Fahrbericht: Audi Q7

<p> Bis zur Abl&ouml;sung des ersten gro&szlig;en Audi-SUV haben sich die Ingolst&auml;dter reichlich Zeit gelassen. Das hat sich gelohnt. Der Neue f&auml;hrt der Konkurrenz in mancher Hinsicht davon.</p>

Fahrbericht: Audi Q7

1 /1

Fahrbericht: Audi Q7

Audi legt nach zehn Jahren einer Erfolgsgeschichte die zweite Generation des Q7 auf, im fast gewohnten Format von 5,05 Metern Länge (minus drei Zentimeter), mit bis zu sieben Sitzen und zunächst zwei Dreiliter-V6, einem Diesel und einem Benziner. Die Form ist gefällig, nicht zu weit entfernt von der des Vorgängers aber mit einer von Kanten und Linien geschärften Struktur an Bug und einem maßvoll eingerahmten Kühlergrill, der die neue Designlinie der Marke vorgibt. Das stößt den angestammten Freund der Baureihe nicht vor den Kopf und kann neue Interessenten locken. Dennoch tritt der Q7 im Juni ein schweres Erbe an. Denn von der ersten Generation konnte Audi gut eine halbe Million Exemplare verkaufen.

Das soll der grundsätzlich mit dem permanenten Allradantrieb ausgestattete und im slowakischen Bratislava produzierte Q7 mindestens wiederholen. Vor allem die Option, den Audi für 1.390 Euro vom Fünf- zum Siebensitzer aufzurüsten, macht ihn zum beliebten Kindergarten-Express der besseren Kreise. Und zum begehrten Partner aller Pferde- und Wassersportler. Wird er mit der 2.090 Euro Aufpreis kostenden Luftfederung bestellt, darf er bis zu 3.500 Kilogramm auf den Haken nehmen. Wer den als Extra ordert, bekommt eine Rückfahrhilfe fürs Gespannfahren gleich mit dazu.

Nach dem Einstieg stellt sich schnell wohliges Audi-Feeling ein. Alles da, alles drin, und vor allem dort, wo man es erwartet. Das Ambiente-Licht illuminiert den Innenraum in unterschiedlichen Farben, auf Wunsch auch changierend. Das gefällt dem chinesischen Kunden besonders, aber auch die Enkel von Audi-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg hätten daran ihre Freude, wird berichtet. Die Schalttafel ist schmeichelnd eingekleidet, fasst sich gut an, und sieht mindestens ebenso gut aus. Hochwertig, perfekt verarbeitet und dank umfangreicher Gestaltungsoptionen sehr individuell herzurichten.

Auf Wunsch gibt es das digitale Cockpit mit frei wählbarer Anzeige der Daten und Wegweisungen, die zahlreich vorhandenen Assistenzsysteme lassen sich teils ohne Umwege über die Menüs auf dem Monitor oben auf dem Armaturenbrett steuern. Neben den bekannten Helfern gibt es auf Wunsch einen Wächter, der beim Rückwärtsausparken vor Querverkehr oder beim Türöffnen vor Vorbeifahrern warnt und serienmäßig den City-Notbrems- sowie den Effizienzassistenten. Der nutzt die Daten des Navigationssystems um nützliche Hinweise für eine verbrauchsoptimierte Fahrweise zu geben. „Bitte Fuß vom Gas, Kurve“ zeigt er etwa an, wenn eine scharfe Kehre voraus oder die nahende Autobahnausfahrt ohnehin zur Temporeduzierung zwingt. In Verbindung mit dem adaptiven Geschwindigkeitsregler ACC bremst und beschleunigt der Q7 sogar autonom. Die Serpentinenstrecke aus dem Rhonetal hinauf in das walisische Skiressort Verbier ließ sich so meistern, ohne dass jemals das Gas- oder Bremspedal berührt hat werden müssen.

Außerdem ist auf Wunsch der Stauassistent mit von der Partie, der bis Tempo 65 den Q7 im stockenden Verkehr nicht nur bis zum Stillstand abbremst und wieder beschleunigt, sondern sich an den umgebenden Fahrzeugen sowie den Fahrbahnmarkierungen orientierend auch autonom die Spur hält. Erst nach Aufforderung, wenn sich Rechner und Sensoren überfordert fühlen, muss der Fahrer wieder die Hände ans Lenkrad nehmen und in die Pedale treten. Willkommen in der Zukunft.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Dabei will man das kleine Lenkrad gar nicht loslassen, charmant schmiegt es sich in die Hände, die Position am Volant kann mit der optionalen elektrischen Verstellung der Sitze schnell und wunderbar passend eingestellt werden. Und dann überrascht der Q7 mit einer Übersichtlichkeit und Agilität, die man seiner Statur nicht zutraut. Leichtfüßig, überschaubar und wankstabil lässt er sich um die Kurven lenken, zumindest die Luftfederung (das Stahlfahrwerk stand für Probefahrten nicht bereit) bleibt dabei in allen Situationen überaus komfortabel. Kurskorrekturen sind kaum nötig, stur bleibt der Audi in der Spur. Dabei hilft gewiss die Allradlenkung, die für 1.150 Euro angeboten wird und die hinteren Räder bei niedrigem Tempo im Gegensinn, bei höheren Geschwindigkeiten dagegen gleichsinnig zu den Vorderrädern bewegt. Dies verkleinert den Wendekreis von 12,4 auf 11,3 Meter, im Parkhaus und in engen Altstadtgassen bereut diese Investition keiner. Auch bei schnellen Spurwechseln auf der Autobahn gewinnt der Q7 aufgrund der verringerten Gierneigung der Karosserie an Stabilität.

Dies rührt allerdings auch von den konsequenten Bemühungen um Leichtbau her. Die clevere Kombination von hochfesten Stählen und Aluminium hat den Q7 um 325 Kilogramm leichter gemacht, in seiner Klasse markiert er mit minimal 2.045 Kilogramm einen Bestwert. Das steigert die Spurtstärke beider Antriebe. Der 245 kW/333 PS starke Benziner (62.900 Euro) schafft den Standardsprint in 6,1 Sekunden und erreicht 250 km/h Höchstgeschwindigkeit. 440 Nm Drehmomentspitze bietet er an, sein Verbrauch liegt bei 7,7 Liter auf 100 Kilometer.

Der Diesel (60.900 Euro) kommt mit 200 kW/272 PS in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und schafft 234 km/h Spitze. Nach Norm verlangt er 5,7 Liter Treibstoff je 100 Kilometer, sein Drehmoment von 600 Nm (schon ab 1.500/min) macht ihn subjektiv empfunden noch agiler. Der Normverbrauch wird mit 5,7 Liter Diesel angegeben. Die Versionen mit sieben Sitzen sind beim Beschleunigen 0,2 Sekunden langsamer, ihr Verbrauch fällt um bis zu 0,2 Liter Kraftstoff höher aus. Beide Maschinen werden mit der achtstufigen Automatik kombiniert, arbeiten laufruhig und leise, manch einen würde ein etwas sportlicher Motorklang gewiss nicht stören.

Der neue Q7 mischt die Oberklasse der Premium-SUV auf. Mit durchzugsstarken, verbrauchsgünstigen Motoren, ansprechendem Fahrverhalten, eindrucksvollen Assistenzsystemen und einem vorzüglichen Raumangebot vereint er alle Tugenden, die von einem Premium-SUV der High-Tech-Klasse erwartet werden. Den Konkurrenten aus Stuttgart und München ist er mehr als eine Nasenlänge voraus. Allein die Preispolitik der Ingolstädter schmerzt. Wer sich vielleicht für die große Lederausstattung für rund 11.000 Euro, die Assistenzpakete für etwa 7.000 Euro, das Bang und Olufsen-Soundsystem für knapp 7.000 Euro und ein paar andere satt zu bezahlende Kleinigkeiten entscheidet, muss deutlich mehr als 100.000 Euro locker machen.

Etwas günstiger wird es, wenn im Herbst zwei weitere Mitglieder der Q7-Familie debütieren. Ein Effizienz-Diesel mit 218 PS/160 kW Leistung und nur 5,5 Liter Verbrauch sowie ein Zweiliter-TSI stehen in der Warteschleife, werden dann für deutlich unter 60.000 Euro zu haben sein. Die Technik-Speerspitze der Baureihe kommt dann Anfang 2016 auf die Straßen, der Q7 e-tron, ein Plug-in-Hybrid, dessen Batterie für mehr als 50 Kilometer Reichweite gut ist und dessen 373 PS Systemleistung bei einem Normverbrauch von 1,7 Liter Benzin für noch eindrucksvolleren Fahrleistungen sorgen werden. Die halbe Million zu knacken, das sollte dem neuen Q7 daher gar nicht schwer fallen.

Audi Q7 - Technische Daten:
Oberklassen SUV mit fünf/sieben Sitzplätzen. Länge: 5,05 Meter, Breite: 1,97 Meter, Höhe: 1,74 Meter, Radstand: 2,99 Meter, Ladevolumen: 890 bis 2.075 Liter, Leergewicht: 2.045 kg.
3.0 TSFI: V6-Zylinder-Benzinmotor mit Roots-Kompressor-Aufladung und Direkteinspritzung, Hubraum: 2.995 ccm, 245 kW/333 PS, 440 Nm bei 2.900 bis 5.500 1/min, achtstufiges Automatikgetriebe, permanenter Allradantrieb, Vmax: 250 km/h, 0-100 km/h in 6,1 s, Normverbrauch: 7,7 l/100 km, CO2-Ausstoß: 179 g/km, Effizienzklasse C, Euro 6, 
Grundpreis: Euro 62.900

3.0 TDI:V6-Zylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung, Hubraum: 2.967 ccm, 200 kW/272 PS, 600 Nm bei 1.500 bis 3.000/min, achtstufiges Automatikgetriebe, permanenter Allradantrieb, Vmax: 234 km/h, 0-100 km/h in 6,3 s, Normverbrauch: 5,7 l/100 km, CO2-Ausstoß: 149 g/km, Effizienzklasse A, Euro 6, Grundpreis: 60.900 Euro
Kurzcharakteristik Audi Q7:

Warum? Angenehmer Begleiter, Klassenbester, Technik-Primus.
Warum nicht? Weil die Form dem Potenzial des Q7 nur in Grenzen gerecht wird.
Was sonst: Mit Zugeständnissen den BMW X5 oder den Mercedes GL.
Was noch? Kleiner Benziner und sparsamerer Diesel. Und der Plug-in-Hybrid e-tron

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Home

Recharge stellt an jeder seiner Ladestationen ein Kartenterminal zur Verfügung

<p>Der skandinavische Ladeinfrastrukturbetreiber Recharge hat bekanntgegeben, sämtliche seiner rund 2.500 Schnellladestationen in Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark mit Kartenzahlterminals versehen zu haben. Damit ist ein Vorhaben abgeschlossen, das das Unternehmen bereits Ende 2022 angekündigt hatte: Als einer der ersten großen Anbieter in Skandinavien wollte Recharge Kartenzahlung an allen Schnellladern ermöglichen. Der Startschuss für die Umrüstung fiel 2023 in Norwegen – nun ist der Rollout in allen Märkten abgeschlossen.</p>

Home

Shell baut Testzentrum der Superlative für E-Mobilität in Hamburg

<p>Shell gibt heute den Bau des leistungsstärksten Testzentrums für Ladeinfrastruktur in Deutschland bekannt. Damit setzt das Energieunternehmen neue Maßstäbe im Bereich Forschung, Entwicklung und Testen des Megawatt-Ladens.</p>

Home

Der neue BMW M2 CS

<p>Der neue BMW M2 CS legt die Benchmark für pure Fahrfreude im Premium-Segment der kompakten Hochleistungs-Sportwagen nochmals eine Stufe höher. Das neuste exklusive Sondermodell der BMW M GmbH macht mit herausragender Agilität, deutlich gesteigerter Leistung, einer überragenden Fahrdynamik und besonders sportlichen Designmerkmalen das Fahren zu einem begeisternden Erlebnis.&nbsp;</p>

Home

Raues Showcar für alle Fälle: Der Opel Frontera GRAVEL

<p>Der neue Opel Frontera ist bereit für die täglichen Abenteuer. Er ist robust, bietet viel Platz, fährt in jeder Variante elektrifiziert vor und ist für die Anforderungen des Alltags bestens gerüstet. Dies unterstreicht aktuell die europaweite, aufmerksamkeitsstarke Einführungskampagne.&nbsp;</p>

Home

Schneller laden, smarter managen: Entdecken Sie E-Mobilität mit DKV Mobility.

<p>(Ad) Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf, und damit wächst auch der Anspruch an ein effizientes Flottenmanagement. Der Wechsel zur E-Mobilität bringt viele neue Herausforderungen mit sich. Genau deshalb haben wir bei DKV Mobility es uns zur Aufgabe gemacht, die Arbeit von Flottenmanagern so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Hier sind drei spannende Neuerungen aus unserem E-Mobility-Bereich, die Ihnen den Rücken freihalten.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>