Neujahrsempfang des VDA

<p> Beim VDA-Neujahrsempfang in Berlin mit &uuml;ber 650 G&auml;sten stimmte der Pr&auml;sident Bernhard Mattes die Anwesenden auf eine sich rasant ver&auml;ndernde automobile Welt ein. Dabei trete die deutsche Automobilindustrie mit &uuml;berzeugender Strategie für Digitalisierung, Vernetzung, Emissionssenkungen, Elektromobilit&auml;t und alternative Antriebe auf.</p>

Neujahrsempfang des VDA

1 /1

Neujahrsempfang des VDA

Mehr als 650 hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien kamen zum Neujahrsempfang des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) nach Berlin. Begrüßt wurden die Gäste von VDA-Präsident Bernhard Mattes. Anschließend sprach Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer ein Grußwort. Unter den Gästen waren zahlreiche Staatssekretäre und Bundestagsabgeordnete sowie Botschafter und Gesandte aus Argentinien, Brasilien, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Portugal, der Slowakischen Republik, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Ukraine und Ungarn.

Der VDA-Vorstand war mit Dr. Oliver Blume (Porsche), Dr. Daniel Böhmer (VDA- Vizepräsident, Meiller), Arndt G. Kirchhoff (VDA-Vizepräsident, Kirchhoff), Harald Krüger (BMW), Michael Lohscheller (Opel), Gertrud Moll-Möhrstedt (Akkumulatorenfabrik Moll), Wolf-Henning Scheider (ZF Friedrichshafen), Gero Schulze Isfort (Krone) und Dr. Stefan Wolf (ElringKlinger) vertreten.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde VDA-Geschäftsführer Klaus Bräunig verabschiedet, der nach elfjähriger Tätigkeit als VDA-Geschäftsführer in den Ruhestand geht. Nachfolger von Klaus Bräunig wird mit Wirkung vom 1. Februar 2019 Dr. Martin Koers.

Nachfolgend das Statement von VDA-Präsident Bernhard Mattes auf dem VDA- Neujahrsempfang in Berlin:

„Wir freuen uns sehr, heute den Bundesverkehrsminister begrüßen zu dürfen. Lieber Herr Minister Scheuer, das vergangene Jahr war für uns alle stürmisch. Das Tiefdruckgebiet ist zwar noch nicht ganz vorüber, aber der Lichtstreifen am Horizont ist schon zu erkennen. Ob es sich dabei um Blitze oder erste Aufhellungen handelt, ist allerdings nicht immer klar. Behalten Sie Ihren inneren Kompass, wenn die Debatte hitzig wird. Die Magnetnadel muss auch in turbulenten Zeiten auf die Bedürfnisse der Bürger zeigen – und dazu gehört die bezahlbare individuelle Mobilität. Wir tragen eine gemeinsame Verantwortung für die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Deutschland, die in dieser Schlüsselindustrie arbeiten, bei den Herstellern und unseren vielen Zulieferern. Darum werden wir mit Ihnen weiter um den besten Weg ringen zur Zukunft der Mobilität, zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung und Vernetzung.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Die Welt und die Wirtschaft sind großen Unsicherheiten ausgesetzt: Die USA unter Präsident Trump stellen in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Mexiko hat einen neuen Präsidenten, der für die Engagements in diesem als freihändlerisch geschätzten Land neue Unsicherheiten und neue Fragen aufwirft. Europa hängt im Reformstau, nicht allein, weil das Brexit-Ergebnis weiter ungewiss ist. Das Wirtschaftswachstum – auch in Deutschland – verlangsamt sich. Die Importe in China brachen im Dezember um 7,6 Prozent ein, der dortige Pkw-Absatz ging im Jahr 2018 – erstmals seit Jahrzehnten – spürbar zurück.

Natürlich wollen wir gar nicht erst in eine Lage kommen, in der Ludwig Erhard gesagt hätte, es sei besser, ‚die Wirtschaft gesundzubeten als sie totzureden‘. Dass die deutsche Volkswirtschaft im dritten Quartal 2018 um 0,2 Prozent zurückgegangen ist, ist nicht schön, aber auch kein Desaster. Insgesamt wächst die deutsche Wirtschaft weiter. Die Prognose der Bundesregierung für 2019 ist recht vorsichtig.

Der deutschen Automobilindustrie geht es gut. Weltweit produzierten die deutschen Hersteller im vergangenen Jahr 16,5 Mio. Pkw, davon 5,1 Mio. in Deutschland. Unser Anteil am Welt-Pkw-Markt beträgt rund 20 Prozent. In China haben wir unseren Marktanteil sogar auf 22 Prozent gesteigert. Die deutsche Automobilindustrie am Standort Deutschland steht für einen Umsatz von 423 Mrd. Euro, sie beschäftigt hier 834.500 Mitarbeiter, so viel wie noch nie. An unseren internationalen Standorten sind noch einmal gut eine Million Mitarbeiter beschäftigt. Der Ausblick auf 2019 ist geprägt von vielen Unsicherheiten seitens politischer Rahmenbedingungen und weltwirtschaftlicher Entwicklungen. Wir treten dem im Bewusstsein unserer Stärken wie Innovationen, Qualität und globaler Präsenz entgegen. Wir könnten 2019 bei unserer weltweiten Pkw- Produktion sogar die 17-Millionen-Marke knacken. Aber dafür brauchen wir in diesem Jahr Lösungen bei den wichtigsten Handelsthemen. Wir stehen weiter für freien Welthandel ein. Darum schauen wir mit großen Fragezeichen auf den Brexit. Die EU und Großbritannien müssen noch einen Weg finden, um den ‚worst case‘ zu verhindern. Es klingt heute wie eine Ironie der Geschichte, dass die Brexiteers gerade mit der fehlenden Freiheit innerhalb der EU ihre knappe Mehrheit gewannen. Und es ist bitter, dass wir den Wert der Freiheit offenbar immer erst dann erkennen, wenn sie verloren ist.

Im Lastenheft für 2019 steht auch, dass wir verlorenes Vertrauen zurückgewinnen wollen. Das schaffen wir mit einer überzeugenden Strategie für Digitalisierung, Vernetzung und Emissionssenkungen, für Elektromobilität und alternative Antriebe. Und mit einer perfekt gemanagten Umsetzung. Die automobile Welt verändert sich in den nächsten Jahren so rasant wie nie zuvor. Im Jahr 2030 wird die automobile Welt eine andere sein als heute. Wir sehen dies als Herausforderung, aber vor allem sehen wir das als Chance! Gemeinsam werden Hersteller und Zulieferer, die großen ebenso wie die mittelständischen und kleinen Unternehmen, beweisen, dass sie diese Zukunft selbst gestalten.

Vor zwei Jahren lautete der Wahlslogan der Grünen bei der Bundestagswahl: „Zukunft wird aus Mut gemacht.“ In diesem Falle muss ich ihnen recht geben. Keine Frage: Unsere Mitglieder sind mutig. Und sie sind voller Zuversicht. Sie glauben an die Zukunft. Warum sonst investieren sie viele Milliarden Euro in Technologien, von denen heute noch niemand genau sagen kann, wie schnell sie sich amortisieren?

Auch die Politik arbeitet an der Zukunft. Wenn ich auf Brüssel schaue, dann findet dies vor allem in Form von Regulierungen statt. Dagegen ist dann nichts einzuwenden, wenn wir machbare, verlässliche Rahmenbedingungen erwarten können. Sie müssen transparent und verständlich sein und in einer guten Balance von ökologisch Machbarem und ökonomisch Sinnvollem sein. Damit hier kein Missverständnis aufkommt: Wir alle sind dafür, dass die Luftqualität in den Städten weiter verbessert wird. Und wir strengen uns dafür gewaltig an. Aber: Wenn wir erkennen, dass es manchen nicht so sehr um saubere Luft geht, sondern dass die individuelle Mobilität insgesamt angegriffen wird, dann wird der VDA auch 2019 seine Stimme erheben. Eher lauter als im vergangenen Jahr!

Mobilität muss bezahlbar bleiben. Die Menschen brauchen das Auto, die Bahn, sie brauchen das Fahrrad, das Carsharing und viele neue Formen künftiger Mobilität – nicht nur, um zur Arbeit zu kommen, sondern um am sozialen Leben teilhaben zu können. Deshalb brauchen wir keinen „Kreuzzug gegen das Auto“, keinen Populismus und keine Hysterie, sondern vernünftige Ansätze für die zukunftsfähige Mobilität im urbanen Raum wie auf dem Land. Auch die aktuelle Diskussion um das Tempolimit fügt sich in dieses Bild. Aus unserer Sicht gibt es keine guten Argumente für ein generelles Tempolimit.

Von zentraler Relevanz ist auch die CO2-Regulierung in Europa. Niemand weiß heute, wie die beschlossenen CO2-Reduktionsziele für Pkw bis 2030 eingehalten werden können – ohne massive Auswirkungen auf den Industriestandort Deutschland und seine Beschäftigung. Hier sind Ökologie und Ökonomie nicht in der Balance. Noch kritischer sehen wir die diskutierten europäischen CO2-Einsparvorgaben für schwere Nutzfahrzeuge. Ich hoffe und erwarte, dass sich die EU-Kommission und das EU-Parlament gegenüber sachlichen Argumenten und nachvollziehbaren Fakten der Automobilindustrie wieder mehr öffnen. Wir hoffen, dass die Bundesregierung hilft, zukünftigen Schaden zu vermeiden. Andere politische Entwicklungen, wie der Brexit, verschärfen dieses Thema sogar. Wenn sich an der Zollstation in Calais oder Dover ein Stau von nur 30 Kilometern bildet, dann macht das pro Jahr schon einen CO2-Mehrverbrauch von über 4000 Tonnen aus! Und es wird nicht bei diesem einen Stau bleiben.

Die deutsche Automobilindustrie arbeitet seit vielen Jahren intensiv an der Dekarbonisierung des Straßenverkehrs. Sie verdoppelt in den kommenden drei Jahren ihr Angebot an E-Modellen auf 100. Sie investiert im gleichen Zeitraum 40 Mrd. Euro in alternative Antriebe. Sie ist Spitzenreiter bei alternativen Antriebspatenten: Weltweit kommt jedes dritte Patent im Bereich Elektromobilität und Hybridantrieb aus Deutschland. Wir sind davon überzeugt: Die Zukunft des Autos ist zu einem großen Teil elektrisch – und sie ist digital. Und wir brauchen den Verbrenner – auch für alternative Kraftstoffe.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zum automatisierten und fahrerlosen Fahren. Sie bietet für die Automobilindustrie enorme Potenziale: weniger Unfälle, Verflüssigung des Verkehrs, lernende Verkehrssteuerung, Vernetzung mit allen Verkehrsträgern. Rund die Hälfte der weltweiten Patente zum vernetzten und automatisierten Fahren kommt von deutschen Unternehmen. International ist das Platz 1. Digitalisierung heißt auch: Hersteller und Zulieferer werden zu Mobilitätsdienstleistern, sie entwickeln neue Mobilitätslösungen: Carsharing, Ride-Pooling, Mobilitätsplattformen und Mobilitäts-Apps sind hierfür nur der Anfang. Wir wissen, dass wir diese Transformation nur dann erfolgreich durchführen können, wenn wir branchenübergreifend ansetzen, wenn wir mit neuen Partnern zusammenarbeiten. Deshalb gibt es fast täglich Meldungen über neue Kooperationen deutscher Hersteller oder Zulieferer mit Tech- und IT-Unternehmen.

Die Mobilität der Zukunft kann nur Fahrt aufnehmen mit entsprechenden Rahmenbedingungen. Bei der Elektromobilität geht es dabei um den Auf- und Ausbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur. Für das vernetzte und automatisierte sowie autonome Fahren brauchen wir eine entsprechende digitale Infrastruktur. Da gibt es also noch viel zu tun – für die Industrie und für die Politik!“ 

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Vermischtes

Produktionsjubiläum: Einmillionster Macan aus Leipzig läuft vom Band

<p>Das Porsche-Werk in Leipzig hat in der vergangenen Woche den einmillionsten Macan produziert. Das Kompakt-SUV läuft seit 2013 in der Messestadt vom Band und erfreut sich seitdem weltweit großer Beliebtheit.&nbsp;Im Geschäftsjahr 2024 wurden 82.795 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.</p>

Vermischtes

ZDK zum Klimaschutzplan des EKMI: Licht und Schatten für Elektromobilität

<p>Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die Empfehlungen des Expertengremiums im Bundesverkehrsministerium zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor und plädiert für deren zügige Realisierung.</p>

Vermischtes

Porsche Macan fährt auf EV-Sommerreifen von Hankook

<p>Elektrisierende Kombination: Premium-Reifenhersteller Hankook beliefert den neuen Porsche Macan ab Werk mit dem Ventus S1 evo 3 ev.&nbsp;In der Dimension 235/55R20Y XL auf der Vorderachse und 285/45R20Y XL auf der Hinterachse sowie mit der Kennzeichnung „NE0“ auf der Seitenwand bringt der Sommerreifen modernste Technologie auf die Straße. Speziell abgestimmt auf den leistungsstarken Porsche Macan, sorgt er für optimale Kraftübertragung und maximale Fahrstabilität – auch bei hohem Drehmoment.</p>

Vermischtes

In München präsentiert CUPRA seine mutige Zukunftsvision

<p>Die beeindruckende Erfolgsgeschichte von CUPRA geht weiter und startet schon bald in das nächste Kapitel. Seit dem Launch im Jahr 2018 hat die Challenger-Brand mehr als 900.000 Fahrzeuge ausgeliefert und gehört damit auch im achten Jahr ihres Bestehens zu den am schnellsten wachsenden Automobilmarken Europas. In den vergangenen sieben Jahren hat CUPRA sieben hochemotionale Modelle auf den Markt gebracht – und nun präsentiert sich die Marke auf der IAA MOBILITY 2025 in München, um ihre mutige Vision für die Zukunft vorzustellen.</p>

Vermischtes

Strom aufwärts: Im Audi A6 e-tron von Kopenhagen nach Bergen

<p>Drei Länder, tausend Kilometer: Vollelektrisch durch Dänemark, Schweden und Norwegen ging es für eine kleine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten im A6 Sportback e-tron performance. Sie fuhren den reichweitenstarken Audi von Kopenhagen bis Bergen – durch lebenswerte Städte, über sehenswerte Brücken und entlang atemberaubender Wasserfälle, Nationalparks und Fjorde.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>