Von Grund auf neu gedacht: Sortimo SR5
<p> Die Sortimo International GmbH trägt mit SR5, dem Sortimo Regalsystem der fünften Generation, die erste Fahrzeugeinrichtung an den Markt, die für ein digitales Umfeld konzipiert ist. Auf <em>my</em>Sortimo lässt sich SR5 über den Online-Konfigurator <em>my</em>Sortimo configuration direkt bestellen, verwalten und jederzeit anpassen. Neben der vereinfachten Beschaffung wird auch die Produktivität durch SR5 stark optimiert. Das Regalsystem ermöglicht eine perfekte Arbeitsplatzorganisation auf engstem Raum und verschafft Handwerkern und Servicetechnikern ein hocheffizientes mobiles Arbeitsumfeld durch einhundertprozentige Individualisierungsmöglichkeiten, eine maximale Laderaumnutzung sowie eine vollumfängliche Integration von Werkzeugen, Maschinen und Verbrauchsmitteln über Systemgrenzen hinaus – dank des Sortimo EcoSystems.</p>
SR5 ist ein Regalsystem, welches von Grund auf für ein digitales Umfeld konzipiert und konstruiert wurde und dabei bisherige Anforderungen an Laderaumnutzung, Sicherheit, Qualität und optimale Arbeitsplatzorganisation bei Weitem übertrifft. Das bedeutet, dass jede einzelne Komponente zu einem maximal flexiblen Regalsystem beiträgt, welches einfach zu konfigurieren ist, aber dennoch einen maximalen Nutzen aufweist, bei minimierten Montagezeiten.
SR5 baut sich gänzlich anders auf, als alle bisherigen Fahrzeugeinrichtungen. Die Befestigung des Regalsystems findet über die neuen Alu-Seitenprofile an den in den SoboPro Boden eingelassenen ProSafe Verzurrpunkten statt. Somit kann SR5 in kürzester Zeit und direkt im Fahrzeug montiert werden. Darüber hinaus gewinnt der Kunde deutlich mehr Raum im Inneren seines Transporters, wovon er tagtäglich profitieren wird. Denn die Befestigung der kompakten und robusten Alu-Seitenprofile über die ProSafe Punkte im SoboPro Boden ist wesentlich platzsparender als alle bisherigen Konstruktionen, bei gleicher Stabilität und Sicherheit. So kann selbst sperriges Transportgut, wie beispielsweise Europaletten, problemlos im kleinsten Transporter befördert werden.
Eine weitere Optimierung für die maximale Nutzung des Laderaums ist durch die perfekte Anpassung des Regalsystems an die Fahrzeugsilhouette entstanden. Ganz ohne Fachsimpelei kann der Kunde nun selber die Fachböden je nach Kontur des Transporters positionieren. Das Alu-Seitenprofil macht dies möglich, denn die Befestigung der Fachböden ist nach vorne und hinten sowie in der Höhe variabel. Je nach Positionierung der Fachböden entsteht maximaler Raum für Ladegut.
Einen weiteren platzsparenden Effekt ergeben die Fachböden, welche in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar sind und sich mit SR-BOXXen bestücken lassen. Die SR-BOXXen sind im Bereich Fahrzeugeinrichtungen absolut einzigartig am Markt. Für eine optimale Raumausnutzung im SR5 Regal können diese mittels Auszugschienen sowohl auf als auch unter dem Fachboden der SR5 Fahrzeugeinrichtung integriert werden, wodurch sich eine Aufnahme der doppelten Anzahl an SR-BOXXen ergibt. Die stabilen und leichten Kunststoffboxen bieten ausreichend Staumöglichkeiten für den Transport von Kleinteilen und Verbrauchsmaterialien und sind somit ein optimaler Ordnungshelfer im Fahrzeug. Der optionale transparente und zweigeteilte Deckel ermöglicht einen sofortigen Überblick über deren Inhalt und lässt einen schnellen Zugriff auf diesen zu, ohne dass die BOXX komplett aus der Fahrzeugeinrichtung entnommen werden muss. Denn die Auszugschienen erlauben ein einfaches Herausziehen der BOXXen und verwandeln sie somit zu kostengünstigen kleinen Schüben. Durch ein leichtes Anheben können die SR-BOXX komplett entnommen und dank ihrer Deckel übereinandergestapelt und zum Einsatzort transportiert werden. Darüber hinaus schützt der Deckel den Inhalt der SR-BOXXen im Fahrzeug und auf der Baustelle vor Staub und Schmutz.
Die neuen SR-Schübe, welche auch in maximaler Breite eine hohe Stabilität gewährleisten, bieten einen platzsparenden Schubladenersatz und lassen sich jederzeit komplett entnehmen. Integrierbare Trennbleche und Insetboxen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Organisation der Inhalte von SR-BOXXen und SR-Schüben.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Wie bereits von Sortimo Fahrzeugeinrichtungen bekannt, bietet auch das SR5 Regalsystem integrierbare Schubladen, Großraumschubladen bzw. Doppelbodenlösungen und Langgutwannen und somit ausreichend Stauraum für lange, sperrige Rohre und Materialien oder größere Güter wie Maschinen, Werkzeuge oder Ersatzteile. Das bewährte ProSafe Ladungssicherungssystem ist in den Traversen der Fahrzeugeinrichtung erhältlich, wodurch auch direkt an der Fahrzeugeinrichtung größere Güter gesichert werden können.
SR5 ermöglicht somit eine perfekte Arbeitsplatzorganisation auf engstem Raum, denn jede einzelne Komponente des intelligenten Regalsystems ist so konzipiert, dass der Laderaum des Fahrzeuges maximal genutzt wird.
Komplettes Laderaumkonzept
Gemeinsam mit den innovativen Böden SoboPro und SoboPro Spannstange erfährt der Nutzer von SR5 ein komplettes Laderaumkonzept, welches dank des integrierten Ladungssicherungssystems ProSafe diverse Möglichkeiten zur einfachen, schnellen und flexiblen Sicherung des mitgeführten Transportguts bietet. Denn die Böden ermöglichen durch ihre eingelassenen ProSafe Verzurrpunkte zum einen die schnelle Montage von SR5, darüber hinaus aber auch ein einfaches und schnelles Handling beim Verzurren von Transportgütern am Boden und sogar die Möglichkeit, Spannstangen zu arretieren.
Höchste Produktivität durch 5S
Bei der Entwicklung von SR5 hat Sortimo den Workflow seiner Kunden als Kern der Entwicklung vorangestellt und modernste Methoden der Arbeitsplatzorganisation einfließen lassen. Die SR5 Fahrzeugeinrichtung garantiert höchste Produktivität und eine Optimierung der Arbeitsprozesse durch die Integration der aus Japan stammenden 5S-Methode. SR5 hält hierfür alle notwendigen Voraussetzungen bereit, denn die neue Fahrzeugeinrichtung von Sortimo bietet speziell auf die Arbeitsabläufe abgestimmte Konfigurationsmöglichkeiten,maximale Ordnung durch Unterteilungen, Beschriftungsmöglichkeiten mittels mySortimo labels und mySortimo inlays Werkzeugeinlagen sowie eine durchgängige Systematisierung mit Sortimo BOXXen, Koffern und Fachböden. Handwerker und Servicetechniker profitieren so von einer schnellen Beschriftung des gesamten SR5 Regalsystems mittels Beschriftungsetiketten und einer eindeutigen Erleichterung ihres Arbeitsalltags durch die vereinfachte Arbeitsplatzorganisation in ihrer mobilen Werkstatt.
Online konfigurieren
Mit der SR5 Fahrzeugeinrichtung bietet die Sortimo International GmbH ihren Kunden eine neue Dimension nicht nur in der Nutzung, sondern auch in der Beschaffung von Fahrzeugeinrichtungen, denn SR5 lässt sich mit allen Vorteilen der Plattform mySortimo in nur wenigen Schritten über mySortimo configuration den individuellen und branchengerechten Anforderungen entsprechend jederzeit online konfigurieren, direkt bestellen und durch mySortimo labels oder einer Fahrzeugbeklebung aus mySortimo graphics ergänzen. Sortimo startet den SR5 Konfigurator zunächst in einem Piloten mit reduziertem Produktumfang. Der komplette SR5 Baukasten wird ab Januar 2019 verfügbar sein.
mySortimo configuration bietet den Anwendern den Vorteil, jederzeit selbst eine Fahrzeugeinrichtung nach eigenen Ansprüchen zu konfigurieren. Dabei profitieren Kunden neben einer vollen Preistransparenz über die aktuellen Kosten inklusive Einbau auch von interaktiven und umfangreichen Erklärungen während der Konfiguration. Die Plattform mySortimo erlaubt darüber hinaus eine Speicherung der Daten sowie einen permanenten Zugriff auf diese, um die Konfiguration zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen oder aber nachzubestellen bzw. anzupassen. Die erstellte SR5 Konfiguration kann direkt bei Sortimo online bestellt und in einer Sortimo Niederlassung oder Sortimo Station eingebaut werden.
Volle Kompatibilität zum Sortimo EcoSystem
SR5 sorgt nicht nur für Durchgängigkeit in den gesamten Arbeitsabläufen, das intelligente Regalsystem fügt sich nahtlos in die gesamte Sortimo Systemwelt ein, ist kompatibel zum Ladungssicherungssystem ProSafe und garantiert eine vollständige Kompatibilität über Systemgrenzen hinweg.

Aktuelles Magazin
Ausgabe 3/2025

Sonderausgabe Elektro
Das neue Jahresspecial Elektromobilität.
Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026
Ähnliche Artikel
Vermischtes
E-Mobilität: Privatmarkt benötigt weitere Impulse für mehr Wachstum
<p>"Trotz des Aufwärtstrends bei der E-Mobilität im ersten Halbjahr benötigt insbesondere der Privatmarkt starke Impulse für mehr Wachstum", kommentiert ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn die aktuellen KBA-Zahlen des ersten Halbjahres. "Nur so lassen sich die CO2-Ziele erreichen. Wir brauchen dringend günstigere Ladestrompreise, beispielsweise durch eine Senkung der Stromsteuern auf den europäischen Mindestsatz, sowie eine deutliche Entlastung bei den Netzentgelten. Ebenso wichtig ist mehr Transparenz bei den Ladetarifen.</p>
Vermischtes
Der BMW M2 CS setzt mit 7:25,5 Minuten neuen Rekord auf der Nürburgring-Nordschleife
<p>Der neue BMW M2 CS hat am 11. April 2025 auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings einen neuen Maßstab gesetzt. Er umrundete, mit BMW M Entwicklungsingenieur Jörg Weidinger am Steuer, die 20,823 Kilometer lange Variante der Nürburgring-Nordschleife in 7:25,5 Minuten und unterbot damit den bisherigen Bestwert für Kompaktwagen um acht Sekunden. Mit dieser Rekordzeit setzt der BMW M2 CS nicht nur einen neuen Standard in der Kompaktwagenklasse, sondern festigt auch die Position von BMW M als Hersteller von Hochleistungsfahrzeugen, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugen.</p>
Vermischtes
Stellantis Pro One: Produktionsstart des großen Kastenwagens Cargo Box BEV und BEV-Freizeitfahrzeugen im italienischen Werk Atessa
<p>Stellantis Pro One kündigt den Produktionsstart des Cargo Box BEV an, die im italienischen Werk Atessa (Chieti) hergestellt wird, wo auch die Large Vans der Marken Citroën, FIAT Professional, Opel, Peugeot und Vauxhall produziert werden. Diese nehmen mit einem Anteil von über 30 % konstant die Führungsposition auf dem europäischen LCV-Markt ein.</p>
Vermischtes
Hüsges ist neuer Premiumpartner des VMF
<p>Der Verband markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften e.V. (VMF) freut sich, die Hüsges Gruppe als neuen Premiumpartner im Verband begrüßen zu dürfen. Hüsges ermöglicht mit dem Tochterunternehmen Instavalo die vollständige Digitalisierung von Fahrzeuginspektionen und -bewertungen mit Hilfe von Fahrzeug-Scannern und digitalen Anwendungen. Damit ist die Hüsges Gruppe digitaler Marktführer im Bereich Sachverständigenwesen.</p>
Vermischtes
VDA zum EU-Klimaziel 2040
<p>VDA-Präsidentin Hildegard Müller: „Der VDA steht zu den Pariser Klimaschutzzielen. Sie können jedoch nur erreicht werden, wenn Klimapolitik und wirtschaftliche Prosperität gemeinsam vorangetrieben werden. Die Dekarbonisierung muss ein auch international wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell sein. Nur wenn Europa wirtschaftlich stark bleibt und die Transformation ein Erfolg für Klima, Menschen sowie Wirtschaft und Wohlstand ist, werden andere Weltregionen unserem Beispiel folgen und eine ähnlich ambitionierte Klimapolitik umsetzen. Das EU-Klimaziel für 2040 sollte vor diesem Hintergrund ambitioniert, aber wirtschaftlich machbar und sozial verträglich ausgestaltet werden. Wie die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2040 europaweit um -90 Prozent reduziert werden können, ist – auch unter Berücksichtigung des 2030er Ziels von -55 Prozent – aktuell nicht erkennbar.</p>
Ausgewählte Artikel
Aktuelles
Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin
<p> Für die Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen genügt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung geklärt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gezählt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum Führen von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierfür sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 („Einnahme“) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden können, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zurückgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten ärztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zurückliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem ärztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einwände des Klägers, er könne sich das Ergebnis nicht erklären, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, führen zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG Düsseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos über die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>
Home
Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden
<p> • Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausführung „Collection“ erstmals ein „Auto des Monats“ an<br /> • Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> <br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengeschäft fort und macht gewerblichen Kunden künftig in jedem Quartal ein „Auto des Monats“. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders günstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga „Collection“ als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate für Wartung und Service beträgt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Beträge netto).<br /> <br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen können den Kundenansprüchen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Darüber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, über Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgebühren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> <br /> „Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services für gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber“, sagte Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Das neue Angebot ‚Auto des Monats’ ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie – und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga ‚Collection’ ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.“<br /> <br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> <br /> Das Sondermodell „Collection“ basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausführung und verfügt zusätzlich über ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel getönte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung gehören zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, Dämmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, höhen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, höhenverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gepäcknetz und ein Ablagefach im unteren Gepäckraumboden.<br /> <br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> <br /> „5 Sterne“-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gepäckraum<br /> <br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde für sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. „red dot award“). Das Gepäckraumvolumen kann dank verschiebbarer Rücksitzbank und doppeltem Gepäckraumboden äußerst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die Höchstwertung „5 Sterne“. Zur Serienausstattung gehören elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorn.<br /> </p>
Home
DIGges Ding
<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten für Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso großen (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Spürbar wird die Zusatzpower des DIG-S – ganz systemuntypisch – indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich höherwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverständnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei Töpfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverständlich – alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schließlich kauft man eine satte Portion Prestige – wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht völlig in Ordnung.<br /> <br /> Will heißen: Für einen Cityfloh unter vier Längenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt – sogar hinten kann man gut auch etwas länger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen über das Thema "Platzangebot" auf, und die straffen Stühle avancieren außerdem zu angenehmen Begleitern auf größeren Reisen. Darüber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften – was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, können geordert werden. Dazu gehört nicht zuletzt das schlüssellose Schließsystem. Dagegen zählen Features wie die volle Airbag-Ausrüstung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>
Artikel
Neuzugang
<p> A+, das Geschäftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erhältlich. Nutzer können mittels Fingerstreich durch sämtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Geschäftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verfügung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verfügung, im Querformat kann er auf zusätzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verfügung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert für den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zusätzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Geschäftsreisemanagement geben; Nutzer können auf Wunsch automatisch über neue Inhalte informiert werden.</p>
Home
Auf Maß für Gewerbekunden
<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienmäßiges Navigationssystem ab Werk nun auch für Basis-Modelle verfügbar </strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Günstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August „Business-Line“-Modelle für den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und größerer Fuhrparks, die nach günstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf nützliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So gehört beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie, integrierter Bluetooth®-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll großen Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierfähig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt für Dienstwagen-Nutzer ist der serienmäßige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die „Business-Line“-Modelle basieren auf dem Niveau „Center-Line“, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung für das Audio-System, die Gepäckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelstütze am Fahrersitz bereits zum Standard gehören — und somit die Grundbedürfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstzündern gewählt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verfügung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verfügbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift „Flottenmanagement“ im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise für die neue „Business-Line“ starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>
0 Kommentare
Zeichenbegrenzung: 0/2000