RepairFix wird zu motum und sichert sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich

<p><span style="background-color:transparent;">RepairFix, ein Pionier in digitalen Lösungen für operatives Fuhrparkmanagement, hat sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich von Hauptinvestor BASF Coatings GmbH gesichert. In einem strategischen Schritt zur Weiterentwicklung wird RepairFix zur Marke motum, um die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens zu unterstreichen.&nbsp;</span></p><p>&nbsp;</p>

RepairFix wird zu motum und sichert sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich

1 /1

RepairFix wird zu motum und sichert sich eine Finanzierung im hohen einstelligen Millionenbereich

RepairFix ist bekannt für seine innovative Softwareplattform motum, die Fuhrparkbetreibern eine optimale Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft ihrer Fahrzeuge ermöglicht. Für das 2020 gegründete Unternehmen ist es die zweite Finanzierungsrunde. Das neue Kapital fließt in die Weiterentwicklung und den Ausbau der Plattform sowie die Expansion in Märkte außerhalb des DACH-Raums.

"Wir sind begeistert, dass BASF uns als Investor weiterhin die Unterstützung und das Vertrauen entgegenbringt. Damit kommen wir unserem Ziel näher, Fahrzeugflotten fit für die Herausforderungen der zukünftigen Mobilität zu machen. Wir freuen uns darauf, motum gemeinsam mit unseren Kunden weiter auszubauen", sagt Dr. Moritz Weltgen, CEO und Co-Gründer von motum.

"Das Wachstum von motum ist in den letzten drei Jahren sehr positiv verlaufen, so dass eine weitere und vertiefende Zusammenarbeit nur der nächste logische Schritt ist. Das motum Team möchte ein intelligentes Betriebssystem für operatives Flottenmanagement entwickeln. Das ist ambitioniert, aber aus unserer Sicht genau das, was der Automotive Aftermarkt benötigt, um die kommenden Herausforderungen zu bewältigen", ergänzt Dr. Uta Holzenkamp, Leiterin des Unternehmensbereichs Coatings der BASF.

Die Umbenennung in motum unterstreicht den klaren Fokus des Unternehmens, Fuhrparkbetreibern nicht nur ein digitales Schadenmanagement, sondern ein proaktives und operatives Management ihrer Flotten zu ermöglichen. motum unterstützt aktuell Flottenmanager bei der effizienten und digitalen Abwicklung operativer Tätigkeiten wie Schadenmanagement und Fahrzeugkontrollen, optimiert die Verfügbarkeit von Flotten und leistet damit einen essentiellen Beitrag zum Unternehmenserfolg seiner Kunden. Das unterstreicht auch das neue Motto #movingfleetsforward.

 

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 6/2024

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Natalie Maier, COO und Co-Gründerin sagt: "Die konsequente Umbenennung ist ein wichtiger Schritt in unserer Unternehmensentwicklung. Wir möchten durch die Digitalisierung des operativen Fuhrparkmanagements unseren Beitrag zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft leisten - dafür steht motum."

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 6/2024

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2025

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Nissan setzt bei Produktion in Japan verstärkt auf grünen Stahl

<p>Nissan setzt in der Automobilproduktion in Japan verstärkt auf grünen Stahl. Im Gegensatz zu konventionellen Verfahren, bei denen Eisenerz in Hochöfen verarbeitet wird, wird bei grünem Stahl unter anderem CO<sub>2</sub>-armes Eisen eingesetzt oder der Stahl nicht in Hochöfen, sondern in Elektrolichtbogenöfen produziert. Komponenten aus Stahl machen etwa sechzig Prozent des Fahrzeuggewichts aus und so spielt der Einsatz von Stahl aus CO<sub>2</sub>-armer Produktion eine wesentliche Rolle. Im Geschäftsjahr 2025 soll der Anteil grünen Stahls, den Nissan bei der Produktion in Japan verwendet, im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023 um das Fünffache steigen.</p>

Vermischtes

Neuer Bericht über Deutsche Transport- und Logistikunternehmen

<p>Führende Transport- und Logistikunternehmen in Deutschland setzen verstärkt auf Technologie, um ihre Geschäftsstrategien zu optimieren. Diese Ausrichtung verändert die Arbeitsweise der Branche und erfüllt die Erwartungen der neuen Generation von Fachkräften. Gleichzeitig steigern Unternehmen durch moderne Technologien ihre Sicherheit und Effizienz. Das belegt der neue State of Connected Operations Bericht — Entwickelt für die nächste Generation: Beschäftigungstrends in physischen Betriebsabläufen &nbsp;von Samsara.</p>

Vermischtes

Ford und 1. FC Köln feiern 30-jährige Partnerschaft mit Ford Explorer im Köln-Design

<p>Ford und der 1. FC Köln feiern das 30-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft mit einer Hommage an Köln im besonderen Design für zwei Ford Explorer. Die einzigartige Folierung des Kölner Künstlers Hilko Fischer setzt ein starkes Zeichen für die enge Verbindung zwischen Ford, dem 1. FC Köln und der Region.</p>

Vermischtes

Start in das Jahr 2025: Elektro ist zurück

<p>Der gesamte Automarkt ging um 2,8 Prozent auf 207.640 Neuzulassungen zurück – der entsprechende SAAR-Wert (Seasonally adjusted annual rate) liegt bei 2,96 Millionen Autos. Trotz des Rückgangs hat sich der Markt mit Blick auf den SAAR wieder stabilisiert und rangiert nun auf dem von der Automobilindustrie als stabil angesehenen Niveau von ungefähr 3 Millionen Fahrzeugen pro Jahr.</p>

Vermischtes

Efficiency Champions 2025: Die effizientesten DAF-Lkw aller Zeiten

<p>DAF kennzeichnet seine effizientesten Sattelzugmaschinen und Lkw mit dem Label „Efficiency Champion“. Ein spezielles Emblem an der Seite des Fahrerhauses zeigt an, dass das Fahrzeug jeden Tropfen Kraftstoff optimal nutzt.&nbsp;</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Kein nur einmaliger Cannabiskonsum bei Blutprobe mit THC-Wert von 3,g ng/ml

<p> Das Verwaltungsgericht hat zutreffend angenommen, dass schon auf der Grundlage der eigenen Angaben des Antragstellers in Verbindung mit dem Ergebnis der ihm entnommenen Blutprobe von einem mehr als nur einmaligen Cannabiskonsum ausgegangen werden muss. Der Antragsteller r&auml;umt ein, mindestens 24 Stunden vor Entnahme der Probe Cannabis zu sich genommen zu haben. Dieser zugestandene Konsum kann jedoch nicht (allein) urs&auml;chlich daf&uuml;r sein, dass die Blutanalyse einen THC-Wert von 3,5 ng/ml Serum ergeben hat. Nach den im Rahmen der sog. 1. Maastricht-Studie gewonnenen Erkenntnissen &uuml;ber die Abbaugeschwindigkeit von THC im Blutserum sinkt dessen Konzentration bei Gelegenheitskonsumenten auch nach der Zufuhr hoher Dosierungen von 500 &mu;g THC pro Kilogramm K&ouml;rpergewicht (was etwa 36 mg THC pro Joint und damit mehr als dem Doppelten des THC-Gehalts einer durchschnittlichen Konsumeinheit entsprach) innerhalb sechs Stunden nach Rauchende im Mittel auf einen Wert von etwa 1 ng/ml ab. Nur in F&auml;llen eines wiederholten oder gar regelm&auml;&szlig;igen Konsums den der Antragsteller bestreitet kann THC gelegentlich auch noch nach &uuml;ber 24 Stunden nachgewiesen werden.</p> <p> Daraus schlie&szlig;t der Senat, dass selbst dann, wenn man zugunsten des Antragstellers unterstellt, dass er im Rahmen des von ihm eingestandenen Konsumakts Cannabis in einer derart hohen Konzentration eingenommen hat, ein weiterer Konsum in deutlich gr&ouml;&szlig;erer zeitlicher N&auml;he zu der Polizeikontrolle stattgefunden haben muss.</p> <p> Ohne dass hierauf vor diesem Hintergrund noch entscheidend ank&auml;me, ergibt sich der gelegentliche Konsum von Cannabis mit einer f&uuml;r das Verfahren des vorl&auml;ufigen Rechtsschutzes hinreichenden Gewissheit zudem aus den Erkl&auml;rungen des bei der Verkehrskontrolle des Antragstellers mitwirkenden PKW.</p> <p> <em>OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 02.09.2011, Az. 16 B 470/11</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Lamndes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Aktuelles

BGH-Urteil zur Haftungsbefreiung im KFZ-Mietvertrag

<p> Der u.a. f&uuml;r das Haftungsrecht des Stra&szlig;enverkehrs zust&auml;ndige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass der in den Allgemeinen Vermietungsbedingungen f&uuml;r den Fall grober Fahrl&auml;ssigkeit vorgesehene undifferenzierte Haftungsvorbehalt zwar unwirksam ist, dies aber nicht unbedingt dazu f&uuml;hrt, dass nur die Selbstbeteiligung zu zahlen ist. Vielmehr tritt an die Stelle der unwirksamen Klausel &uuml;ber den Haftungsvorbehalt der Grundgedanke der gesetzlichen Regelung des &sect; 81 Abs. 2 VVG, die u.a. f&uuml;r die Kaskoversicherung ma&szlig;geblich ist. Danach kommt es f&uuml;r die Frage, in welchem Umfang der Vermieter Schadensersatz verlangen kann, darauf an, wie schwer das Verschulden des grob fahrl&auml;ssig Handelnden nach den Umst&auml;nden des Einzelfalls zu bewerten ist.</p> <p> Die Kl&auml;gerin ist eine Kraftfahrzeugvermieterin. Im Juni 2008 verursachte der Beklagte einen Verkehrsunfall mit einem PKW, den die Kl&auml;gerin an die Arbeitgeberin des Beklagten vermietet hatte. Der Beklagte f&uuml;hrte das Fahrzeug nach einem Streit mit seiner Ehefrau und einem Kneipenbesuch erheblich alkoholisiert und mit &uuml;berh&ouml;hter Geschwindigkeit. Er kam deshalb nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. An dem Mietwagen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in H&ouml;he von &uuml;ber 16.000 &euro;. Die Kl&auml;gerin verlangt von dem Beklagten Ersatz dieses Schadens.</p> <p> Das Landgericht hat der Klage im Wesentlichen stattgegeben. Das Oberlandesgericht hat das Urteil des Landgerichts abge&auml;ndert und den Beklagten zur Zahlung von lediglich 770 &euro; verurteilt. Das ist die Selbstbeteiligung, die der Kraftfahrzeugmieter nach den Allgemeinen Vermietungsbedingungen der Kl&auml;gerin bei einer Besch&auml;digung des Fahrzeugs zu zahlen hat. Allerdings tritt die Beschr&auml;nkung der Haftung auf die Selbstbeteiligung nach den Vermietungsbedingungen nicht ein, wenn der Mieter oder der berechtigte Fahrer den Schaden durch Vorsatz oder grobe Fahrl&auml;ssigkeit herbeigef&uuml;hrt haben.</p> <p> Dar&uuml;ber wird im vorliegenden Fall das Berufungsgericht zu entscheiden haben, an das die Sache zur&uuml;ckverwiesen worden ist.</p> <p> <em>BGH, Urteil vom 11.10.2011, Az. VI ZR 46/10 (Pressemeldung des Gerichts)</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos im Volltext &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Bundesgerichtshofs abgerufen werden: <a href="http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/list.py?Gericht=bgh&amp;Art=en&amp;Datum=Aktuell&amp;Sort=12288">http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/list.py?Gericht=bgh&amp;Art=en&amp;Datum=Aktuell&amp;Sort=12288</a></strong></p>

Artikel

Apartment Camp

<p> Am 17. Und 18. November 2011 fand in Berlin das zweite Serviced Apartment Camp statt, veranstaltet von den DERAG Livinghotels und der Kommunikationsagentur Wilde &amp; Partner. Anbieter, Travel Manager, Mittler, Investoren und Hotel-Fachjournalisten kamen zusammen, um den Wachstumsmarkt Serviced Apartments zu beleuchten und &uuml;ber aktuelle Themen zu diskutieren. In Workshops wurden unter anderem &uuml;ber die Wirtschaftlichkeit des Segments, das Buchungsverhalten bei Serviced Apartments, die einheitliche Definition und Kategorisierung des Produkts sowie die klare Positionierung und breite Kommunikation gesprochen. So betonte beispielsweise Prof. Dr. Max Schlereth, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der DERAG Livinghotels, dass sich der Bereich Serviced Apartments auch in Krisenjahren als stabiler Wachstumsmarkt erwiesen habe, dass allerdings auf die gesch&auml;tzte Nachfrage von rund 335.000 Apartments nur ein Angebot von 27.000 Apartments komme, was viel Potenzial bedeute und ein Grund sei, sich mit dem Markt noch intensiver zu besch&auml;ftigen. Aufgrund der Tatsache, dass es bei Vermarktung und Verkauf von Services Apartments Nachholbedarf gebe, pl&auml;dierten die Teilnehmer f&uuml;r eine intensive Kommunikation sowie eine einheitliche Kategorisierung und Definition des Produktes. 2012 wird das dritte Serviced Apartment Camp zeigen, inwiefern die 2011 erarbeiteten Ergebnisse umgesetzt werden konnten und wie sich der Markt bis dahin entwickelt haben wird.&nbsp;</p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>