Premium Komfort-Reifen in starker Neuauflage

<p>Sicheres Handling, geringer Verschleiß, hoher Komfort, ein niedriges Abrollgeräusch und ein reduzierter Rollwiderstand sind entscheidende Leistungs-Kriterien, wenn es um Reifen für anspruchsvolle Vielfahrer geht. Hankooks am Markt erfolgreiche ‘Ventus Prime‘-Serie wusste diese Anforderungen stets zu erfüllen und wurde so zur meistverkauften Sommerreifen-Linie des Unternehmens in Europa. Der neue Ventus Prime&nbsp;4 steht für einen weiter optimierten Mix aus Leistung, Sicherheit, Komfort und Umwelteigenschaften. Das neue Sommerreifen-Profil umfasst zusammen mit der SUV-Variante ab Marktstart 67 Größen von 16 bis 20 Zoll, in Laufflächenbreiten von 195 bis 255 mm mit Querschnitten von 40 bis 65 und den Geschwindigkeitsindizes H bis Y.</p>

Premium Komfort-Reifen in starker Neuauflage

1 /1

Premium Komfort-Reifen in starker Neuauflage

Vom Ventus Prime 3 zum Prime 4 – eine Erfolgsstory

Das neue Profil folgt auf den Ventus Prime 3, dem bisher meistverkauften Hankook-Reifen in Europa (über 20 Millionen Stück seit 2015), der seiner Zeit neue Maßstäbe im Nassbremsen, Rollwiderstand und Trockenhandling setzte. Das bestätigten auch zahlreiche internationale Fachmedien über die Jahre in ihren unabhängigen Reifentests. So konnte der Ventus Prime 3 den wohl größten Sommerreifentest Europas, durchgeführt von der Auto Bild mit mehr als 50 Wettbewerbern, sogar zweimal (2016, 2018) gewinnen. Auch im internationalen Reifentest des Automobilclubs ADAC und seiner europäischen Partner erzielte Hankooks Premium-Komfort-Profil 2018 die Höchstnote. Im prestigeträchtigen Erstausrüstungsgeschäft konnte der Reifen darüber hinaus zahlreiche Fahrzeughersteller von seiner Leistungsfähigkeit überzeugen. So wurden und werden unter anderem diverse Modelle von Audi, Ford, Hyundai, MINI, Opel, Seat, Škoda und VW mit den Ventus Prime 3 ausgestattet.

„Unseren Ingenieure ist es gelungen, die hervorragenden Eigenschaften des Ventus Prime 3 nochmals weiter zu verbessern,“ sagt Sanghoon Lee, Präsident von Hankook Tire Europe.  „So können wir unseren Kunden jetzt eine neue Produkt-Generation mit noch mehr Sicherheit und Komfort anbieten. Wir sind daher sehr zuversichtlich, dass unser Unternehmen mit dem Ventus Prime 4 einen erfolgreichen Nachfolger für den meistverkauften Hankook-Reifen in Europa entwickelt hat.“

Die Features des Ventus Prime 4 im Überblick

Entscheidend für die um gut ein Fünftel höhere Laufleistung gegenüber dem Vorgänger ist beim Hankook Ventus Prime 4 die „High Mileage Compound Technology“. Die neuartige Materialkombination ergibt eine höhere Steifigkeit der Profilblöcke – aus der wiederum ein niedrigerer Rollwiderstand sowie ein geringerer Verschleiß resultieren. Mehr funktionale Polymere sorgen für eine stärkere chemische Bindung mit den Füllstoffen. Insgesamt weist die veränderte Mischungs-Matrix dadurch einen höheren Silica-Anteil auf. Neben dem deutlich geringeren Verschleiß ergibt sich daraus auch ein noch kontrollierteres Fahrverhalten insbesondere auf nasser Fahrbahn. Für weitere Leistungsverbesserungen überarbeiteten die Hankook-Ingenieure neben der Reifenmischung auch Profilgestaltung und Kontur für eine besonders gleichmäßige und ebene Aufstandsfläche. Das minimiert zum einen den Verschleiß, speziell an den äußeren Rändern des einzelnen Profilblocks – zum anderen sorgt es insbesondere auf nasser Straße für eine deutlich verbesserte Bremsleistung. Durch neuentwickelte Polymere, einen höheren Silica-Anteil, ein neues Mischungsverfahren und den Einsatz natürlicher Öle glänzt der Reifen auch mit reduziertem Abrieb, was sich gleichzeitig in einer Erhöhung der Laufleistung widerspiegelt.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Klaus Krause, Leiter des Hankook Europe Technical Center in Hannover: „Unser Ziel war es, vor allem die Verschleißeigenschaften nochmals zu verbessern – ohne bei anderen Kriterien einen Kompromiss einzugehen. Mit der neuen Generation, dem Ventus Prime 4, ist uns das gelungen. Wir haben die Haltbarkeit des Reifens um etwa 20 Prozent erhöht und dabei noch bessere Eigenschaften bei Handling, Komfort und Rollwiderstand erzielt.“

Besseres Handling auch auf trockener Straße

Ein noch direkteres Ansprechverhalten auf trockener Straße stand ebenfalls im Lastenheft der Hankook-Entwickler und war das Ziel zahlreicher Versuchsfahrten im neu errichteten Hankook Testcenter in Idiada/Spanien. Während die beim Vorgänger bislang rechteckig ausgeführten Block-Kanten der Profilblöcke bei starker Querbeschleunigung zum Einrollen neigten, verfügt der Ventus Prime 4 dort über abgerundete Kanten, die dieses Phänomen verhindern. So ist auch in sportlich gefahrenen Kurven die bestmögliche Profilauflage gewährleistet. Die erstmals für Hankook-Sommerreifen verwendete „Zigzag 3D Trend Technology“ verbessert zudem das Trockenfahrverhalten, da sie die Reibungskraft des Blocks entsprechend seiner Verformung erhöht.

Geräuschminderung nach Prinzip des schalltoten Raums

Den Geräuschkomfort steigerten die Ingenieure, indem Sie zahlreiche potenzielle Lärmquellen eliminierten. Klaus Krause: „Wir haben das gleiche Prinzip genutzt, mit dem man schalltote Räume erzeugt – die reflexionsarme Kammerwand. Dabei wird die Schallreflexion an den inneren Kammerwänden durch eine Verkleidung mit Absorbermaterial deutlich minimiert. Beim Ventus Prime 4 haben wir die Kanten der Profilblöcke mit einer radialen, keilförmigen 3D-Struktur versehen, die genau nach diesem Prinzip arbeitet und Schallreflexionen zwischen den Blöcken absorbiert.“ Tatsächlich konnte das Abrollgeräusch des Hankook Ventus Prime 4 – je nach Geschwindigkeit – in den Vergleichsmessungen des Hankook-Labors um bis zu 2,5 dB(A) reduziert werden. Das entspricht einer um etwa 20 Prozent reduzierten, wahrgenommenen Lautstärke. Ein weiterer Baustein der Geräuschreduktion ist die höhere Anzahl der Profilblöcke. Bildeten beim Ventus Prime 3 noch 70 Blöcke den Gesamtumfang eines Reifens, so ist ein Ventus Prime 4 gleicher Dimension in 80 Blöcke unterteilt. Diese „Round Optimisation“ macht sich auch in einem insgesamt komfortableren Abrollverhalten bemerkbar.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

cambio CarSharing vergibt Geschäftsanteile an Mitarbeitende

<p>Der CarSharing-Anbieter cambio hat Geschäftsanteile an langjährige Mitarbeitende vergeben. Mit den neuen Gesellschafter*innen richtet sich cambio für die Zukunft aus. Der CarSharing-Anbieter legt damit den Grundstein, um die Verantwortung für die Weiterführung des Unternehmens mit in die Hände einer neuen Generation zu legen.</p>

Vermischtes

Achtung, Lebensgefahr: Was tun, wenn Kinder und Tiere bei Hitze im Auto eingeschlossen sind?

<p>Immer häufiger erleben wir in Deutschland Temperaturen von bis zu 40 Grad. Auch die nächsten Tage werden deutschlandweit überwiegend hitzig. Das kann gerade im Auto lebensgefährlich werden. Bei extremer Hitze kann die Temperatur in parkenden Autos innerhalb kurzer Zeit auf bis zu 50 Grad und mehr steigen – und das auch bei leicht geöffnetem Fenster. Wenn dann ein Kind oder ein Haustier eingeschlossen sind, kann die Situation schnell lebensbedrohlich werden. Doch wie handeln aufmerksame Passanten in solch einem Notfall schnell und richtig?</p>

Vermischtes

Destination Defender Sylt 2025: Britische Abenteuermarke trifft auf Stars des Kite-Surf World Cups

<p>Defender lädt diesen Sommer ein, die Abenteuermarke auf Deutschlands beliebtester Insel hautnah zu erleben. Die Destination Defender Sylt öffnet vom 15. bis 31. August ihre Tore und bietet ein vielseitiges Programm für Entdecker, Abenteurer und Automobilbegeisterte. Ein sportliches Highlight ist der Defender GKA Kite-Surf World Cup 2025 Sylt, bei dem internationale Top-Athletinnen und -Athleten ihr Können auf dem Wasser unter Beweis stellen. Besucherinnen und Besucher können die aktuellem Defender Modelle bei exklusiven Probefahrten kennenzulernen.</p>

Vermischtes

Mazda unterstützt erstmalig die CampLife Test-Tour von ams, promobil, CARAVANING und ACSI

<p>Mazda unterstützt erstmals die CampLife Test-Tour, die die Motor Presse Stuttgart in Kooperation mit dem Campingspezialisten ACSI veranstaltet: Wenn Ende August vier Camper-Teams auf eine unvergessliche Urlaubsreise durch Dänemark starten, können sich zwei von ihnen auf die Crossover-Modelle Mazda CX-60 und Mazda CX-80 verlassen, die als Zugfahrzeuge die idealen Begleiter für Caravan-Gespanne darstellen.</p>

Vermischtes

Neuheiten-Feuerwerk bei vanexxt auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2025

<p>Nach der Vorstellung als Konzeptfahrzeug im Januar zeigt vanexxt den neuen VW Caravelle nun erstmals als Serienfahrzeug. Außerdem lassen sich auf dem Caravan Salon in Düsseldorf neue Module und Ausstattungsoptionen für den Ford Tourneo entdecken.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Haftung für einen Steinschlagschaden

<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen f&uuml;r eine Gef&auml;hrdungshaftung nach &sect; 7 Absatz 1 StVG sind erf&uuml;llt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs besch&auml;digt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Gesch&auml;digten nicht zus&auml;tzlich die Darlegung und der Beweis der &quot;genauen Art und Weise der Schadensverursachung&quot;.</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den R&auml;dern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefl&auml;che herabgefallen ist, ist vielmehr nur f&uuml;r die Frage eines Haftungsausschlusses nach &sect; 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast tr&auml;gt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>

Aktuelles

Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy

<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verf&uuml;gung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu f&uuml;hren, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. &sect; 626 Abs 1 BGB f&uuml;r eine au&szlig;erordentliche K&uuml;ndigung des Arbeitsverh&auml;ltnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei &Auml;hnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angew&auml;hlt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angew&auml;hlten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy w&auml;hrend eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus w&auml;hrend der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kl&auml;ger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland gef&uuml;hrten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit w&auml;re ihm auch bei einem von ihm f&uuml;r sich in Anspruch genommenen Versehen sp&auml;testens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber &uuml;ber die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem K&uuml;ndigungsgrund entsprechender Pflichtversto&szlig; gewertet, sondern als Beleg daf&uuml;r, dass das vom Kl&auml;ger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vors&auml;tzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die &ndash; und sei es auch nur erstmalige &ndash; Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11&nbsp;</em></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>