Ersatz vom Mietwagenkosten nach Unfällen

<p> &nbsp;</p> <h2 style="font-family: Questrial, arial, verdana; line-height: 17px; text-align: justify; margin: 5px 0px 10px; font-size: 14px; "> Wenn auf Grund eines Verkehrsunfalls ein Fuhrparkfahrzeug so stark besch&auml;digt wird, dass es f&uuml;r die Dauer mehrerer Tage oder Wochen in einer Werkstatt repariert werden muss, kommt es zwangsl&auml;ufig dazu, dass der gesch&auml;digte Mitarbeiter in dieser Zeit nicht &uuml;ber sein individuell zugeordnetes Dienstfahrzeug verf&uuml;gt oder dass ein Poolfahrzeug ausf&auml;llt. Bei Fehlen von ausreichend fuhrparkeigenen Poolfahrzeugen als Ersatz kommt es deshalb h&auml;ufig dazu, dass ein Fahrzeug anderweitig angemietet werden muss, um die Mobilit&auml;t der Mitarbeiter sicherzustellen. Der typische Sachverhalt ist also denkbar einfach. Alles andere als einfach ist jedoch die Beantwortung der Frage, ob und in welchem Umfang die hierdurch entstehenden Mietwagenkosten vom Unfallgegner und von dessen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherer zu ersetzen sind. Der Beitrag zeigt die Grundlinien der Rechtsprechung zur Erstattung von Mietwagenkosten auf und gibt Tipps f&uuml;r die Praxis, wie hier Kostenrisiken vermieden werden k&ouml;nnen.</h2>

Ersatz vom Mietwagenkosten nach Unfällen

1 /1

Ersatz vom Mietwagenkosten nach Unfällen

       Haftungsgrundlagen für den Ersatz von Mietwagenkosten

Im Prinzip ist die Rechtslage einfach: der Schädiger muss dem Geschädigten den durch den Unfall verursachten Schaden gemäß § 823 BGB sowie nach §§ 7, 17, 18 StVG ersetzen. Steht diese Haftung einmal dem Grunde nach fest, richten sich Umfang und Höhe des Schadenersatzanspruchs stets nach § 249 Abs.1 BGB: der Geschädigte ist danach grundsätzlich so zu stellen, wie er stünde, wenn der Verkehrsunfall nicht geschehen wäre. Wäre der Unfall nicht passiert, könnte der Unfallgeschädigte weiter mit seinem Auto fahren. Dies wird ausgeglichen durch die Anmietung eines Ersatzfahrzeugs während der unfallbedingten Reparaturdauer eines Unfallfahrzeugs oder für die notwendige Dauer der Ersatzbeschaffung bei einem Totalschaden eines nicht mehr fahrbereiten Unfallwagens. Genau genommen handelt es sich um eine Form der tatsächlichen Wiederherstellung beim Vermögensschaden, die vom Geschädigten als Alternative zur Geltendmachung von Nutzungsausfall gewählt werden kann. Nutzungsausfall bietet sich auch dann an, wenn ein Poolfahrzeug als Ersatzfahrzeug für einen verunfallten Dienstwagen eingesetzt werden kann. Wie jeder andere Schadenersatzanspruch findet aber auch der Ersatz von Mietwagenkosten seine Grenze in der „Erforderlichkeit“ der diesbezüglichen Aufwendungen, vgl.§ 249 Abs.2 S.1 BGB. Der Schädiger hat nämlich nur die „erforderlichen“ Aufwendungen zu erstatten. Und gerade hier haben einige besonders kontroverse Fragen im Schadenersatzrecht ihren Ursprung.

Mietwagenkosten als „erforderlicher“ Herstellungsaufwand

Mietwagenkosten stellen in der Unfallschadenabrechnung meist eine größere Schadensposition innerhalb des Gesamtschadens dar. Die Versicherungen versuchen deshalb in der Regulierungspraxis aus nachvollziehbaren Gründen, gerade hier zu „sparen“ und auf allerlei Wegen Abzüge an den Mietwagenkosten vorzunehmen. Dies liegt darin begründet, dass bei den Mietwagenkosten die Kosten für die Anmietung eines Fahrzeugs nicht immer gleich günstig sind. Neben den sogenannten „Normaltarifen“ für die Selbstzahler und den Langzeittarifen hat sich in der Mietwagenbranche der sogenannten „Unfallersatztarif“ entwickelt, welcher gegenüber dem Normaltarif deutlich teurer ist und der gerade Unfallgeschädigten bei der Anmietung von Ersatzfahrzeugen häufig offeriert wird. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahre 1996 (BGHZ 132, S.372) zur grundsätzlichen Erstattungsfähigkeit des Unfallersatztarifs haben sich die Preise für die Unfallersatztarife jedoch drastisch erhöht. In der Praxis kam es gegenüber den Normaltarifen sogar teilweise zu eminenten Preissteigerungen von bis zu 465 % (vgl. AG Speyer, VersR 2003, S.222). Das Amtsgericht Düsseldorf hat hierzu in einem Urteil vom 30.03.2007 (Az. 27 C 9080/06) schonungslos festgestellt, dass „der Unfallersatztarif dazu dient, Unfallereignisse auszunutzen, um die bedenkenlose Bereitschaft Geschädigter, Aufwendungen im Vertrauen auf Ersatz ohne jedes Kostenbewusstsein zu tätigen, zu Gewinnen zu nutzen, die auf dem Markt der Autovermietung bei kostenbewussten Kunden sonst nicht zu erzielen sind“. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo zwischen den Extremen. Viele Versicherer nehmen dies aber zum Anlass, die aus ihrer Sicht überteuerten Unfallersatztarife zu kürzen, was wiederum Gegenstand zahlloser Gerichtsverfahren war.
Weitere Streitpunkte neben der Erstattungsfähigkeit des sogenannten Unfallersatztarifs sind hier auch die Dauer der Fahrzeuganmietung, insbesondere wenn eine Reparatur wider Erwarten länger dauert sowie die Erstattung des Anteils für eine Fahrzeugvollversicherung des Mietwagens und die Höhe der Abzüge für sogenannte ersparte Eigenkosten.

Was sagt der Bundesgerichtshof? 
- Die BGH-Rechtsprechung zu Mietwagenkosten

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Der BGH hat in einer Grundsatzentscheidung aus dem Jahre 1996 (BGHZ 132, 372) die Erstattungsfähigkeit eines gegenüber dem Normaltarif teureren Unfallersatztarif grundsätzlich anerkannt. Im damals vom BGH entschiedenen Fall lag der Unfallersatztarif 25 Prozent über dem Normaltarif. Auf dieser Grundlage haben inzwischen auch zahlreiche Instanzgerichte entschieden. So hat unter anderem das Landgericht Bonn im Einklang mit der oben genannten BGH-Entscheidung festgestellt, dass der erhöhte Kostenaufwand bei den Vermietungen von Unfallersatzwagen in der Regel einen pauschalen Aufschlag von 25 Prozent auf den Normaltarif rechtfertigt (vgl. LG Bonn, Urteil vom 24.05.2007, Az. 5 S 197/06). Die Instanzrechtsprechung ist dennoch uneinheitlich und geht von Aufschlägen zwischen 20 Prozent und 40 Prozent aus (OLG Köln, NZV 2007, S.199: 20 Prozent; AG Hamburg, 18.09.2006, Az. 644 C 188/06: 40 Prozent). Seit dem Grundsatzurteil aus 1996 ist der BGH in zahlreichen Urteilen zur Erstattungsfähigkeit von Mietwagenkosten der Entwicklung entgegengetreten, die letztlich zu einer größeren Kluft zwischen Normaltarif und Unfallersatztarif geführt hat.

Bereits früher hatte der BGH unter Bezugnahme auf das sogenannte Wirtschaftlichkeitsgebot des § 249 Abs.2 BGB klargestellt, dass der Geschädigte vom Schädiger und von dessen Kraftfahrt-Haftpflichtversicherer nur den Ersatz der erforderlichen Kosten verlangen kann (vgl. BGH, VersR 1985, S.283). Der erforderliche Aufwand zur Schadenskompensation wurde meist durch den Unfallersatztarif überschritten, weil dieser sich nicht mehr nach Angebot und Nachfrage bildete (vgl. BGHZ 160, S. 377). Zu berücksichtigen ist, dass der Unfallersatztarif im Übrigen auch nur dann gegenüber der Anmietung zum Normaltarif für erforderlich gehalten wird, wenn der erhöhte Preis durch die spezifische Unfallsituation hervorgerufen wurde und dies wiederum beispielsweise wegen Vorfinanzierung oder Zahlungsausfallrisiko letztlich betriebswirtschaftlich zu höheren Kosten des Autovermieters geführt hat (vgl. BGH, NJW 2007, S.1122). Bei der Frage nach der Erforderlichkeit eines „Unfallersatztarifs“ kommt es also darauf an, ob etwaige Mehrleistungen und Risiken bei der Vermietung an Unfallgeschädigte generell einen erhöhten Tarif – unter Umständen auch durch einen pauschalen Aufschlag auf den „Normaltarif“ – rechtfertigen (BGH-Urteil vom 30.01.2007, Az. VI ZR 99/06). Danach ist und bleibt eine Anmietung zum Unfallersatztarif im Grundsatz immer noch erstattungsfähig (BGH-Urteil vom 12.07.2007, Az. I ZR 161/06; BGH, JZ 2005, S.1056). Inzwischen ist es aber immer mehr Sache des Geschädigten, den Nachweis zu führen, dass dieser spezielle Tarif auf „erforderlich“ ist. Und das bereitet regelmäßig Probleme.

Letztlich hat also der Geschädigte den Schwarzen Peter und muss die „Erforderlichkeit“ als Anspruchsvoraussetzung darlegen und beweisen. Der Geschädigte muss darlegen, dass die geltend gemachten Aufwendungen für Mietwagenkosten wirtschaftlich vernünftig waren. Da man nach dem Volksmund bekanntlich erst im Nachhinein immer schlauer ist, kommt es hier auch nur auf die „damaligen“ Erkenntnismöglichkeiten vor der Anmietung an. Das damit verbundene Prognoserisiko trägt also immer noch der Schädiger, den hier die Dispositionen des Geschädigten beim Fahrzeugersatz nicht völlig entlasten dürfen. Der Geschädigte braucht deshalb auch bei sehr hohen Mietwagenkosten nicht auf die Anmietung eines Ersatzfahrzeugs zu verzichten, insbesondere dann, wenn andere Lösungen wie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder die Anschaffung eines Interimsfahrzeugs nicht zumutbar sind wie beispielsweise bei Unfall auf einer Urlaubsreise (vgl. auch BGH NJW 1985, S.2637). Die Instanzgerichte haben diese Nachweispflicht des Geschädigten als unpraktikabel kritisiert. Der BGH hat inzwischen hierauf reagiert und den Geschädigten dadurch geholfen, als dass eine teure Beweiserhebung mit Sachverständigengutachten zur Erforderlichkeit des höheren Unfallersatztarifes nicht immer notwendig ist. Nach neuester BGH-Rechtsprechung kann die Erforderlichkeit vielmehr auch generell durch einen pauschalen Aufschlag auf den Normaltarif durch das erkennende Gericht im Wege der Schätzung gemäß § 287 ZPO festgestellt werden.

Was ist aber, wenn der Geschädigte die Erforderlichkeit nicht nachweisen kann oder wenn die Höhe des Unfallersatztarifes auch durch einen pauschalen Aufschlag nicht erreicht wird? Hier stellt der BGH dem Geschädigten eine Art „Rettungsring“ bereit: der Unfallersatztarif ist nämlich auch dann zu ersetzen, wenn der Geschädigte nachweist, dass ein wesentlich günstigerer Tarif für ihn unter Berücksichtigung seiner individuellen Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten auf dem örtlich und zeitlich relevanten Markt nicht zugänglich war (BGH, NJW 2005, S.1933; NZV 2006, S.643). Dass hier kein günstigerer Tarif zugänglich war, ist freilich immer noch im Rahmen der „Erforderlichkeit“ vom Geschädigten darzulegen und zu beweisen. Und dass Mietwagenunternehmen dem Geschädigten zunächst nur einen Unfallersatztarif angeboten haben, reicht grundsätzlich auch nicht für die Annahme aus, dem Geschädigten wäre bei entsprechender Nachfrage kein wesentlich günstigerer Tarif zugänglich gewesen (BGH-Urteil vom 30.01.2007, Az. VI ZR 99/06).

Häufig wird im Fall der Zugänglichkeit eines günstigeren Tarifes zugleich unter dem Gesichtspunkt derSchadensminderungspflicht gemäß § 254 Abs.2 BGB die Frage erörtert, ob der Geschädigte verpflichtet war, zu diesem anzumieten (vgl. etwa BGH, NJW 2007, S.1676). Da ein verständiger und wirtschaftlich denkender Mensch in der Regel zum günstigsten Tarif anmietet, ist grundsätzlich davon auszugehen, dass den Geschädigten eine gewisse Nachfragepflicht nach günstigeren Tarifen trifft. Der Geschädigte muss sich zwar nicht so verhalten, als hätte er den Schaden selbst zu tragen. Gleichwohl obliegt es dem Geschädigten, nicht gleich blindlings das „erstbeste“ Angebot anzunehmen. Das unterbreitete Mietwagenangebot sollte jedenfalls nicht deutlich aus dem Rahmen fallen (BGH NJW 1985, S.2639 f.). Damit wird dem Geschädigten keineswegs die Pflicht auferlegt, selbst Marktforschung nach den günstigsten Mietwagentarifen zu betreiben. Das ist nicht der Fall. Man sollte aber vorsorglich zwei bis drei Vergleichsangebote einholen, also zwei bis drei Kontrollanrufe bei anderen, auch überregionalen Autovermietern tätigen, um festzustellen, ob man mit den Mietwagenkosten nicht völlig aus dem Rahmen fällt. Zudem sollte man möglichst einen Normaltarif ohne Kilometerbegrenzung vereinbaren und dabei einen kleineren Wagen anmieten, damit man keine Veranlassung zu Abzügen gibt. Denn vielfach verzichten Versicherungen auf einen Abzug von 15 bis 20 Prozent für sogenannte Eigenersparnis, wenn der Geschädigte ein klassetieferes Fahrzeug anmietet. Es gibt diesbezüglich aber keinen durchsetzbaren Anspruch. Nach der neueren Rechtsprechung kann ein Abzug aber auch dann vorgenommen werden, wenn ein kleineres Fahrzeug gemietet wurde, jedoch nur in Höhe von rund 3 Prozent.

Umgekehrt besteht übrigens bei Vermietung eines Unfallersatzwagens auch keine generelle Hinweispflicht eines Autovermieters auf etwaige günstigere Angebote. Dies gilt jedenfalls dann, wenn sich der berechnete Tarif des Autovermieters im Rahmen eines betriebswirtschaftlich gerechtfertigten Tarifs bewegt und damit erstattungsfähig ist. Auf möglicherweise billigere Angebote anderer Anbieter braucht der Autovermieter nicht hinzuweisen (vgl. AG Rheinbach, Urteil vom 23.09.2008, Az. 5 C 140/08). Bietet der Autovermieter dem Unfallgeschädigten einen Mietwagentarif an, der auf dem örtlich relevanten Markt deutlich über dem Normaltarif liegt, und besteht deshalb die Gefahr, dass die Haftpflichtversicherung nicht den vollen Tarif übernimmt, muss der Autovermieter den Fahrzeugmieter darüber aufklären. Erforderlich, aber auch ausreichend ist es, hierbei deutlich und unmissverständlich darauf hinzuweisen, dass die (gegnerische) Kraftfahrt- Haftpflichtversicherung den angebotenen Tarif möglicherweise nicht in vollem Umfang erstatten werde. Auch darf man den Autovermieter beim Wort nehmen, wenn er dem Geschädigten zusichert, dass die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners die Mietwagenkosten übernehmen wird; in diesem Fall ist diese Zusicherung zur Geschäftsgrundlage des Kfz-Mietvertrages geworden und der Geschädigte haftet nur in Höhe der von der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners anerkannten Mietwagenkosten (vgl. AG Brandenburg an der Havel, Urt. v. 07.07.2005, Az. 31 C 203/04, NZV 2006, S.44 f).

Nichts Genaues weiß man nicht – was ist bei der Tarifwahl zu beachten?

Die Sache bleibt aber kompliziert. Eine sichere Auskunft zur Erstattungsfähigkeit der Mietwagenkosten kann letztlich nicht erteilt werden. Eine sichere Alternative besteht nur, an Stelle der Mietwagenkosten die Nutzungsausfallentschädigung nach Schwacke-Liste zu verlangen. Soweit man jedoch auf einen Mietwagen angewiesen ist, empfiehlt es sich, den durchschnittlichen Normalpreis anhand des Schwacke-Mietpreisspiegels, den auch die Gerichte verwenden, zu bemessen oder durch Nachfrage bei anderen Anbietern den durchschnittlichen Preis (Normaltarif) seines eigenen Postleitzahlengebietes zu ermitteln. Der so ermittelte Tarif ist alsdann mit dem angebotenen Unfallersatztarif zu vergleichen. Sofern dieser mehr als 20 Prozent teurer ist, sollten Vergleichsangebote eingeholt werden. Erst wenn sich dann ergibt, dass günstigere Tarife nicht zugänglich sind, kann zu diesem Tarif angemietet werden. Der Geschädigte muss in derartigen Fällen teilweise in Vorleistung treten, um zu einem günstigeren (Normal-)Tarif anmieten zu können. Überaus praxisrelevant ist hier eine Entscheidung des Landgerichts Schweinfurt (LG Schweinfurt, Urteil vom 20.03.2009A, Az. 23 O 313/08): Erleidet ein Geschädigter nachmittags einen Verkehrsunfall und verpasst dadurch bereits einen Termin, hat jedoch noch zwei weitere Termine am selben späten Nachmittag, die er nur mit einem Auto erledigen kann, dann ist es nicht zu beanstanden, wenn er wegen der gebotenen Eile ein Mietfahrzeug mit Kosten über dem Normaltarif anmietet. Ist keine lange Reparaturdauer zu erwarten, ist auch keine „Ummietung“ erforderlich.

Einfluss der Schadensminderungspflicht auf den Mietwagentarif

Bei der Frage des Mietwagenkostenersatzes stellt sich regelmäßig die Frage nach den Schadensminderungspflichten. Der Geschädigte ist nicht gehalten, etwa zu Gunsten des Schädigers zu sparen. Der Geschädigte muss sich also nicht so verhalten, als hätte er den Schaden selbst zu tragen (vgl. BGH, NJW 2005S.1110). Gleichwohl obliegt dem Geschädigten auch im Fall des Ersatzes von Mietwagenkosten, den Schaden nach § 254 Abs.2 BGB so gering wie möglich zu halten. Diesbezügliche Obliegenheitsverletzungen werden bei geringem Fahrbedarf und bei Erkundigungspflichten diskutiert. Grundsätzlich wird man sagen können, dass jedenfalls eine Mindest-Kilometerfahrleistung von etwa 20 km pro Tag erforderlich ist, um Mietwagenkosten erstattet zu bekommen. Bei einer voraussichtlich geringeren Fahrleistung wird die Entschädigung auf günstigere Verkehrsmittel wie öffentliche Verkehrsmittel oder Taxen beschränkt (vgl. LG Darmstadt, VersR 1995, S.1328; AG Berlin-Mitte, SP 2003, S.138). Allerdings dürfen die Anforderungen an die prognostische Ermittlung des zu erwartenden Fahrbedarfs durch den Geschädigten auch nicht überspannt werden. Sofern es dem Geschädigten zumutbar ist, gegebenenfalls unter Verwendung der Kredit- oder ec-Karte in Vorleistung zu treten, ist er im Rahmen seiner Schadensminderungspflicht gehalten, zum günstigeren (Normal-)Tarif anzumieten (vgl. BGH, NJW 2007,S. 1676).

Praxistipp – Fragen kostet nichts

Die neue Rechtsprechung zur Erstattungsfähigkeit der Unfallersatztarife und zu den Schadensminderungspflichten gibt Anlass, dem Geschädigten zu raten – wenn überhaupt – dann nur zum Normaltarif anzumieten. Eine Vorleistung kann hier beispielsweise durch Einholung einer Deckungszusage durch den Kraftfahrt- Haftpflichtversicherer des Schädigers vermieden werden. So kann der Geschädigte dort anrufen und sich telefonisch – besser schriftlich – bestätigen lassen, zu welchem Tarif eine Anmietung eines Ersatzfahrzeugs akzeptiert wird. Häufig arbeiten die Versicherungsunternehmen auch mit Autovermietungen zusammen, welche die Mietwagen dann dem Geschädigten zum Satz des Nutzungsausfalls überlassen. Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise liegt mitunter auch darin, dass Mietwagenrechnungen unmittelbar an den gegnerischen Versicherer gerichtet werden, womit nicht nur eigene Vorleistungen entfallen, sondern vielfach auch ein klassengleiches Fahrzeug ausgewählt werden kann.

Mietwagenkosten bei Überschreitung der üblichen Reparaturdauer

In der Regel sind sowohl die Reparatur eines beschädigten Fahrzeugs als auch die Ersatzbeschaffung im Falle eines Totalschadens in zwei bis drei Wochen durchzuführen. Der Geschädigte ist deshalb gehalten, den Reparaturauftrag unverzüglich zu erteilen, nachdem der von ihm beauftragte Sachverständige das Fahrzeug begutachtet hat. Was aber geschieht, wenn diese übliche Reparaturzeit überschritten wird? Hier stellt sich regelmäßig die Frage, ob die Mietwagenkosten ungekürzt verlangt werden können. Zu empfehlen ist, dass der Geschädigte den Schädiger beziehungsweise dessen Kraftfahrt-Haftpflichtversicherer über eine Reparaturverzögerung informiert; in diesem Falle ist ihm eine Überschreitung der üblichen Reparaturzeit nicht anzulasten. Auch wenn die Überschreitung der üblichen Reparaturdauer auf Gründen beruht, die auf Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbeschaffung zurückzuführen sind, hat der Geschädigte ebenfalls Anspruch auf volle Erstattung der Mietwagenkosten für die gesamte tatsächliche Reparaturzeit (vgl. OLG Frankfurt am Main, zfs 1995, S.95).

Erstattungsfähigkeit von Nebenkosten

In letzter Zeit werden mehr beziehungsweise immer höhere Nebenkosten in der Mietwagenabrechnung aufgeführt. Die „Nebenkosten- Klassiker“ sind der Aufschlag für eine Vollkaskoversicherung, die Zustell- und Abholkosten sowie Kosten für die Winterbereifung. Sämtliche sonstigen Nebenkosten sollten daher genau überprüft werden, damit man nicht auf unnötigen Kosten sitzen bleibt. Der Aufschlag für eine Vollkaskoversicherung dürfte ebenso erstattungsfähig sein wie Zustell- und Abholkosten. Die Kosten für den Fahrzeugtransfer werden allerdings in der Praxis selten abgerechnet. Sollten diese Kosten anfallen, ist ein Nachweis über die Zustellung und Abholung erforderlich. Die Kosten für die Winterbereifung sind hingegen nicht gesondert erstattungsfähig. Die Mietwagenfirmen sind nämlich gesetzlich verpflichtet, die Mietwagen zu jeder Jahreszeit mit einer der Witterung jahreszeitlich angemessenen Ausstattung zu versehen; die Fahrzeuge müssen nämlich auch in Winterzeiten verkehrsfähig sein. Damit ist die Ausstattung mit winterfähigen Reifen keine abrechnungsfähige Zusatzleistung. Im Übrigen gilt auch hier das Kriterium der Erforderlichkeit im Sinne des § 249 BGB.

Die Abrechnung von Mietwagenkosten bietet viele Fallstricke. Man sollte sich daher nicht blindlings auf Empfehlungen seiner Werkstatt für die Anmietung von Fahrzeugen verlassen, sondern auch hier kompetenten anwaltlichen Rat einholen. Die im Rahmen der Schadenregulierung anfallenden Anwaltskosten sind nämlich definitiv erstattungsfähig.

Rechtsanwalt Lutz D. Fischer, Lohmar
Kontakt: kanzlei@fischer-lohmar.de
Internet: www.fischer-lohmar.de


0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 3/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Recht

Fahrerlaubnisentziehung bei Nichtvorlage eines Fahreignungsgutachtens

<p>Erweist sich der Inhaber einer Fahrerlaubnis als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen, hat ihm die Fahrerlaubnisbehörde gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 StVG, § 46 Abs. 1 Satz 1 FeV die Fahrerlaubnis zu entziehen. Werden Tatsachen bekannt, die Bedenken begründen, dass der Inhaber einer Fahrerlaubnis zum Führen eines Kraftfahrzeugs ungeeignet oder bedingt geeignet ist, finden die §§ 11 bis 14 FeV entsprechend Anwendung.&nbsp;</p>

Recht

Fiktives Zulassungsdatum für US-Importfahrzeuge zulässig

<p>Ist bei US-Importfahrzeugen das Erstzulassungsdatum unbekannt, darf die Zulassungsstelle den 1. Juli des Baujahres als Datum der Erstzulassung in die Fahrzeugpapiere eintragen. Dies hat das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen mit Urteil vom 20. Juni 2025 entschieden.</p>

Recht

Absehen vom Fahrverbot wegen langer Verfahrensdauer

<p>Ob ein Absehen von einem Fahrverbot wegen langer Verfahrensdauer zu erwägen ist, ist eine Frage des Einzelfalls und kommt regelmäßig erst in Betracht, wenn seit der zu ahnenden Ordnungswidrigkeit deutlich mehr als zwei Jahre vergangen sind. Hierbei ist grundsätzlich auf den Zeitraum zwischen Tat und letzter tatrichterlicher Entscheidung abzustellen.&nbsp;</p>

Recht

Halterhaftung bei Unfall mit Kranfahrzeug

<p>Verfügt ein Kranfahrzeug über getrennte Antriebe für die Fortbewegung und die Kranfunktion und ereignet sich beim Bewegen der Last mit dem Kranarm ein Unfall, während dessen das Fahrzeug abgestellt ist und der Kranführer keine Einwirkungsmöglichkeiten auf die Fortbewegungsfunktion hat, so ist der dabei entstehende Schaden nicht beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs im Sinne des § 7 Abs. 1 StVG eingetreten.</p>

Recht

Fahrerlaubnisentziehung: Nichtvorlage eines MPU-Gutachtens bei Cannabismissbrauch

<p>Nach § 13a Nr. 2 a) Alt. 2 FeV muss die Fahrerlaubnisbehörde zur Vorbereitung einer Entscheidung über die Fahrerlaubnisentziehung ein medizinisch-psychologisches Gutachten anfordern, wenn sonstige Tatsachen die Annahme von Cannabismissbrauch begründen.</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Ungeeignetheit zum Führen von Kfz auch bei einmaligem Konsum von Amphetamin

<p> F&uuml;r die Ungeeignetheit zum F&uuml;hren von Kraftfahrzeugen gen&uuml;gt im Regelfall bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen. Hinsichtlich Ziffer 9.1 der Anlage 4 zur FeV ist in der Rechtsprechung gekl&auml;rt, dass bereits der einmalige Konsum sogenannter harter Drogen, zu denen auch Amphetamine gez&auml;hlt werden, im Regelfall die Annahme rechtfertigt, dass der Drogenkonsument zum F&uuml;hren von Kraftfahrtzeugen ungeeignet ist. Hierf&uuml;r sprechen sowohl der Wortlaut der Nr. 9.1. der Anlage 4 (&bdquo;Einnahme&ldquo;) als auch die gesamte Systematik der Nr. 9.</p> <p> Die Tatsache, dass lediglich Spuren von Amphetaminen im Urin festgestellt werden k&ouml;nnen, ist nicht geeignet, den Kraftfahrer zu entlasten. Dies bedeutet lediglich, dass der dadurch belegte Konsum der Droge schon einige Zeit zur&uuml;ckgelegen haben muss. Nach dem vorgelegten &auml;rztlichen Gutachten wies der Amphetaminbefund im Urin auf einen einige Tage zur&uuml;ckliegenden bzw. unbedenklichen Konsum von Amphetamin hin. Das Gericht sieht keinen Anlass, an dem &auml;rztlichen Gutachten zu zweifeln. Die Einw&auml;nde des Kl&auml;gers, er k&ouml;nne sich das Ergebnis nicht erkl&auml;ren, weil er keine Drogen genommen habe und es habe sich zudem nur um Spuren von Amphetaminen gehandelt, f&uuml;hren zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.</p> <p> <em>VG D&uuml;sseldorf, Urteil vom 09.08.2011, Az. 14 K 8951/10</em></p> <p> <strong>Die Entscheidung kann kostenlos &uuml;ber die Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen abgerufen werden: </strong></p> <p> <strong><a href="http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php">http://www.justiz.nrw.de/Bibliothek/nrwe2/index.php</a></strong></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>

Home

Auf Maß für Gewerbekunden

<ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong><img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/mazda6.jpg" style="width: 250px; height: 145px;" /></strong></span></span></li> </ul> <ul> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Serienm&auml;&szlig;iges Navigationssystem ab Werk nun auch f&uuml;r Basis-Modelle verf&uuml;gbar&nbsp;</strong> </span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>G&uuml;nstige Einstiegspreise und niedrige Unterhaltskosten </strong></span></span></li> <li> <span class="h_grey"><span class="t_normal"><strong>Jeweils drei verbrauchsarme Motorvarianten zur Wahl</strong></span></span></li> </ul> <p> <br /> Mazda erweitert seine Produktpalette und bietet ab August &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle f&uuml;r den Mazda6 Kombi und den Mazda5 an. Die neue Modellvariante richtet sich speziell an Flottenmanager mittlerer und gr&ouml;&szlig;erer Fuhrparks, die nach g&uuml;nstigen Fahrzeugen mit solider Grundausstattung und verbrauchsarmen Motoren suchen, aber dabei auf n&uuml;tzliche Ausstattungsdetails nicht verzichten wollen.<br /> <br /> So geh&ouml;rt beispielsweise das Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom&reg;-Technologie, integrierter Bluetooth&reg;-Freisprecheinrichtung und einem 5,8-Zoll gro&szlig;en Touchscreen-Display zum Serienumfang. Da es ab Werk eingebaut wird, ist es rabattierf&auml;hig, steigert zugleich den Restwert und beinhaltet daher neben einem attraktiven Preis-Leistungs-Verh&auml;ltnis zus&auml;tzlich auch steuerliche Vorteile. Ein weiterer Aspekt f&uuml;r Dienstwagen-Nutzer ist der serienm&auml;&szlig;ige Festeinbau, welcher in der Car Policy vieler Unternehmen verankert ist.<br /> <br /> Die &bdquo;Business-Line&ldquo;-Modelle basieren auf dem Niveau &bdquo;Center-Line&ldquo;, wodurch je nach Modell wichtige Ausstattungsdetails wie Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Lenkradbedienung f&uuml;r das Audio-System, die Gep&auml;ckraumabdeckung sowie eine einstellbare Lendenwirbelst&uuml;tze am Fahrersitz bereits zum Standard geh&ouml;ren &mdash; und somit die Grundbed&uuml;rfnisse eines jeden Vielfahrers bereits abdecken.<br /> <br /> Jeweils drei Motorvarianten stehen den Gewerbekunden zur Wahl. Im Fall des Mittelklassemodells Mazda6 Kombi kann zwischen einem 2,0-Liter-Benziner mit 114 kW/155 PS (6,9 Liter Verbrauch) sowie zwei Selbstz&uuml;ndern gew&auml;hlt werden, die 95 kW/129 PS (5,2 Liter Verbrauch) beziehungsweise 120 kW/163 PS (5,4 Liter Verbrauch) leisten und alle mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet sind.<br /> <br /> Beim Kompakt-Van Mazda5, ebenfalls mit Sechsgang-Getriebe ausgestattet, stehen zwei Benziner zur Verf&uuml;gung, ein 1,8-Liter-Aggregat mit 85 kW/115 PS sowie ein 2,0-Liter Triebwerk, das 110 kW/150 PS leistet und auch aufgrund des Start-Stopp-Systems i-stop lediglich 6,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben ist ein besonders wirtschaftlicher 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor mit 85 kW/115 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern auf 100 Kilometer verf&uuml;gbar.<br /> <br /> Sowohl der Mazda6 als auch der Mazda5 wurden von der Zeitschrift &bdquo;Flottenmanagement&ldquo; im Rahmen eines Kostenvergleichs mit Platz eins und zwei von 16 Wettbewerbern aufgrund ihrer niedrigen Betriebskosten ausgezeichnet.<br /> <br /> Die Preise f&uuml;r die neue &bdquo;Business-Line&ldquo; starten beim Mazda6 Kombi bei 23.353 Euro (exkl. MwSt.), beim Mazda5 mit dem Einstiegsbenziner bei 20.563 Euro (exkl. MwSt.).</p>