Hyundai-Flottengeschäft floriert

<p> Das Flottengesch&auml;ft hat in den ersten sieben Monaten 2019 einen wichtigen Teil zum erfreulichen Gesamtergebnis von Hyundai Motor Deutschland beigetragen, das ein&nbsp;Wachstum von 61,2 Prozent auswies. Unter anderem zahlt sich die&nbsp;Strategie mit Business-Centern f&uuml;r den Mittelstand aus.</p> <p> &nbsp;</p> <ul style="margin: 0px; padding: 0px; box-sizing: border-box; line-height: 1.3; list-style: none; zoom: 1; color: rgb(0, 0, 0); font-family: HyundaiSansText, Arial, sans-serif; font-size: 18px;"> </ul>

Hyundai-Flottengeschäft floriert

1 /1

Hyundai-Flottengeschäft floriert

Das Flottengeschäft hat in den ersten sieben Monaten 2019 einen wichtigen Teil zum erfreulichen Gesamtergebnis von Hyundai Motor Deutschland beigetragen. 8.866 Mal sagten echte gewerbliche Kunden, also alle Gewerbetreibenden außer Autovermietern und -händlern, in den ersten sechs Monaten „Ja“ zu einem neuen Hyundai. Das waren 61,2 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2018. Damit belegt die koreanische Marke Platz zwei in der Wachstums-Rangliste dieses speziellen und stark umkämpften Marktsegments.

Der Anteil des Flottengeschäfts am gesamten Hyundai Pkw-Absatz in Deutschland ist auf über zwölf Prozent gestiegen, was exakt den ehrgeizigen Zielsetzungen entspricht. „Wir wollen, dass diese positive Entwicklung anhält. Darum schnüren wir immer wieder interessante Leasingpakete für alle, die ihren Hyundai als Firmenfahrzeug einsetzen“, sagt Sascha Behmer, Leiter Gewerbekunden und Nutzfahrzeuge bei der Hyundai Motor Deutschland GmbH.

i30 Kombi schon für unter 100 Euro im Monat

Im Privatgeschäft auf Platz zwei, liegt der Hyundai i30 bei den Flotten an der Spitze. Der Kompaktwagen ist für Gewerbekunden zu besonders attraktiven Leasingkonditionen verfügbar. So beträgt die günstigste Leasingrate für den i30 Kombi nur 99,95 Euro netto – bei null Euro Anzahlung, 36 Monaten Laufzeit und einer vereinbarten Fahrleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr. In der Rate ist nicht nur die umfassende 5-Jahres-Fahrzeugherstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung enthalten, sondern auch ein Technik-Service, der speziell dem gewerblichen Autonutzer Planungssicherheit gibt: Alle vorgeschriebenen Inspektionen werden genauso kostenlos von Hyundai übernommen wie die Beseitigung von Verschleißschäden und das Abschleppen zur nächsten Vertragswerkstatt im Fall einer verschleißbedingten Panne. Das umfangreiche Hyundai Garantiepaket ab Werk beinhaltet neben der Fahrzeuggarantie auch die Lackgarantie, jährliche Sicherheits-Checks und eine Mobilitätsgarantie, die sich bei der Durchführung der vorgeschriebenen Wartung bei einem Hyundai Vertragspartner ohne Zusatzkosten sogar zu einer zeitlich unbegrenzten Langzeit-Mobilitätsgarantie verlängert.

Aktuell hat Hyundai auch sein Flaggschiff Santa Fe mit einer Sonder-Leasing-Aktion versehen. „Wir stellen bei den Gewerbekunden eine steigende Nachfrage nach unseren SUVs fest und haben darauf natürlich reagiert“, erklärt Sascha Behmer. Der 4,77 Meter lange und optional mit sieben Sitzen erhältliche Santa Fe ist zu denselben Rahmenbedingungen wie der i30 Kombi im Leasingangebot und kostet in der günstigsten Variante 199,95 Euro netto pro Monat.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Vielfahrer unter den gewerblichen Kunden können natürlich auch andere Laufleistungen vereinbaren und höherwertig ausgestattete Varianten bestellen. In Sachen Sicherheit und Assistenzsysteme macht der Santa Fe schon in der Basisausführung Select keine Kompromisse, speziell im Bereich Infotainment könnten sich für Geschäftsreisen aber die Varianten Trend oder Style lohnen. Im Santa Fe Trend ist sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto verfügbar, so dass sich Smartphone-Apps, die nicht vom Verkehr ablenken, auf dem 7-Zoll-Farbdisplay des Autos darstellen lassen. Kunden des Santa Fe Style fahren mit größerem 8-Zoll-Monitor und genießen den Komfort eines Navigationssystems. Außerdem sind hier die Hyundai Live Services an Bord: Verkehrsinformationen werden alle zwei Minuten aktualisiert, das System kennt wichtige Orte wie Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Tankstellen, und es kann bei der Parkplatzsuche helfen. Mehr zu den Leasingangeboten gibt es unter: https://www.hyundai.de/gewerbekunden/hyundai-leasing/.

Spezialisierte Handelsbetriebe für spezielle Kunden

Für die Fragen nach der richtigen Ausstattung und den passenden Leasingbedingungen für den Kunden und sein Geschäft zeichnen besonders die Mitarbeiter in den Business-Centern verantwortlich. Von den 350 Haupthändlern hat Hyundai Deutschland 58 als regionale Business- Center definiert, die Großkunden gerne bedienen, sich aber im Besonderen um die Fuhrparks von kleinen und mittelständischen Betrieben kümmern. Hier sind auch die Werkstätten auf die Bedürfnisse der gewerblichen Hyundai Fahrer eingerichtet. „Wir werden die Zahl unserer Business- Center kontinuierlich ausbauen“, sagt Sascha Behmer. „Doch wir richten unser Augenmerk dabei weniger auf Tempo und Menge als vielmehr auf die Qualität der Geschäftskundenbeziehungen.“  

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Continental bietet aContact-Reifen speziell für autonome Fahrzeugflotten und Robotaxis an

<p>Continental bietet eine Reifenlinie für den Erstausrüstungseinsatz an fahrerlosen Fahrzeugen an. Die aContact-Reifenfamilie vereint gezielt spezielle Reifentechnologien, um den unterschiedlichen Anforderungen und Einsatzgebieten von autonomen Fahrzeugflotten gerecht zu werden. Sie eignet sich für Robotaxis, Shuttle-Fahrzeuge, autonome Lieferdienste und zukünftig auch für autonom fahrende Privatautos. Bereits in Kürze werden Continentals aContact-Reifen das erste Mal auf öffentlichen Straßen zum Einsatz kommen: in US-Städten wie Las Vegas und San Francisco.</p>

Vermischtes

Premiere in Karlsruhe: ARNDT und FRIGORENT erstmals auf der Fachmesse NUFAM

<p>Immer am Puls des Mittelstandes und an den Anforderungen moderner Mobilität: Dieses Selbstverständnis zeichnet die Arndt Mobility Group seit vielen Jahren aus. Welche Vorteile Arndt mit seinem umfassenden, stetig wachsenden Angebot von Nutz- und Kühlfahrzeugen bietet, erfahren in diesem Jahr erstmals auch die Besucher der Fachmesse NUFAM, die von 25.09. bis zum 28.09.2025 in Karlsruhe stattfindet: Arndt feiert mit einem beeindruckenden Messestand Premiere.</p>

Vermischtes

100 Tage, viele Baustellen: ZDK zieht kritische Regierungsbilanz

<p>Erwartungen geweckt, aber noch nicht erfüllt: Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zieht nach 100 Tagen der neuen Bundesregierung eine gemischte Bilanz. "Zwar wurden wichtige Reformvorhaben angekündigt und erste Maßnahmen eingeleitet, doch bleiben zentrale Erwartungen des mittelständischen Kfz-Gewerbes bislang unerfüllt", so ZDK-Präsident <a href="https://www.kfzgewerbe.de/wir-ueber-uns/vorstand/thomas-peckruhn-praesident" target="_blank" rel="nofollow">Thomas Peckruhn</a>. "Besonders schmerzlich: Die versprochene spürbare Steuerentlastung für kleine und mittlere Betriebe lässt auf sich warten, und die Förderung der Elektromobilität bleibt Stückwerk."</p>

Vermischtes

Volkswagen ID. Buzz als bester Minivan in der J.D. Power APEAL-Studie 2025 ausgezeichnet

<p>Der vollelektrische ID. Buzz hat in der „2025 J.D. Power U.S. Automotive Performance, Execution and Layout (APEAL)“ - Studie die höchste Auszeichnung im Minivan-Segment erhalten. Der ID. Buzz zeichnet sich laut Studie durch einen überlegenen Antriebsstrang und sein Design aus. Er verhalf Volkswagen zu seiner höchsten Markenbewertung seit der Neugestaltung der Studie im Jahr 2020.</p>

Vermischtes

Weiterer EnBW-Schnellladestandort in Oldenburg: Einkaufen und Laden kombiniert

<p>E-Auto laden und gleichzeitig einkaufen: für viele EnBW Kund*innen gehört diese Kombination längst zum Alltag. Nun ist das auch beim REWE-Center im Kaufpark Kreyenbrück in Oldenburg (Alter Postweg) möglich. Der Schnellladestandort umfasst 12 High Power Charging (HPC)-Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt. Eine Erweiterung auf bis zu 24 Ladepunkte ist bei Bedarf möglich. In 15 Minuten können E-Autos hier, je nach Fahrzeugkonfiguration, bis zu 400 Kilometer Reichweite laden – ein Einkauf dauert in der Regel länger.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Haftung für einen Steinschlagschaden

<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen f&uuml;r eine Gef&auml;hrdungshaftung nach &sect; 7 Absatz 1 StVG sind erf&uuml;llt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs besch&auml;digt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Gesch&auml;digten nicht zus&auml;tzlich die Darlegung und der Beweis der &quot;genauen Art und Weise der Schadensverursachung&quot;.</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den R&auml;dern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefl&auml;che herabgefallen ist, ist vielmehr nur f&uuml;r die Frage eines Haftungsausschlusses nach &sect; 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast tr&auml;gt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>

Aktuelles

Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy

<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verf&uuml;gung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu f&uuml;hren, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. &sect; 626 Abs 1 BGB f&uuml;r eine au&szlig;erordentliche K&uuml;ndigung des Arbeitsverh&auml;ltnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei &Auml;hnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angew&auml;hlt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angew&auml;hlten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy w&auml;hrend eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus w&auml;hrend der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kl&auml;ger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland gef&uuml;hrten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit w&auml;re ihm auch bei einem von ihm f&uuml;r sich in Anspruch genommenen Versehen sp&auml;testens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber &uuml;ber die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem K&uuml;ndigungsgrund entsprechender Pflichtversto&szlig; gewertet, sondern als Beleg daf&uuml;r, dass das vom Kl&auml;ger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vors&auml;tzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die &ndash; und sei es auch nur erstmalige &ndash; Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11&nbsp;</em></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>