Wo steht die Elektrifizierung der Flotte Ihrer Meinung nach?
Daniel Gwercher: Die Elektrifizierung der Flotten kommt gut voran. Ende 2022 waren knapp 500.000 gewerbliche Pkw mit Elektroantrieb auf deutschen Straßen unterwegs.
Die Zulassungszahlen steigen und auch die Akzeptanz wächst. Ein Zusammenschluss aus verschiedenen Unternehmen hat erst kürzlich ein Gesuch an die EU geschickt und das Aus von Verbrennermotoren für Firmenwagen bis 2030 gefordert – eine Entwicklung mit Vorbildcharakter, die wir gerne unterstützen.
Worauf kommt es jetzt an, um die Verkehrswende im Flottensegment weiter zu fördern?
Daniel Gwercher: Neben den Fahrzeugen selbst müssen Fuhrparkmanager jetzt auf Lastmanagement und intelligente Ladelösungen setzen. Mit einem Lastmanagement optimieren Flottenbetreiber die Energieversorgung und reduzieren so die Umweltbelastung. Sie stellen damit sicher, dass sie ihre Fahrzeuge schnell und effizient laden und vermeiden teure Lastspitzen. Außerdem sind intelligente Ladelösungen unerlässlich, um die Kostenabrechnung der Ladung zu vereinfachen. Gleichzeitig gibt es vorrüstbare Systeme, die eine optimale Skalierbarkeit ermöglichen. Die Installation am Parkplatz wird vorbereitet und die Ladestation erst dann installiert, wenn sie gebraucht wird – das reduziert die initialen Installationskosten.
Wieso sollten Entscheider jetzt investieren?
Daniel Gwercher: Die Kosten für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur sinken kontinuierlich. Außerdem können durch die Verwendung von Elektrofahrzeugen Betriebskosten wie Kraftstoffkosten und Wartungskosten deutlich gesenkt werden. Immer mehr Menschen achten bei der Wahl ihres Transportmittels auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Der Ausbau der Infrastruktur wird die Akzeptanz der gesamten Elektromobilität steigern und hier nehmen der semi-öffentliche Bereich und Flotten eine entscheidende Rolle ein. Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen können Flotten- entscheider nicht nur ihre CO2-Emissionen reduzieren, sondern ein intern und extern positives Image erzeugen.
Zaptec Pro
Die Zaptec Pro ist eine intelligente Ladelösung, die sich hervorragend für den Einsatz im semi-öffentlichen Bereich eignet. Mit ihrer hohen Ladeleistung von 22 Kilowatt und ihrer Zuverlässigkeit ist die Zaptec Pro eine ausgezeichnete Wahl für alle, die nach einer effizienten und sicheren Ladelösung suchen. Das smarte Ladesystem eignet sich zudem für PV-Überschussladen. Wer zu Hause oder am Arbeitsplatz Solar-strom produziert, lädt sein Auto zu hundert Prozent nachhaltig und spart zugleich viel Geld. Die Ladeleistung wird dabei an die verfügbaren Überschüsse angepasst und ermöglicht somit ein nahezu kostenloses Laden am Arbeitsplatz. Die MID-konforme Ladestation ist problemlos skalierbar und liefert auch auf großen Parkplätzen ausreichend Ladeleistung. Zusätzlich wird für die Zaptec Pro auch eine Rückplatte angeboten. Damit lässt sich ein Parkplatz für die Ladelösung kostengünstig und einfach vorrüsten. Mit der Zaptec Pro lassen sich Ladevorgänge so planen, dass jedes Fahrzeug betriebsbereit ist, wenn es gebraucht wird. Die Ladelösung verfügt über alle gängigen Kommunikationsschnittstellen wie RFID, Bluetooth, WiFi und LTE, was die Bedienung sowie die Abrechnung vereinfacht. Zudem unterstützt die Zaptec Pro Plug&Charge und ist damit zukunftssicher aufgestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.zaptec.com/de.
(Advertorial)