Ford präsentiert vier neue Vignale-Modelle

<p> <strong>Ford erweitert die besonders edle Ausstattungslinie Vignale um neue Modelle und exklusive Dienstleistungsangebote. So feiern auf dem diesj&auml;hrigen Automobilsalon von Genf der Ford S-MAX Vignale und der Ford Edge Vignale Weltpremiere. Hinzu kommen die Vignale-Variante des Mondeo in f&uuml;nft&uuml;riger Limousinen-Ausf&uuml;hrung sowie die Studie eines Kuga Vignale. Ebenfalls neu ist ein Premium-Reise- und -Veranstaltungsservice, der Ford Vignale-Kunden die T&uuml;r zu einzigartigen Lifestyle-Events &ouml;ffnet.</strong></p>

Ford präsentiert vier neue Vignale-Modelle

1 /1

Ford präsentiert vier neue Vignale-Modelle

Mit dem Vignale-Konzept führt Ford ein Erste-Klasse-Angebot ein, das weit über eine Topausstattung hinausgeht und auch die Vertriebspartner einschließt. Bereits heute hat der Automobilhersteller in Europa ein Netz von 300 sogenannten FordStores etabliert. Bis 2017 sollen 500 dieser Handels-Leuchttürme entstehen. Mit designierten Vignale Lounges und speziell ausgebildeten Vignale-Kundenmanagern bieten sie ein besonders hochwertiges Kauferlebnis. Selbstverständlich können Vignale-Modelle auch bei jedem anderen Ford Stützpunkt bestellt werden - die Orderbücher für den S-MAX Vignale zum Beispiel sind ab sofort geöffnet. Der fünftürige Mondeo Vignale kommt 2017 in den Handel, die Preise für den Edge Vignale gibt Ford noch in diesem Jahr bekannt.

"Unsere Kunden stellen hohe Ansprüche, sie erwarten mehr von Ford. Mit Vignale können wir ihnen ein neues Level an Luxus und persönlicher Betreuung anbieten", erläutert Jim Farley, CEO von Ford Europa. "In manchen unserer Baureihen erreicht der Verkaufsanteil der bisherigen Topausstattung Titanium 70 Prozent. Darum erweitern wir die Vignale-Familie nun mit neuen Modellen auch auf unsere Flaggschiffe Edge und S-MAX, eine entsprechende Kuga-Variante folgt nur wenig später."

Wie besonders die Philosophie hinter der Vignale-Welt von Ford ist, bringen auch die ersten Vignale-Markenbotschafter zum Ausdruck - als Pioniere in den Segmenten Mode, Design und Technologie verleihen sie der neuen Exklusivlinie in der Online-, Print- und Fernseh-Einführungskampagne ein Gesicht. Zu ihnen gehören zum Beispiel der Berliner Kai Petermann, Gründer des einflussreichen Interieur-Blogs "Stilsucht.de", sowie die Modedesigner Joe und Charlie Casely-Hayford. Das britische Vater-Sohn-Gespann gilt im Bereich der Herren- und Damenbekleidung international als stilprägend.

Zuwachs für die Ford Vignale-Familie

Die neuen Vignale-Modelle beeindrucken auf den ersten Blick. In Genf tritt der Ford S-MAX Vignale in der brillanten Metallic-Farbe Vignale Milano Grigio sowie in Vignale White Platinum vor das Messepublikum. Den Edge Vignale zeigt Ford ebenfalls in Vignale White Platinum und in Vignale Ametista Scura, einem starken Braun-Metallic. Als charakteristisches Erkennungsmerkmal dient jeweils der im Sechseckmuster ausgeführte obere Kühlergrill, dessen dunkles Matt-Finish von einem polierten Aluminium-Rahmen eingefasst wird. Hinzu kommen weitere feine Karosseriedetails wie etwa polierte 19-Zoll-Leichtmetallräder, die verchromten Nebelscheinwerfer-Blenden des Edge Vignale und die Zierleiste mit Vignale-Aufdruck, die beim S-MAX die Heckklappe umfasst.

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

Der Premiumcharakter beider Modelle spiegelt sich auch im Interieur wider. Das in leichtem Kaschmirton oder dunklen Ebony-Farben gehaltene Windsorleder der hexagonal gemusterten Sitze zeichnet sich ebenso wie die Innenverkleidungen der Türen durch Nähte im sogenannten "Handkanten"-Stil aus. Dunkles Leder schmückt auch die Armlehne zwischen den Sitzen, die Mittelkonsole und das Armaturenbrett, das auf Beifahrerseite zusätzlich von einer eingewebten Aluminium-Applikation verziert wird.

Ebenfalls zum ersten Mal zeigt Ford in Genf zusätzliche Individualisierungsoptionen für den S-MAX Vignale sowie den Mondeo Vignale, der nun - zusätzlich zum bereits im Vorjahr präsentierten Kombimodell Turnier und dem viertürigen Mondeo Hybrid - auch als fünftürige Fließheck-Version erhältlich ist. Hierzu gehören etwa dunkel getönte Aluminiumräder und Nebelscheinwerfer-Fassungen sowie weiterer Chromzierat.

"Das Ford Vignale-Design vereint ein hohes Maß an Wertigkeit mit Premium-Sportlichkeit", betont Joel Piaskowski, Design-Direktor von Ford Europa. "Unseren Kunden bietet Ford Vignale eine individuelle und luxuriöse Möglichkeit, ihren Stil auszudrücken."

Auch für die Vignale-Varianten des Ford Mondeo, S-MAX und Edge ist fortan der neue, 154 kW (210 PS)1 starke 2,0-Liter-Diesel mit Bi-Turbo-Aufladung erhältlich. Generell gilt: Zur Serienausstattung gehört jeweils das besonders wegweisende Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3. Es zeichnet sich durch eine nochmals höhere Reaktionsschnelligkeit aus. Der acht Zoll große Touchscreen erkennt erstmals neben Tipp- auch Wischbefehle, die Sprachsteuerung versteht Ansagen im Satzzusammenhang. Nach der Aktivierung per Knopfdruck genügt es bereits, "Ich brauche einen Kaffee", "Ich brauche Benzin" oder "Ich brauche einen Parkplatz" zu sagen, schon berechnet das Navigationssystem die Route zu einem nahegelegenen Café, zu einer Tankstelle oder zu einem Parkhaus. Das gleiche gilt zum Beispiel für Bahnhöfe, Flughäfen und Hotels.

Ebenso fortschrittlich präsentiert sich die aktive Geräuschkompensation Active Noise Cancellation. Diese innovative Audiotechnologie erkennt Motorbrummen im Innenraum mit drei strategisch über den Fahrgastraum verteilten Mikrofonen und neutralisiert sie mit entgegengesetzt schwingenden Klangwellen. Beeindruckender Effekt: ein nochmals ruhigerer Akustikkomfort.

Ford Kuga Vignale Concept: Die Zukunft des luxuriösen SUV

Mit der Vignale-Studie des Kuga zeigt Ford in Genf, wie schon bald eine besonders luxuriöse Premiumversion seines mittelgroßen SUV-Erfolgsmodells aussehen könnte. Das Conceptcar betritt die Messebühne in der unverwechselbaren Außenfarbe Vignale Palazzo Pearl. Der untere Kühlergrill und die Nebelscheinwerfer-Einsätze werden in hochglänzendem Schwarz ausgeführt, andere Details wie die Nebelscheinwerfer-Einfassungen und die Tür-Applikationen zeichnen sich durch schwarz-mattierte Oberflächen aus.

Im Interieur überzeugt der Kuga Vignale Concept mit einem einzigartigen Lederbezug für Sitze, Türverkleidungen und das Armaturenbrett inklusive exklusiven "Handkanten"-Ziernähten. Auch den Kofferraumboden und die Innenseite der Heckklappe schmückt Leder. Die Fenstersäulen und die Dachverkleidung werden mit einem Alcantara-Material verkleidet, das optisch an Veloursleder erinnert. Handschuhfach und die Ablage in der Mittelarmlehne werden beflockt, die Mittelkonsole erstrahlt in einem hochwertigen Dunkelgrau mit Perleffekt-Finish.

Nahezu vier von fünf der insgesamt 102.000 Kuga, die Ford im vergangenen Jahr in Europa abgesetzt hat, rollten in der höchsten Ausstattungslinie Titanium vom Band - ein sicheres Indiz für das große Interesse an besonders hochwertigen und luxuriösen Varianten im SUV-Segment. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Analyse des Marktforschungsinstituts IHS. Sie sagt für den europäischen Gesamtmarkt voraus, dass der Anteil von Premiumausstattungen von 20 Prozent im Jahr 2014 auf 27 Prozent in 2020 steigen wird.

"Mit unserem Kuga Vignale Concept nehmen wir den zunehmenden Trend hin zu luxuriös ausgestatteten SUV ins Visier und zeigen mit edlem Design, feinen Materialien und erstklassiger Verarbeitung die besten Seiten von Ford auf", so Roelant de Waard, als Vizepräsident von Ford Europa verantwortlich für Marketing, Sales & Services. "Am oberen Ende unserer Produktpalette erkennen wir großes Wachstumspotenzial. Mit dem besonderen Vignale-Angebot erfüllen wir die hohen Erwartungen unserer Kunden."

Exklusive Reisen mit Stil und hohem Erlebniswert

Zu den wertvollsten Gütern der Vignale-Kunden gehört Zeit. Sie effizient zu nutzen und für besondere Erlebnisse einzusetzen, besitzt große Priorität. Ford erfüllt diese Anforderung mit einem exklusiven Service-Angebot, das europaweit außergewöhnliche Reisen und Events organisiert. In Zusammenarbeit mit Total Management, der weltweit führenden Agentur für Erlebnisreisen und Lifestyle-Veranstaltungen, steht ein sorgfältig zusammengestelltes Programm zur Wahl. Es umfasst zum Beispiel Kurztrips in so luxuriöse Hotels wie das Relais & Châteaux Mas de Torrent im spanischen Girona oder das Grayshott Spa and Hotel in der britischen Grafschaft Surrey. Hinzu kommt ein Kartenservice für so erstklassige Kultur- und Sportveranstaltungen wie das French Open-Tennisturnier in Paris, den Formel 1-Grand Prix von Monaco oder VIP-Premieren bei den Filmfestspielen von Cannes.

Ford Vignale-Kunden erhalten einen monatlichen Email-Newsletter, der sie über die jüngsten Reise- und Lifestyle-Angebote in ganz Europa informiert. Benutzern eines Apple- oder Android-Smartphones steht auch eine entsprechende App zur Verfügung. Sie ermöglicht den direkten Zugang zu den Inhalten des Vignale-Magazins und bietet darüber hinaus zusätzliche Serviceleistungen wie Reise- und Verkehrsinformationen, die Anzeige des nächsterreichbaren Händlers oder auch GPS-basierte Dienste wie Ford Vignale Park Me. Auf Knopfdruck stellt die App auch eine Verbindung zu Rettungskräften oder dem persönlichen Ansprechpartner bei Ford Vignale One Call her.

Ford präsentiert Vignale-Markenbotschafter

Die Markenbotschafter und Testimonials der Vignale-Einführungskampagne haben eines gemein: Sie gehören auf ihrem jeweiligen Feld zu den Wegbereitern und spiegeln die Passion von Ford für modernes Design und qualitativ hochwertige Verarbeitung wider.

Kai Petermann zum Beispiel ist der Gründer und Kreativdirektor von Stilsucht.de, Deutschlands führender Website für Interieurdesign. In seinem viel beachteten Blog stellt der Berliner interessante Design-Neuheiten, Technologien und Lifestyle-Ideen vor.

Joe und Charlie Casely-Hayford setzen mir ihrer Herrenmode-Marke Casely-Hayford Trends. Als erstes Vater-Sohn-Gespann haben sie es bis an die Spitze der Modebranche geschafft. Zu ihren Kunden zählen weltberühmte Musiker und Künstler wie Lou Reed, Nas, Sam Smith, The Clash, The xx und U2. Für seine Verdienste in der Mode-Industrie wurde Joe Casely-Hayford 2007 mit dem Verdienstorden "Officer of the Order of the British Empire" (OBE) ausgezeichnet. "Wir haben uns für die Zusammenarbeit mit Ford entschieden, weil wir viele Synergien mit der Marke ,Vignale' erkennen", so Joe Casely-Hayford. "Uns gefällt die Kombination aus handwerklich erstklassiger Verarbeitung und Innovation, Technologie und Tradition. Und wir lieben die Aufmerksamkeit, die Ford selbst kleinen Details widmet."

Ford stellt noch in diesem Jahr weitere Vignale-Markenbotschafter vor.

Charakteristisch: Die Vignale Collection

Die Ford Vignale-Designer haben für die Vignale Collection 2016 ein umfangreiches Programm formschöner Accessoires und Gegenstände gestaltet und entwickelt, die von den qualitativ hochwertigen Materialien und der ausgezeichneten Verarbeitung der Vignale-Modelle inspiriert wurden. Hierzu gehören beispielsweise eine iPad-Schutzhülle aus handverarbeitetem Leder und eine Bürotasche, die jeweils die typische Form des Vignale-Kühlergrills sowie das gesteppte Muster der handgefertigten Sitze aufgreifen. Neu ist auch ein USB-Zusatzakku mit edler Lederoberfläche, ein exklusiv designtes Vignale-Schreibset mit Füllfederhalter und Kugelschreiber von Lamy, eine Lederhülle für Reisedokumente, eine Brieftasche und ein Sonnenbrillenetui aus Leder. Erstmals umfasst die Vignale Collection zudem eine Palette von Notizbüchern mit Umschlägen aus weichem Leder.

0 Kommentare

Zeichenbegrenzung: 0/2000

newspaper_img

Aktuelles Magazin

Ausgabe 4/2025

newspaper_img

Sonderausgabe Elektro

Das neue Jahresspecial Elektromobilität.

Beleuchtet alle Aspekte der batteriebetriebenen Mobilität im Unternehmen

countdown-bg

Der nächste „Flotte!
Der Branchentreff" 2026

Ähnliche Artikel

Automobil

Hyundai KONA startet sportlich ins neue Modelljahr

<p>Im Modelljahr 26 wird der Hyundai KONA als Verbrenner sowie Hybrid überarbeitet und bietet Kunden künftig mehr Leistung und eine optimierte Ausstattungsstruktur – bei gleichbleibendem Einstiegspreis von 26.900 Euro. Doch nicht nur das, auch der Einstieg in die sportliche N Line wird attraktiver: bereits für 31.600 Euro können Interessenten den KONA erwerben, das sind 1.300 Euro weniger als noch im vorherigen Modelljahr. Beim KONA Hybrid in der N Line sparen Kunden sogar 1.500 Euro im Vergleich zum alten Modelljahr.&nbsp;<br>&nbsp;</p>

Automobil

Erstmals in den USA: Der Vision V beeindruckt mit seiner digitalen und immersiven Erlebniswelt

<p>Der Vision V ist eine elegante Chauffeur-Limousine, deren „Private Lounge“ in eine gänzlich neue Welt des Komforts eintauchen lässt. Analoge Handwerkskunst verschmilzt mit einer immersiven User Experience zu einem ganzheitlichen Erlebnis mit Cocooning-Effekt. Das sportlich, elegante Exterieur unterstreicht das ikonische Design und signalisiert Dynamik und Status zugleich. Und: Der Vision V erlaubt einen faszinierenden Ausblick auf die künftige Grand Limousine, den Mercedes‑Benz VLS.</p>

Automobil

Elektro-Allradler mit Zugkraft: Der neue Opel Grandland Electric AWD

<p>Sommer, Sonne, Freizeit – und das eigene Sportgerät ist immer mit dabei. Wer sich nach Ankunft am Urlaubsort nicht erst an einer Verleihstation anstellen und extra zahlen, sondern gleich mit dem eigenen Jetski in die Fluten stürzen möchte, setzt am besten auf den seit Kurzem bestellbaren neuen Opel Grandland Electric AWD (All Wheel Drive). Der erste batterie-elektrische Opel mit Allradantrieb bietet nicht nur lokal emissionsfreien Fahrspaß – er sorgt auch dafür, dass die gesamte Familie samt Gepäck und Sport- sowie Freizeitgerät auf Tour gehen kann. Denn der bestens ausgestattete Grandland Electric AWD ist in jeder Hinsicht zugkräftig – mit seiner Antrittsstärke von bis zu 509&nbsp;Newtonmeter Drehmoment überzeugt er genauso wie mit bis zu 1.350&nbsp;Kilogramm Anhängelast.</p>

Automobil

Was den Audi Q6 Sportback e-tron zum idealen Reisebegleiter macht

<p>Mit seiner Kombination aus SUV-Geräumigkeit und der eleganten Sportback-Silhouette bietet der Q6 Sportback e-tron nicht nur ein emotional-dynamisches Erscheinungsbild, sondern auch praktische Vorteile auf langen Strecken – ideal für die Urlaubsreise im Sommer.</p>

Automobil

Transporter Programm erweitert: Pritsche mit Doppelkabine und zwei neue Kastenwagen

<p>Volkswagen Nutzfahrzeuge hat das Angebotsspektrum der neuen Transporter Generation weiter ausgebaut. Nach dem klassischen Kastenwagen (Gütertransport) und dem Kombi (Personentransport) sind drei weitere Varianten auf dem Markt: der Transporter Pritschenwagen mit Doppelkabine und großer Ladefläche (ab 41.158 Euro), der Transporter Kastenwagen Plus für den kombinierten Güter- und Personentransport (ab 38.525 Euro) und der auf dem Kastenwagen Plus aufbauende Kastenwagen mit sogenannter L-Trennwand im Laderaum (ab 39.990 Euro).</p>

Ausgewählte Artikel

Aktuelles

Haftung für einen Steinschlagschaden

<p> Die tatbestandlichen Voraussetzungen f&uuml;r eine Gef&auml;hrdungshaftung nach &sect; 7 Absatz 1 StVG sind erf&uuml;llt, wenn ein Stein nachweislich infolge der Fahrt des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs in Bewegung gesetzt wurde und dieser sodann beim Auftreffen die Frontscheibe des nachfolgenden Fahrzeugs besch&auml;digt hat. In diesem Fall obliegt dem durch den Steinschlag Gesch&auml;digten nicht zus&auml;tzlich die Darlegung und der Beweis der &quot;genauen Art und Weise der Schadensverursachung&quot;.</p> <p> Die Frage, ob der Stein von den R&auml;dern des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgewirbelt wurde oder von seiner unzureichend gesicherten Ladefl&auml;che herabgefallen ist, ist vielmehr nur f&uuml;r die Frage eines Haftungsausschlusses nach &sect; 17 Absatz 2, 3 StVG (unabwendbares Ereignis) relevant. Die Darlegungs- und Beweislast tr&auml;gt insoweit der Halter des vorausfahrenden Fahrzeugs.</p> <p> <em>LG Heidelberg, Urteil vom 21.10.2011, Az. 5 S 30/11</em></p>

Aktuelles

Außerordentliche Kündigung bei unerlaubten Privatgesprächen mit dem Diensthandy

<p> Die unerlaubte Privatnutzung eines vom Arbeitgeber zur Verf&uuml;gung gestellten Diensthandys, um auf dessen Kosten heimlich umfangreiche Privattelefonate zu f&uuml;hren, ist an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.S.d. &sect; 626 Abs 1 BGB f&uuml;r eine au&szlig;erordentliche K&uuml;ndigung des Arbeitsverh&auml;ltnisses zu bilden.</p> <p> Es wird nicht verkannt, dass, insbesondere auch bei &Auml;hnlichkeit der privaten und der dienstlichen PIN-Nummer, es im Einzelfall geschehen kann, dass versehentlich der falsche Modus angew&auml;hlt wird, und dass es beispielsweise bei dem versehentlich einmal angew&auml;hlten dienstlichen Modus dann versehentlich weiter bleiben kann, wenn das Handy w&auml;hrend eines Auslandsaufenthalts im Urlaub permanent eingeschaltet bleibt. Die mehrmalige Nutzung des Dienstmodus w&auml;hrend der verschiedenen privaten Aufenthalte zeigt aber, dass nicht mehrere Versehen vorliegen, sondern eine einheitliche Methode. Dies wird belegt dadurch, dass der Kl&auml;ger jeweils nach seinen Auslandsaufenthalten jedenfalls aus seinen privaten Telefonrechnungen unschwer erkennen konnte, dass seine im Ausland gef&uuml;hrten Telefonate ihm gerade nicht belastet wurden. Damit w&auml;re ihm auch bei einem von ihm f&uuml;r sich in Anspruch genommenen Versehen sp&auml;testens jetzt klar gewesen, dass die Belastung auf Kosten des beklagten Arbeitgebers erfolgt. Der Umstand, dass er dies dann nicht zum Anlass nahm, den Arbeitgeber &uuml;ber die angebliche versehentliche Nutzung des Dienstmodus zu unterrichten und Ausgleich der privat verursachten Kosten vorzunehmen, wird hierbei von der Kammer zwar nicht als anderer dem K&uuml;ndigungsgrund entsprechender Pflichtversto&szlig; gewertet, sondern als Beleg daf&uuml;r, dass das vom Kl&auml;ger vorgebrachte Versehen schlicht nicht vorlag, sondern vors&auml;tzliches Handeln.</p> <p> Eine Abmahnung war entbehrlich, da die &ndash; und sei es auch nur erstmalige &ndash; Hinnahme einer Pflichtverletzung der vorliegenden Art durch den beklagten Arbeitgeber offensichtlich ausgeschlossen ist.</p> <p> <em>LAG Hessen, Urteil vom 25.07.2011, Az. 17 Sa 153/11&nbsp;</em></p>

Home

Kia Venga: Günstiges Leasing-Angebot für Gewerbekunden

<p> &bull;&nbsp; Kia Fleet Services bietet mit dem Kompakt-MPV in der Sonderausf&uuml;hrung &bdquo;Collection&ldquo; erstmals ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo; an<br /> &bull;&nbsp; Leasingfaktor: 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km pro Jahr<br /> &nbsp;<br /> Kia Motors Deutschland setzt seine offensive Strategie im Flottengesch&auml;ft fort und macht gewerblichen Kunden k&uuml;nftig in jedem Quartal ein &bdquo;Auto des Monats&ldquo;. Zum Auftakt bietet die Marke den Kompakt-MPV Kia Venga zu besonders g&uuml;nstigen Bedingungen an: Ab sofort bis zum 30. September kann das umfassend ausgestattete Sondermodell Kia Venga &bdquo;Collection&ldquo; als Benziner oder Diesel zu einem Leasingfaktor von 1 Prozent bei 48 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufleistung pro Jahr bestellt werden (Angebot gilt solange der Vorrat reicht). Das entspricht beim Venga 1.6 CVVT einer monatlichen Finanzrate von 159,71 Euro und beim Venga 1.6 CRDi von 174,62 Euro. Die Monatsrate f&uuml;r Wartung und Service betr&auml;gt bei dieser Kombination von Laufzeit und Laufleistung 33 Euro (alle Betr&auml;ge netto).<br /> &nbsp;<br /> Die Kia Fleet Services kooperieren bei dem Angebot mit der Hannover Leasing Automotive. Die Konditionen k&ouml;nnen den Kundenanspr&uuml;chen angepasst werden: durch Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten und Laufleistungen von 15.000, 20.000 oder 25.000 Kilometer. Dar&uuml;ber hinaus lassen sich neben der Wartung viele weitere Service-Leistungen nach Bedarf dazu buchen, vom Reifenservice, &uuml;ber Kfz-Steuer, Versicherung und Rundfunkgeb&uuml;hren bis hin zum Schadensmanagement.<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;Kia Motors Deutschland hat die Vertriebsorganisation und Services f&uuml;r gewerbliche Kunden systematisch ausgebaut und ist in diesem Markt inzwischen ein ernstzunehmender Wettbewerber&ldquo;, sagte Martin van Vugt, Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer (COO) von Kia Motors Deutschland. &bdquo;Das neue Angebot &sbquo;Auto des Monats&rsquo; ist ein weiterer Baustein in unserer Gewerbekundenstrategie &ndash; und der reichhaltig ausgestattete Kia Venga &sbquo;Collection&rsquo; ist zu diesen Konditionen eine hochinteressante Alternative in seinem Segment.&ldquo;<br /> &nbsp;<br /> Klimaautomatik, Sitzheizung, Panoramadach, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen<br /> &nbsp;<br /> Das Sondermodell &bdquo;Collection&ldquo; basiert auf der gehobenen SPIRIT-Ausf&uuml;hrung und verf&uuml;gt zus&auml;tzlich &uuml;ber ein Panoramaglasdach (vorn mit ausstellbarem elektrischem Schiebedach), 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, dunkel get&ouml;nte Scheiben im Fond (Privacy Glass) und eine Metalliclackierung. Zur Ausstattung geh&ouml;ren zudem Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Audiosystem (mit sechs Lautsprechern, USB-, AUX- und iPod-Anschluss sowie Radiofernbedienung am Lenkrad), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Bordcomputer, Nebelscheinwerfer, D&auml;mmerungssensor, Parksensoren hinten, elektrisch einstellbare, beheizbare und anklappbare Au&szlig;enspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten, h&ouml;hen- und tiefenverstellbares Lederlenkrad, Lederschaltknauf, h&ouml;henverstellbarer Fahrersitz, klimatisiertes Handschuhfach sowie ein Gep&auml;cknetz und ein Ablagefach im unteren Gep&auml;ckraumboden.<br /> &nbsp;<br /> Der Venga 1.6 CVVT leistet 125 PS und verbraucht durchschnittlich 6,7 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 155 g/km). Bei der 127 PS starken Dieselversion Venga 1.6 CRDi liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 Liter auf 100 Kilometer (CO2-Emission: 129 g/km).<br /> &nbsp;<br /> &bdquo;5 Sterne&ldquo;-Sicherheit und bis zu 1486 Liter Gep&auml;ckraum<br /> &nbsp;<br /> Der 4,07 Meter lange und 1,60 Meter hohe Kompakt-MPV wurde f&uuml;r sein neuartiges Gestaltungskonzept mit weltweit renommierten Design-Preisen ausgezeichnet (u.a. &bdquo;red dot award&ldquo;). Das Gep&auml;ckraumvolumen kann dank verschiebbarer R&uuml;cksitzbank und doppeltem Gep&auml;ckraumboden &auml;u&szlig;erst flexibel erweitert werden (314 bis 1486 Liter). Im Sicherheitstest Euro NCAP erhielt der Kia Venga die H&ouml;chstwertung &bdquo;5 Sterne&ldquo;. Zur Serienausstattung geh&ouml;ren elektronische Stabilit&auml;tskontrolle (ESC), Bremsassistent (BAS), Berganfahrhilfe (HAC), sechs Airbags und aktive Kopfst&uuml;tzen vorn.<br /> &nbsp;</p>

Home

DIGges Ding

<p> <img alt="" src="https://www.flotte.de/files/UserFiles/micra.jpg" style="width: 250px; height: 167px;" /></p> <p> Neuigkeiten f&uuml;r Micra-Kunden: Es gibt Nachschlag in Form von 18 Zusatz-Pferdchen, die dem analog zur Basisversion ebenso gro&szlig;en (1,2 Liter) Dreizylinder per Kompressor eingehaucht werden. Sp&uuml;rbar wird die Zusatzpower des DIG-S &ndash; ganz systemuntypisch &ndash; indes erst im oberen Drehzahlbereich.<br /> <br /> Der Micra geht unter die Kompressor-Vertreter. Eine Auszeichnung, welche in der Regel deutlich h&ouml;herwertigen Fahrzeugen zuteil wird. Damit keine Missverst&auml;ndnisse entstehen: Ein Hubraum- und Leistungsmonster wird der japanische Kleinwagen dadurch nicht. Es bleibt bei kleinem Volumen und drei T&ouml;pfen, gibt aber einen Haufen Technik mit auf den Weg. Direkteinspritzung beispielsweise ist selbstverst&auml;ndlich &ndash; alles im Sinne des Verbrauchs, der gemittelt bei immerhin 4,1 Litern liegen soll, ein anspruchsvolles Ziel. Doch wie funktioniert das? Klar, man kann den Eintonner locker niedertourig fahren, aber dann sind keine Fahrleistungswunder zu erwarten. Macht gar nichts, schlie&szlig;lich kauft man eine satte Portion Prestige &ndash; wer kann schon behaupten, einen Kompressor sein Eigen zu nennen? Und der Rest geht v&ouml;llig in Ordnung.<br /> <br /> Will hei&szlig;en: F&uuml;r einen Cityfloh unter vier L&auml;ngenmetern bietet der Asiate erstaunlich viel Raum, was ihn zur erwachsenen Alternative stempelt &ndash; sogar hinten kann man gut auch etwas l&auml;nger aushalten. Vorn kommen erst gar keine Diskussionen &uuml;ber das Thema &quot;Platzangebot&quot; auf, und die straffen St&uuml;hle avancieren au&szlig;erdem zu angenehmen Begleitern auf gr&ouml;&szlig;eren Reisen. Dar&uuml;ber hinaus erfreut der Fronttriebler durch sanfte Federungseigenschaften &ndash; was will man mehr? Auch Technik-Fans kommen auf ihre Kosten, eine Vielzahl an Sonderausstattungen, auf die selbst manche Businessklasse-Kunden verzichten, k&ouml;nnen geordert werden. Dazu geh&ouml;rt nicht zuletzt das schl&uuml;ssellose Schlie&szlig;system. Dagegen z&auml;hlen Features wie die volle Airbag-Ausr&uuml;stung und Klimaautomatik selbst hier inzwischen zum absoluten Standard.</p>

Artikel

Neuzugang

<p> A+, das Gesch&auml;ftsreisemanagement-Magazin von AirPlus, ist ab sofort auch als App erh&auml;ltlich. Nutzer k&ouml;nnen mittels Fingerstreich durch s&auml;mtliche Inhalte der gedruckten Ausgabe navigieren. Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Gesch&auml;ftsreise, Expertenstimmen und Fallbeispiele sind einige der Inhalte, die den Kunden zur Verf&uuml;gung stehen. Die kostenlose App kann ab sofort im App-Store unter dem Suchbegriff AirPlus heruntergeladen werden. Dem Nutzer stehen im Hochformat die kompletten Artikel der gedruckten Ausgabe zur Verf&uuml;gung, im Querformat kann er auf zus&auml;tzliche multimediale Inhalte zugreifen. Laut Michael Wessel, Leiter Unternehmenskommunikation bei AirPlus, steht dem Kunden mit A+ nicht nur die gedruckte Ausgabe des Magazins auf dem iPad zur Verf&uuml;gung, sondern ein auf das medienspezifische Nutzungsverhalten ausgerichtetes Magazin, das sich durch Mehrwert f&uuml;r den Kunden auszeichnet. A+ erscheint dreimal im Jahr und richtet sich an Reiseverantwortliche in Unternehmen. Zus&auml;tzlich zum Magazininhalt wird es unter der A+-App auch Studien und White Papers rund um das Thema Gesch&auml;ftsreisemanagement geben; Nutzer k&ouml;nnen auf Wunsch automatisch &uuml;ber neue Inhalte informiert werden.</p>