„Eine der größten Herausforderungen mit Blick auf die Energieversorgung ist, jederzeit ein stabiles Netz zu garantieren“, erklärt Marc Henschel, operativer Leiter bei energielenker. „Ein EZA-Regler, wie wir ihn bieten, spielt dabei eine entscheidende Rolle.“ Seit 2019 ist es für Betreiber von Energieerzeugungsanlagen Pflicht, einen zertifizierten EZA-Regler einzusetzen. „Betreiber müssen seitdem also nachweisen, dass der Anschluss einer Anlage die Netzstabilität nicht gefährdet.“ Auch wenn die Regelung bereits in Kraft ist, ist sie noch nicht flächendeckend umgesetzt. „Wir spüren im Markt eine große Nachfrage nach Out-of-the-Box-Lösungen und zuverlässiger Beratung. In München zeigen wir unseren nach VDE-AR-N 4110 und -4120 zertifizierten EZA-Regler sowie unser breites Leistungsportfolio rund um die intelligente Netzsteuerung.“
So wird es am energielenker-Stand ein umfassendes Informationsangebot zu den VDE-Richtlinien VDE-AR-N 4110 und -4120 geben, die die technischen Anforderungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz einer Energieerzeugungsanlage und deren Betrieb vorgeben. Energielenker bietet von der technischen Klärung über den schlüsselfertigen Schaltschrank samt Peripherie bis hin zur Inbetriebnahme das Full-Service-Paket, wenn es um die durch einen EZA-Regler gestützte Netzstabilität geht. „Mit dem Einbau unseres zertifizierten Reglers ist eine gesetzeskonforme Betriebsführung garantiert“, erklärt Marc Henschel.
Weitere Themen: dynamisches Lastmanagement und Energiemanagement
The smarter E ist den Veranstaltern zur Folge Europas größte energiewirtschaftliche Plattform und vereint unter diesem Claim vier Fachmessen: die EM-Power Europe, die ees Europe, die Intersolar Europe sowie die Power2Drive Europe, die sich mit Energiemanagement, Energiespeichern, Solartechnologie sowie Ladeinfrastruktur und Elektromobilität befassen. Entsprechend zeigt energielenker mit dem energy monitor zusätzlich eine leistungsstarke Software für das Energiemanagement sowie die Smart City und IoT-Lösungen: Mit der Energiemanagementsoftware werden alle Energieverbräuche eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Stadt erfasst und Einspar- sowie Optimierungspotenziale ermittelt
Auch mit Blick auf die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge präsentiert energielenker im Juni eine Neuheit: Die Münsteraner werden die erst vor kurzem gelaunchte zweite Version ihres dynamischen Lastmanagementsystems Lobas mit in die bayerische Landeshauptstadt bringen. Die umfangreich weiterentwickelte Lösung für Unternehmen, Wohnungsgesellschaften und Gastgewerbe bietet zahlreiche neue Funktionen. Besonders hervorzuheben sind die eichrechtskonforme Abrechnung von Ladevorgängen sowie der ortsunabhängige Zugriff. Des Weiteren wurde das Lobas-Dashboard optisch überarbeitet, das dem Benutzer nun noch mehr Übersichtlichkeit bietet.
Die energielenker Gruppe ist auf der The smarter E in München in Halle B5, auf Stand B5.450 vertreten.