Auto-Aus 2014
<p> <span style="font-size: 11.8181819915771px;">„Ach! Der lebte noch?“ Bei manchen in diesem Jahr Verstorbenen wusste man gar nicht, dass sie noch unter uns weilten. Erst die Todesmeldung brachten diese Personen wieder in Erinnerung. Das eine oder andere in diesem Jahr vom Automarkt verschwundene Fahrzeug dürfte mit seinem Produktions-Aus ähnliche überraschende Reaktionen hervorrufen.</span></p>
Na, wenn das mal kein Paukenschlag war: Zum Jahreswechsel 2013/14 verkündete GM, dass sich die Marke Chevrolet bis 2016 vom europäischen Markt zurückziehen würde. Die konzerneigene Opel-Konkurrenz muss also das Feld räumen; hierzulande gelang der überraschende sowie zunächst etwas ungeordnete Rückzug aber deutlich schneller. Bereits im Sommer waren die Autos dank riesiger Rabatte von den Chevrolet-Händlerhöfen verschwunden, die Händler selbst abgefunden. Das war´s also mit Chevy in Deutschland? Nicht ganz. Das Muscle-Car Camaro und die Sportwagenikone Corvette kann man auch weiterhin erwerben. Für diese zwei Fahrzeuge gibt es schließlich auch keine Opel-Pendants.
Etwas dezenter läuft indes die Abwicklung der Traditionsmarke Lancia ab. Deren Aus – außer im Mutterland Italien und dort nur noch mit dem Kleinwagen Ypsilon – ist ja ebenfalls bis spätestens 2016 beschlossen. Und so schrumpft still und leise das Modellangebot. Im Laufe des Jahres schlug das letzte Stündlein von Thema sowie Flavia. Man erinnere sich: Die beiden Fahrzeuge waren erst vor drei beziehungsweise vor zwei Jahren mit viel Tamtam vorgestellt worden. Doch die Kunden wollten keine umgelabelten amerikanischen Chrysler. Ein 300 C und 200 Convertible konnten italienisches Lebensgefühl nur unzureichend vermitteln. Mit dem Kompaktfahrzeug Delta (seit 2008) verschwindet zudem ein echter Italiener aus dem Lancia-Angebot. Dessen Ausstattungs- und Motorenvielfalt war schon zuvor stark eingeschränkt worden. Zum Schluss gab es den Kompakten nur noch mit einem 88 kW/120 PS starken 1,6-Liter-Diesel.
Übrigens: Auch der Fiat Bravo, der Plattform-Spender des Delta und seit 2007 am Start, verabschiedet sich gerade und sagt endgültig Arrivederci. Wann der oder überhaupt ein Nachfolger kommt, bleibt abzuwarten. Die Italiener fokussieren sich auf den Kultmini Fiat 500. Sondermodelle halten den Kleinen frisch und die Kunden bei der Stange. Zudem gibt es noch diverse Derivate vom 500 mit der Zusatzbezeichnung L und X, auch wenn diese außer der Ziffernfolge nichts mit dem Cinquecento gemein haben.
Einer geht noch: Nach diesem Motto funktionierte bislang auch die Marke Mini prima. Als Meister der Vervielfältigung brachten die Mini-Macher ein Modell nach dem anderen auf dem Markt. Neben den Klassikern tummelten sich noch Clubman, Coupé, Cabrio, Roadster, Paceman sowie Countryman um die Gunst der meist gut betuchten Käufer. Mit der Neuauflage des klassischen Drei- und Fünftürers haben die Verantwortlichen nun den bisherigen Clubman aus dem Programm genommen – zumindest vorübergehend - bis der Nachfolger an der Start geht. Der kleine „Kombi“ darf nun im Blechhimmel auf den nächsten auszumusternden Mini warten.
Wie zum Beispiel auf den Toyota IQ. Der nur 2,99 Meter kurze Winzling formierte als 3+1-Sitzer, bot also Platz für bis zu drei Personen, dazu Raum für Gepäck auf dem +1-Sitz sowie für zwei Aktentaschen im sogenannten Kofferraum. Der als Konkurrenz für den Smart Fortwo oder den hauseigenen Aygo gedachte Zwerg tat sich allerdings schwer sein innovatives Raumnutzungskonzept als solches zu kommunizieren. Der vergleichsweise hohe Preis des IQ stand einer massenweise Durchdringung urbanen Lebensräumen außerdem hemmend entgegen.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Ebenfalls recht selbstbewusst bezüglich der Preisgestaltung gab sich der Toyota Urban Cruiser. Der 3,93 Meter lange Crossover, der auch mit Allrad angeboten wurde, zählte zwar zu den Pionieren des mittlerweile sehr erfolgreichen Segments, konnte mit hohen Preisen und unansehnlichem Innenraum aber nie überzeugen und wurde jetzt aus dem Programm genommen. Erschwerend kam noch hinzu: Wo ein Nissan Juke zumindest noch durch hübsch-hässliches Design polarisiert, hatte der Stadt-Kreutzer dem nur eine belanglose Karosseriesprache entgegenzusetzen. Nun ja, der wohl für 2016 geplante Nachfolger dürfte, sofern die Designvorgaben der Studie C-HR Concept umgesetzt werden, durchaus für Gesprächsstoff sorgen.
Wenig Gesprächsbedarf sahen die Subaru-Kunden beim Trezia. Das nicht eben günstige Schätzchen, das eng mit dem Toyota Verso-S verwandt ist, sollte auch ohne Allrad und die für Subaru typischen Boxermotoren überzeugen. Tat es aber offensichtlich nicht ausreichend und so schickten die Japaner den kleinen Van in Rente.
Längst auf dem Altenteil hätte man den Lada Priora vermutet, der nun nicht mehr erhältlich ist. Lada was? Ja, es gibt tatsächlich Lada-Modelle, die nicht Niva heißen. Sie sind allerdings richtige Exoten auf dem deutschen Markt. Wie auch der puristisch ausgestattete Priora und zuletzt der Priora Combi. Das Kompaktfahrzeug stand seit 2007 in den Preislisten, wann der Nachfolger kommt, liegt nicht allein am russischen Hersteller AutoWas, sondern auch und besonders im Verantwortungsbereich der hohen Politik.
Im Jahr 2014 verabschiedeten sich noch weitere Exoten. So haben der zuletzt leicht angestaubte Jaguar XK und das dazugehörige Cabrio ausgedient, der deutlich jüngere F-Type und seine Spezifikationen sollen dynamische Transportaufgaben für die anspruchsvolle Klientel übernehmen. Die Edel-Flitzer der XK-Serie dürften aber nicht in irgendwelchen Schrottpressen enden, sondern ein zweites Leben als Sammler-Objekte beginnen. Diesen Weg ist auch dem Mercedes SLS AMG vorgegeben. Das lange angekündigte Produktionsende des nicht eben preiswerten Sportwagens lässt die Preise des Kultautos sicherlich steigen. Als Geldanlage bringt er vielleicht mehr Rendite als das klassische Sparbuch. Und den Gewinn kann man ja wieder langfristig in ein weiteres „Heilig´s Blechle“ wie den neuen Mercedes GT investieren.
Weiterhin beliebt als Gebrauchtwagen bleibt vermutlich der Land Rover Freelander. Der Einstiegs-Landy, der auch ohne Allradantrieb zum Beispiel für Fahrten von Supermarkt zur Kindertageskrippe offeriert wurde, fliegt nun aus dem Programm. Er macht Platz für den Discovery Sport, der technisch auf dem erfolgreichen Evoque basiert und dessen coupéhafte Linie übernimmt.
Bislang ohne Nachfolger sagen die baugleichen Vans Peugeot 807 und Citroen C8 Adieu. Im PSA-Konzern wird gespart. Da Geld für teure Neuentwicklung knapp ist und der ehemalige Kooperationspartner Fiat ebenfalls klamm bei Kasse ist, fallen Nischenfahrzeuge dem Rotstift anheim. Nach 20 Jahren endet so die Gemeinschaftsproduktion der Hersteller Fiat und Peugeot/Citroen (PSA).

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Vermischtes
Von Elektromobilität bis KI: Nationale Konferenz zeigt Wege für die Mobilität der Zukunft
<p>Wie gelingt es Unternehmen, Mobilität gleichzeitig nachhaltiger, effizienter und attraktiver zu gestalten? Antworten darauf gibt die Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität (NaKoBeMo®), die am 25. und 26. November 2025 in Heidelberg stattfindet. Mit Speakern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist sie der zentrale Treffpunkt für alle, die die Mobilität von morgen verantwortungsvoll gestalten wollen.</p>
Vermischtes
Sicher unterwegs: Hyundai IONIQ 9 erhält Fünf-Sterne-Bewertung von Euro NCAP
<p>Hyundai hat erneut sein Engagement für die Sicherheit seiner Kunden unter Beweis gestellt. Der Hyundai IONIQ 9, das dreireihige Elektro-SUV und Flaggschiff des südkoreanischen Herstellers, erzielte mit Fünf Sternen die maximale Sicherheitsbewertung durch Euro NCAP. Diese jüngste Auszeichnung folgt auf die bereits zuvor durch den Hyundai IONIQ 5 und IONIQ 6 erzielten Fünf-Sterne-Ergebnisse und unterstreicht erneut den hohen Sicherheitsfaktor der IONIQ Modellreihe.</p>
Vermischtes
20 Jahre Dacia in Deutschland: einzigartige Erfolgsstory vom Logan bis zum Bigster
<p>Im Juni 2005 kam der Dacia Logan auf den deutschen Markt – und setzte eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Gang, die seit 20 Jahren anhält. Wir blicken mit mehreren Teilen auf die einzigartige Stärke der Marke Dacia in Deutschland: auf Modellhighlights, Verkaufsrekorde, die Geheimnisse des herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses und eine Markt- und Markenstrategie, die ihresgleichen sucht.</p>
Vermischtes
Die Experten für Nachhaltigkeit fahren CUPRA
<p>Die Zentrale der Dr. Born – Dr. Ermel GmbH liegt eher unscheinbar in einem Industriepark in Achim bei Bremen. Von außen wirkt der Gebäudekomplex schlicht und funktional. Doch hinter der Fassade beginnt die Zukunft. Dort arbeiten täglich mehr als 170 Menschen daran, Energie- und Infrastrukturprojekte von morgen zu planen.</p>
Vermischtes
Kia unterstützt den Licht-Sicht-Test mit einem elektrischen EV3
<p>"Gutes Licht! Gute Sicht!" ist das Motto des Licht-Sicht-Tests 2025. Autofahrende können ab Oktober wieder ihre Fahrzeugbeleuchtung in Autohäusern und Kfz-Werkstätten überprüfen lassen, um sicher durch die dunkle Jahreszeit zu kommen. Kia Deutschland ist Autopartner dieser großen Verkehrssicherheitsaktion, durchgeführt vom Kraftfahrzeuggewerbe und der Deutschen Verkehrswacht. Schirmherr ist Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder. Hauptpreis für alle, die zum Licht-Sicht-Test fahren und am Gewinnspiel teilnehmen, ist mit dem Kia EV3 erstmals ein E-Fahrzeug. Es wird dem Gewinner/der Gewinnerin im Rahmen des Automietservices "Kia Drive" für die Dauer von zwölf Monaten bereitgestellt.</p>
Ausgewählte Artikel
Home
Sparsamstes Oberklasse-Modell der Welt
<p> • Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID: 4,2 l Diesel/100 km, 109 g CO2/km </p> <p> • Mercedes-Benz E 400 HYBRID: 27 mpg Benzin </p> <p> • Mehr Drehmoment und Leistung, keine Einschränkungen des Platzangebotes und des nutzbaren Kofferraumvolumens </p> <p> • Als Limousine und als T-Modell verfügbar (E 300 BlueTEC HYBRID) </p> <p> • Modulares Hybrid-Konzept mit Lithium-Ionen Batterie </p> <p> • Reduktion der CO2-Emissionen und des Verbrauchs gegenüber E 250 CDI um rund 15 Prozent </p> <p> • Beeindruckendes Fahrerlebnis dank Start/Stopp, Rekuperation, Boost-Effekt, rein elektrischem Fahren und Segeln </p> <p> </p> <p> Mercedes-Benz schlägt ein neues Kapitel im Kernsegment seiner Marke auf und setzt dabei neue Maßstäbe für Business-Fahrzeuge der Oberklasse: Der sowohl als Limousine als auch als T-Modell erhältliche E 300 BlueTEC HYBRID überzeugt durch neue Rekordwerte bei der Effizienz. Er glänzt mit vorbildlichen Verbrauchswerten (4,2 l/100 km Verbrauch1) sowie beeindruckender Leistungsfähigkeit: Der 4-Zylinder-Diesel des E 300 BlueTEC HYBRID verfügt über 150 kW (204 PS) und 500 Nm. Gemeinsam mit einem Elektromotor mit 20 kW und 250 Nm ergibt sich ein stimmiges Gesamtkonzept. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist das sparsamste Oberklasse-Modell der Welt. </p> <div> <p> Der V6-Ottomotor des E 400 HYBRID leistet 225 kW (306 PS) und 370 Nm, hinzu kommen auch hier 20 kW und 250 Nm des Elektromotors. Die Verbrauchswerte nach amerikanischer Norm CAFE: City 24 mpg, Highway 31 mpg, Combined 27 mpg. </p> <p> „Mit den beiden E-Klasse Modellen setzen wir jetzt unsere umfassende Hybrid-Offensive fort. Die modulare Technik öffnet uns den Weg, zügig weitere Baureihen um Hybrid-Modelle zu ergänzen“, erklärt Professor Dr. Thomas Weber, Daimler-Vorstand für Konzernforschung und Leiter Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Mit einem klaren Fokus auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der weltweiten Märkte können wir genau die Modelle anbieten, die unsere Kunden verlangen. Die E-Klasse Hybride bieten neben einer deutlichen Verbrauchsreduzierung ein sehr beeindruckendes Fahrerlebnis: Hybrid-Fahren auf Premiumniveau.“ </p> <p> Die neuen Modelle verlangen von ihren Passagieren keinerlei Einschränkungen im Platzangebot, weder im Innen- noch im Kofferraum. Weitere Vorteile des intelligenten modularen Hybridkonzeptes, einer umfassenden Weiterentwicklung des seit 2009 zum klaren Marktführer seines Segments avancierten Mercedes-Benz S 400 HYBRID: An der Karosserie sind keine Änderungen notwendig, das Hybrid-Modul ist flexibel und modular auch in weiteren Baureihen einsetzbar, neben Diesel- und Benzinmodellen wird es auch Rechtslenkervarianten geben. Dabei fällt der Aufpreis moderat aus. Die neuen Hybrid-Modelle feiern ihre Weltpremiere bei der Detroit Motor Show (14. bis 22. Januar 2012) und kommen im Laufe des Jahres auf den Markt. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist zunächst für den europäischen Markt vorgesehen, während der E 400 HYBRID auf dem amerikanischen Markt startet und später in weiteren Ländern wie Japan und China angeboten wird. </p> <p> Die Highlights des E 300 BlueTEC HYBRID auf einen Blick: </p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine Änderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig </p> </div> <div> - Auch als T-Modell erhältlich </div> <div> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten </p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; geräuschloser Start, voller Klimakomfort </p> <p> - Bestmarke im Verbrauch im Segment der Oberklasse-Business- Fahrzeuge: 4,2 Liter/100 km, 109 g CO2/km </p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz. Steigerung der motorischen Leistung des E 300 BlueTEC HYBRID mit 150 kW + 20 kW E-Maschine/500 Nm + 250 Nm gegenüber E 250 CDI (150 kW/500 Nm). Damit auf dem Niveau des E 300 CDI (170 kW/ 540 Nm) </p> <p> - Verbrauchseinsparung gegenüber E 250 CDI von rund 15 Prozent – auch im realen Straßenverkehr </p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation, Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln) </p> </div> <div> <p> Die Highlights des E 400 HYBRID auf einen Blick: </p> <p> - Kompaktes, intelligentes und modulares Hybridkonzept: Keine Änderungen an der Karosserie des Basisfahrzeugs notwendig. </p> <p> - Platzangebot, Sicherheit und Komfort bleiben erhalten </p> <p> - Deutliche Komfortsteigerung im Start-Stopp-Betrieb; geräuschloser Start, voller Klimakomfort </p> <p> - Verbrauch Combined (CAFE): 27 mpg </p> <p> - Teil der intelligenten Downsizing-Strategie von Mercedes-Benz. Steigerung der motorischen Leistung des E 400 HYBRID um 20 kW und 250 Nm durch die E-Maschine. </p> <p> - Beeindruckendes Hybrid-Fahrerlebnis (Start/Stopp, Rekuperation, Boosteffekt, rein elektrisches Fahren und Segeln) </p> <p> </p> </div>
Home
SEAT Finanzierung: Null Zinsen – null Anzahlung
<p> SEAT startet mit einem Sonder-Finanzierungsangebot ins Jahr 2012 und bietet seinen Kunden damit einen herausragend günstigen Weg zum neuen Fahrzeug: Ohne Zinsen und ohne Anzahlung – bei Laufzeiten zwischen 12 und 48 Monaten. Die Sonderaktion läuft bis zum 31. März 2012 und gilt für alle SEAT Neuwagen mit Ausnahme des Alhambra. </p> <p> Der SEAT Ibiza, Gewinner des reddot design award und Autobild Dauertestsieger (Ausgabe 26/2011) ist mit dieser Finanzierung bei null Zinsen und null Anzahlung sowie einer Vertragslaufzeit bis zu 48 Monaten genauso budgetschonend zu bekommen wie alle SEAT Altea, Exeo und Leon Fahrzeuge. Auch die Copa Sondermodelle, die gegenüber den vergleichbaren Serienfahrzeugen einen Preisvorteil von bis zu 2.195 Euro bieten, können ohne Zinszahlung und ohne Anzahlung finanziert werden. </p>
Home
Renault plant Lieferung von 300 Kangoo Z.E. für die Modellregion Hamburg
<p> Renault plant, bis Ende 2012 insgesamt 300 Renault Kangoo Z.E. in die Modellregion Hamburg auszuliefern. Die elektrisch angetriebenen City-Lieferwagen sollen an öffentliche und private Fuhrparkbetreiber übergeben werden. Die Ausweitung der bisherigen Zusammenarbeit am Standort Hamburg erfolgt aufgrund der durchweg positiven Resonanz der bisherigen Pilotkunden.</p> <p> Renault ist bereits einer der bisherigen Projektpartner in der Modellregion Elektromobilität Hamburg. Im Mai 2011 starteten in der Hansestadt die ersten 15 Kangoo Z.E. (Zero Emission) ihren Einsatz im Lieferverkehr. Insgesamt 200 Ladepunkte, davon 100 im öffentlichen Straßenraum, gewährleisten im Stadtgebiet die Stromversorgung für die Elektrofahrzeuge mit erneuerbaren Energien.</p> <p> Positive Resonanz bei den Pilotkunden</p> <p> Die Resonanz der bisherigen Pilotkunden zeigt eine hohe Akzeptanz auf Seiten der Nutzer. Als Reaktion darauf plant Renault, das Fahrzeugkontingent in der Hansestadt um 300 Kangoo Z.E. mit rein batterieelektrischem Antrieb zu erhöhen. „Das erfreuliche Feedback unserer Pilotkunden zeigt uns, dass die Renault <a href="">Elektrofahrzeuge</a> nicht nur für umweltfreundliche, sondern auch für alltagstaugliche Mobilität stehen“, so Achim Schaible, Vorstands­vorsitzender der Renault Deutschland AG. Der französische Automobilhersteller und die Stadt Hamburg werden nach Ende des Modellregionenprojekts ihre Zusammenarbeit auf breiterer Basis fortsetzen, da sich bereits heute die Nachfrage der Hamburger Wirtschaft auf hohem Niveau bewegt und Hamburg vor Ort über eine schlagkräftige Organisation für den Auf- und Ausbau der Elektromobilität verfügt.</p> <p> Vor dem Hintergrund des erfolgreichen Starts des Modellregionen­projekts hat der Hamburger Senat beschlossen, dass sich die Hansestadt auch als „Schaufenster Elektromobilität“ bewerben wird. Hintergrund: Der Bund beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren in bis zu fünf ausgewählten Regionen die verstärkte Einführung und Akzeptanz von Elektroautos zu testen. In diesen „Schaufenstern“ soll ein besonders hoher und sichtbarer Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtverkehr eine positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit bewirken. Renault wird daran einen maßgeblichen Anteil haben.</p> <p> Erste Elektrotransporter aus Großserienproduktion</p> <p> Der City-Lieferwagen Kangoo Z.E. und die Langversion Kangoo Maxi Z.E. sind die ersten rein elektrisch betriebenen Transporter aus Großserienproduktion. Die kompakten Lieferwagen sind auf die Bedürfnisse gewerblicher Nutzer zugeschnitten und eignen sich speziell für den Einsatz im Stadtgebiet. Das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis macht den rein elektrisch betriebenen Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. gleichermaßen für Flotten- und Privatkunden attraktiv. Die Reichweite beträgt mit voll aufgeladener Batterie im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 170 Kilometer, jedoch sind bei sparsamer Fahrweise bis zu 200 Kilometer möglich.</p> <p> Bisherige Förderung vom Bundesverkehrsministerium</p> <p> Die Modellregion Hamburg ist eine der bisherigen acht Modellregionen, die im Rahmen eines Bundesprogramms vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert wurden. Koordiniert wird das Programm von der NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie. Neben der Stadt Hamburg und dem Bundesverkehrs­ministerium engagieren sich in der Modellregion Industriepartner aus der Automobilbranche und der Energiewirtschaft sowie Mobilitäts­dienstleister, jeweils koordiniert durch die hySOLUTIONS GmbH als regionale Projektleitstelle.</p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000