IVECO unterstützt Kunden auf dem Weg zur Elektromobilität mit den Produktreihen IVECO S-eWay und eDaily

Das neu gestaltete digitale Cockpit, neue ADAS-Systeme, digitale Services, die durch fortschrittliche Konnektivität ermöglicht werden, und noch mehr Nachhaltigkeit durch ein erweitertes Angebot an Varianten mit CNG-Antrieb machen den Eurocargo zu dem Lkw, den Fahrer gerne fahren. Ein echter Vorteil für alle Betreiber.

IVECO unterstützt Kunden auf dem Weg zur Elektromobilität mit den Produktreihen IVECO S-eWay und eDaily

1 /1

IVECO unterstützt Kunden auf dem Weg zur Elektromobilität mit den Produktreihen IVECO S-eWay und eDaily

Gasantrieb für jeden Einsatz – ein Novum in seiner Klasse
IVECO ist seit Langem ein Pionier auf dem Gebiet der alternativen Antriebe und setzt sich dafür ein, dass Kunden die Effizienz ihres Betriebs steigern und gleichzeitig die Emissionen senken können. Elektrofahrzeuge sind ein Schlüsselelement des Multi-Antriebs-Ansatzes von IVECO, um den Übergang zu Null-Emissionen mit Lösungen voranzutreiben, die die Rentabilität der Kunden und die Produktivität der Unternehmen nicht beeinträchtigen. Dies wird durch den neuen IVECO S-eWay – den ersten vollständig von IVECO hergestellten Elektro-Lkw – und den weiterentwickelten eDaily erreicht.

Die Welt erlebt einen raschen Übergang zur Elektromobilität, und die Nutzfahrzeugindustrie ist ein wesentlicher Bestandteil dieses disruptiven Wandels. Der Absatz von Elektro-Lkw hat sich seit 2019 jährlich verdreifacht und wird voraussichtlich weiter steigen. Ein unterstützendes Ökosystem ist unerlässlich, um die Einführung der Elektromobilität zu ermöglichen und die Marktnachfrage zu befriedigen. Aus diesem Grund hat IVECO sein eMobility-Service-Portfolio um Lösungen erweitert, die speziell für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) entwickelt wurden: eine innovative Kombination aus Produkten, Services und Geschäftsmodellen, um Kunden beim Umstieg auf Elektrofahrzeuge umfassend zur Seite zu stehen.

IVECO geht noch einen Schritt weiter, um den Zugang zur grünen Transformation zu erleichtern, und führt das innovative Start-up GATE ein, eine All-Inclusive-Pay-per-Use-Formel für die Langzeitmiete von umweltfreundlichen Nutzfahrzeugen.
 

Der IVECO S-eWay ist „electric by nature“ und bereit für schwere Einsätze
Der vollelektrische IVECO S-eWay kann mit einer Reichweite bis zu 500 Kilometern Hub-to-Hub- oder Hub-to-City-Einsatze mühelos bewältigen, ohne dass nachgeladen werden muss. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem innovativen Batteriesystem, das aus neun 82-kWh-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 738 kWh besteht.
 

Mit einer Schnellladeleistung von bis zu 350 kW kann der S-eWay innerhalb von 90 Minuten 80 Prozent der Batterie aufladen. Die Batterien sind dank fortschrittlichem Thermomanagementsystem auch bei extremen Temperaturen von -30 bis +50 °C optimal einsetzbar.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Die 4x2 IVECO S-eWay Sattelzugmaschine wird von einer zweimotorigen eAchse von FPT Industrial, der auf fortschrittliche Antriebstechnologien spezialisierten Schwestermarke von IVECO, mit einer Dauerleistung von 480 kW und einem Drehmoment von 1.800 Nm angetrieben. Die eAchse zeigt nicht nur die beste dynamische Leistung ihrer Klasse, sondern auch ein kompaktes Design, das es zulässt, alle Batteriemodule im Fahrgestell unterzubringen, sodass kein Batterie-Rucksack hinter dem Fahrerhaus erforderlich ist. Sechs Rekuperationsmodi tragen zur Maximierung der Effizienz bei und geben dem Fahrer mehr Kontrolle über das Verhalten des Antriebsstrangs.

Das geräumige Fahrerhaus bietet viel Stauraum, eine ergonomische Gestaltung und eine Vielzahl von Technologien. Das große digitale 12,8-Zoll-Fahrerdisplay ist so konzipiert, dass nur die wichtigsten Informationen angezeigt werden, um die kognitive Belastung des Fahrers zu reduzieren.

Ein 17-Zoll-Infotainment-Display setzt neue Standards in der Klasse und hat eine Benutzeroberfläche, die dank größerer Symbole einfach zu navigieren ist. Ein spezielles Lkw-Navigationssystem zeigt Routenbeschränkungen basierend auf Fahrzeuggewicht, Fahrzeugabmessungen und Gefahrgutklassifizierung an.
 

eDaily „more than electric” jetzt mit 50 kW ePTO und vierter Batterieoption
Der eDaily ist bekannt für seine innovative modulare Batterietechnologie, die eine Reichweite bis zu 400 Kilometern im realen Stadtverkehr erlaubt. Für die 72C-Fahrgestell-Modelle mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,2 Tonnen und einem Radstand von 5.100 Millimetern ist nun eine vierte Batterie verfügbar. Die Erhöhung der Batteriekapazität auf insgesamt 148 kWh lässt eine Reichweite von bis 240 Kilometern zu. Die IVECO eDaily-Modelle mit drei und vier Batterien haben zusätzlich eine Schnellladleistung von bis zu 115 kW, was eine zusätzliche Reichweite von 100 Kilometern in nur 20 Minuten ermöglicht. Fahrgestell-Fahrzeuge bieten zudem die Flexibilität eines optionalen seitlichen Ladeanschlusses, um den Komfort für den Fahrer zu optimieren.

Die unübertroffenen 15-kW-ePTO-Leistung des eDaily wurde ebenfalls erweitert und gewährt nun außergewöhnliche 50 kW in zwei Varianten, mechanisch oder über einen Hochvolt-ePTO. Diese beträchtliche Leistungssteigerung lässt sich für den lokal emissionsfreien Betrieb von Geräten nutzen, die bei anspruchsvollen Spezialeinsätzen wie Sinkschachtreinigern, Müllpressen, bei der Brandbekämpfung, bei Winterdiensten und mehr zum Einsatz kommen.

Der IVECO eDaily 42S mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen lässt sich jetzt optional mit der Luftfederung AIR-PRO ausstatten und mit Führerscheinklasse B fahren. Diese einzigartige, kontinuierlich dämpfende Luftfederung sorgt für ein sanftes Fahrverhalten und reduziert gleichzeitig die Wankbewegungen des Aufbaus. Eine nützliche Funktion von AIR-PRO ist die Memory-Funktion, mit der die Fahrzeughöhe beim Be- und Entladen eingestellt und die für wiederholte Lieferungen gespeichert werden kann.

Passend zur Einführung des dynamischen digitalen Fahrerdisplays und des beeindruckenden neuen Multimediadisplays im Daily bietet der neue eDaily jetzt auch Smart-Routing-Funktionen, entweder über das neue Infotainment-System oder über die eDaily-Routing-App. Damit kann der Fahrer die voraussichtliche Reichweite überprüfen, und das System gibt Empfehlungen, wann ein Zwischenladen erforderlich ist, wobei die Route und die Reichweitenschätzung über künstliche Intelligenz erfolgt.

Für einen effizienteren Arbeitsalltag hat IVECO auch die Funktionalität für Fahrer und Flottenmanager erweitert. Mit eRemote lassen sich Fahrzeugeinstellungen über die App Easy Daily oder das Kundenportal IVECO ON fernsteuern. Der Fuhrparkmanager kann aus der Ferne den Status von Fahrzeugfunktionen wie Hi-Matic-Einstellungen und den Eco-Modus überprüfen und diese festlegen, um eine maximale Kraftstoffeffizienz während des Betriebs zu ermöglichen. Mit dieser Funktion können zudem auch die ADAS-Einstellungen ferngesteuert werden, um die aktive und passive Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.
 

GATE: das komplette Ökosystem an Services für einen reibungslosen Umstieg auf Elektromobilität
Das Green & Advanced Transport Ecosystem (GATE) von IVECO, das im Juli 2023 als Pilotprojekt in Italien startete, hat ein umfassendes, nutzungsabhängiges Angebot für die Langzeitmiete von umweltfreundlichen Nutzfahrzeugen, das für den eDaily und den IVECO S-eWay erhältlich sein wird. Es handelt sich um ein echtes Ökosystem an Services, das in drei Paketen – Easy, Energy und eManager – mit steigenden Deckungssummen angeboten wird, die jeweils mit Ladestationen und maßgeschneiderten Lösungen kombiniert sind. Die innovative Pay-per-Use-Formel hilft den Kunden, ihre Fahrzeugnutzung zu prognostizieren und entsprechend zu bezahlen, indem sie von einer festen monatlichen Gebühr zu einem maßgeschneiderten Angebot mit Premium-Services wechseln. IVECO wird GATE 2024 auf weitere Länder ausweiten, mit dem Ziel, nach und nach alle europäischen Märkte abzudecken.

IVECO Services: für eine komplett auf den Kunden zugeschnittene Mobilitätslösung 
Der IVECO S-eWAY und eDaily haben ein integriertes Serviceportfolio, das darauf ausgerichtet ist, die Produktivität und Rentabilität der Kunden durch Maximierung der Fahrzeugverfügbarkeit und -effizienz, der Fahrersicherheit und des Umweltschutzes zu verbessern. Ziel ist eine komplette Mobilitätslösung, die aus dem Fahrzeug und perfekt integrierten Services besteht und optimal auf die Kundenanforderungen zugeschnitten ist.
 

Die eMobility Services sollen den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern, indem sie die Produktivität erhöhen, die Gesamtbetriebskosten senken und die Reichweite und Energieeffizienz des Fahrzeugs maximieren. Uptime Services sind darauf ausgelegt, die Ausfallzeiten des Fahrzeugs zu minimieren, indem ungeplante Stillstände durch Echtzeitmonitoring, Ferndiagnose und Wartungspläne vermieden werden. Productivity & Efficiency Services helfen den Kunden, den Kraftstoffverbrauch zu senken, die Routen zu optimieren und den Fahrstil zu verbessern. Die Services Driver Care und Safety & Security sind darauf ausgerichtet, einen sichereren Fahrstil zu fördern, Feedbacks zu Fahrleistungen zu geben und die Sicherheit zu erhöhen. Parts & Accessories bietet ein umfangreiches Angebot zur Individualisierung des Fahrzeugs. Darüber hinaus bietet IVECO CAPITAL den Kunden in allen Märkten eine umfassende Finanzlösung mit Finanzierungs-, Leasing- und Versicherungsdienstleistungen.

Mit dem modularen Ansatz des IVECO Serviceangebots können Kunden die Services auf ihre spezifischen Anforderungen zuschneiden. IVECO hat auf der Grundlage seiner Erfahrung auch einige Services gebündelt. Der eStart Pack entlastet die Verwaltung des Fahrzeugs beispielsweise durch das Monitoring des Fahrzeugs und die Optimierung der Flotteneffizienz über das IVECO ON-Kundenportal. Uptime Monitoring & Management hilft bei der Maximierung der Betriebszeit des vernetzten eDaily, und die neue Easy Daily App macht den Arbeitsalltag des Fahrers komfortabler.

eDaily-Kunden können die Servicelösung mit einer Auswahl an Premium-Paketen individuell anpassen. ePRO umfasst die Routing-App und das eCharge-Management für eine umfassende Unterstützung beim öffentlichen Aufladen und die Maximierung der Fahrzeugeffizienz. eFLEET umfasst ePRO und Reporting-Funktionen wie den professionellen e-Report und den Safe Report, um einen effizienteren und sichereren Fahrstil zu fördern.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Innovation&Technik

Batteriekompetenz aus Sachsen: Kamenz produziert die Batterien für den neuen CLA

<p>Mit der Serienproduktion der neuesten Generation Antriebsbatterien von Mercedes-Benz für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter ACCUMOTIVE in Kamenz einen großen Meilenstein. Seit Produktionsbeginn im Jahr 2012 hat sich das Unternehmen als Kompetenzzentrum im globalen Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk etabliert. Mehr als zwei Millionen Batterien sind seither vom Band gelaufen.&nbsp;</p>

Innovation&Technik

Heimladen wird dienstlich Effizientes Laden von Firmenwagen wird automatisiert und alltagstauglich

<p>Der Wandel hin zur Elektromobilität in Deutschland wird längst von Unternehmen getragen. 2025 entfällt etwa 70 % der Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen auf gewerbliche Flotten. Gleichzeitig zeigt sich, dass viele Firmenwagen nicht am Unternehmenssitz geladen werden, sondern dort, wo sie über Nacht stehen: zu Hause. Auch der kürzlich veröffentlichte Bloomberg EV Outlook 2025 zeigt, dass 56 Prozent aller Ladevorgänge zuhause durchgeführt werden.</p>

Innovation&Technik

Über eine Million Ladepunkte: DKV Mobility bietet Zugang zu einem der größten EV-Ladenetzwerke Europas

<p>DKV Mobility, eine führende Plattform für internationale Mobilitätsdienstleistungen, bietet ab Anfang Juli Zugang zu über einer Million Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und damit zu einem der größten EV-Ladenetzwerke in Europa. Der einmillionste Ladepunkt wurde offiziell in das Netzwerk aufgenommen – eine Ladestation des Energieversorgers Energie Südbayern (ESB) der diese gemeinsam mit der Dettendorfer Energy GmbH, einem Zusammenschluss der ESB mit der Spedition Dettendorfer, im bayerischen Raubling betreibt. Die Ladestation hat eine Leistung von 400 kW und kann sowohl von E-Lkw als auch E-Pkw genutzt werden. Der Ladepark liegt verkehrsgünstig an der A93 auf dem Gelände des Inntaler Autohofs in Raubling, einem Standort der Spedition Dettendorfer.</p>

Innovation&Technik

Pilotprojekt für KI-optimierte Ladepreise: Mer kooperiert mit Cariqa

<p>Mer Germany und Mer Austria, Spezialisten für die Planung und den Betrieb ganzheitlicher Ladelösungen, kooperieren zukünftig mit Cariqa, der innovativen Plattform für E-Mobilität. Im Rahmen der neuen Partnerschaft nutzt Mer die KI-gestützten Funktionen der Cariqa-Plattform, um Ladepreise dynamisch anzupassen und an E-Fahrer*innen kommunizieren zu können.</p>

Innovation&Technik

Electra senkt Preis und treibt Ladenetzausbau voran

<p>Electra, Europäischer Schnelllade-Pionier und einer der Marktführer von Schnellladestationen in Frankreich und Belgien, verstärkt sein Engagement in Deutschland. Ab dem 1. Juli 2025 reduziert das Unternehmen den Preis für das Schnellladen mit der Electra-App bundesweit auf 0,49 Euro pro Kilowattstunde – knapp 20 Prozent unter dem bisherigen Tarif.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>