junited punktet mit starker Entwicklung

<p> <strong>junited AUTOGLAS setzte auch 2016 seinen Wachstumskurs fort und baute seine Marktanteile als Nummer Zwei im Markt der Autoglasspezialisten weiter aus. Auch wenn die 100.000er Marke an abgewickelten Sch&auml;den &uuml;ber die junited-Zentrale knapp verfehlt (97.500 Jobs) wurde, konnte die junited-Gruppe im letzten Jahr mit den get&auml;tigten Reparaturen und Scheibenwechseln der junited AUTOGLAS Partner im freien Markt (Haftpflicht, Selbstzahler und Sub-Werkst&auml;tten) einen neuen Rekord aufstellen. Insgesamt wurden 135.000 Autoglassch&auml;den bearbeitet.</strong></p>

junited punktet mit starker Entwicklung

1 /1

junited punktet mit starker Entwicklung

Nach bereits 10% Umsatzzuwachs in 2015 wurde 2016 ein weiteres Wachstum von 11% erreicht! Der Außen-Umsatz betrug 43,4 Millionen Euro. Im Bereich der Versicherungen wurde der Umsatz ebenfalls um  11% gesteigert. Auch im Flotten- und Leasingbereich wurde das geplante Umsatzziel überschritten, hier betrug das Wachstum 13%.

Überaus zufrieden waren die junited-Partner über die im Servicecenter generierten direkten Vermittlungen. Aufgrund der gestiegenen Steuerung durch die Versicherungen und Leasinggesellschaften erhielt die junited-Zentrale nach 30% mehr Jobs in 2015 nun wieder 24% mehr Aufträge.

Geschäftsführer Tobias Plester ist glücklich mit dieser Entwicklung: „Da 2016 das Partnerniveau auf dem Level des Vorjahres blieb, ist das Wachstum auch real zweistellig. junited AUTOGLAS ist und bleibt eine erfolgreiche Marke mit Serviceherz!“ Damit sich das auch zukünftig fortsetzt, investiert das Unternehmen aktuell weiter in die Präsenz der Marke. Dazu Ralf Koeppe, Leiter Marketing und Vertrieb:“ Den Aufbau der Marke  junited AUTOGLAS und die Steinschlagreparatur als Kernkompetenz, darauf fokussieren wir uns 2017 mit neuen nationalen Maßnahmen, u.a. im TV. Unsere Partner begleiten diesen Weg mit lokalen Werbemaßnahmen.“

Weitere Schwerpunkte für 2017 sind der Ausbau der Netzwerk- und Vertriebsstruktur, Investitionen in neue Messwerkzeuge zur Einstellung (Kalibrierung) diverser Fahrerassistenzsysteme sowie die flächendeckende Nutzung von Hochleistungsklebstoffen. Ziel ist es, die seit Jahren bestätigten Premium- Auszeichnungen für erlebten Kundenservice fortzusetzen.  

junited AUTOGLAS ist mit aktuell 236 Stationen das größte deutsche Netzwerk selbstständiger Autoglasspezialisten. Erst 2004 gegründet, ist die Kooperation mit Sitz in Köln heute bundesweit für Flotten- und Leasinggesellschaften sowie  Versicherungen erfolgreich als Dienstleister tätig. Die junited-Gruppe setzt dabei konsequent auf unternehmergeführte Service- und Qualitätskompetenz. Seit 2015 gehört junited AUTOGLAS zum weltweiten Marktführer Belron S.A.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

App simuliert Ablenkungs-Unfall

<p> Smartphones sind f&uuml;r Autofahrer ein Problem, weil sie f&uuml;r Ablenkung am Steuer sorgen. Bald k&ouml;nnten sie aber auch Teil der L&ouml;sung werden.</p>

Renault Mégane Grandtour GT: Rot sehen und blau fahren

<p> Sch&ouml;ne Kombis gibt es einem alten Werbespruch zu Folge bei Audi. Aber nicht nur dort. Auch der M&eacute;gane Grandtour GT sieht flott aus. Ziemlich flott voran kann er &uuml;brigens auch.</p>

Neuer PS-Rekord bei Neuwagen

<p> Dicke Diesel in gro&szlig;en SUV treiben die PS-Inflation voran. Im laufenden Jahr sind die Neuwagen der Deutschen im Schnitt st&auml;rker als je zuvor.</p>

Risiken runter Service rauf

<p> Die Athlon Germany GmbH f&uuml;hrt die Dienstleistungsstrategie weiter fort und setzt noch mehr auf eine Karte. Ab sofort z&auml;hlt auch die UVV zu den pauschalierten Serviceleistungen und kann per Service-Karte an der Kasse &bdquo;beglichen&ldquo; werden. Das Sammeln und Erfassen von zus&auml;tzlichen Rechnungsbelegen hat damit ein Ende, die Nachfragen auch.</p>

<p> Der Opel Mokka hat sich zum wahren Erfolgstr&auml;ger und einem der beliebtesten SUV seiner Klasse gemausert. Mit mehr Komfort und weiteren Top-Technologien ist ab sofort der neue Mokka X bestellbar. Die Neuauflage des Bestsellers gibt es als Selection schon f&uuml;r attraktive 18.990&nbsp;Euro (alle Preise UPE inkl. MwSt. in Deutschland) &ndash; damit ist die Einstiegsversion des neuen Mokka&nbsp;X keinen Cent teurer als bisher. Die Edition-Variante bietet zu Preisen ab 21.690&nbsp;Euro bereits Klimaanlage, 17-Zoll-Leichtmetallr&auml;der, Lederlenkrad und beste Vernetzung dank dem pers&ouml;nlichen Online- und Service-Assistenten Opel OnStar sowie dem Infotainment-System R&nbsp;4.0&nbsp;IntelliLink.</p> <p> <strong>Opel OnStar und IntelliLink mit umfassender Smartphone-Integration</strong></p> <p> Dank praktischer Hilfs- und Service-Funktionen wie Automatische Unfallhilfe, Diebstahl-Notfallservice oder Automatische Zieleingabe via myOpel-Smartphone-App wird das Autofahren mit Opel OnStar nicht nur entspannter, das System macht den neuen Mokka&nbsp;X auch zum leistungsstarken WLAN-Hotspot. Bis zu sieben mobile Endger&auml;te lassen sich so in und um das Fahrzeug herum gleichzeitig nutzen. Dazu stehen jetzt auch zwei IntelliLink-Infotainment-Systeme der j&uuml;ngsten Generation zur Auswahl: das Navi 900 IntelliLink zum Aufpreis von 950&nbsp;Euro und das bereits ab Edition serienm&auml;&szlig;ige Radio R 4.0 IntelliLink. Umfangreiche Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto ist hier inklusive. Bedienen l&auml;sst sich das Ganze intuitiv &uuml;ber den sieben Zoll gro&szlig;en Farb-Touchscreen in der klar gezeichneten, neuen Mittelkonsole sowie per Lenkradfernbedienung oder Sprachsteuerung.</p> <p> <strong>AGR-zertifizierte Ergonomie-Sitze mit Brandy-Premium-Leder</strong></p> <p> Ausgezeichneten Komfort genie&szlig;en Fahrer und Beifahrer auf den f&uuml;r 685 Euro erh&auml;ltlichen Ergonomie-Sitzen (nur Fahrersitz 390 Euro), die von den unabh&auml;ngigen Experten der Aktion Gesunder R&uuml;cken e.V. ausgezeichnet wurden &ndash; die einzigen Sitze im Segment mit AGR-Zertifikat. Auf Wunsch sind sie mit dem Premium-Paket Leder kombinierbar. F&uuml;r 1.620 Euro kommen die Mokka X-Passagiere dann nicht nur in den Genuss des weichen neuen Lederbezugs Brandy in einem sanften Braunton, auch die Lenkradheizung sowie mehrstufig heizbare Sitze vorn sind im Paket enthalten.</p> <p> <strong>Neue AFL-LED-Scheinwerfer</strong></p> <p> Im Innern aufger&auml;umt und &auml;u&szlig;erst komfortabel, macht der neue Mokka X auch von au&szlig;en eine rundum gute Figur. Optisch noch eine Spur breiter, solider und maskuliner als bisher, zeigt insbesondere die &uuml;berarbeitete Front Charakter. Bestimmendes Merkmal des Mokka&nbsp;X-&bdquo;Gesichts&ldquo; ist das pr&auml;zis gestaltete Doppelschwingen-Motiv des neuen LED-Tagfahrlichts.</p> <p> Zugleich h&auml;lt mit dem Mokka X das adaptive Fahrlicht AFL-LED-Technologie Einzug (AFL = Adaptive Forward Lighting). Das neue AFL-LED-System passt den Lichtstrahl automatisch der Fahrsituation an und garantiert die bestm&ouml;gliche Ausleuchtung der Strecke. Die Vorteile der AFL-LED-Technologie: Der Lichtstrahl reagiert schneller und pr&auml;ziser als zuvor und die LEDs zeigen die Farben der angestrahlten Gegenst&auml;nde nat&uuml;rlicher als herk&ouml;mmliche Scheinwerfer. Das erh&ouml;ht die Fahrsicherheit und verbessert insbesondere bei Nachtfahrten die Sicht f&uuml;r den Fahrer. Zum Repertoire z&auml;hlen neun unterschiedliche Lichtfunktionen, darunter Stadtlicht, Landstra&szlig;enlicht, Kurven- und Abbiegelicht, der Reise-Modus f&uuml;r die Reise nach England zum Wechseln von Rechts- auf Linksverkehr sowie eine Einpark- und eine Stopp-Funktion. Letztere aktiviert beispielsweise beim Ampel-Stopp den Energiesparmodus. Das neuartige Lichtsystem, inklusive LED-R&uuml;ckleuchten, ist ab der Ausstattungslinie Edition f&uuml;r 1.250&nbsp;Euro erh&auml;ltlich &ndash; bei INNOVATION und Color INNOVATION z&auml;hlt es bereits zur Serie. Dazu sind zahlreiche weiterentwickelte Sicherheitssysteme wie der Verkehrsschildassistent, der Spurassistent oder der Abstandswarner und der Frontkollisionswarner auf Basis der Opel-Frontkamera im Angebot.</p> <p> <strong>1,4-Liter-Turbobenzin-Direkteinspritzer mit Automatik und Allrad</strong></p> <p> Der Namenszusatz X unterstreicht bei Opel k&uuml;nftig sowohl die Optik als auch die Funktion von SUV- und Crossover-Modellen. Logisch, dass auch der Mokka X seine Offroad-Qualit&auml;ten unter Beweis stellt. F&uuml;r die n&ouml;tige Power sorgen durchzugsstarke wie wirtschaftliche Benzin-, Diesel- und Autogas-Motoren mit 81 kW/110 PS bis 112&nbsp;kW/152&nbsp;PS (Verbrauch im kombinierten NEFZ-Zyklus 7,6-3,9 l/100&nbsp;km, CO<sub>2</sub>-Aussto&szlig; kombiniert 159-103 g/km, Effizienzklasse E-A+).</p> <p> Neues Spitzentriebwerk im erweiterten Motorenportfolio ist der 112 kW/152 PS starke 1.4&nbsp;Direct Injection Turbo, der ausschlie&szlig;lich in Verbindung mit Sechsstufen-Automatik und adaptivem Allradantrieb im Angebot ist. Der 1,4-Liter-Turbobenzin-Direkteinspritzer beschleunigt den Mokka&nbsp;X in 9,7&nbsp;Sekunden von null auf 100&nbsp;km/h. 193 km/h Spitze sind so mit dem gesch&auml;rften Kompakt-SUV drin (Verbrauch im kombinierten NEFZ-Zyklus mit Start/Stop und rollwiderstandarmen Reifen 6,5 l/100&nbsp;km, CO<sub>2</sub>-Aussto&szlig; kombiniert 144&nbsp;g/km, Effizienzklasse C). Ab 26.690 Euro k&ouml;nnen Mokka X-Fahrer den Allrad-Spa&szlig; mit Top-Triebwerk genie&szlig;en.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>