neue Shell Card Profi Paket wirbt mit einem stabilen Tagesfestpreis. Wie setzt sich dieser zusammen und welche Vorteile ergeben sich für Flottenkunden daraus?
Rainer Klöpfer: Der Tagesfestpreis ist, als einer von fünf Punkten, das zentrale Element unseres neuen Profi Pakets. Die Einführung der Markttransparenzstelle in Deutschland hat den Preiskampf im Tankstellengewerbe noch weiter verschärft und bei vielen Flotten zu einer Überregulierung geführt. Flottenintern heißt es dann oft: Der Dienstwagenfahrer solle nicht an der Autobahn tanken, am besten in den Abendstunden zur Tankstelle fahren und immer die Preise im Blick behalten. Für diesen Mehraufwand fehlt vielen einfach die Zeit. Hier haben wir den Bedarf unserer Kunden erkannt und mit dem Tagesfestpreis eine Antwort gefunden. Diesen gewähren wir unseren Flottenkunden auf Dieselkraftstoffe an allen Akzeptanzstellen in Deutschland – egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn, und das zu jeder Tageszeit. So entlasten wir den Fuhrparkleiter und den Dienstwagenfahrer unabhängig von der Fuhrparkgröße und -art.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der Tagespreis wird von euroShell errechnet und bezieht nicht nur die Preisdaten von Shell, sondern auch von Aral, Avia, Esso, Jet und Total mit ein. Durch diesen Festpreis kommen die weiteren Vorteile noch besser zur Geltung ...
Flottenmanagement: ... die weiteren Vorteile des Profi Pakets?
Rainer Klöpfer: Dazu zählen wir neben dem Profi Preis das Profi Netzwerk, den Profi Kraftstoff, die Profi Prozesse und die Profi Prävention. Das Netzwerk aus über 5.000 Akzeptanzstellen und den leistungsfähigen Premiumkraftstoffen habe ich bereits erwähnt, dazu kommen aber auch noch die Punkte Prozesse und Prävention, die vor allem den Fuhrparkleiter interessieren dürften. Die Prozesse umfassen die Tankkartenverwaltung über ein kostenloses Onlineportal und Analyseberichte. Unter Prävention verstehen wir die Sicherheitsfunktionen unseres Tankkartensystems. Alle diese Vorteile können sich natürlich potenzieren, wenn man zu 100 Prozent auf das Shell Profi Paket setzt. Gerade in Sachen Prozesse ist es hilfreich, nur die Daten eines Anbieters auswerten zu müssen und gebündelt alle Informationen zu erhalten.
Das Angebot des Profi Pakets entwickeln wir stets weiter. Hier wird es in Zukunft gerade im Bereich Dienstwagenfahrer noch Erweiterungen geben. Daher arbeiten unsere Kollegen aus den Bereichen Privat- und Geschäftskunden Schulter an Schulter. Wir stellen uns die Frage: Was ist dem Kunden neben dem guten Kraftstoff zum Festpreis wichtig? Auf der Dienstreise will er vielleicht eine gute Tasse Kaffee trinken, ein Brötchen essen oder das WLAN nutzen, und dies in einem angenehmen Ambiente. Solche Elemente werden das Profi Paket in Zukunft erweitern und noch attraktiver für unsere Kunden gestalten.
Flottenmanagement: Sie haben die Profi Prävention bereits kurz angesprochen. Wie genau ist das Tankkartensystem gegen Missbrauch, beispielsweise bei Verlust der Karte, gesichert?
Rainer Klöpfer: Die Ausgangsbasis unterscheidet sich nicht von anderen Produkten. Doch der Anspruch eines Premiumanbieters bringt es mit sich, dass wir noch ein paar Dinge zusätzlich anbieten, auch was das Thema Sicherheit betrifft. Jede Karte ist unter anderem durch einen individuellen Pin-Code geschützt. Dieser ist vollständig geheim und nicht einmal irgendeinem Shell-Mitarbeiter bekannt. Außerdem nutzen wir ein Verfahren namens Real Time Detection, das vor Kartenbetrug schützt. Dieses System ist bereits aus dem Bankenwesen vertraut und schützt effektiv vor Missbrauch. Wird beispielsweise innerhalb kürzester Zeit zweimal eine große Menge Kraftstoff über ein und dieselbe Karte getankt, wird diese sofort gesperrt. Hier können die Parameter, ab wann ein Tankverhalten von der gewohnten Art abweicht, auch zuvor mit dem Flottenkunden festgelegt werden.
Flottenmanagement: Wie wichtig sind die Dienstleistungen neben dem eigentlichen Tanken? Ist eine Veränderung von einem reinen Tankkartenanbieter hin zu einem Full-Service- Anbieter zu erkennen?
Rainer Klöpfer: Wir stellen uns die Frage, was ist aus Kunden- und Dienstwagenfahrersicht sinnvoll? Dabei bieten wir neben dem eigentlichen Tanken und dem Kraftstoffmanagement noch einige andere Dinge an, von denen wir glauben, dass sie den klassischen Tankkartenservice ergänzen. Wir streben durchaus ein Rundum-sorglos-Paket an, werden aber nicht zu einem Full-Service-Anbieter, wie es vielleicht aus der Leasingbranche bekannt ist. Wir wollen den Flottenverantwortlichen unterstützen, werden aber nicht selbst zum Flottenmanager. Wir sind die Spezialisten im „On the Road“-Service, und das sowohl im Pkw- als auch im Lkw-Bereich. So gewinnt beispielsweise das Shop-Geschäft immer mehr an Bedeutung. Dies haben wir sehr früh erkannt und mit deli2go ein neues Shop-Konzept entwickelt, das den Komfort des Tankstationsbesuchers in den Mittelpunkt stellt. Darüber hinaus bieten wir natürlich auch als einer der Pioniere in diesem Bereich Dienstleistungen wie Waschservice, Mautabrechnung oder Führerscheinkontrolle via LapID an. Auch hier lässt sich mit der Shell Card Zeit und Geld sparen.
Flottenmanagement: Wie schätzen Sie die Entwicklungen im Bereich alternative Antriebe ein? Wie wird sich die Tankstellenlandschaft in Deutschland dadurch verändern? Was bieten Sie in diesem Umfeld an?
Rainer Klöpfer: Wir beobachten zwei für das Tankstellengeschäft wichtige Trends: Wir sehen eine immer größere Vielfalt von Antrieben – und auch von Kraftstoffen. Dabei gilt grundsätzlich: Je kleiner und leichter das Fahrzeug, desto vielfältiger werden die Antriebsalternativen. Vor allem Pkw und leichte Nutzfahrzeuge werden vermehrt mit alternativen Antrieben angeboten; dazu gehören insbesondere Erdgas, Hybrid und Elektro. Immerhin haben alternative Antriebe im Pkw-Bereich einen Neuzulassungsanteil von 1,7 Prozent erreicht; dieser dürfte künftig allmählich weiter zunehmen. Schwere Lkw, Sattelzüge und Busse bleiben dagegen weitestgehend beim Dieselantrieb.
Mit Neuzulassungsanteilen von rund zwei Dritteln an den Gesamtzulassungen prägen gewerbliche Halter den Fahrzeugbestand. Gleichzeitig sind sie ein wichtiger Treiber alternativer Antriebe in Deutschland. Gewerbliche Neuzulassungen machen rund 80 Prozent bei den Elektrofahrzeugen aus, aber auch 75 Prozent der Pkw-Dieselzulassungen. Allerdings standen zuletzt (2014) rund 6.600 gewerblichen E-Pkw-Neuzulassungen 1,1 Mio. neue Pkw und gut 200.000 leichte Nutzfahrzeuge mit Dieselantrieb gegenüber. Die Tankstellen werden vermehrt verschiedene Kraftstoffe anbieten – Stichwort „Multi-Fuel-Tankstelle“. Dabei lässt sich das Kraftstoffangebot jedoch nur entsprechend der Antriebsdiversifizierung der Fahrzeugflotten auch wirtschaftlich realisieren. Neben Benzin, Diesel und Biokraftstoffen haben wir heute schon Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LPG) für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge an vielen unserer Tankstellen. Künftig könnten verflüssigtes Erdgas für Lkw (LNG) und/oder Wasserstoff für Pkw dazukommen. Daneben könnten Busse sowie mobile Maschinen mit sauberem synthetischen Fischer-Tropsch-Diesel aus Erdgas (GTL) versorgt werden.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Management
SEAT CONNECT und CUPRA CONNECT – ab Mitte August zehn Jahre kostenfrei
<p>Ab Mitte August profitieren Kund*innen von SEAT und CUPRA von einem weiteren handfesten Mehrwert: Für alle Bestellungen eines fabrikneuen Fahrzeugs mit Navigationssystem ab Werk ist die Nutzung der CONNECT Services jetzt für ganze zehn Jahre kostenfrei. Beim CUPRA Tavascan gilt dieses Angebot erst für Bestellungen ab der zweiten Oktoberwoche. Mit SEAT und CUPRA CONNECT lassen sich zahlreiche Funktionen bequem über die My SEAT bzw. My CUPRA App steuern und überwachen. Darüber hinaus stehen zusätzliche Onlinedienste und Informationen zur Verfügung, die über die Basisfunktionen von SEAT CONNECT und CUPRA CONNECT hinausgehen.</p>
Management
Neue „vibes“ aus Österreich: E-Auto-Aboanbieter vibe moves you startet in Deutschland
<p>Frischer „vibe“ für Deutschland: vibe moves you, einer der führenden österreichischen Anbieter von Elektroauto- Abonnements, startet noch in diesem Jahr auf dem deutschen Markt. Nach den Erfolgen in der Heimat will das junge Unternehmen auch die Fahrer und Fahrerinnen im Mutterland des Automobils durch innovative und kundenorientierte Lösungen überzeugen: mit E-Autos zu einer monatlichen All-inclusive-Rate im flexiblen Abonnement, aber auch mit dem Gebrauchtwagenprogramm revibe und einem digitalen Ökosystem für ein ganzheitliches Flottenmanagement.</p>
Management
PBW präsentiert neuen Markenauftritt: Sichtbares Zeichen für Zukunftsfähigkeit und Wandel
<p>Die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW) startet ab Mitte August mit einem umfassenden Marken-Refresh und unterstreicht damit ihren Anspruch, als innovativer Akteur die Mobilitätswende im Land aktiv mitzugestalten. Nach einer weitreichenden internen Neuausrichtung im vergangenen Jahr macht das Unternehmen nun auch äußerlich sichtbar, wofür PBW steht: Wettbewerbsfähigkeit, Professionalität und als Zukunftsgestalter für den privaten sowie öffentlichen Raum.</p>
Management
Geotab feiert 25 Jahre vernetzte Fahrzeuge
<p>Geotab feiert sein 25-jähriges Bestehen und blickt auf ein bemerkenswertes globales Wachstum, KI-gestützte Innovationen und einen unermüdlichen Fokus auf Kunden, Partner und Mitarbeitende zurück. Was einst als Zwei-Personen-Startup und mit der Überzeugung, dass Daten die Welt verändern können, begann, ist heute eines der weltweit größten Telematikunternehmen mit rund fünf Millionen vernetzten Fahrzeugen und über 50.000 Kunden. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2.700 Mitarbeitende und hat ein Ökosystem von über 700 Partnern aufgebaut.</p>
Management
XPENG nimmt Österreich in die Verkaufsregion Central Europe auf
<p>XPENG, ein führendes Hightech-Unternehmen für intelligente Mobilität, gibt bekannt, Österreich als zusätzliches Vertriebsgebiet für XPENG Fahrzeuge sowie den Aftersales-Service inklusive Ersatzteilversorgung aufzunehmen. Das Geschäft wird von Deutschland aus durch XPENG Motors Germany gesteuert. Österreich ist damit, wie auch die Schweiz und Deutschland, Teil der XPENG Region „Central Europe“. Der Vertrieb wird über Handelspartner in Österreich organisiert, Marktstart ist im Oktober 2025.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Haftung für einen Steinschlagschaden
<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Gefährdungshaftung nach § 7 Absatz 1 StVG sind erfüllt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs beschädigt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Geschädigten nicht zusätzlich die Darlegung und der Beweis der "genauen Art und Weise der Schadensverursachung".</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefläche herabgefallen ist, ist vielmehr nur für die Frage eines Haftungsausschlusses nach § 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast trägt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>
Aktuelles
Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy
<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu führen, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. § 626 Abs 1 BGB für eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei Ähnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angewählt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angewählten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy während eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus während der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kläger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland geführten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit wäre ihm auch bei einem von ihm für sich in Anspruch genommenen Versehen spätestens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber über die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem Kündigungsgrund entsprechender Pflichtverstoß gewertet, sondern als Beleg dafür, dass das vom Kläger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vorsätzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die – und sei es auch nur erstmalige – Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11 </em></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000