Absicherung auf 180 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit

<p>Alle neuen, seit Juni 2020 produzierten Volvo Modelle werden nur noch mit einer auf 180 km/h abgesicherten Höchstgeschwindigkeit ausgeliefert. Dieses klare Statement des schwedischen Premium-Automobilherstellers für mehr Sicherheit und Umweltschutz wurde über Monate in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Dass dies letztendlich „eine ausschließlich emotionale Diskussion“ ist, wie Volvo Car Germany Geschäftsführer Thomas Bauch formuliert, spiegelt sich in den Ergebnissen von Vergleichsfahrten wider, die jetzt von unabhängigen Medienvertretern durchgeführt wurden – mit baugleichen Fahrzeugen ohne und mit Absicherung. Der geringe Zeitgewinn wurde überwiegend mit höheren Verbräuchen und teilweise auch mit mehr Stress bezahlt. Die Fahrfreude indes blieb ungetrübt.</p>

Absicherung auf 180 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit

1 /1

Absicherung auf 180 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit

Die in der zweiten Juli-Hälfte durchgeführten Vergleichsfahrten erfolgten mit dem beliebtesten Modell der Marke: Die eingesetzten Mittelklasse-SUV Volvo XC60 waren jeweils mit einem 173 kW (235 PS) starken B5 AWD Mild-Hybrid Dieselmotor unterwegs. Das Fahrzeug aus dem Modelljahr 2020 erreichte noch eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Alle neuen Fahrzeuge des aktuellen Modelljahres 2021 verfügen dagegen unabhängig von der Motorisierung über eine Absicherung bei 180 km/h.

Geringe Zeitersparnis, mehr Verbrauch

Die Ergebnisse der Vergleichsfahrten spiegeln die Erwartungen von Volvo wider: Die insgesamt geringe Zeitersparnis wurde zum Teil mit einem deutlichen Plus beim Kraftstoffverbrauch und teilweise auch mit mehr Stress bezahlt, was zwangsläufig negative Auswirkungen auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit hat. Am Ende aller durchgeführten Fahrten lag der größte Zeitunterschied auf der 458 Kilometer langen Strecke gerade einmal bei zwölf Minuten zugunsten des nicht abgesicherten Modells. Der durchschnittliche Zeitvorteil betrug lediglich vier Minuten, zwei Teams kamen sogar zeitgleich ins Ziel.

Im Gegenzug belief sich der Mehrverbrauch nach 458 Kilometern in der Spitze auf 10,21 Liter Diesel. Im Durchschnitt verbrauchten die nicht abgesicherten Fahrzeuge 5,22 Liter mehr als die abgesicherten, aber kaum langsameren Fahrzeuge. Die erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit betrug unter Berücksichtigung aller Fahrten 122,81 km/h (nicht abgesichert) bzw. 120,56 km/h (abgesichert).

Nicht nur an der Tankstelle wird es teurer

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Der Preis für einen Liter Diesel lag zum Zeitpunkt der Testfahrten um 1,08 Euro, an Autobahnen sogar ca. 20 Cent und mehr darüber. Die wenigen Minuten Zeitvorsprung der nicht abgesicherten Fahrzeuge waren – wie zu erwarten – deshalb auch beim Bezahlen an der Tankstelle sichtbar: Der Spitzenreiter in Sachen hoher Verbrauch zahlte nach 458 Kilometern elf Euro mehr als der drei Minuten später eintreffende „Herausforderer“ an einer Kölner Tankstelle. Ein Vielfahrer mit 20.000 Autobahn-Kilometern pro Jahr käme bei diesem Mehrverbrauch auf Mehrkosten an der Tankstelle von leicht über 500 Euro.

„Nicht zu vergessen: Bei dauerhaft hoher Belastung eines Fahrzeugs ist selbst bei bester Produktqualität auch der Verschleiß in der Regel höher. Das wiederum bedeutet über die Dauer des Fahrzeugbesitzes höhere Unterhaltkosten und eine höhere Belastung der Umwelt“, so Volvo Geschäftsführer Thomas Bauch.

Übliche Verkehrssituation auf deutschen Autobahnen

Die teilnehmenden zwölf Medienvertreter legten zu normalen Wochen-Tageszeiten zwischen ca. 9 und 14 Uhr insgesamt 458 Kilometer zurück, davon 445 Kilometer auf Autobahnen. Von Köln über die A555, A560 via Bonn zur A3, dann weiter, vorbei an Frankfurt/Main, bis nach Aschaffenburg und von dort über die A45 nach Olpe. Die letzten 80 Kilometer führten über die A4 wieder zurück nach Köln – eine klassische Langstrecken-Autobahnfahrt, bei der hohe Geschwindigkeiten überhaupt erst möglich sind. Es ergab sich somit über die gesamte Dauer der Vergleichsfahrten eine für deutsche Autobahnen übliche Verkehrssituation.

Die an allen Tagen nahezu identischen Voraussetzungen dokumentieren die Aufzeichnungen deutlich: Zwischen dem langsamsten und dem schnellsten Fahrzeug aller Vergleichsfahrten lagen gerade einmal 14 Minuten (3:39 zu 3:53 Stunden Fahrtzeit).

Weniger Stress bei gemäßigtem Tempo

Vor und nach der Fahrt wurden nicht nur die Tankfüllungen, Verbräuche und Fahrzeiten der Volvo XC60 B5 Mild-Hybrid Diesel AWD Modelle überprüft. Auch die Fahrerinnen bzw. Fahrer wurden besonders auf die Vergleichsfahrten vorbereitet und dabei überwacht. So wurden sie mit einem Cortrium C3+ Langzeit-EKG zur Aufzeichnung der Herzfrequenz ausgerüstet. Darüber hinaus wurden mittels Blutabnahmen die Veränderung der Stress auslösenden Botenstoffe Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin analysiert. Die medizinische Beratung erfolgte durch Dr. med. Ulf T. Esser, Internist in der Kölner Klinik „Links vom Rhein“.

In den Ergebnissen der Langzeit-EKG-Aufzeichnungen fanden sich bei allen Probanden keine signifikanten Unterschiede. Die Auswertung der Stresshormone zeigte hingegen bei einzelnen Probanden in den nicht abgesicherten Fahrzeugen eine leichte Erhöhung der Werte.

„Meines Erachtens war es den Fahrerinnen und Fahrern aufgrund der Verkehrsbedingungen auf deutschen Autobahnen überhaupt nicht möglich, dauerhaft an die Grenzen des 220 km/h schnellen Fahrzeugs zu gehen. Wäre dies möglich gewesen, wären meines Erachtens die Ergebnisse anders ausgefallen. Ich bin der Überzeugung, dass dann die Stressreaktionen signifikant erhöht gewesen wären, somit wäre auch der Einfluss auf das Befinden des Fahrers am Zielort, sowohl in geistiger als auch körperlicher Hinsicht, deutlicher spürbar. Des Weiteren erkennt man, dass Langstreckenfahrten in einem modernen Pkw heute generell entspannt und sicher möglich sind“, so die Schlussfolgerung von Dr. med. Ulf T. Esser.

Momentaufnahme mit eindeutig positivem Ergebnis

„Auch wenn die durchgeführten Vergleichsfahrten nicht repräsentativ sind und keinen Anspruch auf eine wissenschaftliche Studie erheben, liefern sie als Momentaufnahme dennoch eindeutige Fakten und Zahlen, die einmal mehr nur einen Schluss zulassen: Vorausschauendes, gleichmäßiges und verantwortungsvolles Fahren erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr, trägt aufgrund des geringeren, klimaschädlichen CO2-Ausstoßes zur Nachhaltigkeit der Mobilität bei und hat gleichermaßen positive Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden des Fahrers. Risiken werden minimiert. Einen negativen Einfluss auf die Fahrfreude gibt es dagegen nicht“, erläutert Thomas Bauch, Geschäftsführer der Volvo Car Germany GmbH am Ende des Tests.

Und fügt hinzu: „Wenn schon bei professionellen Automobil-Journalisten die Unterschiede so deutlich werden, die lange Strecken hinter dem Steuer gewohnt sind und die dank ihrer Erfahrung auch in kritischen Situationen routiniert bleiben, dann dürfte es in einer Gesamtbetrachtung aller Verkehrsteilnehmer noch größere Unterschiede geben. Das bestärkt uns in unserer Meinung, dass die Absicherung genau der richtige, wichtige Schritt in die Zukunft ist, der perfekt zu unserer Marke passt.“

Akzeptanz für Tempolimit wird größer

Immer mehr Autofahrer sprechen sich derweil für ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen aus. Drei Fünftel der privaten deutschen Fahrzeughalter (60 Prozent) halten eine Geschwindigkeitsbegrenzung laut einer repräsentativen, am 7. Juli 2020 veröffentlichten Umfrage von AutoScout24 für sinnvoll. Die erhöhte Sicherheit, aber auch der geringere CO2-Ausstoß wurden dabei von den 1.041 teilnehmenden Autohaltern als häufigste Gründe angeführt. Mittlerweile sind selbst Automobilclubs von einem generellen Tabu für Tempolimits abgerückt.

Das Statistische Bundesamt veröffentlichte am 21. Juli 2020 die Bilanz der Verkehrsunfälle in Deutschland im zurückliegenden Jahr 2019. Darin wird zwar positiv hervorgehoben, dass die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zu 2010 um 16,5 Prozent auf 3.064 zurückging, dennoch kommt noch immer alle neun Stunden ein Mensch auf deutschen Straßen bei einem sogenannten „Geschwindigkeitsunfall“ ums Leben. An die jeweilige Fahrsituation nicht angepasste Geschwindigkeit spielt also noch immer eine wichtige Rolle bei den tödlichen Verkehrsunfällen. Thomas Bauch: „Mit der Absicherung unserer Fahrzeuge wollen wir dazu beitragen, dass sich die Verkehrssicherheit weiter verbessert und noch weniger Menschen bei einem Unfall ums Leben kommen. Jedes gerettete Menschenleben ist uns diese Maßnahme wert“.

Ausnahmen nur für Sonderfahrzeuge

Die Absicherung der neuen Volvo Modelle auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h kann nach Auslieferung an den Kunden nicht verändert („freigeschaltet“) werden. Ausnahmen gibt es nur für bestimmte, zweckgebundene Modelle wie Polizei- oder Rettungseinsatzfahrzeuge, die ab Werk ohne Absicherung ausgeliefert werden.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Produktionsjubiläum: Einmillionster Macan aus Leipzig läuft vom Band

<p>Das Porsche-Werk in Leipzig hat in der vergangenen Woche den einmillionsten Macan produziert. Das Kompakt-SUV läuft seit 2013 in der Messestadt vom Band und erfreut sich seitdem weltweit großer Beliebtheit.&nbsp;Im Geschäftsjahr 2024 wurden 82.795 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.</p>

Vermischtes

ZDK zum Klimaschutzplan des EKMI: Licht und Schatten für Elektromobilität

<p>Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die Empfehlungen des Expertengremiums im Bundesverkehrsministerium zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor und plädiert für deren zügige Realisierung.</p>

Vermischtes

Porsche Macan fährt auf EV-Sommerreifen von Hankook

<p>Elektrisierende Kombination: Premium-Reifenhersteller Hankook beliefert den neuen Porsche Macan ab Werk mit dem Ventus S1 evo 3 ev.&nbsp;In der Dimension 235/55R20Y XL auf der Vorderachse und 285/45R20Y XL auf der Hinterachse sowie mit der Kennzeichnung „NE0“ auf der Seitenwand bringt der Sommerreifen modernste Technologie auf die Straße. Speziell abgestimmt auf den leistungsstarken Porsche Macan, sorgt er für optimale Kraftübertragung und maximale Fahrstabilität – auch bei hohem Drehmoment.</p>

Vermischtes

In München präsentiert CUPRA seine mutige Zukunftsvision

<p>Die beeindruckende Erfolgsgeschichte von CUPRA geht weiter und startet schon bald in das nächste Kapitel. Seit dem Launch im Jahr 2018 hat die Challenger-Brand mehr als 900.000 Fahrzeuge ausgeliefert und gehört damit auch im achten Jahr ihres Bestehens zu den am schnellsten wachsenden Automobilmarken Europas. In den vergangenen sieben Jahren hat CUPRA sieben hochemotionale Modelle auf den Markt gebracht – und nun präsentiert sich die Marke auf der IAA MOBILITY 2025 in München, um ihre mutige Vision für die Zukunft vorzustellen.</p>

Vermischtes

Strom aufwärts: Im Audi A6 e-tron von Kopenhagen nach Bergen

<p>Drei Länder, tausend Kilometer: Vollelektrisch durch Dänemark, Schweden und Norwegen ging es für eine kleine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten im A6 Sportback e-tron performance. Sie fuhren den reichweitenstarken Audi von Kopenhagen bis Bergen – durch lebenswerte Städte, über sehenswerte Brücken und entlang atemberaubender Wasserfälle, Nationalparks und Fjorde.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>