Vorgehen und Grundvoraussetzungen 

Der Elektrifizierung einer betrieblichen Flotte sollte eine längere Planungsphase vorausgehen. In einer Bedarfsanalyse werden zunächst die Möglichkeiten eines Fuhrparks fokussiert: 

  • Auswertung bestehender Fuhrparkdaten
  • Erstellung von Nutzerprofilen auf Basisdaten wie zum Beispiel Laufzeit, jährliche Fahrleistung, Einsatzgebiet oder Tagesstrecken
  • Analyse potenzieller Fahrersegmente
  • Anpassung der Car Policy
  • Definition der Anforderung für das passende Ladekonzept
  • Wahl der passenden Ladelösung. Die Implementierung kann mit Partnern aus dem Athlon-Netzwerk begleitet werden

Stehen die Einführung von Elektromobilität und deren Umfang im eigenen Fuhrpark fest, geht es an die konkrete Planung. Diese umfasst insbesondere die Ladeinfrastruktur. Es stellt sich zum Beispiel die Frage, wie die E-Fahrzeuge am Standort oder im öffentlichen Bereich aufgeladen werden können und wie der Stromverbrauch abgerechnet wird. Für Flottenbetreiber:innen kommt es immer darauf an, die Total Costs of Ownership (TCO) im Blick zu behalten. Der von Athlon entwickelte TCO-Simulator berücksichtigt alle relevanten Faktoren für eine Gesamtkostenbetrachtung und kann Kostenunterschiede von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zu herkömmlichen Verbrennern sichtbar machen. Bestandteil der Berechnung sind Fahrzeugmodell, Vertragslaufzeit, erwartete Kilometerzahl, Wertverlust, Flottengröße, Wartungen und Versicherungskosten. Weiterhin fließen Steuern, lokale und nationale Subventionen sowie weitere individuelle Sachbezüge ein. Für die TCO-Ermittlung braucht es aber auch eine vernetzte, intelligente Ladeinfrastruktur, um den tatsächlichen Stromverbrauch auszuwerten. Athlon arbeitet mit den größten Ladekartenanbietern zusammen, wodurch Zugang zu einem größtmöglichen Ladenetz garantiert und die Administration für Flottenverantwortliche vereinfacht wird. 

Wann Experten gefragt werden sollten

Eine Erweiterung des Fuhrparks um E-Fahrzeuge ist ein komplexes Thema. Flottenmanager:innen holen sich am besten von Anfang an externe Unterstützung von Expert:innen, die Erfahrungen mit den Themen Flottenmanagement und E-Mobility haben und während des gesamten Prozesses unterstützen können. Bei der Elektrifizierung einer Flotte gilt es immer das große Ganze im Blick zu behalten und eine passgenaue Strategie zu entwickeln.

Um alles aus eine Hand anzubieten, arbeitet Athlon mit mehreren Anbietern zusammen, die Lösungen für die verschiedensten Kundenbedürfnisse bereithalten. Mit Shell Recharge Solutions hat Athlon einen starken Partner an der Seite, wenn es um „Alles aus einer Hand“-Lösungen im Rahmen der intelligenten und vernetzten Ladeinfrastruktur geht.

Begleitung und Unterstützung 

Athlon steht für professionelles FleetManagement & Consulting mit dem sämtlichen Prozesse abgebildet, optimiert und kontrolliert werden. Bereits ab Erstkontakt bietet Athlon einen umfassenden, erfahrungsbasierten Service für Fuhrparkmanager:innen, um E-Mobility ganzheitlich zu verstehen und anzuwenden. Das beinhaltet unter anderem Unterstützung bei der Fuhrparkanalyse sowie fundierte Fahrzeugempfehlungen. Im Rahmen der Analyse stellt Athlon Analysebögen zur Verfügung, mithilfe derer Kund:innen den Firmenfuhrpark in puncto Elektrifizierung auf den Prüfstand stellen können.

Erst wenn diese Punkte geklärt sind, geht es um die konkrete Einsteuerung von E-Fahrzeugen in den Fuhrpark. Ist die Integration abgeschlossen, werden Fahrer:innen von E-Fahrzeugen im Rahmen des Full-Service-Lease-Vertrags von Athlon wie gewohnt beraten und unterstützt. Athlon FullServiceLease ist eine All-in-one-Lösung. Alle gewünschten Dienstleistungen werden in die monatlichen Raten der individuellen Servicepakete inkludiert. Zusätzlich haben Fahrer:innen Zugang zu einer Partner-App, die die Abrechnung von Kraftstoffen, Strom und zusätzliche Services über eine Rechnung ermöglicht.

Elektromobilität – nachhaltig und kosteneffizient einsetzen 

Die mögliche und zukünftige Entwicklung des Fuhrparks sollte im Auge behalten werden, da eine nachträgliche Aufrüstung der Ladeinfrastruktur an Firmenstandorten zu Schwierigkeiten und erhöhten Kosten führen kann. Wird ein automatisierter Abrechnungs- und Analyseprozess angestrebt, sollte auch das Thema „Laden am Wohnort der Fahrer:innen“ im Blick behalten werden.

Erste Schritte

Wer noch keine Erfahrungen hat und an einem intensiven Praxistest interessiert ist, der kann die Athlon Aboline nutzen und für sechs Monate den Polestar2 oder andere vollelektrische Fahrzeuge ausprobieren. 

Weitere Infos: https://www.athlon.com/de/unsere-loesungen/rent/