Reifen- und Mobilitätslösungen für Fuhrparks
<p>Bridgestone und seine weltweit bewährte Flottenmanagementlösung Webfleet werden auf der IAA Transportation 2022 ihr vielfältiges Portfolio an Premiumreifen, reifenzentrierten Technologien und fortschrittlichen Mobilitätslösungen vorstellen, die die Effizienz, Nachhaltigkeit und den Komfort von Flotten optimieren.</p>
Bridgestone und Webfleet teilen die Vision, die Welt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft der Mobilität zu bewegen. Die IAA Transportation 2022, die vom 19. bis 25. September in Hannover stattfindet, bietet Flotten eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die leistungsstarken Produkte und datengesteuerten Mobilitätslösungen von Bridgestone und Webfleet zu erfahren.
IAA-Teilnehmer - ob Flotten, Erstausrüster oder Technologieführer - finden auf dem Bridgestone Stand die neuesten Reifeninnovationen, fortschrittliche Mobilitätslösungen und integrierte Flottenmanagementlösungen. Dazu gehört auch das Premium-Reifenportfolio von Bridgestone für Fuhrparks:
- Bridgestone Ecopia H002 - ermöglicht es Flotten im Fernverkehr, die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren und auch bei anspruchsvollen Witterungsbedingungen optimal gerüstet zu sein. Neben herausragender Kraftstoffeffizienz und Traktion auf nasser Fahrbahn bietet der Reifen eine Reduzierung der CO2-Emissionen und die Möglichkeit zum ganzjährigen Einsatz.
- Bridgestone Duravis R002 - entwickelt, um Fuhrparks dabei zu unterstützen, ihre Gesamtbetriebskosten sowie die Kosten pro Kilometer durch optimierte Verschleißleistung und Kraftstoffeffizienz deutlich zu reduzieren.
- Bridgestone U-AP 002 - ein kraftstoff- und energiesparender Reifen für Stadtbusse mit hoher Laufleistung, der die nachhaltige und effiziente Mobilität in der Stadt fördert, indem er die CO2-Emissionen und die Gesamtbetriebskosten (auch für E-Fahrzeuge) reduziert.
- Bandag - als ein weltweit führender Anbieter von Runderneuerungslösungen wird das zu Bridgestone gehörende Unternehmen Bandag einige seiner wichtigsten Produkte vorstellen, darunter:
- Bandag Regionals 002 - Reifen mit erhöhter Verschleißleistung, minimierten Kilometerkosten, optimierter Kraftstoffeffizienz und ganzjähriger Sicherheit - ohne Kompromisse einzugehen.
- Bandag U-AP 002 - ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in der Stadt, mit ausgezeichneter Kilometerleistung, wintertauglich und kompatibel mit allen Antriebsarten (einschließlich Elektrofahrzeugen).
Darüber hinaus wird Bridgestone auf der Messe auch neue Produkte ankündigen.
Fleetcare - eine integrierte Reifen- und Flottenmanagementlösung
Neben seinem Premium-Reifenportfolio wird Bridgestone auch Fleetcare vorstellen. Fleetcare ist eine neue integrierte Reifen- und Flottenmanagementlösung, die Fuhrparks dank des Komplettpakets eines zentralen Mobilitätspartners mehr Effizienz und geringere Betriebskosten bietet.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Fleetcare kombiniert die Premiumreifen und Reifenmanagementlösungen von Bridgestone mit der Flottenmanagementlösung Webfleet, um Fuhrparks dabei zu unterstützen, ihr Geschäft voranzutreiben. Mithilfe bewährter Technologien kann Fleetcare an die individuellen Bedürfnisse jeder Flotte angepasst werden. Ziel ist es unter anderem, die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Zeit einzusparen. Gleichzeitig soll die Sicherheit maximiert und ein Beitrag im Bereich Nachhaltigkeit geleistet werden.
Als Teil seines Fleetcare Angebots wird Bridgestone auf der Messe auch seine neue Spezial- und Standardlösung für kleine und mittelgroße Lkw- und Busse, gewerbliche Transporter und Pkw-Flotten vorstellen.
Mit neuen Lösungen wie Fleetcare unterstützt Bridgestone als zuverlässiger Partner Flotten bei der Bewältigung der komplexen Anforderungen ihres Betriebs. Zusätzlich bietet das Unternehmen viele Mobilitätslösungen, die eine wachsende Flotte zur Steigerung der Effektivität einsetzen kann.
Fortschrittliche und integrierte Mobilitätslösungen
Es wird eine Reihe weiterer fortschrittlicher Mobilitätslösungen präsentiert, darunter:
- Fuelcare - eine leistungsstarke Lösung zur Optimierung der wichtigsten Aspekte des Fuhrparkbetriebs, die sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirken. Dazu gehört die datengesteuerte Reifenkonfiguration für jedes Fahrzeug, die Überwachung des Fahrstils, die Reduzierung der Kilometerleistung dank professioneller Navigation sowie die detaillierte Kraftstoffüberwachung und -analyse.
- Trailercare -eine Komplettlösung für die Verwaltung von Anhängern auf der Grundlage des Kilometerstandes mit GPS-Position und Bewegungsstatus sowie Sofortwarnungen (Diebstahlprävention) und Wartungsbenachrichtigungen. Ebenso umfasst Trailercare Berichte über die Nutzung des Fahrzeugs, Reifenmanagement auf der Grundlage von Kilometerstand und Standort sowie die Möglichkeit, ein Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) für Anhänger hinzuzufügen.
- Und viele weitere digitalisierte, vernetzte und vorausschauende Lösungen für die Reifenwartung auf der Grundlage von Telematikdaten, einschließlich RFID-gestützter Reifeninspektionen. Ebenso gehören Reifenwechsel und -wartung beruhend auf der Fahrzeugnutzung und des voraussichtlichen Verschleißes, effiziente Reifenwartung durch Analyse des Fahrzeugstandorts sowie genauere Überwachung der Reifenleistung und frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme dazu.
Webfleet wird auf der Messe auch seine innovativen Lösungen für das Flottenmanagement vorstellen, darunter:
- Webfleet TPMS -prüft Reifendruck und -temperatur in Echtzeit. Mit dem vorausschauenden Reifenmanagement werden Probleme erkannt, bevor sie zu kostspieligen Reparaturen oder Ausfallzeiten führen. Dies hilft, die Betriebskosten sowie die Umweltbelastung zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu verbessern.
- Webfleet Video - kombiniert Dashcam-Aufnahmen mit Fahrdaten, um den vollständigen Kontext von Verkehrsunfällen in Echtzeit zu liefern. Die KI-Technologie identifiziert automatisch riskantes Verhalten und benachrichtigt den Fahrer, damit er gefährliche Situationen vermeiden kann.
- Webfleet Tachograph Manager -die zuverlässige Komplettlösung zum Herunterladen, Analysieren und Archivieren der Fahrtenschreiberdaten.
- Webfleet Vehicle Check -digitalisiert die täglichen Inspektionen der Fahrer. Die mobile App minimiert den Aufwand und optimiert den Prozess vorschriftsgemäß zu agieren, sodass schnell gehandelt werden kann, um Fahrzeugmängel zu beheben und den Gesamtbetrieb sicherer zu machen.
- Webfleet Work App -unterstützt Fahrer bei in ihrem Arbeitsalltag und bietet Zugang zu professioneller Navigation.
Webfleet bietet Flottenkunden die datengesteuerten Einblicke und Werkzeuge, um ihre Flotten- und Mobilitätsleistung zu verbessern und die neuen Möglichkeiten der vernetzten Welt zu nutzen. Mit den Produkten und Lösungen von Webfleet können Nutzer Maßnahmen ergreifen, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, die Sicherheit zu erhöhen, auf Elektroantrieb umzustellen, die Produktivität zu steigern bei gleichzeitiger Einhaltung der Vorschriften und vieles mehr.
"Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Bridgestone an der IAA Transportation 2022 teilzunehmen, wo wir zeigen werden, was Webfleet am besten kann: Unternehmen in die Lage versetzen, die Leistung ihrer Flotte zu optimieren und Lkw auf der Straße zu halten", sagt Taco van der Leij, Vice President Europe Webfleet. "Wir sind stolz darauf, qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten zu können, und heißen Flotten jeder Größe willkommen, um selbst herauszufinden, wie viel sie mit unseren fortschrittlichen Lösungen erreichen können. Seit seiner Gründung 1999 in Leipzig war und ist Webfleet ein Kernprodukt und führend in der deutschen Transportbranche. Wir sind stolz darauf, dass wir die IAA wieder als die Veranstaltung gewählt haben, auf der wir unsere neuesten Innovationen zeigen und vorstellen werden."
Ein starkes Engagement für nachhaltige Mobilitätslösungen
Als Unternehmen für nachhaltige Lösungen und ein führender Partner für Flotten unterstützt Bridgestone mit seinem Portfolio an Premiumreifen, reifenzentrierten Technologien und fortschrittlichen Mobilitätslösungen wie Webfleet Unternehmen dabei, effizienter und nachhaltiger zu handeln.
Dies ist ein Beispiel dafür, dass Nachhaltigkeit für Bridgestone im Fokus seiner Geschäftsaktivitäten steht und dass das Unternehmen bestrebt ist, zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen, indem es einen sozialen und kundenbezogenen Mehrwert schafft. Das Bridgestone E8 Commitment steht dabei im Mittelpunkt und besteht aus acht Leitbegriffen - Energy, Ecology, Efficiency, Extension, Economy, Emotion, Ease und Empowerment - die die strategischen Entscheidungen und Aktivitäten in allen Unternehmensbereichen leiten.
"Als weltweit führender Anbieter von Reifen und nachhaltigen Mobilitätslösungen freuen wir uns, nicht nur mit unserem Premium-Reifenportfolio, sondern auch mit Webfleet und unserem umfassenden Angebot an fortschrittlichen Mobilitätslösungen auf die IAA Transportation zurückzukehren", sagt Mark Tejedor, Vice President Commercial Replacement and OE bei Bridgestone EMIA. “Wir freuen uns auch darauf, Fleetcare der Welt zu präsentieren und wieder mit unseren Kunden und Partnern in Kontakt zu treten. Wir bei Bridgestone haben uns dazu verpflichtet, Flotten heute und morgen ein Maximum an Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit zu bieten, und alles, was wir auf der IAA Transportation 2022 präsentieren werden, wird dies widerspiegeln.”

Aktuelles Magazin
Ausgabe 4/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Vermischtes
Weiterer EnBW-Schnellladestandort in Oldenburg: Einkaufen und Laden kombiniert
<p>E-Auto laden und gleichzeitig einkaufen: für viele EnBW Kund*innen gehört diese Kombination längst zum Alltag. Nun ist das auch beim REWE-Center im Kaufpark Kreyenbrück in Oldenburg (Alter Postweg) möglich. Der Schnellladestandort umfasst 12 High Power Charging (HPC)-Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt. Eine Erweiterung auf bis zu 24 Ladepunkte ist bei Bedarf möglich. In 15 Minuten können E-Autos hier, je nach Fahrzeugkonfiguration, bis zu 400 Kilometer Reichweite laden – ein Einkauf dauert in der Regel länger.</p>
Vermischtes
Ford unterstützt zum Jubiläum gemeinnützige Organisationen mit Nutzfahrzeugen
<p>Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Ford Transit übergibt Ford 100 elektrische Ford Transit an insgesamt sechs Wohltätigkeitsorganisationen, darunter die Caritas, die Malteser oder auch SOS-Kinderdörfer. Bis zu zwölf Monate können die Organisationen die Fahrzeuge nun dort einsetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Der große Vorteil ist, dass alle Ford E-Transit über ein Ladevolumen von bis zu 15,1 Kubikmetern verfügen, sodass selbst sperrige Güter problemlos transportiert werden können, und das aufgrund des Elektro-Antriebes auch in Umweltzonen.</p>
Vermischtes
Opel kündigt aufsehenerregende neue Studie für IAA Mobility 2025 an
<p>Die IAA Mobility 2025 wird heiß: Opel kündigt heute mit ersten Motiven die Premiere seines neuesten Konzeptfahrzeugs an. Die aufsehenerregende Studie wird ihren ersten öffentlichen Auftritt vom 8. bis zum 14. September in München feiern. Während ihr Name vorerst noch ein wohlgehütetes Geheimnis bleibt, verraten die Bilder: Das Concept Car wird klar im Zeichen von Opels High-Performance-Submarke GSE stehen und die Weiterentwicklung des charakteristischen Opel Vizor-Markengesichts zeigen.</p>
Vermischtes
Starker Juli 2025: SAAR geht wieder auf 3 Millionen Pkw pro Jahr
<p>Mit 264.802 Pkw-Neuzulassungen bewegte sich der deutsche Pkw-Markt im Juli 2025 11,1 Prozent über dem Niveau von Juli 2024. Diesen Monat konnten alle Marktsegmente durch die Bank weg wachsen. Angeführt wurde die Tabelle vom Fahrzeugbau mit einem Plus von 28,7 Prozent, gefolgt von den Autovermietern (+15,6%) und dem Privatmarkt (+12,6%). Immerhin einstellig wuchsen aber auch der Fahrzeughandel mit plus 7,5 Prozent und der Relevante Flottenmarkt mit plus 6,1 Prozent. Blickt man auf das absolute Wachstum, so dominierte der Privatmarkt mit Abstand. Dort kamen rund 10.000 Fahrzeuge mehr in den Markt als letztes Jahr. Das sind doppelt so viele wie im Flottenmarkt (+5.000 Pkw).</p>
Vermischtes
Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025
<p>Das Porsche Werk Leipzig hat den diesjährigen Automotive Lean Production Award in der Kategorie OEM gewonnen. Der sächsische Porsche-Produktionsstandort hatte die Fachjury der gleichnamigen internationalen Studie überzeugen und die Auszeichnung nach Leipzig holen können. Der Preis wird seit 2006 durch das Beratungsunternehmen Agamus Consult und das Fachmagazin Automobil Produktion verliehen und würdigt Werke, die sich in besonderer Weise um eine schlanke, moderne und digitalisierte Produktion verdient gemacht haben. Unter dem Motto „Von den Besten lernen“ ist das Ziel der Initiative, aufzuzeigen, wie die europäische Automobilindustrie die Potenziale von Lean und Digitalisierung für sich nutzen kann.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Haftung für einen Steinschlagschaden
<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen für eine Gefährdungshaftung nach § 7 Absatz 1 StVG sind erfüllt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs beschädigt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Geschädigten nicht zusätzlich die Darlegung und der Beweis der "genauen Art und Weise der Schadensverursachung".</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den Rädern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefläche herabgefallen ist, ist vielmehr nur für die Frage eines Haftungsausschlusses nach § 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast trägt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>
Aktuelles
Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy
<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu führen, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. § 626 Abs 1 BGB für eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei Ähnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angewählt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angewählten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy während eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus während der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kläger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland geführten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit wäre ihm auch bei einem von ihm für sich in Anspruch genommenen Versehen spätestens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber über die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem Kündigungsgrund entsprechender Pflichtverstoß gewertet, sondern als Beleg dafür, dass das vom Kläger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vorsätzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die – und sei es auch nur erstmalige – Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11 </em></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000